Athletiktraining im Sportspiel

Ähnliche Dokumente
Optimales Fußballtraining

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl.

Optimales Basketballtraining

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. J.

Inhaltsverzeichnis 5. Teil I Allgemeine Grundlagen der Trainingslehre bzw. Trainingswissenschaft

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings.

Inhalt. Geleitwort Vorwort zur 2. Auflage... 12

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept

Inhalt. Vorwort... 11

Gestaltung und Wirkung von Trainingsprozessen. Robin und Tim Kaufmann

I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings... 13

Einführung in die Trainingslehre

Methodik des Ausdauertrainings

Allgemeine Trainingslehre. Übungsleiterkurs Faustball Oktober 2013 Mag. Thomas Leitner

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Vorlesung Trainingswissenschaft. Ökumenisches Domgymnasium Klasse 11

Inhalt. Vorwort zur 5. Auflage... 11

Handbuch Trainingslehre

Konditionstrainining im Tischtennis

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Integratives Konditionstraining im Fußball

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball

Westfälischer Tennisverband Simone Milk B-Trainerin Tennis

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Grundlagen zum motorischen Leistungsverhalten

Schnelligkeit. eine sportmotorische Fähigkeit.

Handbuch Kinder und Jugendtraining

WORK-LIFE-BALANCE. 1 Unterschiede zwischen Breitensport und Leistungssport. 2. Ganzjähriger Trainingsaufbau im leistungsorientierten Ausdauertraining

Grundlagen der Trainingslehre

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df

Schnelligkeit. Definition:

SCHNELLIGKEITSTRAINING IM BAUSTEINSYSTEM. Jan Dreier

Ganzheitliches Trainingsmodell

Schwimmspezifisches Konditionstraining

Inhalt. Inhal. Vorwort Einleitung Allgemeine Trainingslehre...11 Die Bedeutung der Kondition...11 Definition...12

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Ommo Grupe Vorwort 11

Einführung in die Trainingslehre für VBC Nachwuchssportler

Schnelligkeitstraining

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Ausdauer. Ausdauer

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Schnelligkeit. DisM 07-1df

Bayerischer Leichtathletik-Verband e.v. Trainingsprinzipien

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik

Sporttheorie JS 2/1: Trainingsprinzipien/Trainingsmethoden

Sportmedizinisches Training des gesunden Pferdes

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit

VL Trainingswissenschaft. 6. Schnelligkeit

Kraft und Schnelligkeit

Hausarbeit B-Lizenz Die Bedeutung der Schnelligkeit im Tischtennis (2, S. 32 f)

Aufbau und Prinzipien des Krafttrainings / Trainingsplanung

AUSDAUER. kompens. AD-Training. extensiv. AD-Training. intensiv. AD-Training. anaerobes AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE.

Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining

Handbuch für Handball

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Themen Vorschläge für Präsentations Prüfungsthemen für Abitur bzw. Referatsthemen (GSL) Stand 2011

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING

3 Die motorische Fähigkeit Ausdauer

Ausdauer. Ausdauer ist die Fähigkeit, eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht zu erhalten.

Trainingslehre Schnelligkeit Wurf. Trainer C, Modulkurs Swiss Athletics / Isidor Fuchser,

Grundlagen der Trainingslehre

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung. PDF created with pdffactory trial version

III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart

Ausdauertraining. Belastung und Erholung

Motorische Lernfähigkeit Ausdauer Kraft Schnelligkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb

Kraft Teil2. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Trainingsmethoden. 1. Querschnittsvergrößerung

III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen

Trainingsplanung Sportklettern

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL

Quelle der Schaubilder und Tabellen: Lothar Ruch. Stephan Krämer, WRV-Trainer greco, Tel.:

Schnelligkeitstraining von Michael Schuppke (Dipl.Sportwiss.)

Einführung in die Trainingslehre. Schnelligkeit. Definitionsansätze. Stephan Turbanski. Literaturempfehlung

Aktuelle Aspekte des Konditionstrainings im Tennis

Entwicklung eines Trainingsplans zur Vorbereitung auf den 6/8km-Lauf auf der Grundlage trainingswissenschaftlicher Erkenntnisse

3 Die motorische Fähigkeit Kraft

HFV Trainerausbildung 09/2011. Ausdauer

Ziele des Krafttrainings allgemein: Verbesserung der Innervationsfähigkeit der Skelettmuskulatur und Erweiterung des Energiepotentials der Muskulatur

Trainingslehre Kraft

Grundlagen des Krafttrainings

Sportklausur in der E-Phase am Minuten

Nachwuchstraining. Referenten: Stefan Tretner & Tobias Geiling. PS Einführung in die Trainingswissenschaft Leitung: Dr.

Sport mit Morbus Parkinson Herzlich Willkommen Fit und Mobil trotz Parkinson

Kinder und Leistungssport. Wohin geht der Weg?

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Definition. die Trainingsmethoden sind aus der Sportpraxis heraus entwickelte Verfahren zur Verwirklichung gesetzter Trainingsziele.

Fitness-Skript. GK Fitness

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport

LEISTUNGS- DIAGNOSTIK IN MANNSCHAFTS- SPORTARTEN

Teil I Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsform Beweglichkeit

Schnelligkeit. Trainierbarkeit der konditionellen Grundeigenschaften

Studienbrief Trainingslehre I Gesundheitsorientiertes Krafttraining

Transkript:

Dieter Steinhöfer Athletiktraining im Sportspiel Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung 2 philippka "3^ Sportverlag

UUJUUCülili KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 Trainingswissenschaftliche Grundlagen für Sportspiele 2.1 Einflussgrößen der sportlichen Leistung im Sportspiel 13 2.2 Trainingstypen für Spieler 16 2.3 Gewichtung der Leistungskomponenten 17-2.4 Konditionelle und koordinative Grundlagen 18 2.4.1 Kondition 19 2.4.2 Koordination 21 2.5 Grundlagen der Trainingssteuerung im Sportspiel 24 2.5.1 Modell der Trainingssteuerung 24 2.5.2 Analyse des konditionellen Anforderungsprofils 24 2.5.3 Diagnose im Sportspiel 27 2.5.4 Tests im Sportspiel 29 2.5.5 Spielbeobachtung und -analyse 34 2.5.6 Zur Dokumentation des Sportspieltrainings, 37 2.6 Trainingsprinzipien 40 2.6.1 Prinzip des wirksamen Belastungsreizes 40 2.6.2 Prinzip der progressiven Belastungssteigerung 42 2.6.3 Prinzip der Variation der Trainingsbelastung 44 2.6.4 Prinzip der optimalen Gestaltung von Belastung und Erholung 44 2.6.5 Prinzip der Wiederholung und Kontinuität 50 2.6.6 Prinzip der Periodisierung und Zyklisierung 51 2.6.7 Prinzip der Individualität und Altersgemäßheit 52 2.6.8 Prinzip der zunehmenden Spezialisierung 53 2.6.9 Prinzip der regulierenden Wechselwirkung 55 2.7 Trainingsziele und Steuerungsinstrumente des Trainings.. 56 2.7.1 Trainingsziele 56 2.7.2 Trainingsinhalte 56 2.7.3 Trainingsmittel 57 2.7.4 Trainingsformen 58 2.7.5 Trainingsmethoden 58 2.7.6 Organisationsformen/Trainingsorganisation 58. 2.7.7 Reihenfolge der Trainingsinhalte 58 2.8 Belastungskomponenten und Trainingsmethoden 60 2.8.1 Belastungskomponenten 60 2.8.2 Trainingsmethoden im Sportspieltraining 62 KAPITEL 3 Kraft im Sportspiel 3.1 Definition und Arbeitsweisen '. 66 3.2 Muskelaufbau und Muskelquerschnitt 68 3.3 Muskelfaserspektrum 70 3.4 Aktivierung und Koordinierung 74 3.5 Energiebereitslellung 76 3.6 Erscheinungsformen der Kraft 81 3.6.1 Maximalkraft 82

3.6.2 Schnellkraft 82 3.6.3 Reaktivkraft 85 3.6.4 Kraftausdauer 86 3.7 Kraftanforderungen in Sportspielen 87 3.8 Ziele und allgemeine Grundlagen des Krafttrainings in den Sportspielen 92 3.8.1 Ziele und ihre Begründungen 92 3.8.2 Negative Effekte, Gefahren und Vorurteile 93 3.9 Ausbildung der Kraft in den Sportspielen 95 3.9.1 Erscheinungsformen der Kraft 95 3.9.2 Krafttrainingsmethoden im Überblick 97 3.9.3 Krafttrainingsmethoden für Spielsportler 100 3.9.4 Organisation des Krafttrainings 118 3.10 Krafttrainingsübungen für Spielsportler 123 3.10.1 Krafttrainingsübungen ohne Gerät 124 3.10.2 Krafttrainingsübungen mit Gerät 134 3.10.3 Übungen mit weiteren Kleingeräten 144 3.10.4 Schnellkraft- und Reaktivkraftübungen 149 3.11 Kraft-Tests 158 3.11.1 Allgemeine Voraussetzungen 158 3.11.2 Maximalkrafttests 159 3.11.3 Statische Krafttests 161 3.11.4 Schnellkrafttests 167 3.11.5 Wurf- und Schusskrafttests 170 3.11.6 Kraftausdauertests 170 Schnelligkeit im Sportspiel KAPITEL 4 4.1 Definition und ihre Begründung 172 4.2 Arten der Schnelligkeit 174 4.3 Reaktionsschnelligkeit 175 4.4 Bewegungsschnelligkeit' 177 4.4.1 Zyklische Bewegungsschnelligkeit 179 4.4.2 Azyklische Bewegungsschnelligkeit 179 4.4.3 Beschleunigung 180 4.5 Schnelligkeitsausdauer 181 4.6 Komplexes Strukturmodell der Schnelligkeit 181 4.7 Schnelligkeitsanforderungen in ausgewählten Sportarten. 183 4.8 Ziele des Schnelligkeitstrainings in den Sportspielen 188 4.9 Trainingsmethodische Richtlinien und Methoden des Schnelligkeitstrainings im Überblick 189 4.10 Methoden des Schnelligkeitstrainings für Spielsportler... 191 4.10.1 Antritts- und Sprintschnelligkeitsmethode 191 4.10.2 Supramaximale Schnelligkeitsmethode 193 4.10.3 Koordinationsmethode 194 4.10.4 Schnellkraft- und Reaktivkraftmethoden 195 4.10.5 Schnelligkeitsausdauermethoden 195 4.10.6 Reaktionsmethoden 198 4.11 Schnelligkeitstests 199 4.11.1 Allgemeine Voraussetzungen 199 4.11.2 Beschleunigungstests 200 4.11.3 Sprintkraftausdauertests 204

UllJUllöilUS. KAPITEL 5 Ausdauer im Sportspiel 5.1 Definitionen und Begriffsbestimmungen der Ausdauer... 208 5.2 Ermüdung - Formen der Ermüdung 209 5.3 Erscheinungsformen und Strukturierung der Ausdauer... 210 5.3.1 Umfang der beteiligten Muskulatur 210 5.3.2 Arbeitsweise der Skelettmuskulatur 211 5.3.3 Vorrangige muskuläre Energiebereitstellung 211 5.3.4 Zeitdauer der Beanspruchung 212 5.3.5 Allgemeinheitsgrad und Spezifik der Ausdauerbeanspruchung 212 5.3.6 Kombination verschiedener motorischer Hauptbeanspruchungsformen 214 5.4 Engergiebereitstellung 214 5.4.1 Laktat sowie aerobe Schwelle und anaerobe Schwelle 217 5.4.2 Weitere Indikatoren der Ausdauerleistungsfähigkeit 219 5.4.3 Anpassungsreaktionen durch Ausdauertraining 221 5.5 Ausdaueranforderungen in den Sportspielen 222 5.5.1 Ausdaueranforderungen im Basketball 222 5.5.2 Ausdaueranforderungen im Fußball 227 5.5.3 Ausdaueranforderungen im Handball 231 5.5.4 Ausdaueranforderungen im Volleyball 234 5.6 Zusammenfassung der Ausdauerbelastungen und Ziele des Ausdauertrainings in den Sportspielen 237 5.7 Ausdauertrainingsmethoden im Überblick und Grundsätze des Ausdauertrainings 239 5.7.1 Dauermethoden 241 5.7.2 Intervallmethoden und Wiederholungsmethoden 243 5.7.3 Trainingsbeispiele 246 5.8 Ausdauertests für Spielsportler 248 5.8.1 Allgemeine Voraussetzungen 248 5.8.2 Ergometertests 249 5.8.3 Feldtests 253 KAPITEL 6 Beweglichkeit im Sportspiel 6.1 Definitionen der Beweglichkeit 262 6.2 Formen der Beweglichkeit 263 6.3 Muskelphysiologische Grundlagen 265 6.3.1 Die Muskelfaser 265 6.3.2 Neurophysiologische Einflüsse beim Dehnen 266 6.3.3 Das Ruhespannungs-Dehnungsverhalten des Muskels 269 6.4 Beweglichkeitsanforderungen in den Sportspielen 270 6.5 Ziele des Beweglichkeitstrainings in den Sportspielen... 271 6.6 Wirkungen des Beweglichkeitstrainings in der Kritik 272 6.7 Dehntechniken/-methoden für Spielsportler 278 6.7.1 Das dynamische Dehnen 278 6.7.2 Das statische Dehnen 280 6.7.3 Die PNF-Methoden 280 6.8 Beweglichkeitstraining zur Verbesserung sportlicher Leistungen in den Sportspielen 282

6.8.1 Beweglichkeitstests für Spielsportler 285 6.8.2 Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit 288 6.8.3 Dehn-Kurzprogramme 294 Koordination im Sportspiel KAPITEL 7 7.1 Weiterführende Modelle und praktische Konsequenzen..296 7.2 Koordinationsübungen für Sportspiele 303 7.2.1 Strukturierung der koordinativen Anforderungen in den Sportspielen 303 7.2.2 Laufübungen 305 7.2.3 Sprungübungen 307 7.2.4 Kombinierte Lauf- und Sprungübungen 308 7.2.5 Übungen zur Ballkoordination 313 7.2.6 Kombinierte Übungen mit Ball zum Passen und Dribbeln. 322 Sportspiele im Kinder- und Jugendtraining KAPITEL 8 8.1 Bedeutung der Sportspiele für die körperliche Ausbildung von Kindern und Jugendlichen 324 8.2 Konditionelle und koordinative Grundlagen im Sportspieltraining von Kindern und jugendlichen 328 8.2.1 Problemstellung und Prämissen 328 8.2.2 Entwicklungsstufen- und -phasenmodelle 329 8.2.3 Zielsetzung und Prinzipien 331 8.2.4 Kraft und Schnelligkeit 332 8.2.5 Ausdauer 337 8.2.6 Beweglichkeit 344 8.2.7 Koordination 346 Trainingsplanung und Trainingssteuerung im Sportspiel KAPITEL 9 9.1 Langfristige Trainingsplanung 350 9.2 Mittelfristige Trainingsplanung und -Steuerung 355 9.2.1 Übergreifende Planungsmodelle und -typen 355 9.2.2 Periodisierungsmodelle 357 9.2.3 Bisher unberücksichtigte Aspekte 362 9.2.4 Periodisierung in den Sportspielen 363 Zusammenfassung, Empfehlungen und Ausblick KAPITEL 10 Zusammenfassung, Empfehlungen und Ausblick 374 Literatur LITERATUR Literaturverzeichnis 376