Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves

Ähnliche Dokumente
2. Wellenoptik Interferenz

Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation

m s km v 713 h Tsunamiwelle Ausbreitungsgeschwindigkeit: g=9,81m/s 2,Gravitationskonstante h=tiefe des Meeresbodens in Meter

Laser als Strahlungsquelle

PeP Physik erfahren im ForschungsPraktikum

Licht als Welle. Michael Pohlig

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

Polarisation durch Reflexion

Weitere Wellenmerkmale des Lichtes

Laserlicht Laser. Video: Kohärenz. Taschenlampe. Dieter Suter Physik B Grundlagen

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Das Gasinterferometer

Polarisationszustände

Überlagerung von Wellen Interferenz

Polarisationsapparat

Optik. Wellenoptik ABER: Gliederung. Definition und Kenngrößen. Dispersion

9. Periodische Bewegungen

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

Für Geowissenschaftler. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Basiskenntnistest - Physik

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

3.9 Interferometer. 1 Theoretische Grundlagen

7. Periodische Bewegungen Physik für E-Techniker. 7.2 Wellen Harmonische Welle Wellenpakete. Doris Samm FH Aachen

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Aufgabe 2.1: Wiederholung: komplexer Brechungsindex

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Physikalisches Praktikum O 1 Polarisation und optische Aktivität

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung. Laser-Messtechnik

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

3.3 Polarisation und Doppelbrechung. Ausarbeitung

Polarisation und optische Aktivität

Interferenz und Beugung

Polarisation durch Doppelbrechung

Versuch O08: Polarisation des Lichtes

Von der Kerze zum Laser: Die Physik der Lichtquanten

NG Brechzahl von Glas

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1

Wellen als Naturerscheinung

Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation

Polarisation und Doppelbrechung

Regenbogen und Seifenblase Licht und Farbe in der physikalischen Optik. Martin Lieberherr 18. April 2007 Senioren-Akademie Berlingen

Versuch 1: Interferometrie, Kohärenz und Fourierspektroskopie

Polarisation und Doppelbrechung Versuchsvorbereitung

Experimentalphysik 3

PO Doppelbrechung und elliptisch polarisiertes Licht

V. Optik. V.2 Wellenoptik. Physik für Mediziner 1

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)

Ferienkurs Experimentalphysik III

Wellenlänge, Wellenzahl, Lichtgeschwindigkeit

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

wir-sind-klasse.jimdo.com

FK Ex 4 - Musterlösung Montag

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

BIOPHYSIK 6. Vorlesung

Polarisation des Lichts

Physik auf grundlegendem Niveau. Kurs Ph

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Praktikum GI Gitterspektren

Testaufgaben bitte zuhause lösen. Richtige Antworten werden im Internet demnächst bekannt gegeben. Bitte kontrollieren Sie Ihre Klausuranmeldung für

16 Elektromagnetische Wellen

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

Ausbreitung von elektromagnetischer Strahlung

Physik 2 (GPh2) am

Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz

Versuch 3.3: Polarisation und Doppelbrechung

Ferienkurs Experimentalphysik 3

IV. Elektrizität und Magnetismus

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

15 Wellennatur des Lichts, Interferenz

Versuch O

Resonator. Helium-Neon-Laser

Mach-Zehnder Interferometer

Einführung in die Physik

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

Physik-Praktikum: BUB

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

9 Periodische Bewegungen

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen. E y. E(z=0) Polarisation Richtung des E-Vektors gibt die Polarisation an.

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

Experimentalphysik 2

409 Newtonsche Ringe

Basiskenntnistest - Physik

Physik 2 (GPh2) am

Wellenoptik. Beugung an Linsenöffnungen. Das Huygensche Prinzip. Kohärenz. Wellenoptik

Licht + Licht = Dunkelheit? Das Mach-Zehnderund das Michelson-Interferometer

Welle-Teilchen-Dualismus

Das Hook sche Gesetz

Transkript:

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves 1. Einleitung 2. Optische Grundbegriffe 3. Optische Meßverfahren 3.1 Grundlagen dρ 3.2 Interferometrie, ρ(x,y), dx (x,y) 3.3 Laser-Doppler-Velozimetrie (u, d) 3.4 Particle-Image-Velocimetry u 3.5 Korrelationsvelozimetrie u 4. Digitale Bildverarbeitung 4.1 Grundlagen und Aufbau einer Bildverarbeitungsanlage 4.2 Filter in der Bildverarbeitung 5. Technische Durchflußmessung 5.1 Einleitung und Grundberiffe 5.2 Volumetrische Meßverfahren 5.3 Drosselverfahren 5.4 Ultraschall-Durchflußmessung 5.5 Weitere Verfahren

2. Optische Grundbegriffe 2.1 Was ist Licht? Licht ist eine elektromagnetische transversal Welle. Als Welle hat sie eine definierte Wellenlänge, (Wellenlängenbereich von 400 nm λ 700 nm) Frequenz f und Ausbreitungsgeschwindigkeit c. Als transversale Welle ist sie polarisierbar. 2.2 Polarisation des Lichtes Durch geeignete Filter (Polarisationsfilter) läßt sich eine Schwingungsebene des Lichtes ausfiltern. Räumlicher und zeitlicher Verlauf der Feldstärken E(r,t) und H(r,t) einer linear polarisierten elektromagnetischen Welle (Lichtwelle). In der Ebene senkrecht zur Schwingungsebene des E Vektors, in der die magnetische Feldstärke schwingt, ist die elektrische Feldstärke E immer gleich Null. Umgekehrt ist in der Schwingungsebene des E Vektors die magnetische Feldstärke immer gleich Null.

2.3 Die Lichtgeschwindigkeit Die Lichtgeschwindigkeit c hängt vom Ausbreitungsmedium ab. In Vakuum ist c 0 =2,9979 10 8 m/s. Die Lichtgeschwindigkeit hängt im allgemeinen von der Dichte des Mediums ρ, ihre Wellenlänge λ und der Polarisationsebene der Welle ab. c = f(ρ,λ,p) 2.4 Der Brechungsindex eines Stoffes Der Brechungsindex n eines Stoffes ist definiert als der Quotient der Lichtgeschwindigkeit in Vakuum c 0 zu der Lichtgeschwindigkeit im Medium c m. = c 0 n c m und hängt wie die Lichtgeschwindigkeit von der Dichte, der Wellenlänge und der Polarisationszustand des Lichtes ab. Allgemein gilt die Lorentz-Lorenz Beziehung 2 M n 1 R M = 2 ρ n + 2. R M ist eine stoffspezifische Konstante, wird molare Refraktion genannt und ist weitgehend vom Aggregatzustand des Stoffes abhängig, hängt aber von der Wellenlänge und der Polarisation ab.

Für Gase (kleine Dichte ρ) kann man obige Beziehung linearisieren und erhält die Gladstone-Dale Gleichung: n-1= K ρ Wie zu erwarten ist, ist der Proportionalitätsfaktor K, die Gladstone-Dale Konstante von der Wellenlänge und von der Gasart abhängig. 2.5 Natürliches Licht Natürliches Licht ist eine Überlagerung von Licht verschiedener Farbe, d.h. Wellenlänge bzw. Frequenz, Amplitude und Phasenlage und Polarization.

2.6 Kohärentes Licht Wellenzüge von perfekt kohärentem Licht, d.h. monochromatisch (eine einzige Wellenlänge bzw. Farbe), gleicher Phasenlage und Polarizationsebene Kohärenzlänge bzw. Kohärenzzeit Wellenzüge von räumlich bzw. zeitlich begrenzt kohärentem Licht

2.7 Interferenz Interferenz ist im allgemeinen die Überlagerung von Wellen. Sie können Schall-, Wasser- aber auch Lichtwellen sein. Man spricht von konstruktiver Interferenz, wenn die Amplituden der Wellen sich addieren bei gleicher Phasenlage, von destruktiver Interferenz, wenn die Wellen gegenphasig sind. Im allgemeinen ist die Phasenlage aber nicht vorgeschrieben. Die Voraussetzungen für Interferenz von Licht sind: daß es kohärent ist oder daß die räumliche (zeitliche) Phasenverschiebung zwischen den interferierenden Lichtstrahlen kleiner ist als die Kohärenzlänge (-zeit) der Lichtquelle. Die Lichtwellen räumlich überlagern und gleiche Polarisationsebene haben. Das Licht monokromatisch ist d.h. nur eine Wellenlänge hat (oder ein schmales Wellenlängenspektrum besitzt durch z. B. ein Filter). Diese Bedingungen lassen sich mit natürlichem Licht erfüllen, wenn die Lichtquelle klein ist (z. B. Beleuchtungsspalt) um die Kohärenzlänge zu vergrößern und durch ein schmales Farbfilter. Natürliches Licht ist zirkular polarisiert, d. h. alle Schwingungsebenen kommen statistisch gleich häufig vor, so daß zu jeder Schwingungsebene passende Wellenzüge vorhanden sind. Der Kontrast, d. h. das Verhältnis der Lichtintensität bei konstruktiver zu der Lichtintensität bei destruktiver Interferenz ist aber geringer als bei linear polarisiertem Licht.

2.8 Laserlicht LASER= Light Amplification of a Stimulated Emission of Radiation Laserlicht ist von Natur aus kohärent. Denn die Verstärkung (Amplification) von Licht einer stimulierten (Stimulated) Emission von Strahlung als Licht erfolgt mit gleicher Phase. Das Auftreffen eines Photons auf ein angeregtes Teilchen des aktiven Mediums produziert die stimulierte Emission eines Photons durch das Teilchen, das dabei seine Anregungsenergie abgibt. Beide Photonen verlassen gleichzeitig das Teilchen. Die Kohärenzlänge eines Lasers hängt von seiner Bauform ab. Bauform Größenordnung der Kohärenzlänge Halbleiterlaser 100 µm He-Ne Laser 30 cm Große CO 2 Laser 2 m