Geschlecht (bei Männern 10-15% höher als bei Frauen) Lebensalter (bis zum 30.Lebensjahr konstant, danach Senkung von ca. 8-10% pro Lebensdekade)

Ähnliche Dokumente
Marathontraining. Aktuelle Empfehlungen der. Priv. Doz. Dr. phil.. Theodor Stemper Diplom-Sportlehrer. Sportwissenschaft.

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Lehrbrief Trainer/in für Cardiofitness

Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining

Lehrbrief Trainer/in für Cardiofitness. Lehrbrief. Trainer/in für Cardiofitness. BSA-Akademie rev

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings

Trainingssteuerung für Radsportler. Roland Schrimpf. Trainingsbereiche. Polar.ppt

Ausdauertraining Wie, Was, Warum?

Ausdauertraining in der Praxis Modul Dipl. Fitnesstrainer

Gk-Sport Schülermaterialien-Ausdauer. 2. Trainingsprogramm für die Allgemeine Grundlagenausdauer

Inhaltsverzeichnis. 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema? Lebenserwartung und Mortalität... 3

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik

Konditionellen Substanz Ausdauer. Modul Physis I / / Zuchwil. Einordnung im Modell. Bundesamt für Sport Jugend+Sport

Das Ausdauertraining wird in mehrere Bereiche gegliedert: REKOM: Regenerations- und Kompensationstraining, Lactat unter 1,5 mmol/i

Thema: Ausdauer. Referent: Fabian Mayer Datum:

Ausdauer. Ausdauer ist die Fähigkeit, eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht zu erhalten.

Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer

Mythos Fettverbrennung Die effektivsten Strategien

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at

HFV Trainerausbildung 09/2011. Ausdauer

Körperliche Aktivität bei Herzerkrankungen Ambulante kardiale Rehabilitation

Inhalt 1. Ausdauertraining Regeneration Pause

Teil 2:Training / Ziele & der innere Schweinehund

Bei einer Leistungsdiagnostik bzw. einem Fitness-Check werden u.a. folgende Parameter bestimmt:

sportscare 02/ Die neue Hottenrott-Formel

Leistungsphysiologie im Sport. Veranstaltung: Praxis trifft Sportwissenschaft

Bewegung und Gesundheit

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Die aerobe Ausdauer. Beispiel: Die HF an der IAS sei 160 Schläge/min. Die Grundlagenausdauer 1 (GA 1) läge dann zwischen 112 und 136/min.

Training bei CHD und nach NTX. Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL

Laktatleistungsdiagnostik und Ihre Umsetzung in die Trainingspraxis

Laktat-Leistungsdiagnostik

Die optimale Trainingsvorbereitung des Marathoneinsteigers aus sportwissenschaftlicher Sicht

GESCHWINDIGKEIT ODER HERZFREQUENZ-MESSUNG. Welche Methode ist im Training effektiver?

Herzlich willkommen!

Definition. die Trainingsmethoden sind aus der Sportpraxis heraus entwickelte Verfahren zur Verwirklichung gesetzter Trainingsziele.

Trainingsherzfrequenz

Energiestoffwechseldiagnostik

Cardiotraining. Leseprobe

am Was ist neu in der Kardiologie? H.Reuter

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Ausdauer. DisM 09-1df

Energiebereitstellung. Repetion/Vertiefung Trainer B Internationale Literatur

Methodik des Ausdauertrainings

Ausdauertraining mit Herzpatienten Grundlagen und Praxisideen

Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining

Die konditionellen Faktoren

Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre

3 Die motorische Fähigkeit Ausdauer

WORK-LIFE-BALANCE. 1 Unterschiede zwischen Breitensport und Leistungssport. 2. Ganzjähriger Trainingsaufbau im leistungsorientierten Ausdauertraining

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Ausdauertraining L E SEPROBE

Kondition. Schnellkraftausdauer. Hausarbeit B-Lizenz. 1. Einleitung:

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Moderne sportmedizinische Leistungsdiagnostik für Profis und Amateure

Grundlagenausdauer. Was genau ist Grundlagenausdauer? Ziel des Grundlagenausdauertrainings. Trainingspläne unter

Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler

METABOLISCHES (X) SYNDROM & SPORT

Test über die Veränderung von Laktat und Herzfrequenz unter regelmäßiger Einnahme von fitrabbit Mag. Bernhard Schimpl

Medizinische Grundlagen Ausdauertraining. F. Boldt Zentrum für Sportmedizin Sport-Gesundheitspark Berlin

TRAININGSPLAN 21,1 KM (INTENSITY)

-Serie. Die individuelle Lösung für Ihr Training

Bewegung ist im Leben nicht alles doch ohne Bewegung ist alles nichts!

Training mit Herz & Verstand. 13. Sächsischer Sportlehrertag

Die konditionellen Faktoren

MACH MEHR AUS DEINEM TRAINING! Schneller und effektiver an Dein Trainingsziel mit Deinen individuellen Pulswerten DAS SYSTEM VON DEN PROFIS

6 WOCHEN TABATA-TRAINING

Einführung in die Trainingslehre für VBC Nachwuchssportler

Ausdauer Teil 2. Einführung in die Trainingslehre. Wiederholung unklarer Punkte der letzten Veranstaltung. Stephan Turbanski. Langzeitausdauer (LZA)

Damit der Motor läuft und läuft... Erwärmung

Ausdauer. die sportliche Leistung. leistungsbestimmende Faktoren. Trainingslehre - Ausdauer. 1. Bedeutung der Ausdauer für. 2. Biologische Grundlagen

Wie fit ist Ihr Herz?

Energieverbrauch > kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor

Trainingsphysiologische Grundlagen im Eishockeyaus. internistischer Sicht

IHR PERSÖNLICHER WOCHENTRAININGSPLAN

Personen-Daten Name Datum / Zeit. Elly Energy Geburtsdatum :33 Uhr. Ihr individuelles Electrocardioportrait

Leistungstests. Seite 1

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Herz-Kreislaufsystem MÖGLICHKEITEN DER BELASTUNGSSTEUERUNG BEI KÖRPERLICHER AKTIVITÄT

Sportmedizinische Ausdauerleistungsdiagnostik in Spielsportarten

Belastungssteuerung bei Herzpatienten von der Theorie zur Praxis

Bei einer Leistungsdiagnostik bzw. einem Fitness-Check werden u.a. folgende Parameter bestimmt:

Pulsgesteuertes Lauftraining

Hallo und Willkommen beim allgemeinen Fitnesstraining des DAAD,

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1

Wing Tai Kampfkunstschule Aschaffenburg NokTai Michael Vogel, M.A. Sportwissenschaft und Sportmedizin

Die Pulsbereiche. Seite 1 von 6 Infoschrift aus /.de /.com

Ideen für Ausdauertraining

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Ausdauer. Ausdauer

III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart

Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin

Fabian Stähli Dipl. Sportlehrer/Physiotherapeut Dipl. Herztherapeut SAKR

TRAININGSPLANUNG M. Schuetze/Sportreferent Seite 1. 5 motorische Grundlagen

Zielgerichtetes Ausdauertraining mit Hilfe der Laktatdiagnostik

Ausdauertraining ist ein prinzipielles,,muss`` im Kindes- und Jugendalter

NEWS. fricktal.info Beitrag vom Wissenswertes zum Thema Ausdauer

Der IPN-Test. Bewegungs-Mindest-Soll: täglich 4 kcal pro Kilogramm Körpergewicht verbrennen

HIT-Formen kleine Änderungen, grosse Wirkungen. Markus Tschopp, Eidg. Hochschule für Sport Magglingen

Möglichkeiten und Limitationen körperlicher Aktivität im LMB

Thema: Energiebereitstellung (beim Walking)

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball

Transkript:

Ausdauer Arten der Ausdauer Allgemeine (Mehr als 1/6 der gesamten Muskelmasse wird beim Ausdauertraining eingesetzt) und lokale Ausdauer (Weniger als 1/6 der gesamten Muskelmasse wird beim Ausdauertraining eingesetzt) Aerobe (Energiebereitstellung mit Sauerstoff durch oxidative Verbrennung von Kohlenhydraten und Fetten) und anaerobe Ausdauer (Energiebereitstellung ohne Zufuhr von Sauerstoff durch Verbrennung der energiereichen Phosphate und Kohlenhydrate) Statische (Ermüdungswiderstandsfähigkeit der Muskulatur bei statischer Arbeit (Haltearbeit)) und dynamische Ausdauer (Rhythmischer Wechsel von Spannung und Entspannung der Arbeitsmuskulatur) Die allgemeine aerobe dynamsiche Ausdauer wird bestimmt durch: Cardiopulmonales System (Herz-Lungen-System) Aerobe Kapazität der Muskulatur Bewegungskoordination Die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) Definition: Die max. Sauerstoffaufnahme repräsentiert die maximale Leistungsfähigkeit der sauerstoffaufnehmenden, sauerstofftransportierenden und sauerstoffverwertenden Teilsysteme im Körper (NEUMANN et al.1999,s.73) Einflussfaktoren auf VO2max Genetische Veranlagung (zu 50% Genetik) Geschlecht (bei Männern 10-15% höher als bei Frauen) Lebensalter (bis zum 30.Lebensjahr konstant, danach Senkung von ca. 8-10% pro Lebensdekade) Anteil der eingesetzten Muskulatur (je größer die eingesetzte Muskulatur ist, desto höher ist VO2max) Körpergewicht (Je höher das Körpergewicht, desto höher VO2max) Belastungsdosierung im Ausdauertraining Faustformel zur Vorhersage der maximalen Herzfrequenz: Hfmax (Laufen) = ca. 220 LA (+/- 10-12 S/min) Hfmax (Walking) = ca. 220 LA (bei Untrainierten) Hfmax (Fahrrad) = ca. 200 LA (+/- 10-12 S/min) Fazit:

Die Hfmax ist eine individuelle Größe, die nur schwer über pauschale Formeln bestimmt werden kann. Sie kann nur eine ungefähre theoretische Bezugsgröße für die Belastungsdosierung beim Ausdauertraining sein. Herzfrequenzformel des ACSM (American College of Sports Medicine) Thf = Hfmax x Intensität in % 60-90% Hfmax zur Entwicklung der cardiopulmonalen Entwicklung! Karvonen-Formel Herzfrequenzreserve-Methode Thf = (Hfmax HfRuhe) x Intesität in % + HfRuhe Der empfohlene Trainingsbereich zur cardiopulmonalen Entwicklung der Fitness liegt bei 40-85% HfReserve! Fazit: Die beiden unterschiedlichen Ergebnisse lassen sich erklären, da die Karvonen-Formel die Ruheherzfrequenz und damit auch der Trainingszustand einer Person bei der Ermittlung der Trainingsherzfrequenz mit berücksichtigt wird. Karvonen-Formel bietet eine individuellere Möglichkeit der Belastungsdosierung IPN-Formel IPN-Formel für das Fahrrad- und das Ruderergometer: Thf = ((220 LA) HfRuhe) x BF + HfRuhe IPN-Formel für das Laufen/Walken/Crosstrainer Thf = ((220 ¾ LA) HfRuhe) x BF + HfRuhe *BF = Belastungsfaktor bzw. Intensität (aerobes Training 0,5-0,7 bzw. 50-70% Obergrenze für individuelle Thf) Testverfahren Vorteile des Fahrradergometers zur Testung der Ausdauerleistungsfähigkeit: Die Belastung ist reproduzierbar und exakt dosierbar

Geringe Gefahr von orthopädischen Fehlbelastungen, da das Körpergewicht vom Sattel getragen wird Der Bewegungsablauf des Radfahrens stellt sehr geringe koordinative Anforderungen an die Testperson Es existieren wissenschaftlich abgesicherte Normwerttabellen zum individuellen Leistungsvergleich Es bestehen gute Ableitungsmöglichkeiten der Herzfrequenz Die Anschaffungskosten sind im Vergleich zu anderen Ausdauergeräten eher gering Einflussgrößen auf das Ergometrieergebnis: Alter Geschlecht Ab dem 30. Lebensjahr erfolgt ohne Training eine Abnahme der Leistungsfähigkeit um 1% Frauen erreichen auf Grund des kleineren Herzvolumens und des geringeren Muskelanteils durchschnittlich 10-20% niedrigere Testwerte als Männer Körpergewicht (KG) Mit zunehmendem KG muss relativ gesehen eine höhere Leistung erbracht wird Trainingszustand Mit zunehmendem Trainingszustand sind höhere Wattleistungen möglich Stress Stress führt zu einer Ausschüttung der Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin. Beide Hormone erhöhen die Herzfrequenz Koffeingenuss Koffein führt ebenfalls zu einer vermehrten Ausschüttung der Stresshormons Adrenalin. Hohe Adrenalinkonzentrationen sorgen für eine Steigerung der Herzfrequenz Außentemperatur Mit steigender Außentemperatur erhöht sich die Ruhe- bzw. Belastungsherzfrequenz Belastungsposition Maximale Wattwerte sind im Sitzen höher als im Liegen, da der Schwerpunkt über den Pedalen liegt und damit ein besserer Krafteinsatz möglich ist Anzahl der Pedalumdrehung Die Höhe der Trittfrequenz hat einen entscheidenden Einfluss auf den Wirkungsgrad der Muskulatur und damit auf den Ausbelastungsgrad. Unter 60 U/min keine Ausbelastung/ 60-80 U/min submaximale Belastung/ 80-100 U/min maximale Belastung

Einstellung Fahrrad Tageszeit Ernährung Die Lenker- und Sattelhöhe, der Lenker-Sattel-Abstand sowie die Kurbellänge beeinflussen auf Grund unterschiedlicher biomechanischer Verhältnisse das Testergebnis Bei jedem Menschen herrscht je nach Tageszeit ein unterschiedlich hohes Leistungsniveau Die Art der Ernährung kurz vor der Belastung, aber auch das längerfristige Ernährungsverhältnis, kann zur Beeinflussung der Testergebnisses führen Vorherige Trainingsbelastung Intensivere Belastungen in den letzten 3 Tagen verringern die maximale bzw. submaximale Leistungsfähigkeit Geräteschwankungen Testleiter Konstruktions- und Funktionsunterschiede zwischen den verschiedenen Ergometertypen beeinflussen des Testergebnis Je nach Testbetreuer können unterschiedliche Ergebnisse erzielt werden

Ausgewählte Fahrradergometertests: 1. IPN-Test 2. WHO-Test 3. HOLLMANN/VENRATH-Test 4. IPN

WHO-Test Zielgruppe Testgerät Belastungsart Leistungsschwächere Personen: Untrainierte Frauen Ältere Personen Übergewichtige Fahrradergometertest Submaximale Belastung, Stufentest Belastungsprotkoll Eingangsbelastung: 25 Watt Belastungssteigerung: 25 Watt Stufendauer: 2 Minuten Trittfrequenz: ca. 60-80 U/min Pulsobergrenze nach IPN oder Pulsobergrenze nach WHO: 180 LA (vgl. ROST 2002) Testgröße Normbewertung Wattzahl der zuletzt durchgefahrenen Belastungsstufe bei Erreichen der definierten Pulsobergrenze Relative Soll-Watt-Leistung Watt pro kg Körpergewicht HOLLMANN/VENRATH-Test Zielgruppe Testgerät Belastungsart Durchschnittlich bis gut trainierte Personen, denen eine Belastbarkeit von mind. 150 Watt zugetraut werden kann: Normal leistungsfähige Männer Trainierte Frauen Trainierte ältere Personen Fahrradergometertest Submaximale Belastung, Stufentest Belastungsprotkoll Eingangsbelastung: 30 Watt Belastungssteigerung: 40 Watt Stufendauer: 3 Minuten Trittfrequenz: ca. 60-80 U/min Pulsobergrenze nach IPN oder Pulsobergrenze nach WHO: 180 LA (vgl. ROST 2002) Testgröße Normbewertung Wattzahl der zuletzt durchgefahrenen Belastungsstufe bei Erreichen der definierten Pulsobergrenze Relative Soll-Watt-Leistung Watt pro kg Körpergewicht

Ausgewählte Laufbandtests: 1. Walking-Test 2. COOPER-Test Walking-Test im Überblick Zielgruppe Leistungsschwächere, übergewichtige und ältere Menschen, Gesundheitssportler Testgerät Belastungsart Laufband (alternativ z.b. 400m-Bahn) Submaximale Belastung, Dauertest Steuergrößen Strecke: 2 km Belastungspuls: vgl. optimale Pulsfrequenz für Walking-Test Testgröße Benötigte Zeit: in min und s Walking-Index COOPER-Test Zielgruppe mäßig bis gut trainierte Ausdauersportler mit Laufbanderfahrung (ohne gesundheitlichen Einschränkungen) Testgerät Belastungsart Laufband (alternativ z.b. 400m-Bahn) Maximale Belastung, Dauertest Steuergrößen Strecke: 12 Minuten Geschwindigkeit: durchschnittliche Geschwindigkeit in km/h Herzfrequenz: durchschnittliche Herzfrequenz Testgröße Laufstrecke nach 12 Minuten in Metern

Trainingsmethoden Dauermethode Intervallmethode Wiederholungsmethode Wettkampfmethode Extensive Dauermethode: Geringe Belastungsintensität, aber hoher Belastungsumfang Training spielt sich ausschließlich im aeroben Stoffwechselbereich ab. Die Belastungsintensität liegt unter bzw. an der aeroben Schwelle (ca. 70-80 % der IAS) = (45-65% VO2max./ 60-75% Hfmax. oder 45-65% HfReserve) Belastungszeiträume zwischen 30 und 120 Minuten (bei untrainierten Personen weniger, jedoch mind. 10 Minuten) Energielieferant: überwiegend aerobe Kohlenhydrate und später Fette Ziele: Fettverbrennung Ökonomisierung der Herz-Kreislaufarbeit verbesserte Durchblutung und damit Entwicklung der Grundlagenausdauer positive Beeinflussung der Blutfette, Stärkung des Immunsystems, Senkung des Blutdrucks und des Ruhepulses. Intensive Dauermethode: Höhere Belastungsintensität, aber reduzierter Belastungsumfang Die Belastungsintensität liegt unter bzw. an der anaeroben Schwelle (ca. 90-97 % der IAS) = (70-80% VO2max./ 80-85% Hfmax. oder 70-80% HfReserve) Belastungszeiträume zwischen 20 und 60 Minuten Energielieferant: überwiegend anaerobe Kohlenhydrate Ziele: Entwicklung des Herz-Kreislauf-Systems Verbesserung des aeroben und anaeroben Stoffwechsels Anhebung der anaeroben Schwelle Erhöhte Laktatwiderstandsfähigkeit (meist Leistungssport)

Variable Dauermethode: Mischform von extensive und intensive Dauermethode, Wechsel zwischen niedrigeren und höheren Belastungsintensitäten eines definierten Zeitraums. Die Belastungsintensität liegt zwischen der aeroben und der anaeroben Schwelle (ca. 80-97 % der IAS) = (45-80% VO2max./ 60-85 Hfmax. oder 45-80% HfReserve) Belastungszeiträume zwischen 30 und 90 Minuten Energielieferant: aerobe und anaerobe Kohlenhydrate Ziele: Anpassung des Herz-Kreislauf-Systems Verbesserte Laktatkompensation Verbesserte Umstellungsprozess zwischen rein aerober und gemischt aerobanaerober Energiebereitstellung Extensive Intervallmethode: Im Vergleich zur intensiven Intervallmethode größerer Umfang und niedrigere Intensität. kurze Pause zwischen Belastungsintervallen Die Belastungsintensität liegt zwischen an oder knapp unter der aeroben Schwelle (ca. 97-100 % der IAS) = (70-80% VO2max./ 80-85 Hfmax. oder 70-80% HfReserve) Belastungszeiträume der einzelnen Intervalle liegen zwischen 3 und 8 Minuten (max. 15 Min) Als Pausenlänge gilt der Richtwert von etwa 3 Min (nicht länger) Insgesamt werden 6-10 Intervalle durchgeführt. Die Gesamtbelastung beläuft sich auf 50-60 Min Energielieferant: gemischt aerob-anaerob, wobei die aerobe Glykose dominiert Ziele: Anpassung des Herz-Kreislauf-Systems Verbesserte Laktatkompensation Verbesserte Kapillarisierung der Skelettmuskulatur Intensive Intervallmethode: Im Vergleich zur extensiven Intervallmethode geringen Umfang und eine sehr hohe Belastungsintensität. 90-95 % der maximalen Leistungsfähigkeit bei Intervallen von 60-90 Sek. 95-100 % der maximalen Leistungsfähigkeit bei Intervallen von 20-40 Sek. Energielieferant: anaerobe Energiegewinnung

Ziele: Aktivierung anaerober Stoffwechsel (vorwiegende Beanspruchung der FT- Fasern) Verbesserung kurzfristige Erholungsfähigkeit stärkere Wettkamphärte Typenunterscheidung Der Beginner Der Gesundheitssportler Der Abnehmwillige Der durchschnittliche Fitnesssportler Der leistungsorientierte Fitnesssportler Der Beginner: Personen jeden Alters Lange keinen Sport gemacht Im Alltag wenig körperlich aktiv Geringes Leistungsvermögen Der Gesundheitssportler: Zielgruppe 40-65 jährige mit der Zielsetzung Fitness-und Gesundheitstraining Oftmals mit Gesundheitsbeschwerden: Bluthochdruck, Übergewicht, zu hohes Cholesterin Der Abnehmwillige: Meist Frauen und Männer zwischen 20 und 50 Jahren gering bis stark übergewichtig Der durchschnittliche Fitnesssportler: Personen zwischen 25 und 45 Jahren Primär gesund Körperliche Verfassung durch Wohlstandsgesellschaft gekennzeichnet

Ziele: Ausgleich zum Job, Stressabbau, besseres Aussehen Der leistungsorientierte Fitnesssportler: Meist zwischen 20 und 35 Jahren Aber auch alte Hasen Stetige Leistungsverbesserung ästhetischer Körper Sportliche Wettkämpfe Trainingsbereiche im Ausdauersport 1. Regenerations- und Kompensationstraining (REKOM) 2. Grundlagenausdauerbereich 1 (GA1) 3. Grundlagenausdauerbereich 2 (GA2) 4. Wettkampfspezifische Ausdauer (WSA) Regenerations- und Kompensationstraining Durch sehr geringe Belastungsintensität gekennzeichnet Training findet ausschließlich im aeroben Stoffwechselbereich statt (keine nennenswerte Laktatproduktion) Trainingsmethode ist die ext. DM mit einer Intensität von 50-60% (vgl. HOTTENROTT 2006) Belastungsdauer max. 45 min Grundlagenausdauer 1 (GA1) Belastungsintensität an der aeroben Schwelle (Laktatwert von ca. 2 mmol/l) Trainingsumfang beträgt 30-120 min (Leistungssport mehr) Trainingsintensität beträgt 60-75 Hfmax Ziel ist die Stabilisierung und Verbesserung der Grundlagenausdauer Grundlagenausdauerbereich 2 (GA2) Belastungsintensität im aerob-anaeroben Mischbereich (Laktatwerte von ca. 3-6 mmol/l)

Ziel ist die Überschreitung der aktuellen aeroben Leistungsfähigkeit unter zuweiliger Inanspruchnahme der aerob-anaeroben Mischstoffwechsels (Ergebnis: erhöhte Laktatkonzentration) Trainingsumfang liegt bei 20-60 min Trainingsintensität liegt zwischen 75-90% Hfmax Trainingsplanung im Fitness- und Gesundheitsbereich: Mögl. Trainingschwerpunkte: Aufbau GA 1 Stabilisierung GA 1 (Weiter)entwicklung GA 2!Im Ausdauertraining wird nicht wie im Krafttraining nur eine Trainingsform (Bsp. Kraftausdauer) trainiert, sondern je nach Ziel kommen mehrere Trainingsmethoden zur Anwendung! Grundbestandteil in einem Mesozyklus ist immer die GA 1 (ext. DM)! Nach jeder Belastungsphase erfolgt eine Entlastungsphase! Verhältnis 2:1 oder 3:1 D.h. nach 2 bzw. 3 Wochen mit ansteigender und eine Woche mit reduzierter Belastung Mesozyklus

Dauer Trainingsziel Belastungsumfang/Woche Trainingsmethoden Trainingsintensität Trainingshäufigkeit/Woche Dauer pro Trainingseinheit Trainingsgeräte 4 Wochen Entwicklung der Grundlagenausdauer 2-3 Stunden -ext. DM -var. DM -int. DM 50-60 % Hfmax (regenerativ) 60-70 % Hfmax (extensiv) 70-85 % Hfmax (variabel) 80-85 % Hfmax (intensiv) 3 mal -40 min (reg.) -40-90 min (ext.) -40-50 min (var.) -45 min (int.) Laufband, Crosstrainer, Fahrrad Regenerationsbereiche:

Trainingsbereich Belastungsintensität Belastungsdauer Regenerationszeit GA 1-Training: Ext. DM Laktat < 2-3 mmol/l < 1 h Bis 24 h (tägliches Training möglich) GA 1-Training: Ext. DM Laktat < 2-3 mmol/l 1,5 2 h 1-2 Tage GA 2-Training: Int. DM Int. IM an oder leicht über der anaerobes Schwelle, Laktat bis 6 mmol/l < 1 h 2 Tage GA 2-Training: Intensive IM Anaerobes laktazides Training, Laktat > 4-6 mmol/l < 1 h 2-3 Tage Training zur Körperfettreduktion WICHTIG: Fettverbrennung ist nicht gleichbedeutend mit Fettabbau. Fettstoffwechseltraining ist nicht gleich Fettabbautraining Fettverbrennung bezeichnet lediglich eine Form der Energiebereitstellung, nämlich die Oxidation von freien Fettsäuren Unter Fettabbau versteht man einen längerfristigen Prozess der Körpergewichtsreduktion durch eine Verringerung des Körperfettanteils. Entscheidend hierbei ist eine negative Energiebilanz Ein Training zur Gewichtsreduktion unterscheidet sich daher von einem Stoffwechseltraining Ein Fettstoffwechseltraining zielt auf die Ökonomisierung der muskulären Energiebereitstellung unter vorwiegenden Nutzung von Fettsäuren als Energiequelle ab. Ein Fettstoffwechseltraining ist dabei durch eine moderate Belastungsintensität und eine längere Belastungsdauer gekennzeichnet Bei einem Training zur Körperfettreduktion ist letztendlich die Höhe der verbrauchten Kalorien von Bedeutung, unabhängig von dem unter Belastung genutzten Energiesubstrat. Dieses Ziel wird vornehmlich durch ein intensives Ausdauertraining mit einer kürzeren Belastungsdauer erreicht

Die Basis eines Trainings mit dem Ziel des Fettabbaus bzw. der Körperfettreduktion sollte jedoch immer eine gute Ausdauerleistungsfähigkeit der Person sein. Das setzt ein aerobes Grundlagenausdauertraining unter Aktivierung des Fettstoffwechsels voraus!!! Bei dem Ziel Fettabbau sollte generell ein begleitendes Krafttraining erfolgen, um den durch die Kalorienreduktion drohenden Verlust an aktiver Muskelmasse zu verhindern!!! Training zur Körperfettreduktion Warm-up: 4-5 Minuten lockeres Einlaufen bei ca. 60% Hfmax Sprint über 20-30 Sekunden mit 90-95% des maximalen Tempos Aktive Pause: 30-45 Sekunden langsames Traben Erneut 20-30 Sekunden Sprint, 30-45 Sekunden Traben Insgesamt 4-12 Sprints Cool-down: 4-5 Minuten lockeres Auslaufen Gesamtdauer der TE: 12-20 Minuten 2-4 TE pro Woche genügen (2 intensive TE, 2 moderarte TE) Mögliche Trainingsgeräte: Laufband, Fahrrad, Stepper, Crosstrainer Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining Menschen, die durch regelmäßige körperliche Aktivität etwa 2000 kcal pro Woche verbrauchen, haben ein 64% niedrigeres Herzinfarktrisiko als weniger aktive Personen. Gleichzeitig konnte belegt werden, dass höhere Trainingsumfänge keinen zusätzlichen Mehreffekt für die Gesundheit haben. Zu erwartende Effekte: Absenkung der Ruheherzfrequenz Verbesserte Durchblutung des Herzmuskels Verminderte Stresshormonausschüttung Stressabbau Senkung des Blutdruckes Positive Beeinflussung des Fett- und Kohlenhydratstoffwechsels Verbesserung der Blutfettwerte Verbesserung der Blutfließeigenschaften Verbesserte Aktivität des Immunsystems Abbau von Übergewicht

Ausdauertraining bei arterieller Hypertonie Wichtiger Effekt eines Ausdauertrainings bei arterieller Hypertonie: Dauerhafte Blutdrucksenkung bis zu 10 mmhg systolisch und bis zu 5 mmhg diastolisch (vgl. KINDERMANN et al. 2003) nach ca. 10-12 Wochen. Jedoch: Bereits nach 2-3 Wochen ohne Training steigt der Wert wieder an Voraussetzung für das Training: Ärztliche Untersuchung (Ruhe-EKG/Belastungs-EKG mit Blutdruckmessung) Ausdauertraining als alleinige Therapiemaßnahme ist nur bei Werten unter 160/100 mmhg zu empfehlen Empfehlung für ein Ausdauertraining bei arterieller Hypertonie: Mind. 30 min aerobes Training täglich (die Zeit kann dabei in 3 Phasen aufgeteilt werden: 3x10 min) Optimal wäre ein Training von ca. 60 min bei einer Häufigkeit von 3-4 x Woche Trainingsintensität bei ca. 60-70 % Hfmax (vgl. HUONKER, 2004) Bei einer Behandlung mit Beta-Rezeptoren-Blocker sollte mit ärztlicher Hilfe im Vorfeld eine Laktat-Leistungsdiagnostik gemacht werden. Oder: Von dem mit Hilfe der Herzfrequenzformeln individuell errechneten Wert für den Belastungspuls 10-20 % pauschal abziehen. Ausdauertraining bei koronarer Herzkrankheit Effekte von Ausdauertraining bei KHK: Reduktion der Mortalität Eine Studie zeigt, dass die Gesamt- als auch die KHK-Mortalität durch Erhöhung von körperlicher Aktivität um 27 31 % gesenkt werden kann. (vlg. HALLE/BERG/HASENFUSS 2003, C2079) Eine Leistungssteigerung von 25 Watt auf dem Fahrradergometer kann die kardiovaskuläre Mortalität um ca. 12 % senken. Ökonomisierung der Herz-Kreislauf-Funktion Verbesserung des Lipidstoffwechsels Senkung des Ruhe- und des Belastungsblutdrucks Verbesserung der Blutfließgeschwindigkeit Subjektive Verbesserung der Krankheitssymptome und der Belastbarkeit

Absolute Kontraindikationen akuter Herzinfarkt Instabile Angina Pectoris (anfallsartiger Schmerz in der Brust) hochgradige Herzrhythmusstörungen akute Herzmuskelentzündung nicht behandelte bzw. akute Herzinsuffizienz Empfehlung für ein Ausdauertraining bei KHK: HfReserve ermitteln und optimale Trainingsherzfrequenz mit Hilfe der Karvonen-Methode kalkulieren. Die Belastungsintensität sollte etwa zwischen 40 60 % der HfReserve liegen. Bsp: Herr Herz, 60 Jahre, untrainiert HfRuhe = 80 S/min Hfmax = 220 60 = 160 S/min HfReserve = 160 80 = 80 S/min Belastungsintensität: 40 % HfReserve Thf = (160 80) x 0,4 + 80 = 112 S/min Der Belastungsumfang für ein Ausdauertraining sollte pro Woche einen Energieumsatz von mind. 1000 kcal erreichen. Das entspricht ca. 3 4 Stunden körperlicher Aktivität pro Woche. Bei höheren Energieumsätzen (>2000 kcal/woche) sind die gesundheitlichen Effekte noch höher Ausdauertraining bei Diabetes mellitus Typ 2 Effekte von Ausdauertraining bei Diabetes mellitus Typ 2: Ausdauertraining verbessert die Insulinempfindlichkeit (vgl. MUSTER/ZIELINSKI 2006) Das Ausdauertraining wirkt sich zudem positiv auf Begleit- und Folgeerkrankungen aus, z.b. Hypertonie, Fettstoffwechselstörungen Voraussetzung für das Training: Da Diabetes häufig mit zahlreichen Folge- und Begleiterscheinungen einhergeht, ist eine ärztliche Untersuchung vor Aufnahme eines Ausdauertrainings verpflichtend Empfehlung für ein Ausdauertraining bei Diabetes mellitus Typ 2: Trainingsintensität bei 60-85% Hfmax

Trainingsumfang 3-5 x pro Woche Belastungsdauer 20-60 Minuten