Das Altern meistern:

Ähnliche Dokumente
Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Förderung psychischer Gesundheit und Prävention psychischer Erkrankungen im Alter

Ältere Diabetiker fit machen

Psychisch gesund trotz Krise

Demographische Veränderungen und Herausforderungen des Älterwerdens

Lebensbewältigung von erwachsenen ehemaligen Heim- und Pflegekindern. Dr. Eric van Santen, Deutsches Jugendinstitut e. V.

Lebensqualität und Alter(n)

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen

3 zehn 20 Wie gesund sind Deutschlands Führungskräfte?

Hauptsache gesund!? Gesundheitliche Entwicklung von Jungen und jungenbezogene Gesundheitsbildung in Kitas

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Theoretische Rahmenkonzepte

Demografischer Wandel Chancen und Möglichkeiten für kleinere Städte und Gemeinden

Gesund älter werden in Deutschland

Vortrag Resilienz das Bindeglied zwischen Gesundheit und Leistung. von Dipl.-Psych. Markus Schmitt

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung

Gesundes Führen im Demografischen Wandel

Deutschland im demografischen Wandel.

Dennis Danielmeyer Vortrag 8. Oktober 2016 in Nürnberg

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Lebensphase Alter. Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens. Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung

Gefördert durch: Mag. Paul Wögerer-Moreau. Salzburg, April 2010

Widerstandsfähigkeit im Wandel Warum resiliente Organisationen erfolgreicher sind

Aktivierung aus gerontopsychologischer Sicht

Psychosoziale Gesundheit

Stress in der Pflegearbeit: anregend oder aufregend? Vom Umgang mit der eigenen Gesundheit in einem belastenden Beruf

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Jahresveranstaltung für Schoolworker (Oktober 2011)

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Salutogenese und Resilienz im Alter

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken

Unternehmensbindung und Gesunderhaltung älterer Arbeitnehmer(innen) Tanja Brucker Bereichsleitung Alter und Gesundheit Caritasverband Bruchsal

Selbstbestimmung über Liebe,Partnerschaft und Sexualität im Alter(-sheim)

Familie und Elternschaft in der Moderne

Einsamkeit im Alter und ihre Folgen

Resilienz die unsichtbare Kraft. Dr. Maren Kentgens Hamburger Forum Interim Management Managerin Asklepios Connecting Health

Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen. Entwicklungskontextualismus

Salutogenese Wege zu mehrdimensionaler Gesundheit

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Komplexe Interventionsansätze für Gesundheitsförderung und Prävention im sozialen Raum

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Eigenverantwortung und Unternehmensverantwortung für die Mitarbeitergesundheit

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Fitte Senioren durch Bewegungsförderung im Alltag

Gesundheitsförderung im Alter

01./ , Erkner, Forum 10

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Gesundheitsförderung eine neue Herausforderung. Herbert Friesenbichler GPA August 2006

Bedarfsanalyse zur Inanspruchnahme eines aktivierenden Hausbesuchs bei Senioren und Seniorinnen in Bremen

Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken

OÖ Gesundheitsziel 7 Tabakprävention in OÖ

Salutogenese. Ein Vortrag von : Sonja Höck Lucia Wübbeling

Resilienz. aus der Optik Naturgefahren. Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt BAFU, 26. Februar 2016

Demenz und Partnerschaft

Eine Gesundheitsstrategie für Sachsen-Anhalt!

Die gesetzliche Rentenversicherung. Gundula Roßbach. Aktueller Stand und Perspektiven. Mitglied des Direktoriums der Deutschen Rentenversicherung Bund

Alle bisher in Wis/Sen behandelten Studien bzw. Themen

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?!

Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen

Resilienz Die Widerstandsfähigkeit der Seele von Anja Mahne (PSKB)

Wahrnehmung von Resilienzfaktoren und deren Förderung in HzE

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Psychische Widerstandskraft (Resilienz) - Was hilft Menschen, Krisen zu bewältigen?

Anliegen. Was heißt Resilienz? Von den Stärken ausgehen: Erkenntnisse aus der Resilienzforschung und ihre Bedeutung für die Praxis.

Dessauer Bildungstage 2016

Integration - Inklusion Diversity

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

Selbstständigkeit am Existenzminimum

Die Bedeutung der Public Health Perspektive in der gesetzlichen Krankenversicherung

Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von

SALUTOGENESE. Foto: twillin/pixelio.de

Ein sozialisationstheoretischer Ansatz zur Beziehung von Belastungen, Ressourcen und Gesundheit

Für eine positive Kultur der Anerkennung:

Lehrbuch Erziehungspsychologie

Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Eltern Bernhard J. Schmidt Klartext kompakt. Das Asperger Syndrom für Lehrer

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Das Drei-Ebenen-Interventionsmodell

Anregungen aus der Gesundheitsförderung für Suchtprävention und Suchthilfe Forum 1 Jahrestagung der NLS 21. Juli 2015

Alt sein: vielfältig, interessant und schrecklich zugleich. Einblicke in die Lebenslagen und Lebenswelten alter Menschen

Gesundheit im Alter: Welche Rolle spielen Funktionseinschränkungen?

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

NAC Event Hotel Monopol, Luzern

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

Selbstorganisation und Empowerment im Alter

Grundsätze einer resilienzfördernden Personalführung und Leitung

Soziales Engagement in alternden Gesellschaften

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Soziale Ungleichheit & Gesundheit im Kindesalter. Prof. Dr. habil. Christian Janßen, M.A. 089 /

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

So gesund ist freiwilliges Engagement! Mag. Martin Oberbauer Freiwilligen-Management & Ehrenamtsbörse

Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben.

Transkript:

Das Altern meistern: Strategien für einen langen und gesunden Lebensabend Ressource Mensch Gesellschaftliche Potenziale im Wandel 6. Demografie-Kongress Best Age 30.08. - 31.08.2011 in Berlin Andreas Mergenthaler, Dipl.-Soz. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)

Gliederung des Vortrages Das Konzept des gesunden Alterns (healthy ageing) Widerstandsfähigkeit ( Resilienz ) älterer Menschen Ergebnisse zu Widerstandsfähigkeit und -ressourcen aus der Alternsforschung Strategien für einen langen und gesunden Lebensabend

Das Konzept des gesunden Alterns (healthy ageing) Interdisziplinärer Begriff (medizinische, psychologische und soziologische Perspektive) Daher: Unbestimmtes Konzept in der Alter(n)sforschung Healthy Aging -Projekt der EU: Gesundes Altern bezeichnet den Prozess der Optimierung der physischen, sozialen und mentalen Gesundheit alter Menschen, um diese in die Lage zu versetzen, eine aktive Rolle in der Gesellschaft ohne Benachteiligungen zu spielen und eine gute Lebensqualität bei hoher Selbständigkeit zu genießen. (The Swedish National Institute of Public Health 2006, S. 8)

Schematische Darstellung der Komponenten gesunden Alterns Altersbedingte Einschränkungen/ Verluste Anpassung / Ausgleich Resilienz Gesundes Altern Quelle: Hansen-Kyle 2005, S. 50; eigene Darstellung

Widerstandsfähigkeit ( Resilienz ) älterer Menschen Resilienz (franz. resile ): zurück- oder abprallen bzw. zurückspringen Sinnbild: Stehaufmännchen Resilienz hat zwei Aspekte: (1) Bedrohliches Ereignis bzw. belastende Lebensbedingungen: Risiko für gesundes Altern (2) Abwesenheit krankhafter Zustände / positive Anpassung an ein gesundheitliches Risiko

Formen von Widerstandsfähigkeit/Resilienz Ältere Menschen können angesichts gesundheitlich belastender Lebensbedingungen oder -ereignissen eine hohe Funktionsfähigkeit und Lebensqualität aufrechterhalten (Typ 1), wiederherstellen (Typ 2) bzw. Fähigkeiten des Verlustmanagements entwickeln (Typ 3). Niveau körperlicher und geistiger Kapazitäten Hoch Resilienz Typ 1 Resilienz Typ 2 und 3 Mittel Gering Durchschnitt 60 70 80 90 Lebensalter in Jahren Quelle: Eigene Darstellung

Wie ist Widerstandsfähigkeit/Resilienz im Alter möglich? Schützende Einflüsse bzw. Widerstandsressourcen Weiteres soziales und physisches Umfeld Individuum: Eigenschaften, Einstellungen und Verhaltensweisen Wechselwirkung zwischen Person und Umwelt Soziale Beziehungen Quelle: Eigene Darstellung

Ergebnisse zu Widerstandsfähigkeit und -ressourcen aus der Alternsforschung Lebensalter, in dem das mittlere Niveau des subjektiven gesundheitlichen Wohlbefindens eines 65jährigen aus der untersten Sozialschicht erwartet wird (Männer: n=3.684) 78,6 74,6 69,3 71,4 65,0 Quelle: Sozio-ökonomisches Panel (SOEP), Wellen 2002, 2004, 2006 und 2008, gewichtete Angaben, eigene Berechnung und grafische Darstellung

Gesundheitliche Widerstandsfähigkeit / Resilienz in einer Stichprobe über 64jähriger Männer (Anteil der Männer, die über den gesamten Zeitraum hinweg ein überdurchschnittliches gesundheitliches Wohlbefinden berichteten) 20,0 20,0 22,2 19,7 22,3 21,7 21,9 20,0 22,3 22,2 20,4 Prozent Quelle: Sozio-ökonomisches Panel (SOEP), Wellen 2002, 2004, 2006 und 2008 (Darstellung über den gesamten Beobachtungszeitraum), gewichtete Angaben, eigene Berechnung und grafische Darstellung

Zusammenhänge zwischen gesundheitsbezogenen Lebensstilen und der gesundheitlichen Widerstandsfähigkeit / Resilienz über 64jähriger Männer (Haushalte der Unterschicht und unteren Mittelschicht, n= 1.535) 2,45 2,45 8,50 8,50 3,67 3,67 Verbesserung der Chance gesundheitlicher Resilienz im Vergleich zum gesundheitlich riskanten Lebensstil in % Quelle: Sozio-ökonomisches Panel (SOEP), Wellen 2002, 2004, 2006 und 2008, gewichtete Angaben, eigene Berechnung und grafische Darstellung

Strategien für einen langen und gesunden Lebensabend Krankheitsprävention Vermeidung gesundheitlicher Risiken Pathogenetische Perspektive Gesundheitsförderung Stärkung gesundheitlicher Schutzfaktoren und Ressourcen Salutogenetische Perspektive Gesundheitliche Resilienz Positive Anpassung an gesundheitliche Risiken durch die Förderung gesundheitlicher Schutzfaktoren und Ressourcen Quelle: Eigene Darstellung

Strategien für einen langen und gesunden Lebensabend Resilienz im Alter als komplexe Wechselwirkung zwischen biologischen, psychologischen, sozialen und physischen Ressourcen Daher: Förderung gesundheitlicher Resilienz ist Aufgabe von Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft Politik: Stärkere strategische Ausrichtung auf die Förderung gesundheitlicher Ressourcen und Schutzfaktoren alter Menschen Gesundheitsförderung vor Risikoprävention Perspektivenwechsel: Gesundes Altern trotz Risiken bzw. Risiken als Chance Zivilgesellschaft: Widerstandsfähige / resiliente Alte als Gesundheitslotsen gewinnen Wissenschaft: Weitere Forschung zu gesundheitlicher Widerstandsfähigkeit im Alter sind notwendig

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für weitere Informationen wenden Sie sich an andreas.mergenthaler@destatis.de Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung Friedrich-Ebert-Allee 4 65185 Wiesbaden Tel.: 0611-752942 Fax: 0611-753960 www.bib-demographie.de