Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter

Ähnliche Dokumente
Qualitätsbericht 2010

Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter

Ein funktionierendes Qualitätsmanagement ist das Fundament für eine gute Qualität

Auf dem Weg zur integrierten Versorgung in der Geriatrie

Geriatrische Klinik Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter Ortsbürgergemeinde St.Gallen Rorschacherstrasse St. Gallen

Kennzahlen im Qualitätsmanagement. Version 1.0 vom 16. Februar 2013

Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg

Unser Leitbild. Identifikation. ehrgeizig. Qualität. Wirtschaftlichkeit. Evidence-Based Practice (EBP) Netzwerke. Beziehung.

Sterben in Luxemburg

Workshop A: Qualität in der Palliative Care

Unheilbar krank und jetzt?

Kompetenzzentrum Geriatrische Klinik Altersheim Bürgerspital Pflegeheim Bürgerspital

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

Projekt daheim. Projektgruppe Umsetzung integrierte Versorgung im Alter. Präsentation Veranstaltung Gesundes Freiamt vom 30. März 2016 Th.

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Die Entwicklung und Umsetzung von Leitlinien am Inselspital, Universitätsspital Bern Kathrin Hirter-Meister

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause!

Wir haben unser Pflegeleitbild nach folgenden Gesichtspunkten strukturiert:

Palliative Basisversorgung

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie

QS Q-Sys AG Systeme zur Qualitäts- und Kostensteuerung im Gesundheitswesen

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

Elektronisches Patientendossier

Selbstbewertung Fremdbewertung Chancen, Risiken und Nebenwirkungen von Zertifizierungen QEP-Aktuell

Selbstbewertungsbericht für das Überwachungsaudit

Kontinuierliche Patientenbefragungen ein Königsweg für Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Rehabilitation?!

Zentrum für Qualität und ANQ: Zusammen für mehr Qualität und Sicherheit in Schweizer Spitälern

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Richard Schmitz (*1937)

2 + 2 = 5. Mehrwert durch interdisziplinäre Zusammenarbeit. Impulsreferat zum Thema Interdisziplinäre Zusammenarbeit Pflege / Gastronomie

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001

Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum. und

Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen Prof. Dr. Jörg Martin

Kongress PLATEFORME-REHA.CH,

Palliative Care in Pflegeheimen

Qualitätssicherung in den Kantonalen Psychiatrischen Diensten Basel-Landschaft

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

Die geriatrische. Tagesklinik

Fachklinik für Orthopädie

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Asklepios Klinik Altona

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken

PflegeNetz Dresden Bericht Arbeitsgruppe 2: Überleitungsmanagement

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Umsetzung der MAAS-BGW für IQMP-Reha als Vorbereitung für die erfolgreiche Zertifizierung

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Warum wir ein exzellentes klinisches Risikomanagement brauchen

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

CF Nursing - Ausblick auf einen neuen Weg der Pflege in der Betreuung von CF-Patienten und ihren Familien

Geriatrie. Gesundheit im Alter.

Notwendige Qualität darstellen: Spitäler sind gefordert. Die Sicht der SQMH

Leben und Sterben in Würde

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Aufbau Klinisches Riskmanagement und welche Rolle hat die Führung?

WHO Definition von "Palliative Care

Weiterentwicklung des Schmerzmanagements auf der Intensivstation - Ist-Situation in ausgewählten Kliniken -

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Verordnung über das Risikomanagement

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES QUALITÄTS-REPORTING Der Hilfe und Pflege zu Hause. Gesundheitsversorgung

Teil 2: Indikatoren. Kanton Aargau

Rehabilitation als wesentlicher Wertschöpfungsfaktor

Klinisches Risikomanagement in der stationären Versorgung

Geriatrische Klinik Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter Ortsbürgergemeinde St.Gallen Rorschacherstrasse St. Gallen

Elektronisches Patientendossier

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Jahresabschluss 2012 Haus zum Seewadel

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Hygienestraße. Die neue Qualität bei der Reinigung von Hilfsmitteln und Medizinprodukten

Seite 1 SRH BERUFLICHE REHABILITATION KARLSBAD

Patientensicherheit an den ärztlichen Weiterbildungsstätten in den Spitälern

Konzept Beschwerdemanagement

5. Forum Qualitätskliniken 2014

Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Änderungen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund


Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Geriatrische Station für kognitiv. patienten. information für. Patienten. und

Auf dem Weg in die Wirklichkeit: BGF beim Umweltbundesamt

Safe Surgery. Erfahrungen in der Uniklinik Aachen. Dr. U. Fabry Berlin, 1. Juni 2014

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel

Qualitätskonzept Forum/KSK Anhang 2 Programm zur Umsetzung des Qualitätskonzeptes Forum/KSK

Nationale Strategie Palliative Care

Angehörigenarbeit konkret

Direktzugang zur Physiotherapie in der (Ost-)Schweiz

Transkript:

Seite 1 von 16 Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter Qualitätsbericht 2007

Seite 2 von 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Strukturdaten...4-6 Personalstatistik 2007 der Geriatrischen Klinik... 4 Patientenstatistik 2007 der Geriatrischen Klinik... 5 Patientenstatistik 2007 der Geriatrischen Tagesklinik... 6 Patientenstatistik 2007 der Memory Clinic... 6 Patientenstatistik 2007 Altersheim... 6 Patientenstatistik 2007 Pflegeheim... 6 Qualitätspolitik... 7 Grundsatzerklärung... 7 Priorisierte Qualitätsziele... 7 Quality Dash Board...8-9 Aufbau des systems...10-11 Zertifizierung durch sanacert Suisse... 12 Begründung der Standardauswahl...12-13... 12 Standard 1... 12 Standard 2... 12 Standard 5... 13 Standard 9... 13 Standard 11... 13 Standard 17... 13 Standard 25... 13 Freier Standard Geriatrischer Behandlungsprozess... 13 Gültigkeitsbereiche der Standards... 14 Rückblick 2007 und Ausblick 2008...15-16 Projekt Zertifizierung durch sanacert Suisse... 15 Andere Qualitätsprojekte... 15 Meilensteine... 16 Operative Ziele des 2008... 16 Ausblick... 16

Seite 3 von 16 Vorwort «Wir verpflichten uns zur kontinuierlichen Qualitätssicherung und -entwicklung. Dabei steht die Zufriedenheit und das Wohlbefinden unserer Patienten im Vordergrund.» Dass dieser Satz aus dem Leitbild unserer Institution gelebter Alltag ist, möchten wir Ihnen mit diesem Qualitätsbericht zeigen. Ein funktionierendes ist das Fundament für eine gute Qualität. Um dies unseren Patienten 1 und Bewohnern in fachlicher und menschlicher Hinsicht gewährleisten zu können, arbeiten wir im Alltag mit standardisierten Abläufen. Diese werden, durch die aktive Mitarbeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am, stetig verbessert. Externe Fachpersonen überprüfen und beurteilen die ergriffenen Massnahmen zur Qualitätssteigerung und - sicherung auf Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Wir wenden uns mit diesem Bericht an die Öffentlichkeit, um transparent unsere Arbeit im aufzuzeigen. 1 Es wurde die männliche Form gewählt, gilt jedoch analog auch für weibliche Personen

Seite 4 von 16 Strukturdaten Personalstatistik 2007 der Geriatrischen Klinik Berufs- bzw. Personalgruppen Beschäftigte am 31. Dezember 2007 Ø Stellen % Mitarbeitende Frauen Männer Ärzte 15.7 17 6 11 Pflegebereich 96.8 120 112 8 andere med. Fachbereiche 27.3 32 28 4 Verwaltungspersonal 5.3 9 7 2 Ökonomie- und Hausdienst 47.2 67 61 6 TD / Gärtnerei 5.0 7 0 7 Gesamttotal 197.3 252 214 38 Personalstatistik 2007 Altersheim Bürgerspital Berufs- bzw. Personalgruppen Beschäftigte am 31. Dezember 2007 Ø Stellen % Mitarbeitende Frauen Männer Pflegebereich 6.6 15 15 0 Aktivierungstherapie 0.6 1 1 0 Verwaltungspersonal 0.5 1 1 0 Ökonomie- und Hausdienst 10.3 13 12 1 Gesamttotal 18.0 30 29 1 Personalstatistik 2007 Pflegeheim Bürgerspital Berufs- bzw. Personalgruppen Beschäftigte am 31. Dezember 2007 Ø Stellen % Mitarbeitende Frauen Männer Pflegebereich 50.7 63 61 2 Aktivierungs- und Physiotherapie 1.2 5 5 0 Verwaltungspersonal 0.5 1 1 0 Ökonomie- und Hausdienst 6.9 8 8 0 Gesamttotal 59.3 77 75 2

Seite 5 von 16 Patientenstatistik 2007 der Geriatrischen Klinik Kennzahlen 2007 Betten 88 Pflegetage 30475 Behandelte Patienten 1210 Aufenthaltstage im Durchschnitt 25 Bettenauslastung in Prozent 95 Einweisungen der Patienten von: Anzahl Pat. Alltagsumfeld 196 Zuhause mit Spitex 91 Pflegeheim 387 Altersheim 32 Andere Spitäler 430 Übrige 1 Total Eintritte 1137 Austritt der Patienten wohin: Anzahl Pat. Alltagsumfeld 608 Kranken/Pflegeheim 221 Altersheim 101 Psychiatrische Klinik 16 Reha Klinik 12 Anderes Spital 75 Andere 11 Gestorben 73 Unbekannt 5 Total Austritte 1122 Diagnosestatistik der Geriatrischen Klinik Psychische Krankheiten 20% 20 % 11% 18% 18 % 13 % Krankheiten des Nervensystems Herz-Kreislaufsystem und Atmungsorgange Rheumatische Krankheiten Sturzfolgen Verschiedene

Seite 6 von 16 Patientenstatistik 2007 der Geriatrischen Tagesklinik Kennzahlen 2007 Pflegetage 2069 Behandelte Patienten 143 Patientenstatistik 2007 der Memory Clinic Kennzahlen 2007 Ambulante Besuche 86 Bewohnerstatistik 2007 Altersheim Bürgerspital Kennzahlen 2007 Einheiten total 54 Davon Wohnungen 4 Zimmer (17 bis 43 m2) 50 Pflegerisch betreut 47 Auslastung der Einheiten in Prozent 98.9 Jüngste Bewohnerin 81 Jahre Älteste Bewohnerin 99 Jahre Bewohnerstatistik 2007 Pflegeheim Bürgerspital Kennzahlen 2007 Betten total 61 Auslastung in Prozent 94.1 Jüngste Bewohnerin 60 Jahre Älteste Bewohnerin 97 Jahre Eintritte 62 Austritte 70

Seite 7 von 16 Qualitätspolitik Grundsatzerklärung 1. Wir verpflichten uns zur kontinuierlichen Qualitätssicherung und -entwicklung. Dabei stehen die Zufriedenheit und das Wohlbefinden unserer Patienten und Bewohner im Vordergrund. 2. Das ist für uns ein wichtiger Faktor für den langfristigen Unternehmenserfolg und die Attraktivitätssteigerung des Kompetenzzentrums Gesundheit und Alter. 3. Die Qualitätsarbeit ist praxisorientiert und bringt nachweislich Nutzen. Schwerpunkte in unserer Qualitätssicherung und -förderung sind: die kontinuierliche Verbesserung der Zufriedenheit unserer Patienten, Mitarbeiter und Partner die kontinuierliche Erhöhung der Patientensicherheit die kontinuierliche Verbesserung unserer Prozessabläufe zur Steigerung der Effektivität und Effizienz die kontinuierliche Verbesserung der Ergebnisqualität 4. Wir überprüfen unsere Leistungen und Ergebnisse regelmässig. Die Resultate werden allen Mitarbeitern kommuniziert. 5. Wir definieren die operativen Jahresziele des s. Diese Ziele werden allen Mitarbeitern kommuniziert und im Folgejahr evaluiert. 6. Andere Projekte (z.b. Bildungsmanagement und Arbeitssicherheit) sind weitere Elemente des s. Priorisierte Qualitätsziele Ziel 1. Die Rücklaufquote der Fragebogen bei der Patientenzufriedenheitsmessung in der Geriatrischen Klinik (GK) ist gesteigert 2. Die Patienten und Bewohner erhalten zur richtigen Zeit das richtige Medikament in der GK und im Alters- und Pflegeheim (APH) 3. Bei Sterbenden in der GK ist der Liverpool-Care-Pathway angewendet 4. Möglichst wenige Sturzverletzungen von Patienten und Bewohnern bei gleich intensiver Mobilisierung in der GK und im APH Priorität Messung Ende 2007 bis Ende April 2008 Ende 2009 seit Februar 2007 Ende 2009

Seite 8 von 16 Quality Dash-Board 1. Die Rücklaufquote der Fragebogen bei der Patientenzufriedenheitsmessung in der Geriatrischen Klinik (GK) ist gesteigert Thema Indikator Referenzwert Soll 2004 Ist 2004 Soll 2008 Ist 2008 Patientenzufriedenheitsmessung Rücklaufquote der Fragebogen (nur schriftliche Erhebungen) 40.8% 45% 40.4% 45% Quelle Referenzwert: Benchmarkwert der MECON-Befragung von 2003/2004 2. Die Patienten und Bewohner erhalten zur richtigen Zeit das richtige Medikament in der GK und im Alters- und Pflegeheim (APH) Zu diesem Ziel wird bei der Erarbeitung im Jahr 2009 ein Dash-Board erstellt. 3. Bei Sterbenden in der GK ist der Liverpool-Care-Pathway angewendet Thema Indikator Referenzwert Soll 2007 Ist 2007 Soll 2008 Ist 2008 Sterbekultur/Sterbequalität Anzahl Sterbende (ohne akut Verstorbene), die im LCP aufgenommen wurden keiner 70% 80% Anzahl alle Sterbende, die im LCP aufgenommen wurden Ca. 33% (Liverpool) 45% 48%

Seite 9 von 16 4. Möglichst wenige Sturzverletzungen von Patienten und Bewohnern bei gleich intensiver Mobilisierung in der GK und im APH Thema Indikator Referenzwert Soll 2009 Ist 2009 Soll 2010 Ist 2010 Sturzhäufigkeit Anzahl protokollierte Stürze pro Jahr Anzahl Stürze / 1000 Pflegetage 5 Stürze mit Verletzungen Anzahl durch Sturz zugezogene Verletzungen/1000 Pflegetage 1.5 Verletzungsindex 15 % Stürze mit Frakturen Anzahl durch Sturz zugezogene Frakturen/1000 Pflegetage 0.2 Frakturindex 3 % Quelle Referenzwert GK: Felix-Platter-Spital, Basel

Seite 10 von 16 Aufbau des systems Projektauftraggeber: QM-Verantwortliche der GL: Stv. QM-Verantwortlicher der GL: Geschäftsleitung G. Bischofberger, Prof. Dr. Chr. Hürny Q-Kommission Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter Leitung: Sekretariat: Dr. B. Schwenk, Oberärztin und QM-Beauftragte M. Tinner, Assistentin QM Mitglieder: - Geriatrische Klinik: C. Iseli, Pflegeberaterin A. Bachmann, Leiterin Logopädie I. Lindemann Krüsi, Leiterin Hotellerie - Alters- und Pflegeheim J. Käppeler, Leiterin Alters- und Pflegeheim Bürgerspital Bürgerspital: Geriatrische Klinik Alters- und Pflegeheim Bürgerspital Standardbearbeitung durch die jeweiligen Projektteams (s.sep. Dokument Standardauswahl und Geltungsbereich)

Seite 11 von 16 Projektauftraggeber: QM-Verantwortliche der GL: Geschäftsleitung Mitglied der GL Q-Kommission Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter Leitung: Sekretariat: QM-Beauftragte/-r Assistent/-in Mitglieder: - Geriatrische Klinik: Delegierte/-r Pflege Delegierte/-r Therapien Delegierte/-r Zentrale Dienste Delegierte/-r Ärztlicher Dienst - Alters- und Pflegeheim Delegierte/-r Alters- und Pflegeheim Bürgerspital Bürgerspital: Geriatrische Klinik Alters- und Pflegeheim Bürgerspital Standardbearbeitung durch die jeweiligen Projektteams (s.sep. Dokument Standardauswahl und Geltungsbereich)

Seite 12 von 16 Zertifizierung durch sanacert Suisse Im Jahr 2003 entschied sich die Spitalleitung für ein Zertifizierungsverfahren durch sanacert Suisse. Die zu bearbeitenden Standards wurden von der QM-Kommission und der QM-Beauftragten in Zusammenarbeit mit der QM-Verantwortlichen der Spitalleitung vorgeschlagen und von der Spitalleitung verabschiedet. Die Zertifizierung beschränkt sich auf die Geriatrische Klinik, sowie das Alters- und Pflegeheim. Die Standardauswahl richtete sich vor allem nach folgenden Gesichtspunkten: Die Standards spiegeln unser Kerngeschäft wider Bisher Erarbeitetes im QM wird soweit möglich eingebunden Ressourcen werden gezielt und sparsam verwendet Synergien mit dem KSSG werden so weit wie möglich genutzt Begründung der Standardwahl : Ende 1996: Starten des Projekt "" durch Spitalleitung mit Q-Leiter Dr. B. Gründler Umfrage zur Patientenzufriedenheit (B. Cerkl, B. Gründler, B. Brack, S. Künzi, L. Vogt) Inventar der bestehenden Q-sichernden bzw. Q-fördernden Instrumente im Hause (D. Inglin, M. Hofstetter, V. Schär, M. Silvestri, J. Dörig). Mitte 1997: J. Dörig wird Q-Beauftragter und als externer Berater wird Herr Holenstein von Ernst & Young Consulting integriert. Die Geriatrische Klinik wird Mitglied von H+ und Ziel ist u.a. die Erfüllung des Rahmenvertrages. Sommer 99: Mitarbeiterumfrage aufgrund der Ergebnisse werden verschiedene Arbeitsgruppen gegründet, unter anderem auch die heute noch weitergeführte AG Rehabilitation (später heisst diese Prozessteam Rehabilitation). Im Jahr 2000 werden die Arbeitsgruppen zu Qualitätszirkeln. Ende 2000/Anfang 2001 wird K. Bär als neuer externer QM-Berater gewählt und die Qualitätspolitik verändert sich in Richtung Prozessqualität; gleichzeitig erfolgt die Unterteilung in bürgerspitalweite Prozesse und Prozesse, die nur die jeweiligen Betriebe betreffen; dies vor allem um Synergien nutzen zu können. Nach Beschluss der Spitalleitung vom 12. März 2003 strebt das Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter eine Zertifizierung durch sanacert suisse an. Der ist Pflicht. Standard 1 Infektionsprävention und Spitalhygiene: Das Ziel der spitalhygienischen Massnahmen ist die Vermeidung von Infektionen. Die Spitalhygiene muss, wenn sie wirksam funktionieren soll, das gesamte Spital umfassen und alle als potentiell gefährlich eingeschätzten Risikofaktoren für die Verbreitung nosokomialer Infektionen im Auge behalten. Zur Erreichung dieser Ziele bearbeiten wir den Standard Infektionsprävention und Spitalhygiene. Standard 2 Erhebung von Patientenurteilen: Periodische Messungen der Patientenzufriedenheit sind wichtige Instrumente der Qualitätssicherung. Das Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter hatte bisher noch kein System zur Erhebung von Patientenurteilen etabliert. Die erste Messung (2003) kann wegen des Pilotcharakters nur bedingt interpretiert werden. Aus dem Pilotprojekt konnten erste Informationen über die Patientenzufriedenheit gesammelt werden. Ziel ist die Integration periodischer Messungen der Patientenzufriedenheit ins des Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter und ein Benchmarking auf nationaler Ebene. Uns scheint es sehr wichtig, dass geriatrische Patienten mit einem speziellen, auf sie ausgerichteten Fragebogen befragt werden und v.a. auch der kognitive Zustand des Patienten mit berücksichtigt wird. Aus dieser Notwendigkeit heraus entschieden wir uns für die Bearbeitung des Standard 2.

Seite 13 von 16 Standard 5 Schmerzbekämpfung: Patienten in der Geriatrischen Klinik sind Hochbetagte (Durchschnittsalter 85 Jahre). In dieser Population haben 60-80% chronisch-persistierende Schmerzen. In der Geriatrischen Klink existieren Richtlinien für die medikamentöse Schmerzbehandlung für den ärztlichen Dienst. Im Geriatriecurriculum wird Schmerzerfassung und -behandlung einmal jährlich unterrichtet. Ein umfassendes interdisziplinäres Konzept zur Erfassung, Messung, Dokumentation und Behandlung fehlte bislang. Uns liegt die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten sehr am Herzen.Dazu gehört unbedingt eine gute Schmerztherapie. Aus diesem Grunde bearbeiten wir diesen Standard, angepasst auf unsere Patienten und Bewohner. Standard 9 Pflege: Im Pflegedienst wurde in den vergangenen drei Jahren bzgl. Qualitätsentwicklung und sicherung gute und fundierte Arbeit geleistet. Es fehlt jedoch ein verbindliches Konzept vor allem bezogen auf die Pflegestandards. Die Pflegestandards bilden das Kernstück des Standard 9, weshalb wir den Fokus auf die Weiterentwicklung der Pflegestandards richten. Gerade weil so viel Vorarbeit geleistet wurde, die in den Standard integriert werden kann und natürlich die Pflege, v.a. auch im Alters- und Pflegeheim im Zentrum steht, sehen wir diesen Standard als notwendig an. Standard 11 Umgang mit kritischen Zwischenfällen: Die Sicherheit unserer Patienten und Bewohner ist uns ein grosses Anliegen. Bislang wurden im Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter kritische Zwischenfälle nicht systematisch erfasst, einheitlich dokumentiert und konsequent Verbesserungen in die Wege geleitet. Aus diesem Grund wird im Rahmen der Zertifizierung durch sanacert Suisse der Standard Umgang mit kritischen Zwischenfällen bearbeitet. Standard 17 Umgang mit Beschwerden von Patientinnen und Patienten: Da von sanacert Suisse die Bearbeitung von acht Standards vorgeschrieben ist, entschloss sich die Geschäftsleitung dazu, den Standard 17 Umgang mit Beschwerden und Wünschen von Patientinnen und Patienten neu aufzunehmen, da wir noch kein Beschwerdemanagement implementiert hatten und zudem die Bearbeitung von Wünschen und Beschwerden auch Teil des s ist. In diesem Standard werden auch Beschwerden und Wünsche von Mitarbeitern, Zuweisern und Lieferanten bearbeitet. Standard 25 Palliative Betreuung: Die Palliative Betreuung und die Begleitung am Lebensende sind ein zentrales Thema in der Geriatrie. Im Jahr 2002 gab Prof. Hürny ein Grundsatzpapier zur Palliativen Betreuung alter Menschen am Bürgerspital heraus. Dieses wurde zusammen mit dem Jahresbericht breit an interessierte Kreise verteilt. In den Jahren 2003/2004 fanden intern zwei 6- tägige Fortbildungszyklen zur Palliativen Betreuung mit interdisziplinärer Beteiligung statt. Bei der Schulung konnte das Fachwissen verbessert werden. Der Umsetzung des Wissens wurde zuwenig Beachtung geschenkt. Es fehlen Leitgedanken und Handlungsleitlinien zur Palliativen Betreuung. Mit der Einführung des Standard 25 wollen wir einen klaren Schwerpunkt setzen und verbindliche Vorgaben schaffen. Freier Standard Geriatrischer Behandlungsprozess: Da die Geriatrische Behandlung unser zentrales Kerngeschäft darstellt, erarbeitete eine Expertengruppe den freien Standard Geriatrischer Behandlungsprozess. Aus standespolitischen Gründen wurde dieser freie Standard jedoch nicht bei sanacert Suisse eingereicht. Der Standardtext dient aber als allgemeine Handlungsleitlinie für das Geriatriekonzept des Kantons St. Gallen. Zudem werden die Inhalte aus diesem Standard in der Arbeitsgruppe Geriatrischer Behandlungsprozess weiter bearbeitet.

Seite 14 von 16 Gültigkeitsbereiche der Standards Standard Projektleiter/-in Betrieb Standard 1 Infektionsprävention und Spitalhygiene Geriatrische Klinik GTK APH Dr. B. Schwenk x x x G. Büsser x x x Standard 2 Erhebung von Patientenurteilen Standard 5 Schmerzbekämpfung Dr. T. Münzer Dr. S. Pazeller x x Standard 9 Pflege Standard 11 Umgang mit kritischen Zwischenfällen Standard 17 Umgang mit Beschwerden und Wünschen von Patientinnen und Patienten G. Bischofberger x x x Dr. B. Schwenk x x x M. Mariacher x x x Standard 25 Palliative Betreuung G. Bischofberger x

Seite 15 von 16 Rückblick 2007 und Ausblick 2008 Projekt Zertifizierung durch sanacert Suisse In diesem Jahr wurden die Arbeiten an den verschiedenen Standards gemäss Projektvereinbarung und Meilensteinzeitplan weitergeführt. Das Team zur Bearbeitung des Standard 17 Umgang mit Beschwerden und Wünschen von Patientinnen und Patienten hat unter der Leitung von Frau M. Mariacher, Leiterin Seniorenwohnsitz Singenberg, seine Arbeit aufgenommen und bis Ende des Jahres das Konzept Beschwerdemanagement erarbeitet. Ein weiterer Meilenstein war die Verabschiedung des von der sanacert Suisse geforderten Grundsatzpapiers zur Qualitätspolitik des Kompetenzzentrums Gesundheit und Alter. Andere Qualitätsprojekte Projekt Bildungsmanagement Die Projektgruppe hat unter der Leitung von K. Weimer Mauch die Veranstaltung Einführung neuer Mitarbeiter angepasst. Weitere Schwerpunkte waren: Einführungs- und Fortbildungskonzepte sind koordiniert und werden ab 2008 umgesetzt Alle notwendigen QM-Standards sind in Einführungsmodule integriert und definiert, welche Mitarbeiter an welchen Schulungen teilnehmen müssen Arbeitssicherheit Im Jahr 2006 wurde die von H+ empfohlene Jahreskampagne mit dem Thema Arbeit und Bewegung umgesetzt. Dabei wurden gezielt Mitarbeiter des Hausdienstes, der Wäscherei, der Küche, des technischen Dienstes und der Cafeteria bezüglich Ergonomie am Arbeitsplatz geschult. Es konnten 65 von 73 Mitarbeiter unter Anleitung von Hanneke Keller, Leiterin Physiotherapie, praxisnah geschult werden. Die Kampagne fand bei den Geschulten grossen Anklang. Wir wurden für dieses Projekt auf nationaler Ebene von der Organisation H+ mit dem 2. Preis und einer Geldsumme von 1500.- ausgezeichnet. Die Preisübergabe fand am 16.8.07 statt. Aktuelle Schwerpunkte: Neue Mitarbeiter werden regelmässig geschult (Arbeitssicherheit und Verhalten im Brandfall) Ausarbeiten eines Evakuationsplanes für den Singenberg, das Alters- und Pflegeheim Bürgerspital und die Geriatrische Klinik Weiterführen einer einfachen Jahresabsenz-Statistik Abgabe einer persönlichen Schutzausrüstung an Mitarbeiter technischer Dienst und teilweise Hotellerie Kurs Umgang mit Kleinlöschgeräten an der Berufsfeuerwehr SG Ziel: Schulung 4-6 Mitarbeiter jährlich Arbeitsgruppe Geriatrischer Behandlungsprozess Aktuelle Schwerpunkte: Die bereits laufenden Controllings des ehemaligen Rehabilitationsprozesses sind teilweise weitergeführt und der PDCA-Zyklus ist durchlaufen Die Dokumente Interprofessionelle Ersteinschätzung und Interprofessionelle Behandlungsbesprechung wurden überarbeitet, angepasst, und ein Pilotversuch auf dem 3. Stock ist für Dezember 07 bis Februar 08 geplant Die Austrittszeit für Patientinnen und Patienten wurde auf 10.00 Uhr festgelegt und die dazu erforderlichen Massnahmen getroffen

Seite 16 von 16 Meilensteine 2007 01/07: Schulungen zum Standard 25 Palliative Betreuung wurden durchgeführt und der Liverpool- Care-Pathway im gesamten Geltungsbereich des Standards implementiert 01/07: Kick-off-Sitzung AG Geriatrischer Behandlungsprozess 01/07: Neuer SIGE-Koordinator (Arbeitssicherheit) ist Willi Büchel, Leiter Technischer Dienst seit 11/07 03/07: Mitarbeiterinformation QM-Aktuell 04/07: Einführung CIRS (Meldesystem für kritische Zwischenfälle) im Alters- und Pflegeheim 06/07: Kick-off-Sitzung Standard 17 Umgang mit Beschwerden und Wünschen von Patientinnen und Patienten 07/07: Einführen eines Meldeportals für CIRS-Meldungen, Sturzprotokolle, Schadensmeldungen und Vigilanzen 09/07: Neue Standardverantwortliche im Standard 1 Spitalhygiene wird Gertrud Büsser, Beraterin Hygiene 10/07: Beschluss Arbeitsgruppe Bildungsmanagement: Schulungen (neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Refresher-Schulungen) zu den einzelnen Standards werden per 2008 in die Modulplanungen aufgenommen 11/07: Start zweite Patientenbefragung im Rahmen des Standard 2 Erhebung von Patientenurteilen 11/07: Mitarbeiterinformation QM-Aktuell 12/07: Schulung Controlling/Dash-Board durch Herrn Rothenbühler, Geschäftsführer der sanacert Suisse 12/07: Das Konzept Beschwerdemanagement wird der QK und GL zur Genehmigung vorgelegt Operative Ziele des 2008 Die Zertifizierung durch sanacert Suisse ist erfolgreich abgeschlossen Im Intranet sind Inhalte des sinnvoll abgelegt Das Internet ist mit -Themen ergänzt Eine Informationsbroschüre für Patienten und Angehörige über unsere Qualitäts-Themen ist erstellt Ausblick Im Januar 2008 erfolgt die offizielle Anmeldung zum Zertifizierungs-Audit durch sanacert Suisse, welches am 29. und 30. Oktober 2008 vorgesehen ist. Zur Vorbereitung des Audits ist eine erneute Selbstbewertung gefordert, die wir im Februar 2008 durchführen werden. Die beiden Informationsveranstaltungen QM-Aktuell finden am 26. August und 16. September 2008, jeweils von 14-16 Uhr statt. St. Gallen, 11.06.2008 Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter Dr. med. Birgit Schwenk Oberärztin und QM-Beauftragte Robert Etter Gabriela Bischofberger Direktor Leiterin Pflegedienst / Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter Qualitätsverantwortliche der Geschäftsleitung