Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Ähnliche Dokumente
Technische Oberschule Stuttgart

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Übungsauftrag zur Kinematik - Lösungen

Bewegung. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg. 19

A Sie ist weniger als 1 kg/dm 3. B E F D A G C. Zusammengesetzte Grössen 15

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

Übungen: Lineare Funktionen

Lösung II Veröffentlicht:

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

3.4 Anwendung 0 Modellieren mit linearen Funktionen

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

math-circuit 10 Hefte kosten CHF Hefte kosten CHF 2.40 Wie viel kosten 2, 5 oder 6 Hefte? 5 Hefte kosten CHF 6. 6 Hefte kosten CHF 7.

Optik. Schatten: Siehe: Spiegelung: Spiegel

OECD Programme for International Student Assessment PISA Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen

Arbeitsblatt Dierentialrechnung

Klausur Physik 1 (GPH1) am

AUFNAHMEPRÜFUNG MATHEMATIK. 18. März Name : OS : Vorname : Klasse : Dauer: 60 Minuten. Aufgabe 1 / 7.0 Punkte. Aufgabe 2 / 4.

gibb / BMS Physik Berufsmatur 2008 Seite 1

Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben

4 Brechung und Totalreflexion

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

" Diesterweg, Braunschweig

AF2 Funktionsgraphen interpretieren

Seminar/Übung. Grundlagen der Fachdidaktik B2 SS 2008 Michael Pscherer

Proportionale, umgekehrt proportionale und andere Zuordnungen (ab LU 1) Eine Maschine produziert in 2 min 1000 Stück.

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Musterklausur Physik und Umwelt I

Kinematik - Lehre von den Bewegungen

Jeder Seitenlänge a kann nur genau ein Flächeninhalt A zugeordnet werden.

GW 7 Physikalische Grundlagen

Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten Bewegung für die Messtrecke 1m braucht.

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Zentrale Prüfungen 2015 Mathematik


Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

1. Schularbeit Stoffgebiete:

2.2 Funktionen 1.Grades

Differenzenquotient und Differenzialquotient

Die gleichförmige Bewegung (Schularbeitsbeispiele von 0974 bis 1095)

Umgang mit Diagrammen Was kann ich?

Unser Schulweg O

Weißes Licht wird farbig

Quadratische Gleichungen

Mathematik Klasse 9b, AB 03 Lineare Funktionen 02 - Lösung

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

Vergleichsarbeit Klasse 9. I. Quadratische Funktionen

Zusammengesetzte Grössen 15

Prüfungsvorbereitung Physik: Beschreibung von Bewegungen

3 Brechung und Totalreflexion

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

Repetition Mathematik 8. Klasse

Was versteht man unter Bewegung?

Lösungen. X 6 cm². 4 cm². Kreuze an, welche der folgenden Sachverhalte durch die Gleichung x + (x 2) = 30 dargestellt werden:

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit Korrekturanweisung Hauptschulabschluss

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

Passerelle GKG/ISME/MSE Ergänzungsprüfung Physik 2013

Zentrale Abschlussprüfung Mathematik (A) Realschule/Gesamtschule

KLiC Aktivität Szenario

Musteraufgaben. Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Analytische Geometrie

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe.

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 5. Brechung. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

Vergleichsarbeit Wie weit ist sie nach 7 Sprüngen gekommen? Antwort: Sie ist nach 7 Sprüngen.. cm weit gekommen. 1

Prüfungsarbeit Mathematik Gymnasium

Standards Mathematik Klasse 7

Längen. a) 370 cm (dm) b) 64 dm (mm) c) 4500 m (km) d) 0,75 km (m) e) 730 cm (dm) f) 46 dm (mm) g) 0,57 m (cm) h) 3,5 m (cm) i) 2400 km (m)

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand

Verkehrsunfall. s(t) = v 0 t a 2 t2

Deutschsprachiger Wettbewerb 2012/2013 Physik Jahrgang 1 2. Runde

Die Lösung liegt auf dem Weg

Prüfung zum Thema Druck (total 36 P möglich)

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen, lineare Funktionen. Zeit-Weg-Diagramme, Textgleichungen

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet?

Was versteht man unter Bewegung?

Physikalisches Praktikum

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen:

Lernstation I. Abstrakte Formulierungen die drei Größen in der Kraftformel. 4. Zum Ausprobieren: Auf dem Tisch liegen verschieden

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt

Die beschleunigte Bewegung - Autofahrt

Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1

Mathematik 01 Masseinheiten 01 Name: Vorname: Datum:

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003

Arbeitsblatt Woche 20 (v 0) 1 Bestimmen Sie die Steigungswinkel der Graphen der folgenden Funktionen. 1. f(x) = 1x f(x) = 1. 3.

Transkript:

1 Optik 1.1 Brechung des Lichtes Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. α β 0 0 10 8 17 13 20 15 25 19 30 23 34 27 40 30 50 35 60 40 70 42 80 45 a) Gibt es eine Proportionnalität zwischen diesen Winkeln? b) In welchem Bereich kann man eine einfache Relation zwischen α und β schreiben? c) Trage β in Funktion von α auf. 60 50 40 30 20 10 0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 d) Wenn der Einfallswinkel 38 beträgt, wie viel ist dann der Brechungswinkel? e) Wenn der Brechungswinkel 10 beträgt, wie viel war dann der Einfallswinkel? f) Zeichne den Verlauf des Strahles für den oben gezeichneten Fall ein. 2005/2006 Seite 1 9TEAufgaben.tex

1.2 Der Schatten Eine kleine Lampe steht 1,5 m vor einer weißen geraden Wand. Zwischen die Lampe und die Wand wird ein quadratischer Gegenstand von 6 cm Höhe und 3 cm Breite gestellt. Sei s die Strecke zwischen der Lampe und dem Gegenstand. In folgender Tabelle erkennst du, wie sich die Höhe des Schattens verändert, wenn die Strecke s sich verändert. Strecke s (cm) 30 50 60 80 90 100 120 135 Höhe des Schattens (cm) 30 18 15 11,25 10 9 7,5 6,66 a) Erstelle mit Hilfe der Tabelle ein Diagramm, in welchem du die Höhe des Schattens in Funktion der Strecke s angibst (Höhe auf y-achse; Strecke s auf x-achse). b) Wie hoch ist der Schatten für s = 40 cm, für s = 70 cm und für s = 110 cm? c) Wie verändert sich die Grafik, wenn man die Breite des Körpers und des Schattens anstelle der Höhe nimmt? Wie breit ist der Schatten für s = 90 cm? 2005/2006 Seite 2 9TEAufgaben.tex

2 Bewegung von Körpern 2.1 Einfache Autofahrt Ein Wagen fährt mit einer Geschwindigkeit von 50 km in der Stunde während 2 Stunden. Wie weit ist er gefahren? 2.2 Niesen während des Autofahrens Die Geschwindigkeit eines Wagens beträgt 90 Kilometer pro Stunde. a) Wie lange braucht er für eine Strecke von 20 Metern? b) Wie weit fährt der Fahrer im Blindflug, wenn er niest und dafür etwa 0,5 Sekunden die Augen schließt? 2.3 Gleichförmige Bewegung eines batteriebetrieben Wagens Ein batteriegetriebener Wagen wird mit konstanter Geschwindigkeit fahren gelassen, man misst für verschiedene Distanzen die benötigte Zeit. Strecke s (cm) Zeit t (s) Geschwindigkeit v (cm/s) 10 1,0 20 2,1 30 3,1 50 4,8 80 7,9 100 9,7 Mittelwert a) Rechne die Geschwindigkeit aus und zeichne ein Weg-Zeit-Diagramm. b) Finde aus dem Diagramm die Strecke die der Wagen nach 8,5 s zurückgelegt hat. c) Wie lange braucht der Wagen um eine Strecke von 65 cm zurückzulegen? 2005/2006 Seite 3 9TEAufgaben.tex

2.4 Die Etappenfahrt Ein Auto fährt von O nach E, auf den einzelnen Teilstrecken hat er jeweils eine konstante Geschwindigkeit. Maßstab: 1 cm entspricht 5 km. a) Errechne diese Geschwindigkeit sowie die Durchschnittsgeschwindigkeit (= die Geschwindigkeit mit der das Auto konstant fahren müsste um in der gleichen Zeit die gleiche Gesamtstrecke abzulegen). b) Was stellst du fest? c) Zeichne auch hier ein Weg-Zeit-Diagramm! O A B C D E Ort Uhrzeit Zeit t (min) O 10:00 0 A 10:08 8 B 10:30 22 C 10:45 15 D 11:05 20 E 11:40 35 2.5 Die Eisenbahn Die Eisenbahnlinie 6169 benötigt für die Strecke Düdelingen-Luxemburg (18 km) 20 Minuten. Wie groß ist ihre Durchschnittsgeschwindigkeit in Kilometer pro Stunde (km/h) und in Meter pro Sekunde (m/s)? 2005/2006 Seite 4 9TEAufgaben.tex

2.6 Fahrt eines Rennwagens Dieser Graphen zeigt, wie die Geschwindigkeit eines Rennwagens während seiner zweiten Runde auf einer drei Kilometer langen ebenen Rennstrecke variiert. Geschwindigkeit eines Rennwagens auf einer Strecke von 3 km (2. Runde) Geschwindigkeit (km/h) 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 Startlinie Streckenentfernung (km) a) Wie groß ist die ungefähre Entfernung von der Startlinie bis zum Beginn des längsten geradlinigen Abschnitts der Strecke? A. 0,5 km B. 1,5 km C. 2,3 km D. 2,6 km b) Wo wurde während der zweiten Runde die geringste Geschwindigkeit gemessen? A. an der Startlinie B. bei etwa 0,8 km C. bei etwa 1,3 km D. nach der halben Runde c) Was kannst du über die Geschwindigkeit des Wagens zwischen den Markierungen 2,6 km und 2,8 km sagen? A. Die Geschwindigkeit des Wagens bleibt konstant. B. Die Geschwindigkeit des Wagens nimmt zu. C. Die Geschwindigkeit des Wagens nimmt ab. D. Die Geschwindigkeit des Wagens kann anhand des Graphen nicht bestimmt werden. d) Hier siehst du die Abbildung von fünf Rennstrecken: Auf welcher dieser Rennstrecken fuhr der Wagen, so dass das am Anfang gezeigte Diagramm entstand? 2005/2006 Seite 5 9TEAufgaben.tex

2.7 Der Fallschirmspringer Ein Fallschirmspringer springt aus einem Flugzeug. Nach fünf Sekunden hat er seine Grenzgeschwindigkeit erreicht und fällt während 20 Sekunden bevor er seinen Fallschirm öffnet und nach weiteren fünf Sekunden landet. a) Trage im folgenden Weg-Zeit Diagramm die einzelnen Flugphasen ein und schreibe hinzu um welche Art von Bewegung es sich jeweils handelt. b) Aus welcher Höhe ist der Fallschirmspringer abgesprungen? c) Wie groß ist seine Durchschnittsgeschwindigkeit bevor er die Grenzgeschwindigkeit erreicht? d) Wie groß ist seine Grenzgeschwindigkeit beim Fall? e) In welcher Höhe hat er seine Grenzgeschwindigkeit erreicht? f) In welcher Höhe öffnet er seinen Fallschirm? g) Wie groß ist seine Durchschnittsgeschwindigkeit während des gesamten Sprungs? 1200 Weg s (m) 1000 800 600 400 200 Zeit t (s) 0 0 10 20 30 2005/2006 Seite 6 9TEAufgaben.tex

3 Dichte 3.1 Berechnung der Dichte a) Ein Körper aus Aluminium besitzt eine Dichte von 2,7 g/cm 3. Welches Volumen muss er besitzen, damit seine Masse 5,4 Tonnen beträgt? b) Man bestimmt das Volumen eines Körpers zu 10 dm 3 und seine Dichte zu 11,3 g/cm 3. Wie gross ist seine Masse in kg? c) Ein Körper besitzt ein Volumen von 10 cm 3 und eine Masse von 85 g. Wie groß ist seine Dichte (in g/cm 3 und kg/m 3 )? 3.2 Komprimierte Luft In einem Kompressor wird normale Raumluft in einem Zylinder komprimiert. Der Zylinder ist 6 cm hoch und hat einen Durchmesser von 2 cm. t (s) 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 h (cm) 6 1,9 1,3 1,1 1 0,95 V (cm 3 ) ρ (g/cm 3 ) a) Rechne die Masse m und das Volumen V der Luft aus. b) Jetzt wird die Luft zusammengedrückt. In der Tabelle findest Du die Höhe der Luftsäule zu einem gegebenen Zeitpunkt. Rechne für jeden Zeitpunkt die Dichte ρ der Luft aus und trage sie in einem Diagramm auf. c) Wie groß ist die Dichte zum Zeitpunkt t = 0,3 s und t = 0,7 s? d) Unter der Annahme, dass der Druckanstieg zwischen t = 1 s und t = 1,5 s so weiter geht wie es in deiner Graphik dargestellt ist, wie groß wird die Dichte zum Zeitpunkt t = 1,3 s sein? 2005/2006 Seite 7 9TEAufgaben.tex

4 Volumenänderung 4.1 Längenausdehnung Auf einem Maßband steht die Angabe 20 C. Im Folgenden ist dieses Maßband bei verschiedenen Temperaturen abgebildet, wobei das erste Bild der Temperatur von 20 C entspricht. Man misst das ebenfalls abgebildete Objekt mit diesem Maßband bei verschiedenen Temperaturen. a) Ordne die verschiedenen Abbildungen des Maßbandes nach aufsteigenden Temperaturen. b) Welche Länge hat das Objekt in Wirklichkeit? c) Welche Länge misst man für das Objekt bei der niedrigsten / höchsten Temperatur, unter der Annahme, dass sich die Länge des Objektes nicht mit der Temperatur ändert? d) Erkläre die Ergebnisse bei der vorhergehenden Frage. e) Welche Länge würde man für das Objekt messen, wenn es aus dem gleichen Material wie das Maßband bestehen würde? Begründe! Bemerkung: Um eine Auswertung zu ermöglichen sind die Maßbänder in einem unrealistischen Maßstab gezeichnet. 2005/2006 Seite 8 9TEAufgaben.tex

4.2 Die Anomalie des Wassers In einem Gefäß wird 1,5 kg Wasser von 14 C langsam auf 0 C abgekühlt. Dabei verändert sich das Volumen des Wassers. Aus der nebenstehenden Tabelle kannst du sehen, welches Volumen das Wasser bei welcher Temperatur annimmt. Temperatur (in C) Volumen (in dm 3 ) 14 1,50106 12 1,50063 10 1,50022 8 1,50000 6 1,49987 5 1,49982 4,6 1,49980 4 1,49979 3 1,49980 2 1,49986 1 1,49993 0,5 1,49997 a) Erstelle mit Hilfe der Tabelle ein Diagramm, in welchem du das Volumen des Wassers in Funktion der Temperatur angibst (Volumen auf y-achse; Temperatur auf x-achse). 1.50110 1.50100 1.50090 1.50080 1.50070 1.50060 1.50050 1.50040 1.50030 1.50020 1.50010 1.50000 1.49990 1.49980 b) Welches Volumen hat das Wasser bei 11 C, respektiv bei 5,5 C? 2005/2006 Seite 9 9TEAufgaben.tex

c) Ergänze die oben stehende Tabelle, indem du die Dichte des Wassers in der leeren Spalte berechnest. d) Erstelle mit Hilfe der Tabelle ein Diagramm, in welchem du die Dichte des Wassers in Funktion der Temperatur angibst (Dichte auf y-achse; Temperatur auf x-achse). e) Erkläre anhand dieses Diagrammes, weshalb das Wasser von 4 C immer unten in einem See zu finden ist. 2005/2006 Seite 10 9TEAufgaben.tex