Impuls. Gesundheit, Lebensqualität gesellschaftlicher Wandel

Ähnliche Dokumente
Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben.

OÖ Gesundheitsziel 7 Tabakprävention in OÖ

Gesund älter werden in Deutschland

Public Health Ausbildung. Gesundheitliche Ungleichheit. Kontakt: 9. Wissenschaftliche Tagung der OEPH,

Definition und Umsetzung von Gesundheitszielen

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Oskar Meggeneder (Hrsg.) Gesundheitswesens. Was sagt die Wissenschaft dazu? A Mabuse-Verlag Frankfurt am Main

Frauenherzen schlagen. Herausforderung für die BGF

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

Kostenreduktion durch Prävention?

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Arbeitsbedingungen von Frauen und Männern und Unterschiede in der psychischen Gesundheit gibt es einen Zusammenhang?

3 zehn 20 Wie gesund sind Deutschlands Führungskräfte?

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

"Gesundheit und Krankheit der älteren Generation in Österreich"

Ziel 9: Psychosoziale Gesundheit bei allen Bevölkerungsgruppen fördern

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Survey on Health, Ageing and Retirement in Europe SHARE: Konzeption und ausgewählte Befunde

Psychische Gesundheit

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Ältere Diabetiker fit machen

Psychische Gesundheit in Bayern - ein Überblick. Dr. Joseph Kuhn

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut

Die aktuelle demographische. Isabella Buber-Ennser Forschungsseminar am IFAS,

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

Gesundes Führen im Demografischen Wandel

Alle bisher in Wis/Sen behandelten Studien bzw. Themen

Soziale Ungleichheit und Gesundheit Wissensstand und Herausforderungen

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle

Gesundheitsbericht Wien 2004 & Ausblicke auf den Gesundheitsbericht 2008

Einsamkeit im Alter Eine Herausforderung für die Pflege. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Altersforum Winterthur,

Demografischer Wandel und europäische Aktienmärkte

Die gesetzliche Rentenversicherung. Gundula Roßbach. Aktueller Stand und Perspektiven. Mitglied des Direktoriums der Deutschen Rentenversicherung Bund

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Psychosoziale Belastungen - Vereinbarkeit von unterschiedlichsten Erwartungen und Verpflichtungen in Uni-Alltag und Familie.

Health in All Policies

Resilienz, der fehlende Baustein im Gesundheitsmanagement. Willy Graßl 24.Mai 2014 Heiligenfeld Kongress Burnout und Resilienz

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Der Nationale Diabetesplan für Deutschland - Sachstand 2012

Eine Einführung für soziale Berufe

Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor: Gesundheitsberufe belasten die Gesundheit

Gesundheitsökonomie vs. Sozialmedizin Perspektive Gesundheitsökonomie

Die Stimmungslage der Nation vor der Fußball-EM 2012

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll

Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Ergebnisse der 50+ in Europa Studie

Theoretische Rahmenkonzepte

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit

Gesundheitskompetenz. Die Fakten

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Förderung der Sichtbarkeit der Pflege durch APN. M. Hader, Pflegedirektorin LKH Salzburg 21. April 2015

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

HLCA-Verbund / HLCA-Consortium. Health Literacy im Kindes- und Jugendalter als Ziel von Gesundheitsförderung und Primärprävention

Die Deutschen vor der Fußball-EM 2008

Die Beschäftigung Älterer als Herausforderung für die Interessenvertretung

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz

Warum Gesundheitskompetenz steigern?

Die Bedeutung der Public Health Perspektive in der gesetzlichen Krankenversicherung

Fehlzeitenreport 2009

Der Kampf gegen Krebs in Afrika. Maturin Tchoumi, Geschäftsführer Roche South Africa

Gesundheitsfolgenabschätzung (Health Impact Assessment)

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

PERSPEKTIVEN DER FRAUENGESUNDHEIT AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IN DEUTSCHLAND

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

KINDER UND JUGENDGESUNDHEIT EINE ZUKUNFTSINVESTITION

Wie wird grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung bezahlt?? Brigitte van der Zanden Healthacross, 14 Dezember 2010

Rudolf Schoberberger Zentrum für Public Health Institut für Sozialmedizin Medizinische Universität Wien

Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf Gesundheit? Claudia Habl, Julia Bobek GÖG-Veranstaltung Krank in der Krise 11. November 2015, Wien

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Leicht Lesen in der Gesundheitsvorsorge

Psychosoziale Gesundheit

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

Arbeitsgruppe 9. Was ist Gesundheitsförderung und wie macht man es gut. Grundbegriffe und Qualitätskriterien in der Gesundheitsförderung

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume

Warum ist das Thema Bewegung während der Pubertät so wichtig?

Open Access ist machbar!

Public Health-Blick auf die Geriatrie in Österreich

Salzverzehr in Deutschland. Stefanie Klenow Dresden, 11. Juni 2016

Die NATO und ihr Image. Presentation by Dr. Gerlinde Niehus Head, Corporate Communications, Public Diplomacy Division, NATO HQ

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit

Statement Prof. Dr. Rainer Richter

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Neue Versorgungsmodelle ermöglichen mit Asklepios ehealth-services und dem Intel Health Guide

Konzept und Massnahmenplan Psychosoziale Gesundheit im schulischen Kontext

Psychische Gesundheit und Beschäftigung

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 18. September Englisch. Schreiben

Clean is money. der Händedesinfektion. Menschen machen Fehler. Entwicklung der Lebenserwartung. Errare human est Irren ist Menschlich

Transkript:

Impuls Gesundheit, Lebensqualität gesellschaftlicher Wandel Anita Rieder Medizinische Universität Wien Institut für Sozialmedizin Zentrum für Public Health PUBLIC HEALTH Perspektive

Defining Public Health Collective action for sustained population-wide health improvement Beaglehole R, et al. Lancet 2004;363:2084-86 The Mission of Public Health: fulfill society s interest in assuring conditions in which people can be healthy Institute of Medicine, Committee for the Study of the Future of Public Health, Division of Health Care Services. 1988 Was sind unsere gesellschaftlichen Ziele ( Society s interest ) & Strategien ( Collective Action )

Gesundheitsziele Mehr gesunde Lebensjahre Die Rahmen-Gesundheitsziele sollen konkret dazu beitragen, dass in den nächsten zwanzig Jahren die in Gesundheit verbrachten Lebensjahre im Durchschnitt um zwei Jahre steigen. (Rahmen-Gesundheits-Ziele Österreich 2012) Frauen müssen stärker mit Aktivitätseinschränkungen rechnen

Im Großraum Wien mit Zunahme Kinder und Jugendlicher zu rechnen Über 65-jährige nehmen zahlenmäßig als einzige Altersgruppe flächendeckend zu Babyboomer! Ziele EU Aktives und gesundes Altern mehr Gesunde Lebensjahre Leben älterer Menschen soll verbessert werden Ältere Menschen sollen unterstützt werden gesellschaftlichen Beitrag zu liefern Druck auf Gesundheits- und Pflegesysteme soll verringert werden Nachhaltiges Wachstum soll gefördert werden nach EUROSTAT 2014, Projekt Aktives und Gesundes Altern

Gesundheitsziele OÖ bis 2020 1: Wohlbefinden in der Schule erhöhen 2: Arbeitsplätze gesünder gestalten 3: Gesundheit in den Gemeinden fördern 4: Ernährung für Säuglinge und Kleinkinder verbessern 5: Zahngesundheit der Kinder verbessern 6: Bewegung im Jugendalter erhöhen 7: Suchtprävention verstärken 8: Psychosoziale Gesundheit junger Menschen stärken 9: Ältere Menschen aktiv einbeziehen 10: Verantwortung für Gesundheit gemeinsam wahrnehmen https://www.ooegkk.at/portal27 Alternde Gesellschaft ist nicht homogen Diversity Management

GlobalAgeWatchIndex www.helpage.org/global-agewatch/population-ageing-data/country-ageing-data/?country=austria Altersarmut ist von beruflicher Position geprägt und betrifft Frauen am stärksten Soziale Isolation im Alter in einem engem Zusammenhang mit finanzieller Deprivation 18% der alleinlebenden > 60jährigen unter der Deprivationsbedarfsgrenze Alleinstehende/Verwitwete Frauen ab 60 Jahren gehören zur gefährdetsten Gruppe Je nach Berechnung zwischen 18% und 22% der alleinlebenden über 60 Jahre sind armutsgefährdet Niedrige formale Bildung Eintrittskarte in die Armutsgefährdung im Alter

Soziale = Gesundheitliche Ungleichheit Health inequalities No country is immune Wherever there are health outcome data disaggregated by indicators of disadvantage, there are health inequalities (Marmot et al., Public Health 2012) Health systems alone cannot reduce inequalities in health, but they have a vital role (Viner, et al., Lancet 2012)

Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE), repräsentative Samples (50-75 Jahre zum Zeitpunkt der Befragung), 13 Länder European Journal of Public Health, 2014; 24:364-370 Gesundheitssysteme werden in Zukunft noch stärker daran gemessen werden, wie sie chronische Krankheiten behandeln V.Amelung und wie das Gesundheitssystem auf zunehmend mehr Ältere mit chronischer Krankheit vorbereitet ist

Zukunft Neue Versorgungsformen zb PrimärVersorgungszentren, Integrierte Versorgung Wer soll versorgt werden? und wer wird versorgen? Schnittmenge Needs Profile Capacity? Gesundheits- und Sozialsystem Capacity Building Prioritäten? In welchen Bereichen? Welche Kompetenzen? Wie?

Salutogenetische Perspektive.. in der Gesundheitsversorgung und (Gesundheits)politik Generalisierte Widerstandsressourcen.u.a Individuelle Ressourcen und im Umfeld des Einzelnen Körperliche Gesundheit, kognitive Ressourcen, Problemlösungsfähigkeit, psychische Ressourcen Optimismus, Selbstvertrauen; Materielle Sicherheit, sicherer Arbeitsplatz,.. Soziokulturelle Ressourcen, Werteorientierung, Gesellschaftliche Intakte Sozialstrukturen, Friede, funktionierende Netzwerke, Sicherheit der Sozialen Strukturen, Kranken- und Rentenversicherung nach BZgA 2011

Public Health Check-Liste für Widerstandsressourcen sind gesellschaftlich notwendig sind individuell notwendig sind vorhanden individuell & gesellschaftlich müssen (weiter) entwickelt werden haben Priorität brauchen zur Entstehung/Entwicklung wie viel Zeit brauchen welche Bedingungen/Ressourcen/Regelungen/für die Entstehung/Entwicklung für die Ziele-Erreichung Bundes Zielsteuerungsvertrag, Operatives Ziel 8.1.1 Gesundheitsförderungsstrategie

.To fulfill society`s interest.. Welche interests sehen wir? Wo sind unsere blinden Flecken? HEALTH IN ALL POLICIES Gesundheit in allen Politikfeldern Societal impact / Gesellschaftlicher Impact unseres Tuns wird oft postuliert und nicht demonstriert research into societal impact is still in the early stages Bornmann, EMBO Rep 2012

SOCIETAL IMPACT & Public Health Research Niederkrotenthaler, Dorner, Maier, BMC Public Health 2011, 11:588 zb.frailty etwas entgegen setzen. Im Jahr 2050 : 356.000 Personen frail 1.500.000 Personen prefrail Böck M, Rieder A, Dorner TE. Gesundheitswissenschaften 41, Linz 2011