Aharonov-Bohm-Effekt. Quantenmechanisches Seminar bei Prof. Dr. Georg Wolschin Projekt von Mathis Brosowsky

Ähnliche Dokumente
Aharonov-Bohm-Effekt

Aharonov-Bohm-Effekt. Nanostrukturphysik II, 21. Juli Caroline Schultealbert

Der Aharononov-Bohm-Effekt in Pfadintegraldarstellung. Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder WS14/15 von Jonathan Noky

Der Aharonov-Bohm-Effekt

Beispiel: Rollender Reifen mit

Eichinvarianz in der Quantenmechanik. abgeleitet aus der Maxwell-Theorie

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Magnetischer Monopol Eileen Giesel

Bewegung im elektromagnetischen Feld

T2 Quantenmechanik Lösungen 4

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 10. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung

Hamiltonsche Mechanik (Kanonische Mechanik)

Teilchen im elektromagnetischen Feld

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

Hauptseminar Quantenmechanisches Tunneln WS 2010/2011. Thema: Tunneln durch einfache Potentialbarrieren und Alphazerfall

Das Elektron im Magnetfeld Teil 1. Fabian Gust 3. Februar 2014

24 Herleitung der Maxwell-Gleichungen

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern

QUANTENTELEPORTATION. von Matthias Wiecha und Marc Hanefeld

Quantencomputer mit supraleitenden Systemen

Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen

Michele Blago - Schlüsselexperimente der Teilchenphysik 1

Kapitel 6. Der Lagrange-Formalismus. 6.2 Lagrange-Funktion in der relativistischen Feldtheorie. 6.1 Euler-Lagrange-Gleichung

T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2016

Quantenmechanik. Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

2.10 Normierung der Dirac-Spinoren

zum Ende seines Lebens infolge schlechter Durchblutung des Gehirn an schwerem Gedächtnisschwund.

Dirac Fermionen in Graphen und Topologischen Isolatoren. Prof. Dr. Patrik Recher, 21. Mai 2012

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Manipulation isolierter Quantensysteme

X. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes

Das Goldhaber Experiment

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin

Die klassische Welt. Jochen Hub. Akademie Rot an der Rot, August Die klassische Welt p.1

Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und der Zeit abhängen:

Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und der Zeit abhängen:

Der Aharonov-Bohm-Effekt

Quantenteleportation

Dekohärenz Wolfgang Schweinberger. Michael Ramus, 1991 American Institute of Physics.

Wheeler s Delayed Choice - Einzelphotoneninterferenz. Judith Lehnert Dezember 2007 Seminar Moderne Optik

Die Wellenfunktion ψ(r,t) ist eine komplexe skalare Größe, da keine Polarisation wie bei elektromagnetischen Wellen beobachtet wurde.

Bohrsches Atommodell / Linienspektren. Experimentalphysik für Biologen und Chemiker, O. Benson & A. Peters, Humboldt-Universität zu Berlin

Jan Haskenhoff

4. 3 Quantenmechanik & Phasenraum

Bohm sche Mechanik. Determinismus in der Quantenmechanik. Sven Köppel Mirko Pohland. 9. Juni, Fachbereich 13, Physik

Vortragsthema: Die Unschärferelationen Ort/Impuls Energie/Zeit. An einigen Beispielen erläutern

Das innere Produkt von zwei Vektoren in V entspricht dem standard Skalarprodukt ihrer Komponenten bezüglich einer Orthonormalbasis von V.

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Quantisierung des elektromagnetischen Feldes

9.3.3 Lösungsansatz für die Schrödinger-Gleichung des harmonischen Oszillators. Schrödinger-Gl.:

Atominterferometrie. Atominterferometrie. Humboldt- Universität zu Berlin. Institut für Physik. Seminar Grundlagen der Quantenphysik

Quantenmechanik I Sommersemester QM Web Page teaching/ss13/qm1.d.html

Relativistische Quantenmechanik und die Klein-Gordon Gleichung

Das Noether-Theorem. Philipp Arras, Jakob Moritz. 18. Juli Quellen 6

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum:

Übungen Quantenphysik

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit über 300 Beispielen und Aufgaben mit Lösungen sowie DVD und Software Mechanicus" 9., erweiterte Auflage

Bellsche Ungleichungen

Verschränkung. Kay-Sebastian Nikolaus

Geometrische Algebra

1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle?

Effektive Feldtheorien in Higgs-Physik

Algorithmen für Quantencomputer II Der Shor Algorithmus

1 Lagrange-Formalismus

Der Welle-Teilchen-Dualismus

r r : Abstand der Kerne

Klassische Elektrodynamik

Klein-Gordon-Gleichung

Die Interpretation der Wahrscheinlichkeiten in der Vielwelteninterpretation der Quantenmechanik

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen. Teil II Symmetrie-Werkzeuge. 1 Einleitung 3

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit 103 Beispielen und 167 Aufgaben mit Lösungen. 7., erweiterte und verbesserte Auflage WILEY- VCH

. Name motiviert durch (hängt von Einbettung in höher dimensionalen Raum ab) folgendes Bild:

Ultrakalte Atome in optischen Gittern

6 Der Harmonische Oszillator

DYNAMISCHE GEOMETRIE

Vorlesung 6: Roter Faden: Schrödingergleichung als Wellengleichung der Materie. Messungen in der Quantenmechanik

Die Geschichte der Quantenmechanik

Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2.

VI. Formale Lösung der Maxwellgleichungen bei Anwesenheit von Quellen

Physik 2 Elektrodynamik und Optik

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Klassische Elektrodynamik

Experimentalphysik 2

Die Bohr-Einstein-Debatte

Lagrange-Formalismus

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

Symmetrien und Erhaltungssätze

7 Maxwell - Gleichungen

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

Interpretationen des quantenmechanischen Formalismus

Themenschwerpunkt A. Mechanik

Herleitung der LG 2. Art

Transkript:

Aharonov-Bohm-Effekt Quantenmechanisches Seminar bei Prof. Dr. Georg Wolschin Projekt von Mathis Brosowsky 15.11.13

15.11.13 Motivation

15.11.13 Gliederung I. Definition und Geschichte II. klassisch: geladenes Teilchen im EM Feld III. QM: Erklärung des AB-Effekts a. Allgemeine Werkzeuge b. 2-Wellenfunktionen-Modell c. Adiabatisches Modell und Berry-Phasen IV. Interpretation/Zusammenfassung

15.11.13 Gliederung I. Definition und Geschichte II. klassisch: geladenes Teilchen im EM Feld III. QM: Erklärung des AB-Effekts a. Allgemeine Werkzeuge b. 2-Wellenfunktionen-Modell c. Adiabatisches Modell und Berry-Phasen IV. Interpretation/Zusammenfassung

15.11.13 I. Definition und Geschichte Was bezeichnet der AB-Effekt? Def.: Beeinflussung der Phase von Elektronen durch ein sich außerhalb des klassischen Einflussbereichs befindenden Magnetfelds sowie ohne jegliches elektrische Feld

15.11.13 I. Definition und Geschichte Geschichte theoretische Vorhersage 1949: Pionierarbeit durch Werner Ehrenberg und Raymond E. Siday 1959: Veröffentlichung von David Bohm und Yakir Aharonov D. Bohm experimentelle Nachweise 1960: Robert G. Chambers 1962: Gottfried Möllenstedt 1986: Akira Tonomura mit Supraleitern Y. Aharonov

15.11.13 Gliederung I. Definition und Geschichte II. klassisch: geladenes Teilchen im EM Feld III. QM: Erklärung des AB-Effekts a. Allgemeine Werkzeuge b. 2-Wellenfunktionen-Modell c. Adiabatisches Modell und Berry-Phasen IV. Interpretation/Zusammenfassung

15.11.13 II. klassisch: geladenes Teilchen im EM Feld Lorentzkraft i Φ 0 Lorentzkraft im Allgemeinen nicht konservativ Problem: Hamiltonoperatorist nicht einfach! "!

15.11.13 II. klassisch: geladenes Teilchen im EM Feld Erinnerung: EM Potentiale # Φ # -, -Felder invariant unter der Eichtransformation: # # % #Λ Φ Φ% Φ Λ -, -Felder sind in klassischer E-Dynamik wwfelder, #, Φ sind Hilfsgrößen

15.11.13 II. klassisch: geladenes Teilchen im EM Feld Hamiltonfunktion Jetzt: Lösungvon! "! ( ( Start: Lagrange )* )+, )* )+, 0mit *,,- / : kinetische Energie (klar!), 1, 3 2 43 2 /: verallgemeinertes Potential, sodass 3 ( ( )5 )6, )5 )6, mit 3 4 3

15.11.13 II. klassisch: geladenes Teilchen im EM Feld Hamiltonfunktion raten /74 #und staunen, dass es Lorentzkraftliefert * 4,4,- Legendre Transformation: *,,-,8,- 8* mit 8 3 )* 1 2; 8# 2 Φ )+,

15.11.13 Gliederung I. Definition und Geschichte II. klassisch: geladenes Teilchen im EM Feld III. QM: Erklärung des AB-Effekts a. Allgemeine Werkzeuge b. 2 Wellenfunktionen-Modell c. Adiabatisches Modell und Berry-Phasen IV. Interpretation/Zusammenfassung

15.11.13 a. Allgemeine Werkzeuge<< III. QM Erklärung des AB-Effekts Vektorpotential einer sehr langen Spule ausgeschaltet: 0 #0 möglich angeschaltet: 0 < = > außerhalb innerhalb

15.11.13 a. Allgemeine Werkzeuge<< III. QM Erklärung des AB-Effekts Vektorpotential einer sehr langen Spule ausgeschaltet: 0 #0 möglich angeschaltet: 0 Satz von Stokes: < = > außerhalb innerhalb? # @ A # A Φ < BC 2 0 das Vektorpotential außerhalb der Spule kann nicht verschwinden!

15.11.13 a. Allgemeine Werkzeuge<< III. QM Erklärung des AB-Effekts Wellenfunktion unter Eichtransformation Schrödingergleichung(SGL): DEF D mit G 21 F 3 # 2 ΦV 4!,- # # % #Λ Φ Φ% Φ Λ #,Φ % # %,Φ% Lösung der transformierten SGL % D % EF D% : D D% Dexp E + F Λ

15.11.13 a. Allgemeine Werkzeuge<< III. QM Erklärung des AB-Effekts Stationäre SGL und Eichtransformation falls Λzeitunabhängig ist gilt unter der Transformation auch noch die stationäre SGL MN O MN % M N O M N Energie-Eigenzustände bleiben Energie- Eigenzustände Energie invariant

15.11.13 a. Allgemeine Werkzeuge<< III. QM Erklärung des AB-Effekts Anwendung Eichtransformation außerhalb % # % 0,falls einfach zusammenhängend Λ mit # % 6 Λ#Λmit Λ4 # % 6 R Φ #0 Φ0mögliche Wahl, Φ% 0 # % #Λ Φ% Φ Λ =0 =0 Vier Bedingungen

15.11.13 a. Allgemeine Werkzeuge<< III. QM Erklärung des AB-Effekts Wellenfunktion unter Eichtransformation # # % #Λ Φ Φ% Φ Λ #,Φ % # %,Φ% Lösung der transformierten SGL: D D% Dexp E + Λ Dexp F E+ F 6 # % 6 R Aharonov- Bohm Relation

15.11.13 a. Allgemeine Werkzeuge<< III. QM Erklärung des AB-Effekts Problem: einfach zusammenhängend es reicht die SGL im grau gefärbten Raum mit Randbedingung zu lösen

15.11.13 a. Allgemeine Werkzeuge<< III. QM Erklärung des AB-Effekts Problem: einfach zusammenhängend S es reicht die SGL im grau gefärbten Gebiet mit Randbedingung zu lösen leider nicht einfach zusammenhängend

15.11.13 << III. QM Erklärung des AB-Effekts b. 2-Wellenfunktion -Lösung 2-Wellenfunktion-Lösung es gilt: D < 4,- D G,< 4,- D 2,< 4,-

15.11.13 << III. QM Erklärung des AB-Effekts b. 2-Wellenfunktion -Lösung 2-Wellenfunktion-Lösung D G,< 4,- : Spalt 1 offen, ohne B-Feld

15.11.13 << III. QM Erklärung des AB-Effekts b. 2-Wellenfunktion -Lösung 2-Wellenfunktion-Lösung D G,< 4,- : Spalt 1 offen, ohne B-Feld D G,Z 4,- : Spalt 1 offen, mit B-Feld

15.11.13 << III. QM Erklärung des AB-Effekts b. 2-Wellenfunktion -Lösung 2-Wellenfunktion-Lösung D G,< 4,- : Spalt 1 offen, ohne B-Feld D 2,< 4,- : Spalt 2 offen, ohne B-Feld D G,Z 4,- : Spalt 1 offen, mit B-Feld

15.11.13 << III. QM Erklärung des AB-Effekts b. 2-Wellenfunktion -Lösung 2-Wellenfunktion-Lösung D G,< 4,- : Spalt 1 offen, ohne B-Feld D G,Z 4,- : Spalt 1 offen, mit B-Feld D 2,< 4,- : Spalt 2 offen, ohne B-Feld D 2,Z 4,- : Spalt 2 offen, mit B-Feld

15.11.13 << III. QM Erklärung des AB-Effekts b. 2-Wellenfunktion -Lösung 2-Wellenfunktion-Lösung D G,< 4,- : Spalt 1 offen, ohne B-Feld D G,Z 4,- : Spalt 1 offen, mit B-Feld D 2,< 4,- : Spalt 2 offen, ohne B-Feld D 2,Z 4,- : Spalt 2 offen, mit B-Feld D < 4,- D G,< 4,- D 2,< 4,-

15.11.13 << III. QM Erklärung des AB-Effekts b. 2-Wellenfunktion -Lösung 2-Wellenfunktion-Lösung D G,< 4,- : Spalt 1 offen, ohne B-Feld D G,Z 4,- : Spalt 1 offen, mit B-Feld D 2,< 4,- : Spalt 2 offen, ohne B-Feld D 2,Z 4,- : Spalt 2 offen, mit B-Feld D < 4,- D G,< 4,- D 2,< 4,- D Z 4,- D G,Z 4,- D 2,Z 4,-

15.11.13 << III. QM Erklärung des AB-Effekts b. 2-Wellenfunktion -Lösung Vorrechnen: 2-Wellenfunktion-Lösung D G,Z D G,< =48 E + F # % @ [ D 2,Z D 2,< =48 E + F # % @ \ D Z D G,Z D 2,Z D G,< =48 E + F @ [ ]@ \ # % D 2,< =48 E + F # % @ \ D G,< =48 E + F # % D 2,< =48 E + F # % @ \ D G,< =48 E + F^ D 2,< =48 E + F # % @ \ D Z 2 entspricht Intensität auf Schirm Aharonov-Bohm-Bohm Phase gefunden: + F Φ

15.11.13 << III. QM Erklärung des AB-Effekts b. 2-Wellenfunktion -Lösung Zweites Aharonov-Bohm-Experiment ein Elektron, geschlossene Kurve auch Auftreten der Aharonov-Bohm-Phase Experimentell nicht nachweisbar

15.11.13 c. Adiabatisches Modell/Berry-Phasen << III. QM Erklärung des AB-Effekts Adiabatisches Theorem C - z.b.: # - C - _MC - ` O C - _MC - `

15.11.13 c. Adiabatisches Modell/Berry-Phasen << III. QM Erklärung des AB-Effekts Adiabatisches Theorem C - z.b.: # - C - _MC - ` O C - _MC - ` Adiabatisches Theorem sei D- 0N_MC - `und ändere sichnur langsam in der Zeit D-N=48 3 F O C - - < =48 ES O - _MC - ` dynamische Phase mits O - E MC - MC - < - (reell) geometrische Phase

15.11.13 c. Adiabatisches Modell/Berry-Phasen << III. QM Erklärung des AB-Effekts Berry-Phase durchläuft C -,- 0, eine geschlossene Kurve C wird die geometrische Phase bei - als Berry- Phase bezeichnet c S O E MC - MC - < c E MC d M C C < c E CC < - - - E C C E MC d M C C S O e hängt nur von der Form der Kurve ab

15.11.13 c. Adiabatisches Modell/Berry-Phasen << III. QM Erklärung des AB-Effekts Berry-Phasen-Modell 1 2; 8f # 2 "4! C "4 C 6 wähleλ 4 # % d _MC` O C_MC` % _M C` O C_M C` C 4 4-C _M C` 6 d _MC`=48 E + F # % noch keine Lsg!

15.11.13 c. Adiabatisches Modell/Berry-Phasen << III. QM Erklärung des AB-Effekts Berry-Phasen-Modell A) Spule ausgeschaltet Zu Beginn befindet sich Elektron in dem Energieeigenzustand D- 0)N MN D(-)N=48 3 ħ O C - < - =48 ES O (-) _M(C - )`

15.11.13 c. Adiabatisches Modell/Berry-Phasen << III. QM Erklärung des AB-Effekts Berry-Phasen-Modell A) Spule ausgeschaltet Zu Beginn befindet sich Elektron in dem Energieeigenzustand D- 0)N MN D( )N=48 3 ħ c O C - < - =48 ES O (e) _M(C )`

15.11.13 c. Adiabatisches Modell/Berry-Phasen << III. QM Erklärung des AB-Effekts Berry-Phasen-Modell A) Spule ausgeschaltet Zu Beginn befindet sich Elektron in dem Energieeigenzustand D- 0)N MN D( )N=48 3 ħ c O C - < - =48 ES O (e) _M(C )` B) Spule angeschaltet Zu Beginn: M N MN=48 E + ħ 6 # % d _D%( )`=48 3 ħ c O C - < - =48 ES Ó (e) _M (C )`

15.11.13 c. Adiabatisches Modell/Berry-Phasen << III. QM Erklärung des AB-Effekts Berry-Phasen-Modell A) Spule ausgeschaltet Zu Beginn befindet sich Elektron in dem Energieeigenzustand D- 0)N MN D( )N=48 3 ħ c O C - < - =48 ES O (e) _M(C )` B) Spule angeschaltet Zu Beginn: M N MN=48 E + ħ 6 # % d g _D%( )`=48 3 ħ c O C - < - =48 ES Ó (e) _M (C )` g

15.11.13 c. Adiabatisches Modell/Berry-Phasen << III. QM Erklärung des AB-Effekts Phasenänderung Berry-Phase ausgeschalteter Spule angeschalteter Spule gs O (e) gs Ó (e) S O e E? M C d M C C S Ó e E? M C d M C C Unterschied: Δs S Ó e S O (e)

15.11.13 c. Adiabatisches Modell/Berry-Phasen << III. QM Erklärung des AB-Effekts AB-Phase aus Berry-Modell mit M N MN=48 E + F 6 # % d d M N=48 E + F 6 # % d d MNE + F # % M N M C d M C E + F # % M C d M C S Ó e + F # % CS O e Δs S Ó e S O e = + F Φ

15.11.13 c. Adiabatisches Modell/Berry-Phasen << III. QM Erklärung des AB-Effekts Was bedeutet die AB-Phase hier? Elektron wird in gleichen Energiezustand präpariert nach adiabatischen Umlauf im gleichen Energiezustand, nur Phasenänderung überraschend: unterschiedliche Phasenänderung

15.11.13 Gliederung I. Definition und Geschichte II. klassisch: geladenes Teilchen im EM Feld III. QM: Erklärung des AB-Effekts a. Allgemeine Werkzeuge b. 2-Wellenfunktionen-Modell c. Adiabatisches Modell und Berry-Phasen IV. Interpretation/Zusammenfassung

15.11.13 IV. Interpretation und Zusammenfassung Fazit klassisch: -,-Felder fundamental (Maxwell Gl.), #-, Φ-Potentiale nur Hilfsgrößen QM: -EM Potentiale haben fundamentale Bedeutung! -AB-Phase nur von eichinvarianter Größe abhängig! experimentell eindeutig nachgewiesen

This means that insofar as the potentials are richer in properties than the fields, there is no way to reveal this additional richness. Y. Aharonovund D. Bohm austhe Physical Review 115, S.485, Artikel: Significance of Electromagnetic Potentials in Quantum Theory, 1959

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

15.11.13 Bilder: Quellen http://blog.physicsworld.com/2009/12/15/solenoid-largepng-by-matin-du/ http://commons.wikimedia.org/wiki/file:aharonov-bohm.png http://de.wikipedia.org/wiki/david_bohm http://www.aip.org/history/acap/biographies/bio.jsp?aharonovy http://mark.space.4goo.net/photos/10005592?q=ruprecht+karls+universit%c3%a4t+heidelberg http://ati.tuwien.ac.at/research_areas/neutron_quantum_physics/research/fundamental_tests_of_quantum_mechanics/ge omatric_phase/en/ http://commons.wikimedia.org/wiki/file:solenoid- 1_(vertical).pnghttp://commons.wikimedia.org/wiki/File:Solenoid-1_(vertical).png Inhalt: W. Ehrenberg und R. E. Siday, The Refractive Index in Electron Optics and the Principles of Dynamics, Proceedings of Physical Society, 1949 Y. Aharonovund D. Bohm, SignificanceofElectromagnetic Potentials in Quantum Theory, The PhysicalReview 115, S.485, 1959 A. Tonomuraet al., Observation ofaharonov-bohm EffectbyElectronHolography, PhysicalReview Letters 48, S.1443, 1982 J. Hamilton, Aharonov-Bohm and other Cyclic Phenomena, Springer, 1997 F. Schwabl, Quantenmechanik, S.151-155, Springer, 2007 A. Návrat, Geometric phasein quantumtheory, Diplomarbetider Masaryk Universität, 2006, http://is.muni.cz/th/42314/prif_m/diplomkaf.pdf Prof. Dr. T. Brandes, Elektrodynamik, Vorlesungsskript der TU Berlin, 2012/13, http://wwwitp.physik.tuberlin.de/brandes/edyn2010.pdf http://en.wikipedia.org/wiki/adiabatic_theorem http://demonstrations.wolfram.com/aharonovbohmeffect/