Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar

Ähnliche Dokumente
Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Eisenhaltige Phosphatbinder

Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro. Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Cholecalciferol Supplementation an HD sinnvoll oder nicht? CONTRA

Niereninsuffizienz. Neueinführung Fosrenol Pulver: Potente Phosphatbindung Voraussetzung für eine balancierte Ernähru

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Fallvorstellung: Vaskuläre Kalzifikation. Thorsten Sonnentag Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart

Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Knochen- und Mineralhaushalt. Dr. Helmut Bink, Dortmund,

Workshop 2: Komorbiditäts- & Mortalitätsreduktion bei chronischen HD Patienten

KNOCHENSTOFFWECHSEL UND NIERENINSUFFIZIENZ

Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit. - Contra - Jürgen Floege. Nephrologie & klinische Immunologie

Gram- posi*ve Erreger bei chronischen Dialysepa*enten - aktueller Stand

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers

Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017

Calcium / Phosphat Stoffwechsel Update Markus Ketteler

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung

Therapie des Hyperparathyreoidismus nach Nierentransplantation

shpt-therapie 2.0 Parsabiv (Etelcalcetid) bei Dialysepatienten

HINWEIS ABSCHNITT I: VERWENDUNG DER LEITLINIEN ABSCHNITT II: OFFENLEGUNG

Vitamin D renale Anämie ein Update

Diabetes und Niere WS 2016/2017

DAS KARDIORENALE SYNDROM

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

KDIGO Clinical Practice Guideline. Diagnosis, Evaluation, Prevention, and Treatment of Chronic Kidney Disease - Mineral and Bone Disorder (CKD-MBD)

CKD-MBD Walter H. Hörl Klinische Abteilung für Nephrologie und Dialyse Klinik für Innere Medizin III Medizinische Universität Wien

28. Berliner DialyseSeminar Spezifische Pharmakologie der renalen Anämie: Eisen, EPO und Erythrozyten

Kalzium, Phosphatbinder und Vitamin D

On- line HDF: Eine Therapie ohne gesicherten Vorteil

Langzeitfolgen durch Dialysebehandlung. Langzeitfolgen durch bei Dialysebehandlung. Probleme der Langzeitdialyse

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

Neue Antikoagulantien: mehr Risiko als Nutzen bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz? Jürgen Floege

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe

Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung

Update Nephrologie. REUTLINGER UPDATE Innere Medizin Nils Heyne. Sektion Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Tübingen

Ergebnisse aus EuCliD 2. Quartal Vorhofflimmern und Vitamin K-Antagonisten bei CKD-ND. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.

Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen?

Osteoporose. ein Problem beim Dialysepatient?

Klinfor Workshop 2011 Niere und Niereninsuffizienz. Nephrologie / Transplantationsmedizin

HD und PD Fuschl 2014

Störung des Mineral- und Knochenstoffwechsels bei chronischer Nierenerkrankung

Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

Gebrochene Seele gebrochenes Herz

Update Antihypertensiva

Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz. Topics. Definition und Stadieneinteilung

Prof. Dr. Jan Galle: Kardiovaskuläre Komplikationen bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz

HELIOS Klinikum Erfurt

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Kalziphylaxie: Was machen WIR da?

Auswertung der deutschen EuClid-Daten - Vorschläge N BRAUN, SCHWERIN UND RE WINKLER, ROSTOCK

Zertifizierte Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. Hyperphosphatämie bei chronischen Nierenerkrankungen

Welt-Osteoporose-Tag 2015

CKD Stadien sind GFR-orientiert

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development

CT Scan s Look Inside the Heart

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD

Organbegrenztes Prostatakarzinom

Elisabeth Treuer Sanitas, Kilchberg

Auf der Suche nach dem Jungbrunnen: Klotho / FGF23 die neuen Global Player in der Nephrologie, aber auch in der Anti-Aging - Medizin

Nierenzentren im DN e.v. versorgen weit über 50% der ambulanten Dialysepatienten. und. die große Mehrheit der Patienten mit CKD III und IV

Terminale Niereninsuffizienz

Stadiengerechte Ernährung des Niereninsuffizienten: WELCHE KOSTFORMEN SIND MÖGLICH?

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien

Dialysefrequenz Was ist machbar?

Hypercalcämie. Marius Kränzlin & Jürg Schifferli

Messen oder nicht messen? Vitamin D und Parathormon bei Patienten mit klinischen Risikofaktoren für Osteoporose

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Infektionsmonitorings

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Troponin-T T high sensitive. Benjamin Dieplinger

Einfluss der Hämodialyse auf Mikrozirkulation und Entzündungsreaktion

Klinik für Kardiologie, Universitätsklinik der RWTH Aachen

Stellenwert der Echinocandine gestiegen

Bauchweh nach Ferien in Dubai.

Chronische Niereninsuffizienz Wissen kompakt für Hausärzte

Schlafstörungen bei Dialysepatienten

Mortalität bei Spätaussiedlern. K.Gebhardt Migration und Gesundheit

Zertifikate: Nutzen für wen?

Herz und Niereninsuffizienz

Hb-Cycling Ein Phänomen und seine Konsequenzen. Wie kann ANKo helfen?

Knochengesundheit bei dialysepflichtiger Niereninsuffizienz

Zertifizierte Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte. Hyperphosphatämie bei chronischen Nierenerkrankungen

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern

Zusammenfassender Jahresbericht 2012 Qualitätssicherungs-Richtlinie Dialyse

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik?

Transkript:

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar

CKD-MBD KDIGO Normbereich Gesunde (Probenmaterial) KDIGO-Leitlinien Überwachungsintervalle Kommentar CKD 3-5 CKD 5D (Dialyse) Kalzium (Ca) 2,20-2,65 mmol/l (Serum) 2,20-2,65 mmol/l 2,20-2,65 mmol/l Stadium 3: alle 6-12 Monate Stadium 4: alle 3-6 Monate Stadium 5/5D: alle 1-3 Monate Stadium 5D: Dialysat- Kalzium 1,25-1,5 mmol/l Phosphat (P) 0,84-1,45 mmol/l (Serum) 0,84-1,45 mmol/l Absenkung erhöhter Werte in Richtung 1,45 mmol/l Stadium 3: alle 6-12 Monate Stadium 4: alle 3-6 Monate Stadium 5/5D: alle 1-3 Monate Parathormon intakt (ipth) 15-65 ng/l (Roche ECLIA) (EDTA-Plasma, tiefgefroren) 15-65 ng/l Bereich zwischen ca. dem 2-9fachen des oberen Normalbereichs (etwa 100-500 ng/l) Evidenzgrad 2C Stadium 3: alle 6-12 Monate Stadium 4: alle 6-12 Monate Stadium 5/5D: alle 3-6 Monate Stadium 3-5: wenn ipth >65 Evaluierung von Ca, P und 25(OH)-Vitamin D KDIGO Clinical Practice Guideline for CKD-MBD. Kidney Int 2009

CKD-MBD KDIGO Hyperkalzämie Bei CKD-Patienten der Stadien 3-5D mit Hyperphosphatämie und persistierenden oder rekurrierenden Hyperkalzämien wird empfohlen, die Dosis calciumhaltiger Phosphatbinder und die Dosis von Calcitriol oder Vitamin D Analoga zu reduzieren oder die Therapie zu unterbrechen (Evidenzgrad 1B)

CKD-MBD Kalziumbeladung Hill et al. Kidney Int 2013

CKD-MBD extraossäre Verkalkung change in Agatston score favors non-calcium favors calcium Jamal et al. Nephrol Dial Transplant 2009

CKD-MBD extraossäre Verkalkung Block et al. J Am Soc Nephrol 2012

CKD-MBD extraossäre Verkalkung S-Phosphat U-Phosphat PTH FGF-23 Block et al. J Am Soc Nephrol 2012

CKD-MBD extraossäre Verkalkung Block et al. J Am Soc Nephrol 2012

CKD-MBD Mortalität all cause mortality favors non-calcium favors calcium Jamal et al. Lancet 2013

CKD-MBD Mortalität Jamal et al. Lancet 2013

CKD-MBD Mortalität all cause mortality favors non-calcium favors calcium Jamal et al. Lancet 2013

CKD-MBD Mortalität all cause mortality favors non-calcium favors calcium Jamal et al. Lancet 2013

CKD-MBD Studie Nr. 1 Wilson et al. Current Medical Research and Opinion 2009

CKD-MBD Studie Nr. 1 Wilson et al. Current Medical Research and Opinion 2009

CKD-MBD Studie Nr. 1 Wilson et al. Current Medical Research and Opinion 2009

CKD-MBD Studie Nr. 1 Wilson et al. Current Medical Research and Opinion 2009

CKD-MBD Studie Nr. 1 Alle >65 Jahre Wilson et al. Current Medical Research and Opinion 2009

CKD-MBD Studie Nr. 1 Wilson et al. Current Medical Research and Opinion 2009

CKD-MBD Studie Nr. 1 Wilson et al. Current Medical Research and Opinion 2009

CKD-MBD Studie Nr. 2 Suki et al. J Ren Nutrition 2008

CKD-MBD Studie Nr. 2 Suki et al. J Ren Nutrition 2008

CKD-MBD Mortalität Jamal et al. Lancet 2013

CKD-MBD Studie 3 Borzecki et al. J Clin Pharm Ther 2007

CKD-MBD Studie 3 Borzecki et al. J Clin Pharm Ther 2007

CKD-MBD Studie 3 Borzecki et al. J Clin Pharm Ther 2007

CKD-MBD Studie 3 Borzecki et al. J Clin Pharm Ther 2007

CKD-MBD Mortalität all cause mortality favors non-calcium favors calcium Jamal et al. Lancet 2013

CKD-MBD Studie 4 Five deaths in the calcium group were attributable to cardiovascular disease and happened on days 66, 174, 280, 289 and 372 of follow-up. A single death caused by cardiovascular disease was observed in the sevelamer group on day 285 of follow-up. Baretto et al. Nephron 2008

CKD-MBD Studie 4 Baretto et al. Nephron 2008

CKD-MBD Studie 5 Di Lorio et al. Clin J Am Soc Nephrol 2012

CKD-MBD Studie 5 Di Lorio et al. Clin J Am Soc Nephrol 2012

CKD-MBD Studie 5 Di Lorio et al. Clin J Am Soc Nephrol 2012

CKD-MBD Calcium Jamal et al. Lancet 2013

CKD-MBD Mortalität COSMOS Beobachtungsstudie 6.797 Patienten an HD 3 Jahre follow-up 227 Dialysezentren 20 Europäische Staaten Cannata-Andia et al. Kidney Int 2013

CKD-MBD KDIGO Quality of evidence High A Strength of recommendation Moderate B Level 1: Strong We recommend should Z Low C Level 2: Weak Very low D 2 We suggest might KDIGO Clinical Practice Guideline for CKD-MBD. Kidney Int 2009

CKD-MBD Mortalität Cannata-Andia et al. Kidney Int 2013