Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ähnliche Dokumente
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 6 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 6 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Abiturprüfung Mathematik 2006 (Baden-Württemberg) Wahlteil Aufgaben Analysis I 3

Abiturprüfung nach dem neuen Kernlehrplan Beispielaufgabe

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Mathematik Abivorklausur Probe Wal 2011

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Mathematik Informationen für die Hand der Lehrerin/des Lehrers

Anwendung der Integralrechnung

Mathematik GK 11 m3, AB 07 Hochwasser Lösung

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Schulinternes Curriculum. Mathematik

Zentralabitur 2017 Mathematik

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II

2 Fortführung der Differenzialrechnung... 48

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012)

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 1 Seite 1 von 14. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2008.

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Mathematik anschaulich dargestellt

Zentralabitur 2017 Mathematik

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Nur für die Lehrkraft

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim

1. Übungsaufgabe zu Exponentialfunktionen

Differenzialrechnung

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2015 Mathematik

Teil 2. Ganzrationale und Gebrochen rationale Funktionen. Unbestimmte Integrale und Stammfunktionen auch mit Substitution

Box. Mathematik ZU DEN KERNCURRICULUM-LERNBEREICHEN:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Erfolg im Mathe-Abi 2014

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation)

Curriculum für das Fach: Mathematik

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Extrema gebrochen rationaler Funktionen

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Pflicht- und Wahlteilaufgaben

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK

Aufgabe 5: Stochastik (WTR)

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik

Kernlehrplan Mathematik und Abitur 2017

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PA LK 1NT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2010

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

2 Wiederholung der Ableitungsregeln und höhere Ableitungen

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs. Aufgabe: Anregung von Vanadium und Silber durch Neutronen

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfungen 2017 und 2018 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium. Teilgebiet Analysis

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: , Seite 1 von 7

Fit fürs Abi? Vorbereitungskurse Vorläufiger Themenplan

Ergänzungsheft Erfolg im Mathe-Abi

Exkurs: Kreisgleichung mit Tangenten; LGS zur Bestimmung von Parabeln Exkurs: Umkehrfunktion

SCHWARZ GEDRUCKTE REGIONALCURRICULUM

Exemplar für Prüfer/innen

Schulinternes Curriculum. Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld. Mathematik. Sekundarstufe II (bis 2016)

Abiturprüfung auf Basis der Kernlehrpläne Beispielaufgabe

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI LK HT 2 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Leistungskurs

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

Arbeitsbuch Mathematik

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Regionalcurriculum Mathematik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Integralrechnung. Mathematik-Repetitorium

14. Mathematik Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2018

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra

K2 - Klausur Nr. 2. Wachstumsvorgänge modellieren mit der Exponentialfunktion. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Erfolg im Mathe-Abi 2014

Demo: Mathe-CD. Integration Flächenberechnungen. Sammlung von Trainingsaufgaben. Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

(in Klammern: Abschnitte aus dem Lehrbuch Lambacher-Schweizer, Analysis Leistungskurs NRW, Stuttgart )

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2015 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 1. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 1 Seite 1 von 16. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2010.

HINWEISE ZUR SCHRIFTLICHEN ABITURPRÜFUNG IN DEN FÄCHERN DEUTSCH, ENGLISCH, FRANZÖSISCH UND MATHEMATIK

Klaus-Groth-Schule - Neumünster Fachcurriculum Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW E LK HT 2 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Englisch, Leistungskurs

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE 2014 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK. 2. Juli :30 Uhr 10:20 Uhr

Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Fachbrief Nr. 8 Mathematik

Nicht für den Prüfling bestimmt!

Ausführliche Lösungen

Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangstufe EF Friedrich-Spee-Gymnasium Geldern, Stand: 05/2013. (Graph Funktionsterm)

Transkript:

Seite 1 von 6 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 010 Mathematik, Leistungskurs 1. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe. Materialgrundlage entfällt 4. Bezüge zu den Vorgaben 010 1. Inhaltliche Schwerpunkte Untersuchung von ganzrationalen Funktionen, gebrochen-rationalen Funktionen einschließlich Funktionenscharen, Exponentialfunktionen und Logarithmusfunktionen mit Ableitungsregeln (Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel) in Sachzusammenhängen Untersuchung von Wirkungen (Änderungsrate) Integrationsregeln (partielle Integration, Substitution) Flächenberechnung durch Integration. Medien/Materialien entfällt 5. Zugelassene Hilfsmittel Wissenschaftlicher Taschenrechner (ohne oder mit Grafikfähigkeit) Mathematische Formelsammlung Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung

Seite von 6 6. Vorgaben für die Bewertung der Schülerleistungen 6.1 Modelllösungen Modelllösung a) Bestimmung des absoluten Maximums: 0,t 1,5, da e 0 f ( t) 0 0, 4185t 0,6975 0 t 1 f ( 1 ) 0,057 0 (alternativ VZW (+/ ) von f () t bei t 1 ) lokales Maximum bei t 1 f ( 1 ) 0,6( m h Randwertbetrachtung: ) f 9) 0, f ( 1 ) und f ) 1,0 f ( 1 ) ( ( absolutes Maximum bei t 1 [Alternativ kann argumentiert werden, dass bei nur einem lokalen Extremum dieses das absolute Extremum ist.] Nullstelle: f ( t) 0 t 1 Modelllösung b) Die Anstiegsgeschwindigkeit nimmt von 15.00 Uhr bis.0 Uhr zu, erreicht dann ein Maximum von 0,6 m/h und nimmt dann bis 1.40 Uhr ab. Um 1.40 Uhr steigt das Wasser nicht mehr. Von 1.40 Uhr bis.00 Uhr sinkt der Wasserstand wieder, der Pegel fällt. Danach würde er immer schneller weitersinken und der Pegel fiele ins Negativ-Unendliche. Daher ist das Modell nur bis.00 Uhr sinnvoll. Modelllösung c) Gesucht ist ein Maximum der ersten Ableitung (Wendestelle von Links- in Rechtskurve): 0,t 1,5 f () t 0 t 5, da e 0 f ( 5,1) 0,0006 0, f ( 4,9) 0,0006 0 VZW (+/ ) von f () t bei t 5 (alternativ: f ( 5) 0) Um 19.00 Uhr änderte sich die Anstiegsgeschwindigkeit am stärksten.

Seite von 6 Modelllösung d) 0,t 1,5 10 0,t 1,5 (1) e dt e Mittels Produktintegration erhält man: 0,t 1,5 10 0,t 1,5 10 0,t 1,5 ( 1,95 t,5) e dt = ( 1,95 t,5) e ( 1,95) e dt 10 0,t 1,5 10 0,t 1,5 = ( 1,95 t,5) e 0,t 1,5 4,65 e = ( 4,65t,5) e 0,t 1,5 Die Funktion F mit der Gleichung Ft () ( 4,65t,5) e ist eine Stammfunktion zu f. () Der Wasserhöchststand wurde zum Zeitpunkt t 1 (1.40 Uhr) erreicht, da dort der Wasseranstieg gleich 0 ist. 15.00 Uhr entspricht t 9. 5 ft ()dt= 9 F() F(9) 5,7 0,976 4,7 [m] 5 Der Wasserpegel stieg um 4,7 Meter. () Die mittlere Änderungsrate des Wasserstandes (mittlere Anstiegsgeschwindigkeit) pro Stunde von s bis s + 1 beträgt: s 1 s 1 1 ft ()d t ft ()dt ( s 1) s [m/h]. s s 6. Teilleistungen Kriterien Teilaufgabe a) 1 1 berechnet die erste Ableitung von f. (I) ermittelt das absolute Maximum der Funktion f. 7 (II) berechnet die Nullstelle von f. (I) Sachlich richtige Alternativen werden an dieser Stelle mit entsprechender bewertet. 1 AFB = Anforderungsbereich

Seite 4 von 6 Teilaufgabe b) 1 interpretiert den Verlauf. 5 (II) gibt die Uhrzeiten an. (I) begründet, dass das Modell für Zeiten nach.00 Uhr ungeeignet ist. (II) Sachlich richtige Alternativen werden an dieser Stelle mit entsprechender bewertet. Teilaufgabe c) 1 bestimmt einen Rechenansatz. (II) berechnet die Wendestelle. 5 (I) Sachlich richtige Alternativen werden an dieser Stelle mit entsprechender bewertet. Teilaufgabe d) 1 (1) ermittelt die Gleichung einer Stammfunktion von f. 6 (II) () erläutert einen Rechenansatz. 4 (III) () berechnet die Differenz der Wasserstände. 4 (I) 4 () interpretiert den Term. 4 (III) Sachlich richtige Alternativen werden an dieser Stelle mit entsprechender bewertet.

Seite 5 von 6 7. Bewertungsbogen zur Prüfungsarbeit Name des Prüflings: Kursbezeichnung: Schule: Teilaufgabe a) 1 berechnet die 1. Ableitung (I) ermittelt das absolute 7 (II) berechnet die Nullstelle (I) sachlich richtige Alternativen: (1) Summe Teilaufgabe a) 1 EK ZK DK Teilaufgabe b) 1 interpretiert den Verlauf. 5 (II) gibt die Uhrzeiten (I) begründet, dass das (II) sachlich richtige Alternativen: (11) Summe Teilaufgabe b) 11 EK ZK DK EK = Erstkorrektur; ZK = Zweitkorrektur; DK = Drittkorrektur

Seite 6 von 6 Teilaufgabe c) 1 bestimmt einen Rechenansatz. (II) berechnet die Wendestelle. 5 (I) sachlich richtige Alternativen: (8) Summe Teilaufgabe c) 8 EK ZK DK Teilaufgabe d) 1 (1) ermittelt die Gleichung 6 (II) () erläutert einen Rechenansatz. 4 (III) () berechnet die Differenz 4 (I) 4 () interpretiert den Term. 4 (III) sachlich richtige Alternativen: (18) Summe Teilaufgabe d) 18 EK ZK DK Summe insgesamt 50 Die Festlegung der Gesamtnote der Prüfungsleistung erfolgt auf dem Bewertungsbogen einer Aufgabe aus der Aufgabengruppe.