Kaufund Bewertung einer Steuerberaterpraxis

Ähnliche Dokumente
Kauf und Bewertung einer Steuerberaterpraxis

1/0 Inhaltsverzeichnis

Steuerliche Folgen der Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Vorweggenommene Erbfolge und Erbauseinandersetzung

Renten, Raten, Dauernde Lasten

Steuerliche Folgen der Unternehmensnachfolge

Preisänderung beim Unternehmensverkauf im Ertragsteuerrecht

Übertragung betrieblicher Immobilien. Die ertragsteuerliche Behandlung seit dem 1. April Stefan Weinhandl. Lnde

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012

Unterbeteiligung am mittelständischen Unternehmen

Steuerliche Gestaltung der Betriebsübergabe

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Vertragsgestaltung und Steuerrecht

Unternehmensnachfolge. Steuerliche Aspekte. Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße Dortmund

Anwalts- und Steuerberatergesellschaften

Robert-Perthel-Str. 77a, Köln, Telefon 0221/ ,

Unternehmensnachfolge Steuerliche (und sonstige) Folgen bei den Beteiligten

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Hauptstudium E 2013

Ulrike Fritz. Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG

Höchste Zeit zum Handeln. Höhere Erbschaftsteuer ab 2007?

Der Unternehmer und sein Nachfolger

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie. von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Fallstricke in der Unternehmensnachfolge

Steuerberater- Praxisnachfolge

Die Betriebsverpachtung als Instrument zur Beendigung des unternehmerischen Engagements

STEUER-RECHTSPRECHUNG 2016/2 KOMPAKT

Vorwort. München, im Juni Josef Streun. Dipl.-Finanzwirt (FH) Regierungsrat

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

STEUERLICHE ASPEKTE DER UNTERNEHMENSNACHFOLGE

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften

Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG)

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten. beim Praxisverkauf. VPmed 09. Mai 2015

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII

Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge

Rund um die vorweggenommene Erbfolge

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 9. Literaturverzeichnis 17. Abkürzungsverzeichnis 21. IV. Gewinnermittlungszeitraum 129

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Verzeichnis der Beispiele 12 Literaturverzeichnis 14 Abkürzungsverzeichnis 21

Veranstaltung am 20. Oktober 2011

Leitfaden für die Anwaltspraxis. Die Anwaltssozietät

Inhaltsübersicht.

Veräusserung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeit beim Praxisverkauf. Michael Hanke Dipl.-Kfm. / Steuerberater Geschäftsführer

Praxisabgabe aus steuerlicher Sicht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Rechtliche Stolpersteine bei der Unternehmensnachfolge. Vortrag von Rechtsanwältin Silke Thulke-Rinne

Richtig erben und vererben Richtig erben und vererben

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Besteuerung des Veräußerungsgewinns bei Praxisverkauf

Die Besteuerung des Verkaufs einer heilberuflichen Einzelpraxis

Nachfolge Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Aktuelle Entwicklungen im Erbschaftsteuerrecht. Vortrag KIWANIS-Club Wiesental 10. Juni 2010

Grundsätze der Bilanzierung

Unternehmensnachfolge

Inhaltsübersicht. A Steuervorteile durch Haus und Grundbesitz (Geltendes Recht) Inhaltsübersicht. Seite Vorwort 5

STEUERLICHE GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN BEIM PRAXISVERKAUF 19. NORDRHEINISCHER PRAXISBÖRSENTAG KÖLN, 14. OKTOBER 2017

Die Einnahmen-Überschuss- Rechnung für Kanzleimitarbeiter

Praxisübertragung aus wirtschaftlicher und steuerlicher Sicht

Besteuerung des Erwerbs einer Immobilie

Tom Friess / Michael Huber

Mitarbeiter-Seminare /2016

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Kapitel Der unselbstständig tätige Arzt/Psychologische Psychotherapeut

Teil D: Beendigung unterneh- merischer Aktivitäten

Der Unternehmensnachfolger

STEUERLICHE GESTALTUNGSANSÄTZE FÜR PRAXISÜBERTRAGUNG UND PRAXISUMSTRUKTURIERUNG

T A X W R K beraten gestalten vertreten

Inhaltsverzeichnis. Teil I - Heimut Habig. Die betriebswirtschaftlichen, familiären, psychologischen und emotionalen Aspekte

Inhaltsverzeichnis Seite

Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge

von Steuerberater Walter Stalbold, Alfred Haupt KG Steuerberatungsgesellschaft,

Meine Praxis und ich trennen sich- Aufgabe/Nachfolge/Verpachtung/Veräußerung

Übertragung von Mitunterunternehmeranteilen im Einkommensteuerrecht. 6 Abs. 3 EStG 16 EStG 24 UmwStG

Unternehmensnachfolge

Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge

5.1.6 Notwendige Maßnahmen im Todesfall von Steuerberatern

1. Allgemeine Grundsätze... 11

lich Willkommen zu Der Praxisbeendigung ins Auge blicken 8 Jahre Finanzdienst 27 Jahre in der Steuerberatung Mitinhaber und Geschäftsführer

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Inhaltsverzeichnis VIII

Teil D: Überblick über die unternehmerischen Gewinnermittlungsmethoden

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Handbuch der Insolvenzrechnungslegung

b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21

Besteuerungssystematik und Teileinkünfteverfahren 157 BFH, Urteil v ,1 R15/06, BStBl 2007 II S

Steuerrechtliche Fragen des Betriebsüberganges aus der Sicht von Arbeitnehmern und Arbeitgebern

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN Verzeichnis der Abkürzungen... 20

Die Praxisabgabe Strategie, Steuer- und betriebswirtschaftliche Aspekte

Transkript:

www.nwb.de Kaufund Bewertung einer Steuerberaterpraxis Von Dipl.-Finanzwirt (FH) Hans Walter Schoor Dipl.-Vw. Dr. Carola Fischer und Ass.-jur. Anne Ueberfeldt 4. Auflage nwb

Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 5 15 17 1 ALLGEMEINE AUSFÜHRUNGEN 23 1.1 Begriffsbestimmungen 1.2 Historische Aspekte 1.3 Rechtliche Einordnung 1.4 Verschwiegenheit 1.5 Anzahl und Altersstruktur der Steuerberater 1.6 Sonstiges 1 8 12 17 23 24 23 26 28 29 30 33 2 KAUF EINER STEUERBERATERPRAXIS 35 2.1 Die Vertragsparteien 2.1.1 Der Veräußerer 2.1.2 Der Erwerber 2.2 Der Rahmen der Vertragsbedingungen 2.2.1 Die zivilrechtlichen Aspekte 2.2.2 Die berufsrechtiichen Anforderungen 2.3 Gründe für einen Kaufvertrag 2.3.1 Kauf der Praxis eines aus dem Beruf ausscheidenden Steuerberaters 2.3.2 Übernahme der Praxis eines verstorbenen Steuerberaters 2.3.3 Kauf von einem sich beruflich verändernden Steuerberater 2.3.4 Einkauf in eine Einzelpraxis 2.3.5 Erwerb eines Sozietätsanteiles 41 41 58 71 71 76 81 81 87 91 93 95 35 35 39 41 41 43 44 44 45 47 47 48

«VERZEii:dHN;l;S;i Inhalt 2.3.6 2.3.7 Beteiligung an einer bestehenden Partnerschaftsgesellschaft Kaufeines Anteils an einer Steuerberatungsgesellschaft 97 98 48 49 2.4 Einzelne Bestandteile eines Kaufvertrages 2.4.1. Präambel 2.4.2 Die Praxis 2.4.2 Name der Praxis 2.4.3 Die beweglichen Gegenstände 2.4.4 Räumlichkeiten 2.4.5 Mitarbeiter 2.4.6 Mandanten 2.4.6.1 Allgemeine Ausführungen 2.4.6.2 Unterrichtung der Mandanten 2.4.6.3 Zustimmung der Mandanten zur Aktenübergabe 2.4.6.4 Kaufpreisfindung 2.4.6.5 Vergütung aus laufenden Aufträgen 2.4.6.6 Musterformulierungen 2.4.7 Mitteilungen 2.4.8 Laufende Verträge 2.4.9 Übernahmezeitpunkt 2.4.10 Kaufpreis 2.4.10.1 Grundlagen 2.4.10.2 Zahlungsmodalitäten und Fälligkeit 2.4.10.3 Umsatz- oder Gewinnbeteiligung 2.4.10.4 Verrentung 2.4.10.5 Sicherheitsleistung 2.4.10.6 Weiterveräußerung der Praxis durch den Erwerber 2.4.11 Wettbewerbsklauseln 2.4.12 2.4.13 Schiedsvereinbarungen Schlussbestimmungen 105 105 106 115 122 133 141 179 187 201 210 215 221 223 231 241 241 247 252 261 270 278 301 319 326 49 49 50 51 54 58 61 68 68 70 73 78 81 82 84 85 87 89 89 91 93 96 99 101 102 107 109 2.5 Besonderheiten bei Sozietäten 2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.5.4 Grundsätzliches Sozietätsbedingte Vertragsgegenstände Begründung einer Sozietät mit einem Einzelsteuerberater Eintritt in eine vorhandene Sozietät 341 341 343 368 376 111 111 112 118 122

Inhalt 2.5.5 Eintritt in eine überregionale Sozietät 2.5.6 Besonderheiten bei interprofessionellen Sozietäten 2.6 Auffinden einer geeigneten Praxis 2.7 Berufshaftpflichtversicherung 2.7.1 Übernahme der Praxis vom Praxisinhaber 2.7.2 Übernahme der Praxis durch die Erben des Praxisinhabers 2.8 Weitere Hinweise 2.8.1 Informationsbeschaffung und Beratung 2.8.2 Vorlage von Unterlagen 2.8.3 Praxisübertragung nach dem Tod des Praxisinhabers 379 382 401 408 408 411 413 413 416 417 124 124 125 127 127 128 128 128 129 129 3 DIE BEWERTUNG EINER STEUERBERATERPRAXIS 131 3.1 Allgemeine Ausführungen zur Unternehmensbewertung 3.2 Bewertungsanlässe 3.2.1 Kauf einer Praxis 3.2.2 Sozietätsbeteiligungen 3.2.3 Zugewinnausgleich 3.2.4 Erbrecht und Erbschaftsteuer 3.3 Materieller Wert der Praxis 3.4 Immaterieller Wert/Praxiswert 3.4.1 Grundlagen und Begrifflichkeiten 3.4.2 Einzelaspekte einer Bewertung 3.4.2.1 Das Umsatzwertverfahren 3.4.2.1.1 Allgemeine Hinweise 3.4.2.1.2 Einzelfallabhängiger Multiplikator 3.4.2.1.3 Berechnungsverfahren 3.4.2.2 Ertragswertverfahren 3.4.2.2.1 Allgemeine Ausführungen 3.4.2.2.2 Vereinfachtes Berechnungsbeispiel 3.4.2.2.3 Vereinfachtes Ertragswertverfahren nach dem Bewertungsgesetz 3.4.2.2.4 Weitere Ansätze 3.4.2.3 DCF-Verfahren 3.4.2.4 Übertragung auf verschiedene Einzelfälle 431 441 441 442 444 447 452 466 466 476 476 476 484 495 521 521 530 544 553 556 592 133 134 134 135 136 137 138 141 141 143 143 143 145 151 155 156 159 162 164 165

VERZEICHNIS Inhalt 3.4.2.4.1 Allgemeine Ausführungen 3.4.2.4.2 Sozietäten 3.4.2.4.3 Interprofessionelle Sozietäten 3.4.2.4.4 Zugewinnausgleich 592 592 606 610 174 175 3.4.2.5 Ergebnis 614 177 4 STEUERRECHTLICHE FOLGEN BEI KAUF ODER VERKAUF EINER STEUERBERATERPRAXIS 179 4.1 Handels- und/oder steuerrechtliche Buchführungs- und Bilanzierungspflicht 4.2 Gewinnermittlung durch Jahresabschluss 4.3 Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung 4.3.1 Allgemeines 4.3.2 Aufzeichnungspflichten 4.3.3. Dokumentation der getroffenen Wahl 4.3.4 Unterschiede zwischen beiden Gewinnermittlungsarten 4.3.5 Gewillkürtes Betriebsvermögen 4.3.6 Teilwertabschreibungen 4.3.7 Abnutzbares und nicht abnutzbares Anlagevermögen 4.3.8 Entnahmen und Einlagen 4.3.9 Gemischte Tätigkeit von Steuerberatern 4.3.10 Wechsel der Gewinnermittlungsart 4.4 Praxisverkauf: Steuerfolgen beim Veräußerer 4.4.1 Verkauf gegen Barzahlung: Die Steuervergünstigungen im Überblick 4.4.2 Freibetrag 4.4.2.1 Grundsätzliches 4.4.2.2 Vollendung des 55. Lebensjahrs 4.4.2.3 Dauernde Berufsunfähigkeit 4.4.2.4 Einmalige Beanspruchung des Freibetrags 4.4.2.5 Antragserfordernis 4.4.2.6 Höhe des Freibetrags und Freibetragsgrenze 4.4.3 Fünftel-Regelung 4.4.4 Ermäßigter Steuersatz 4.4.4.1 Voraussetzungen 4.4.4.2 Nur einmal im Leben 631 634 635 635 637 639 642 645 649 650 654 656 659 666 666 667 667 668 669 674 677 678 682 684 684 687 179 180 180 180 181 182 183 183 185 185 187 187 188 191 191 191 191 192 193 194 195 196 197 199 199 199 10

Inhalt 4.4.4.3 Vollendung mindestens des 55. Lebensjahrs oder dauernde Berufsunfähigkeit 4.4.4.4 Nur für einen Veräußerungsgewinn 4.4.5 Die Steuervergünstigungen auf einen Blick 4.4.6 Voraussetzungen einer begünstigten Veräußerung 4.4.6.1 Verkauf der wesentlichen Betriebsgrundlagen 4.4.6.2 Einstellung der beruflichen Tätigkeit - Zurückbehaltung von Mandaten- Bagatellgrenze von 10% 4.4.6.3 Weitere Mitarbeit des Veräußerers 4.4.6.4 Problemfall: Praxis wurde im eigenen Gebäude betrieben 4.4.6.5 Wahl des Veräußerungszeitpunkts 4.4.7 Übergang zum Betriebsvermögensvergleich 688 689 690 691 691 694 700 703 704 706 200 200 201 202 202 203 206 207 208 210 4.5 Verkauf einer Teilpraxis 721 212 4.5.1 Sachlich einheitliche Praxis mit gleichartiger Tätigkeit liegt nicht vor 722 212 4.5.2 Sachlich einheitliche Praxis mit gleichartiger Tätigkeit liegt vor 723 212 4.5.3 Einhundertprozentige Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft als Teilbetrieb 724 213 4.6 Verkaufeines Anteils an einer Praxis 4.6.1 Verkauf des ganzen Anteils 4.6.2 Verkauf eines Teils eines Anteils 4.7 Praxisaufgabe 4.8 Praxisverpachtung 4.9 Praxis im Erbfall 4.9.1 Grundsätzliches 4.9.2 Berufsfremde Miterben 4.9.3 Verpachtung einer geerbten Praxis 4.10 Praxisverkauf auf Rentenbasis 4.10.1 Vorbemerkung 4.10.2 Verkauf gegen Leibrente 4.10.2.1 Vor- und Nachteile eines Verkaufs auf Rentenbasis 4.10.2.2 Verkauf an Angehörige 4.10.2.3 Steuerfolgen beim Verkäufer 725 725 728 730 733 751 751 754 757 758 758 759 759 760 774 214 214 215 216 217 220 220 221 223 223 223 224 224 224 227 11

Inhalt 4.10.3 Verkauf gegen Barzahlung und Leibrente 4.10.4 Ablösung der Rentenverpflichtung 4.10.5 Wegfall der Rentenverpflichtung durch Tod des Rentenberechtigten 4.11 Praxisverkauf gegen Ratenzahlung 4.12 Praxisverkauf gegen Umsatz-oder gewinnabhängige Bezüge 4.13 Praxisübertragung gegen betriebliche Versorgungsrente 4.14 Praxisübertragung auf Kinder 4.14.1 Vorweggenommene Erbfolge 4.14.2 Voll unentgeltliche Übertragung 4.14.3 Übertragung gegen Versorgungsleistungen 4.14.3.1 Privilegierte Vermögensübergabe 4.14.3.2 Rechtslage bei Praxisübertragungen bis zum Rn 780 781 782 851 857 858 871 871 872 873 873 230 231 232 233 236 237 239 239 240 240 240 31.12.2007 877 241 4.14.3.3 Rechtslage bei Praxisübertragungen ab 1.1.2008 882 243 4.14.4 Späterer Verkauf der Praxis nach einer Übertragung gegen Versorgungsleistungen 883 245 4.14.4.1 Wegfall des Sonderausgabenabzugs 883 245 4.14.4.2 Unterhaltsleistungen 884 246 4.14.5 Teilentgeltliche Übertragung 886 246 4.14.6 Unentgeltliche Aufnahme eines Angehörigen in die Praxis 895 249 4.14.6.1 Gesetzliche Regelung zwingt zur Buchwertfortführung 895 249 4.14.6.2 Eintritt gegen Zuzahlung ins Privatvermögen des bisherigen Praxisinhabers 896 250 4.15 Praxiskauf-auch gegen Rente: Steuerfolgen beim Käufer 911 252 4.15.1 Allgemeine Grundsätze 911 252 4.15.2 Musterbeispiel 912 253 4.15.2.1 Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich 913 253 4.15.2.2 Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung 4.16 Praxiswert 4.16.1 Begriff 4.16.2 Originärer und derivativer Praxiswert 917 931 931 932 255 258 258 258 12

Inhalt ;WE:R Z EICH NI 4.16.3 Mandantenstamm 4.16.4 Abschreibungsmöglichkeiten 4.16.5 Praxiswert einer Steuerberater-GmbH 4.16.5.1 Verkauf an eine Steuerberater-GmbH 4.17 Umsatzsteuer 4.16.5.2 Kauf von einer Steuerberater-GmbH 934 936 939 939 941 951 259 260 261 261 262 263 Anhang: VERTRAGSTEXTE 265 1 Vertrag über den Kauf einer Steuerberaterpraxis 2 Vertrag über den Verkauf eines Sozietätsanteils Stichwortverzeichnis 955 956 265 278 281 13