Roßmanith Fallbesprechung BGB II SS Lösungsskizze FB 4. über die von D im Geschäft des J ausgesuchte Brosche

Ähnliche Dokumente
Lösung. Frage 1: Ansprüche D gegen J

BGB II FB 4: EIN UNGLÜCK KOMMT SELTEN ALLEIN SCHULDR AT/BT: SACHMANGEL, NACHLIEFERUNG BEI STÜCKKAUF, MINDERUNG, ANFECHTUNG BEI SACH-

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1. Prüfungsschema der Gewährleistungsrechte aus 437 ff:

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

Fall 5.1 Lösung. Anspruch des K auf Ersatz des entgangenen Gewinns i.h.v. 500 EUR aus 437 Nr. 3 BGB i.v.m. 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 S.

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...

Fall 2: Auslaufmodell

Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache

Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437

1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I

Übersicht zum Schadensersatz

Fall 6 Sachverhalt. Welche Rechte hat K? Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann

Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB)

Prof. Dr. Franz Dorn WS 2008/09. Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht

Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB)

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands)

Lösungsskizze Fall 17

Ausgangsfall Anspruch von A gegen Z auf Rückzahlung von 500 nach 437 Nr. 2 Var. 1, 323, 326 Abs. 5, 346, 398 S. 2 BGB

Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

A. Ansprüche des K gegen V aus eigenem Recht

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Roßmanith WiederholungsAG BGB II SS Lösung:

Lösung: Fall 4. A. Anspruch auf Rückzahlung gem. 346 I, 437 Nr. 2 Alt. 1, 440, 326 V, 323, 434, 433 BGB

Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6

V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht

Juristisches Repetitorium hemmer

Lösung: Fall 5. A. Anspruch auf Rückzahlung gem. 346 I, 437 Nr. 2 Alt. 1, 440, 326 V, 323, 434, 433 BGB

Anspruch des B gegen A auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2 BGB (bzw. 346 I, 323, 326 V, 440, 437 Nr.

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Lösungsvorschlag. Teil I. Kann K von V die Lieferung von 36 Flaschen des Jahrhundertjahrgangs verlangen?

Lorenz/Riehm, Lehrbuch zum neuen Schuldrecht Lehrbuch Rn. 366 ff (culpa in contrahendo); Rn. 569 ff (Rechtsmängelhaftung); Rn. 572 ff (Konkurrenzen)

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

Kein Haftungsausschluss durch Gesetz 442 BGB oder vertraglich

Rücktritt. 1. Gegenseitiger Vertrag, 320 BGB, z.b. (+) bei Kaufvertrag

Schuldrecht BT Inhalt

Klausurenkurs. Erste Klausur Das zu permanente Make-Up

Der Seglerhafen. Examensklausurenkurs SS 2014 Der Seglerhafen. (in Anlehnung an BGH JZ 1990, 340 m. Anm. Medicus)

Fall 7 Lösungsskizze

Informationen zum Kaufrecht

Probeexamen Zivilrecht Nr. 1 Probeexamen Klausur Nr. 1

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M.

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte. Wiss. Mitarbeiter Dr. iur. Thomas Habbe

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden.

195 Regelmässige Verjährungsfrist. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.

oder 535 I BGB Gewährung des Gebrauchs der Mietsache 535 II BGB Zahlung des Mietzinses

Das Gewährleistungsrecht 36

Leistungsstörungen beim Unternehmenskauf. Heming Zhang

Lösungsskizze Grundkurs BGB GK II, Klausur am 26. Februar 2008

Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6

Sachmangel gemäß 434 BGB

Aufbau- und Prüfungsschemata zum Privatrecht II

Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen. Übungsfall 5: Unmöglichkeit, Gefahrtragung ( Alter Wein in neuen Schläuchen )

Fall 10. A. Anspruch K./. V auf Zahlung von 6000 EUR aus 437 Nr. 3, 280 I, III, 281 BGB

Grundkurs im Zivilrecht II

Wie finde ich aus 437 Nr. 3 die richtige Anspruchsgrundlage heraus?

Literatur zum Kaufrecht

Teil 1: Ansprüche auf teilweise Rückzahlung der Miete

Kolper/Roßmanith Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht SS Lösungsskizze FB 3

V könnte gegen U einen Anspruch auf Nacherfüllung in Form der Lieferung eines neuen Kanus aus 437 Nr. 1, 439 BGB haben.

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Fall 5 Lösungsskizze

Westfälische Wilhelms-Universität Münster. BGB Allgemeiner Teil. Dr. Michael Bohne 1. Februar 2007

Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger Hausarbeit

Das Auto wird nicht zerstört, aber beschädigt. V verlangt von K Abnahme und Zahlung des Kaufpreises. Zu Recht?

Wiederholungsfragen. 1. Ist der Verzugsschaden, der über 286 BGB geltend gemacht wird, eine Form des Schadensersatzes neben oder statt der Leistung?

SCHULDRECHT BESONDERER TEIL

Reklamationen beim Kauf

Lösungsskizze zu der Klausur im allgemeinen Schuldrecht vom Teilnehmergruppe mit der isolierten Schuldrechtsklausur (alte PO) ohne BGB AT

A. Anspruch aus 346 Abs. 1 i. V. m. 437 Nr. 2, 326 Abs. 5 BGB

Klausurenkurs HSS 2017 Klausur Nr. 15

Fall : Der Handelskauf

Gliederung. 1. Es liegt keine mangelhafte Kaufsache bei Gefahrübergang vor Allgemeines Leistungsstörungsrecht anwendbar, das Kaufrecht dagegen nicht.

- 1 - V kann gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von EUR aus einem Kaufvertrag gemäß 433 Abs. 2 BGB haben.

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Teil: Deutsches Recht...

Grundlagen des Vertragsrechts Probleme bei der Vertragsabwicklung Leistungsstörungsrecht

Prüfungsschemata der Gewährleistungsrechte

Gesamtübersicht Leistungsstörung

1) Ein Schadenersatzanspruch des K gegen F könnte sich aus 437 Nr. 3 BGB i. V. m. 280 Abs. 1, 3, 283 BGB ergeben.

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 1

Muster: Kaufvertrag bei Pächterwechsel

Ausgangsfall: Kann Zigarettenfabrikant K von Tabakhändler V Lieferung der Ware verlangen?

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Vorüberlegung: Wer von wem was woraus?

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester

Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts

Lösungsskizze. Fall 1: Kann V Zahlung des Kaufpreises verlangen? Anspruch der V auf Zahlung des vereinbarten Kaufpreises gem.

Fall 9: Duveneck

Fall 6 Lösungsskizze

Transkript:

Teil 1: Ansprüche D gegen J A. Anspruch auf Nacherfüllung aus 439, 437 Nr. 1 BGB I. wirksamer Kaufvertrag? 1. Vertragsschluss? über die von D im Geschäft des J ausgesuchte Brosche Modifikation des Erfüllungsanspruchs durch Gefahrübergang 2. Vorliegen von Wirksamkeitshindernissen? P: Nichtigkeit des KV wegen Anfechtung gem. V 142 I BGB durch J? a) Anfechtungserklärung, 143 I, II BGB? (+) b) Anfechtungsgrund? Hier: Eigenschaftsirrtum gem. 119 II BGB = Irrtum über eine verkehrswesentliche Eigenschaft von Sachen oder Personen Eigenschaft einer Sache = alle gegenwärtigen wertbildenden Merkmale, die ihren Grund in der Sache haben und von gewisser Dauer sind Verkehrswesentlich = vertraglich vereinbarte Eigenschaften und Eigenschaften, die erkennbar dem Rechtsgeschäft zugrunde gelegt worden sind Hier: Irrtum des J über die eigentliche Funktion (Pferdeschmuck) und über Materialbeschaffenheit Eigenschaftsirrtum (+) c) Anfechtungsfrist? 121 I BGB: unverzüglich (=ohne schuldhaftes Zögern) rechtzeitig (+) d) Ausschluss der Anfechtung gem. 242 i.v.m. 437, 434 BGB wegen Vorrang des Gewährleistungsrechts? Beachte: keine echte Konkurrenz zwischen den Gewährleistungsrechten und einem Anfechtungsrecht des Verkäufers gem. 119 II BGB, da dem Verkäufer Gewährleistungsrechte nie zustehen Aber: 119 II BGB ist aber ausgeschlossen, wenn sich der Verkäufer mit der Anfechtung seiner Gewährleistungspflicht entziehen möchte Verkäufer müsste dann nur das negative Interesse nach 122 BGB ersetzen Rechtsmissbrauch gem. 242 BGB, da Gewährleistung rechtlich angeordnet Seite 1 von 8

3. Zwischenergebnis: wirksamer KV (+) II. Vorliegen eines Mangels zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs, 437 BGB? 1. Keine Aliud-Lieferung, 434 III BGB? Aliud-Lieferung = andere Sache als die gekaufte wird übergeben Hier: (-), da genau das Schmuckstück verkauft wurde, was D letztlich erhalten hat 2. Sachmangel gem. 434 I S.1? Mangel = für den Käufer nachteilige Abweichen der Ist-Beschaffenheit von der maßgeblichen Soll-Beschaffenheit Prüfungsreihenfolge für Soll-Beschaffenheit: 1. von den Parteien getroffenen Beschaffenheitsvereinbarung gem. 434 I S. 1 BGB 2. Eignung der Sache zu der vertraglich vorausgesetzten Verwendung 434 I S. 2 Nr. 1 BGB 3. nach den objektiven Kriterien des 434 I S. 2 Nr. 2 BGB Hier: ausdrückliche Vereinbarung über den Verkauf einer goldenen Brosche Soll-Beschaffenheit gem. 434 I S. 1 BGB : Ist-Beschaffenheit: Brosche und golden. Pferdeschmuck und vergoldet. Mangel nach 434 I S.1 BGB (+) 3. zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs, 446 BGB? Hier: unveränderliche Eigenschaften der Kaufsache ( statischer Mangel ), daher (+) 4. Kein Ausschluss der Mängelrechte? a) gem. 442 I S. 1 BGB wegen Kenntnis oder grob fahrlässiger Unkenntnis vom Mangel bei Vertragsschluss (-) b) gem. 444 BGB wegen eines Haftungsausschlusses: (-) III. Ausschluss des Nacherfüllungsanspruchs wegen Unmöglichkeit, 275 BGB? P: Inhalt der geschuldeten Leistung (=kaufrechtliche Nacherfüllungsanspruch)? 439 I: Beseitigung des Mangels (Alt. 1) oder Lieferung einer neuen mangelfreien Sache (Alt. 2). Wahlrecht des Käufers Seite 2 von 8

Vss.: beide Arten der Nacherfüllung müssen unmöglich sein 1. Unmöglichkeit der Mangelbeseitigung (Alt.1)? Vss.: behebbarer Mangel Hier: vergoldete Pferdeschmuck lässt sich nicht mehr in eine massiv goldene Brosche umgestalten unbehebbarer Sachmangel, Mangelbeseitigung damit gem. 275 I BGB unmöglich ( qualitative Unmöglichkeit ) 2. Unmöglichkeit der Neulieferung (Alt.2)? Hier: Stückschuld P: Ist eine Ersatzlieferung auch bei einer Stückschuld möglich? Lit.: nur ein bestimmter Gegenstand erfüllungstauglich, daher Unmöglichkeit (+) Rspr.: Ersatzlieferung beim Stückkauf möglich, wenn Ersetzbarkeit der Sache nach dem Parteiwillen Arg.: o Wortlaut des 439 I BGB o Gesetzgeber wollte beim Nacherfüllungsanspruch die Unterscheidung von Stück- und Gattungsschulden aufgeben 2. Ansicht vorzugswürdig, da interessensgerechter Auslegen der Vereinbarung gem. 133, 157 BGB: Gingen D und J bei Vertragsschluss davon aus, dass für den Fall der Mangelhaftigkeit die verkaufte Brosche gegen eine andere, ähnliche Brosche ausgetauscht werden konnte? Hier: Austauschbarkeit (-), da künstlerisch gefertigtes Einzelstück, von D persönlich ausgesucht 3. Zwischenergebnis: Nacherfüllungsanspruchs ist gem. 275 I BGB ausgeschlossen, da beide Nacherfüllungsarten unmöglich IV. Ergebnis: D hat keinen Anspruch gegen J auf Nacherfüllung aus 439, 437 Nr. 1 BGB. Seite 3 von 8

B. Anspruch aus 441 IV, 437 Nr. 2 Var. 4 BGB (Minderung) auf Rückzahlung von 1.500,- I. wirksamer Kaufvertrag? (+) II. Mangelhaftigkeit der Kaufsache bei Gefahrübergang, 437 BGB? (+) III. Kein Ausschluss der Mängelrechte nach 442 I BGB oder nach 444 BGB? (+) IV. Vorliegen der zusätzlichen Voraussetzungen des 441 I 1 BGB? 1. Minderungserklärung? Hier: D hat J gegenüber erklärt, dass er zwar den Schmuck behalten, aber 1.500,- des Kaufpreises zurückerstattet haben will Erklärung beinhaltet konkludent eine Minderung (+) 2. Bestehen eines Minderungsrecht, 441 I BGB? Vss.: Statt zurückzutreten Rücktrittsrecht des D erforderlich Hier: aus 437 Nr. 2 Var. 3, 326 V, 323 BGB wegen Unmöglichkeit der Nacherfüllung Vss.: gegenseitiger Vertrag, fällige, aber gem. 275 I unmögliche Nacherfüllung durch Schuldner J, 326 V BGB Hier: (+), s.o. D kann gem. 326 V, 323 BGB ohne Fristsetzung unmittelbar zurücktreten, daher (+) V. Anspruchshöhe, 441 III S. 1 BGB? Berechnung : neuer Preis wirklicher Wert alter Preis = mangelfreier Wert 2.100 600 / 1.800 = 700 neuer Preis = 700, Rückforderung = 1.400 VI. Ergebnis: Anspruch aus 441 IV 1, 437 Nr. 2 Alt. 2 BGB auf Rückerstattung von 1.400 (+) Seite 4 von 8

C. Anspruch aus 311a II i.v.m. 437 Nr. 3 BGB auf Rückzahlung von 1.500,- (kleiner Schadensersatz) I. wirksamer Kaufvertrag (+) II. Mangelhaftigkeit der Kaufsache bei Gefahrübergang, 437 BGB? (+) III. Unmöglichkeit der Leistung? Hier: 275 I Alt. 2 BGB, da J nicht mangelfrei liefern kann (s.o.) IV. Vertretenmüssen? Kenntnis oder zu vertretende Unkenntnis des Mangels? Hier: J fertigt seine Schmuckstücke selber an Kenntnis (+) i.ü. wird in 311a II S. 2 BGB das Vertretenmüssen vermutet, hier keine Entlastungstatsachen vorhanden V. Anspruchsinhalt, 249 ff. BGB? Hier: SE statt der Leistung, d.h. positives Interesse/Äquivalenzinteresse ist zu ersetzen = D ist grundsätzlich vermögensmäßig so zu stellen, wie wenn ordnungsgemäß erfüllt worden wäre Umfang: bei ordnungsgemäßer Erfüllung: Schmuckstück im Wert von 1.800 erhalten übereignete mangelhafte Sache hat nur einen Wert von 600 Differenz von 1.200 ist zu zahlen Art: Naturalrestitution nach 249 I BGB wegen des Erlöschens des (Nach-)Erfüllungsanspruchs gem. 275 I BGB nicht möglich gem. 251 I BGB ist daher der Schadensersatz in Geld zu gewähren VI. Ergebnis: Anspruch auf Schadensersatz aus 311a II S. 1 Alt. 1, 437 Nr. 3 Alt. 5 BGB auf Zahlung von 1.200 (+) Gesamtergebnis: D kann gem. 441 IV 1, 437 Nr. 2 Alt. 2 BGB infolge Minderung 1.400 zurückverlangen oder gem. 311a II S. 1 Alt. 1, 437 Nr. 3 Alt. 5 BGB Schadensersatz i.h.v. 1.200 Seite 5 von 8

Teil 2: Ansprüche des D gegen G (Behandlungskosten und Schmerzensgeld) I. Anspruch aus 280 I, 437 Nr. 3 BGB auf Ersatz der Behandlungskosten und auf Schmerzensgeld 1. wirksamer Kaufvertrag, 433 (= Schuldverhältnis)? (+) 2. Mangelhaftigkeit zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs, 437 (= Pflichtverletzung)? a) Mangel, 434 BGB: aa) keine Beschaffenheitsvereinbarung ( 434 I S. 1 BGB) bb) kein besonderer vereinbarter Verwendungszweck ( 434 I S. 2 Nr. 1 BGB) cc) gewöhnliche Beschaffenheit: Verzehr ohne Gesundheitsschädigung ( 434 I S. 2 Nr. 2 BGB) b) im Zeitpunkt des Gefahrübergangs, 446 S. 1 BGB (+) 3. Vertretenmüssen, 280 I S. 2 BGB? a) Grundsatz: Vertretenmüssen wird vermutet, es sei denn, der Schuldner kann sich entlasten b) verschuldensunabhängige Haftung, falls Garantie, 276 I S. 1 a.e. BGB? ausdrückliche Zusicherung einer bestimmten Beschaffenheit (-) konkludente Zusicherung keine Anhaltspunkte für Zusicherung des G b) Vorsatz oder Fahrlässigkeit? hätte ich nicht angeprüft! Vorsatz (-), evtl. Fahrlässigkeit, 276 II BGB? Hier: Würstchen lagen in der prallen Sonne Vertretenmüssen wird gem. 280 I 2 BGB vermutet Entlastungsbeweis: (-), da keine Überprüfung der Verzehrfähigkeit Fahrlässigkeit gem. 276 II BGB (+) 4. zusätzlich noch Voraussetzungen 280 III, 281, 282 oder 283 BGB zu prüfen? Vss.: nur, wenn Schadensersatz statt der Leistung verlangt Hier: Mangelfolgeschaden (=Schädigung sonstiger Rechtsgüter des Käufers) Integritätsinteresse des D, nicht aber sein Erfüllungsinteresse betroffen Schadensersatz tritt nicht an Stelle mangelfreier Leistung, sondern neben Leistung Anwendbarkeit des 280 III BGB (-) Seite 6 von 8

5. Schaden und Anspruchsinhalt? Wichtig: Anders als bei 826 BGB gehört der Schaden nicht zu den Tatbestandsmerkmalen, sondern wird nur bei der Rechtsfolge geprüft, d.h. ein Schadensersatzanspruch nach den 280 ff. kann gegeben sein, ohne dass ein Schaden vorliegt! Hier: Lebensmittelvergiftung, daher Schaden (+) 249 II 1 BGB: Zur Wiederherstellung der Gesundheit erforderlicher Geldbetrag 253 II BGB: Angemessenes Schmerzensgeld 6. Ergebnis: Anspruch auf Ersatz der Behandlungskosten i.h.v. 250,- Euro sowie auf angemessenes Schmerzensgeld gemäß 280 I, 437 Nr. 3 Alt. 1 BGB (+) II. Anspruch aus 280 I, 241 II BGB? (-), da 437 Nr. 3 BGB (=Mängelgewährleistungsrecht) vorrangig III. Anspruch aus 823 I BGB auf Ersatz der Behandlungskosten und auf Schmerzensgeld? 1. Rechtsgutsverletzung? Hier: Gesundheit (+) 2. Handlung des G (+) 3. Haftungsbegründende Kausalität (Handeln ursächlich für Verletzung)? (+) 4. Rechtswidrigkeit? = nach der Lehre vom Erfolgsunrecht indiziert die Tatbestandsmäßigkeit die Rechtswidrigkeit; keine Rechtfertigungsgründe vorhanden Hier: (+) 5. Verschulden? Hier: Fahrlässigkeit (+), s.o. 6. Schaden? Hier: Arztkosten und Schmerzensgeld (+) Seite 7 von 8

7. Haftungsausfüllende Kausalität (= Verletzung ursächlich für Schaden)? 8. Anspruchsinhalt, 249 ff. BGB? 249 II 1 BGB Geldersatz in Höhe der ihm entstandenen Behandlungskosten 253 II BGB angemessenes Schmerzensgeld IV. Anspruch aus 823 II i.v.m. 229 StGB auf Ersatz der Behandlungskosten und Schmerzensgeld? 1. Schutzgesetzverletzung? Hier: 229 StGB (=fahrlässige Körperverletzung) a) P: 229 StGB = Schutzgesetz? = Vorschrift muss zumindest auch den Schutz des Einzelnen bezwecken Hier: (+) b) Tatbestand des 229 StGB, Verschulden Rechtswidrigkeit? (+) 2. von G kausal herbeigeführter Schaden? (+) 3. Schaden auch vom Schutzzweck der Norm umfasst? (+) 4. Im Übrigen gilt das Gleiche wie bei 823 I BGB. 5. Ergebnis: Anspruch aus 823 II BGB i.v.m. 229 StGB auf Ersatz der Behandlungskosten i.h.v. 250,- Euro sowie auf angemessenes Schmerzensgeld (+) Seite 8 von 8