Durchmesser und Tiefe eines Mondkraters

Ähnliche Dokumente
Der Tanz der Jupiter-Monde

Algebra 3.

T.Hebbeker T.H. V1.0. Der Tanz der Jupiter-Monde. oder. Auf den Spuren Ole Rømers

U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen. Die Mondentfernung. (mit Lösungen)

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

Eine einfache Methode zur Bestimmung des Bahnradius eines Planetoiden

Praktikumssemesterarbeit für Numerik Aufgabe 1 HU-Berlin, Sommersemester 2005

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen)

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch (mit Lösung)

Planetenschleifen mit Geogebra 1

Über den Zusammenhang zwischen geometrischer Parallaxe und der Entfernung des Mondes

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Praktikum MI Mikroskop

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12 TRIGONOMETRISCHE GRUNDBEZIEHUNGEN

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2007 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015

PP Physikalisches Pendel

Füllstand eines Behälters

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Unterrichtsreihe zur Parabel

11 Üben X Affine Funktionen 1.01

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

u + v = v + u. u + (v + w) = (u + v) + w. 0 V + v = v + 0 V = v v + u = u + v = 0 V. t (u + v) = t u + t v, (t + s) u = t u + s u.

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010)

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie

Head Tracking durch Bildanalyse auf einem Smartphone

Kurven. Mathematik-Repetitorium

Theoretische Mechanik

A] 40 % + 25 % + 12,5 % B] 30 % + 50 % + 16,6 %

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Die Kettenlinie. Zwischen 2 Masten sei ein Kabel der Länge l gespannt, wobei natürlich für die Größe des Abstandes der Masten gilt: AB < l

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel)

Erdmond. Project-based Learning. Project-based Learning: Erdmond. Erdmond Stundenbild. Mag. Wilfried Hartmann

KREISFUNKTIONEN. Allgemeines

G1 Kreisprogrammierung beim Fräsen

Vorsicht: Die hinter der Drehabdeckung befindliche Lampe kann heiß sein!

Testprüfung (Abitur 2013)

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Die scheinbare Grösse von Sonne und Mond Erfahrungen Experimente Berechnungen

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so

5 Sphärische Trigonometrie

Theoretische Physik I Mechanik Blatt 1

Einführung in die Trigonometrie

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Kamerakalibrierung. Messen in Videobildern, Leobots-Projekt Version 1.0. Matthias Jauernig, 03INB, HTWK Leipzig

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Vektorrechnung Raumgeometrie

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne

Funktionen in der Mathematik

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Schwerpunktfach AM/PH, 2011 KEGELSCHNITTE

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

7.7. Aufgaben zu Abständen und Winkeln

Gitterherstellung und Polarisation

Elastizität und Torsion

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

4.7 Der goldene Schnitt

7 Beziehungen im Raum

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

FACHHOCHSCHULE ZÜRICH Musterprüfung Geometrie * Klasse ZS K2 18. März 2011

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

geschlossene Schachtel mit einem kleinen Loch

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

Liechtensteinisches Gymnasium

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Bayern Aufgabe a. Abitur Mathematik: Musterlösung. Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist

Trigonometrische Funktionen

Schule. Station Löffelliste Teil 2. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Pendel. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Anfängerpraktikum 1 Wintersemester 2005/06 Julian Merkert ( )

Themenbereich Kreisgleichung, Trigonometrische Funktionen vorhandene Ausarbeitungen TI-92 und Cabri (A0511a)

Kalibration einer CCD-Kamera oder DSLR-Kamera zur Messung der Helligkeit des Himmelshintergrundes

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Trigonometrische Funktionen

Probematura Mathematik

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2009 Mathematik

Transkript:

1 Durchmesser und Tiefe eines Mondkraters Mit Hilfe eines Fotos sollen Durchmesser und Tiefe des Kraters Albategnius (φ = -11,6, = +3,8 ) bestimmt werden. Das Foto entstand am 6.12.2016 bei Halbmond gegen 19:00 Uhr. Verwendet wurde ein Newton-Spiegelteleskop von 1000 mm Brennweite, 200 mm Öffnung und eine Canon-Spiegelreflex-Kamera EOS 400D. Da der Krater an diesem Tag nahe am Terminator lag, waren seine Konturen besonders deutlich. Durch die Nähe zum Mondäquator erscheint er auf dem Foto kreisrund. Daher kann auf die Berücksichtigung der perspektivischen Verkürzung verzichtet werden. Zur Auswertung wird ein Kreis dem Bild des Mondes mit Hilfe eines Grafikprogramms (Paint) angepasst und dessen Durchmesser zu 791 Pixel ermittelt. Da der Mond einen Durchmesser von 3476 hat, entspricht 1 Pixel 4,39. Mit diesem Maßstab kann man nun Größe des Mondkraters bestimmen. In gleicher Weise wird auch der Durchmesser des Kraters zu 31 Pixel gemessen. Durch die einfache Verhältnisgleichung erhält man das Ergebnis: dmond dkrater DMond 3476 DKrater dkrater, dkrater 31Px 136 D D d 791 Px Mond Krater Mond Der gemessene Wert weicht nur um ca. 4% vom Literaturwert ab. Die Krater in Deutschland wie das Nördlinger Ries bzw. Steinheimer Becken sind dagegen mit einem Durchmesser von 20-24 bzw. 3.8 sehr klein. Liegen die Krater in einem größeren Abstand vom Ursprung des Koordinatensystems so erscheinen sie elliptisch verformt. Der Grund ist die perspektivische Verkürzung, die durch A A folgende Gleichung berücksichtigt werden kann: cos D D cos Abb. 1 Skizze zur perspektivischen Verkürzung

2 Die Messung der Tiefe des Kraters Albategnius (Moon Map - Equatorial region 45S to 45N - LPC1 - NASA - Mösting (Mondkrater) Wikipedia) Abb.2 Ausschnitt aus dem Mondbild der NASA und dem eigenen Foto mit dem Krater Albategnius Bei der Auswertung des Fotos wird die vereinfachende Annahme gemacht, dass das Koordinatensystem des Mondes (selenographische Koordinaten) seinen Ursprung in der Mitte der Mondscheibe hat und die Libration des Mondes unberücksichtigt bleibt. Weiter soll die Mondachse senkrecht auf der Ebene der Ekliptik stehen. Abb. 3 Querschnitt durch den Mond senkrecht zur Achse. Das untere Dreieck ist eine Vergrößerung des kleinen auf dem Rand des Mondes und soll die wichtigen Größen zur Bestimmung der Kratertiefe kennzeichnen.

3 Die Größen in Abb. 3 haben folgende Bedeutung: n : Normierte Selenographische Länge des Kraters : Selenographische Länge des Kraters (vom Mondmeridian aus gemessen) : Winkel zwischen Terminator und Krater : Phasenwinkel SC: Selenographische Colongitude (engl. Sun s Selenographic Colongitude, Abk. SSC) h: Höhe des Kraterwalls s: Wahre Schattenlänge s b : Beobachtete Schattenlänge n ist die auf den Winkelbereich [-180, + 180 ] normierte Selenographische Länge. SC ist der Winkel zwischen dem Koordinatenursprung der selenographischen Koordinaten und dem Punkt auf dem Mondäquator, an dem gerade die Sonne aufgeht. Der Winkel wird im Uhrzeigersinn positiv gezählt, wenn man von oben auf den Nordpol des Mondes schaut. Andere Winkel jedoch werden gegen den Uhrzeigersinn positiv gerechnet. Beispiele: = - 90 ist gleich = 90 W(est), = +45 ist gleich = 45 O(st). = 225 ist n = -135 oder n = 135 W. Der Abb. 3 entnimmt man folgende Beziehung: SC n Mit Hilfe der rechtwinkligen Dreiecke gewinnt man: s b h sin, sin s s Die Kombination beider Gleichungen liefert die Bestimmungsformel: sin h sin Das Foto wurde am 6.12.2016 gegen 19:00 Uhr gemacht. Aus dem Internet gewinnt man für den Phasenwinkel Φ= 98 O und SC = 1 (www.stark-stolpen.de/tools/moon.html). Für die Koordinaten des Kraters Albategnius findet man bei www.wikipedia.de unter dem Stichwort Albategnius = -11,6, n = +3,8 und für den Durchmesser 131. Das Foto liefert einen Kraterdurchmesser von 183 Pixel. Damit entspricht 1 Pixel 0,716. Mit diesem Maßstab erhält man für die beobachtete Schattenlänge s b = 44. Für die Höhe des Kraterwalls h gilt dann: sin(1 3,8 ) h 44 3, 7. Der Literaturwert ist 3,2. Das ergibt eine Abweichung sin von lediglich ca.14% und ist angesichts der einfachen Mittel und Vereinfachungen erstaunlich genau. Besonders bemerkenswert sind die Dimensionen der Mondkrater. Der höchste deutsche Berg, die Zugspitze, mit einer Höhe von 2962 m würde in dem Krater Albategnius verschwinden, würde man ihn hinein pflanzen. s b

4 Auch mit einer noch einfacheren Näherung erreicht man ein brauchbares Ergebnis. Abb. 4 Vereinfachte Bestimmung der Tiefe eines Kraters in der Nähe des Terminators bei Halbmond T: Abstand Terminator-Krater L: Schattenlänge R: Radius des Mondes H: Höhe des Kraterwalles Der Abb.4 entnimmt man das Verhältnis: T R H L H T R L Entsprechend dem obigen Verfahren wird aus Abb. 5 der Durchmesser des Kraters und mit Hilfe des bekannten Durchmessers der Abbildungsmaßstab bestimmt. Durchmesser Krater: 61 Pixel = 131 2,148 /Px, Abstand Terminator Krater: 81 Px T 81Px 2,148 174, Px Schattenlänge: 19 Px L 19Px 2,148 41, Px Radius des Mondes: R = 3476, T 174 H L 41 2, 1. Der Literaturwert lautet: 3,2. Trotz der groben Näherung R 3476 liegt der Wert nur um ca.34% Fehler daneben.

5 Abb.5 Mond mit dem Krater Albategnius und selenographischen Koordinaten Dr. Reinhard Pieper