Das RAM-Modell für SBB-Infrastruktur. Martin Messerli / dipl. Ing. FH Leiter Sicherungsanlagen SBB

Ähnliche Dokumente
Ingenieur-Bureau Oscar Kihm AG Seestrasse 14b CH-5432 Neuenhof

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion

Übersichtsstudie Energieeffiziente Weichenheizung

Weiterentwicklung Trassenpreissystem. DB Netz AG Mario Theis Leiter Preise und Produkte Frankfurt,

Anforderungen an digitale Lösungen zur Qualitätssicherung am Beispiel einer Tumordatenbank. Datum: Mittwoch, Autor : Stefan Heuser

Nano-Nachhaltigkeitscheck. Dipl.-Ing. Martin Möller Öko-Institut e.v.

Johannes Christian Panitz

Dokumentation. Bestandsaufnahmen. Vorteile. und. Bestandsdokumentationen mit neuen Techniken

Innovation bei Datenerfassung und Management im Straßenverkehr

WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU

IT Service Management

Präventives Risikomanagement für ausfallsichere Data Center Infrastrukturen Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, 1- und 2-Fehlertoleranz

Systemdienstleistungen als Wertschöpfungsfaktor im Facility Management. - Von der Verrichtungsorientierung zur Ergebnisorientierung -

Verfügbarkeit aus Unternehmenssicht

Ereignis-, Notfall- und Krisenmanagement bei der SBB

1. Instandhaltung Rad und Schiene :20 10:00 Normen und Begriffe

Verfügbarkeit von RZ-Infrastrukturen Wie viel benötigt die Mittelgroß GmbH?

Vortrag: Auswertung und Darstellung der Ergebnisse Aktivierende Befragung im Stadtteil Heidelberg-Emmertsgrund

Der Intercity Doppelstock der Westbahn GmbH für anspruchsvolle Kunden 7. Salzburger Verkehrstage,

Der Netzzustand bei der SBB.

Optimierung der Verlässlichkeit & Fehlertoleranz von RechenzentrumsVersorgungsinfrastrukturen

Herausforderungen im Personalcontrolling

SLA Varianten für KMU

Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit & Fehlertoleranz von Rechenzentren


Methodische Ansätze zur Regionalisierung von Daten

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, ,

Energie optimiertes Datacenter (EoD) Planungssoftware für Energie- und Kostenoptimierung Ein Werkzeug für Entscheidungsträger

Deutschland-Takt und Schienengüterverkehr Erfolgsfaktor für Schienenlogistik? Berlin, 11. Juni 2012 TX Logistik AG Burkhard Bräkling

Ein Erfahrungsbericht über die Standardisierung im Requirement Engineering bei der SBB-IT

Das grösste Transportunternehmen

Risikoanalyse. Projektrisiken... 5 Managementrisiken... 5 Umsetzungsrisiken... 5 Soziale Risiken... 5

Infrastrukturanschlusspreissystem (IPS)

Instandhaltungskonzept für Seilbahnbetriebe

Risikoanalysen Gefahrguttransporte

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Service- Level- Agreement (SLA)

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

Produktbaukästen entwickeln. Unsere Roadmap zum Erfolg

Endbericht Organisationshandbuch Medizingeräte. Qualitätsförderungsprogramm 2011 des Tiroler Gesundheitsfonds

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge?

Evaluation von E-Government Vorhaben nach qualitativen Kriterien

SLA Varianten für KMU

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes

Angebotstypen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Bern. Informationen zur Studie der BFH

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

VPI- Symposium. Festlegung von ZfP- Prüfintervallen bei Radsatzwellen - regelbasierter oder risikobasierter Ansatz? -

MV-Verlag, Münster, S., 21 ISBN

Integrales Konzept zur Umsetzung des 45 BauO NW für die kreisangehörigen Kommunen im Rhein.-Berg. Kreis

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS UID. ffo-meeting. Thomas Alabor, Bundesamt für Statistik 14.

Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern

In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE)

Sicherheitsaspekte der kommunalen Arbeit

Wertorientiertes Informationsmanagement

2.3 Energetische Bewertung von

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Kurzstudie zur Wirkung der europäischen Top- Runner-Strategie.

Übersicht. Inhalte der DIN EN Ziele der DIN EN Notwenigkeit

Fault Trees. Überblick. Synonyme für Fehlerbäume. Geschichte Friederike Adler CV 03

(FlexNet) Flexible Informationssystem-Architekturen. für hybride Wertschöpfungsnetzwerke

Stauvermeidung an Tagesbaustellen

Risikomanagement für den Mittelstand. Stefan Ehmann

Gesättigte Automobilmärkte und Individualisierung 2. Systematischer Produktaufbau für Fahrzeugfamilien 2

Erfolgsfaktoren für eine gute Kommunikation

Informationen zum Stressbarometer S-Tool. Weshalb wurde S-Tool entwickelt? Welche Resultate liefert S-Tool?

Untersuchung von komplexen Problemstellungen bei der Bahn

Kosten der Stilllegung und Entsorgung der Schweizer Kernkraftwerke

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Proactive Environment Check für General Parallel File System

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken

Das Trassenpreissystem. Wer bezahlt wie viel an die Bahninfrastruktur?

Inhalt. Prioritätenkonzept Niedersachsen. Umsetzung von Maßnahmen

Konzept für eine lokale Inselnetzversorgung. Erzeugungsanlagen bei großflächigen Stromausfällen

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM)

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung


Tagung Lean Thinking & Teamwork. Keynote: Lean Thinking am USZ am Beispiel des Skill-Grade-Mix-Projektes

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

Ziele und erwartete Ergebnisse

Forschung & Entwicklung

VdS Cyber-Security der Brandschutz des 21. Jahrhunderts. Cyber-Security für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Christoph Broschinski, bielefeld.de>

System i Monitoring & Automation

TARIF. Gemäss Art.8 des Tarifvertrages vom 31. Dezember 1999 wurde folgende Tarifstruktur vereinbart:

IT-Sicherheit IDS-Fernzugriff gesichert

Design for Six Sigma - DMADV.

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bei der Vorbereitung und Durchführung von Hochbaumaßnahmen

Shopfloormanagement und mobiles IH-Management in der Instandhaltung. Daimler Trucks Kassel, TM/TAM, Ulrich Nagel MAINTAINER 2009

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Die technische Sicherheit bei der Bahn: Top-Standard um jeden Preis oder erträgt es ein Restrisiko?

IEC Kommunikation in dezentralen verteilten Energieerzeugungsanlagen

Welche Arbeitsbedingungen fördern die Passung von Arbeits- und Privatleben?

Referent: Mathias Notheis Kontakt:

Wissensmanagement im Maschinen- und Anlagenbau

6. PRINCE2-Tag Deutschland Erfolgsfaktoren für Projekt Audits

0. Allgemeine Fragen Antworten / Ankreuzen. 0.1 Name und Version der im Test verwendeten CAFM-Software... Version

Herzlich willkommen zur Veranstaltung: Vorstellung des Kurskonzeptes des BVF zur Umsetzung der MP- Betreiberverordnung

Transkript:

Das RAM-Modell für SBB-Infrastruktur Autor: Martin Messerli / dipl. Ing. FH Leiter Sicherungsanlagen SBB

RAM Modell für SBB-Infrastruktur (Reliability -Availability Maintainability) Ausgangslage: Verfügbarkeitsziele übergeordnet festgelegt Über Jahrzehnte gewachsenes Netz à keine systematische Methodik zur Anlagengestaltung Nur für neue Anlagen ist RAM(S) ein fester Bestandteil Verfügbarkeitsverbesserung mit bestehenden Ansätzen ist ausgereizt è Zur positiven Trendentwicklung braucht es zusätzliche Massnahmen Deshalb: è Einführung systematisches RAM-Modell für die gezielte Steuerung der Verfügbarkeit des Bahnnetz. 2

RAM Modell für SBB-Infrastruktur (Reliability -Availability Maintainability) Ziele: Top-down Definition konkreter Verfügbarkeitsziele Differenzierung des Netzes und Anlagen bezüglich kundenrelevanter Verfügbarkeit. Monitoring zur Identifikation von Abweichungen Schwachstellen-Identifikation im bestehenden Netz Dimensionierung neuer Anlagen Ableitung von Kosten- Nutzenoptimalen Massnahmen zur Anforderungserfüllung. è Bis 2040 sollen 20 % der anlagenbedingten Störungen reduziert werden. 3

Kennzahlendefinition im Rahmen des RAM Konzepts. Störungshäufigkeit und Störungsausmass wirken auf die Verfügbarkeit. Störungshäufigkeit R ELIABILITY Zuverlässigkeit "Wie oft fällt eine Anlage (ein Teilsystem) aus?" 1 Anzahl Ereignisse mit Verpätungsfolge pro Jahr MTBF x Störungshäufigkeit Störungsausmass A VAILABILITY (UNAVAILABILITY) Verfügbarkeit Kundenwirkung "Wie lange ist eine Anlage (ein Teilsystem) pro Jahr nicht in Betrieb?" Zugverspätungsminuten 1 Mio. Trassen-km pro Jahr A Störungsausmass M AINTAINABILITY Instandhaltbarkeit "Wie lange dauert ein Ausfall einer Anlage (eines Teilsystems)?" Interventionszeit 1) Reparaturzeit MTTR 4

Differenzierte Verfügbarkeitsziele bis auf Ebene Anlage Das RAM-Modell bricht übergeordnete Verfügbarkeitsziele bis auf Ebene Anlage herunter KONZERNZIEL KUNDENPÜNKTLICHKEIT 1 Betriebspunkte Neuralgisch Sehr hoch Hoch Mittel Tief 2 höchst kritisch hoch kritisch R M Teilsysteme normal kritisch wenig kritisch unkritisch 3 A 5

1 Betriebspunktklassifikation auf Basis der Anzahl Züge/Tag, der Betriebsdichte und der Umfahrungsmöglichkeiten. QUANTITATIVE AUSWERTUNG SCHRITT 1 Durchschn. Anzahl Züge/Tag SCHRITT 2 Anzahl Trassen pro Zugnummernfeld/Tag (Betriebsdichte) QUALITATIVE AUSWERTUNG SCHRITT 3 Differenzierung nach Umfahrbarkeit > 500 = Neuralgisch > 225 500 = Sehr hoch > 100 225 = Hoch > 50 100 = Mittel < 50 = Tief > 120 > 40... 120 < 40 Klassifizierung aus SCHRITT 1 +1 +/-0-1 Umfahrungsmöglichkeit vorhanden? keine schlecht gut Klassifizierung aus SCHRITT 2 +1 +/-0-1 6

1 Bisherige Verfügbarkeitskarte. Neuralgisch Sehr hoch Hoch Mittel Tief 7

1 Neue Verfügbarkeitskarte nach Schritt 1, 2 und 3. basierend auf den Zugzahlen 2012/13 Hotspot-Zonen (Prio 1) Neuralgisch Sehr hoch Hoch Mittel Tief 8

2 R A M Vorgehen zur Kritikalitätsklassifikation Teilsysteme (Beispiel Weiche SA) Kritikalitätsklassifizierung der Teilsysteme basiert v.a. auf der Anlagenbelastung SCHRITT 1 Belastung Betriebspunkt in Anteil Züge pro Tag Relative Belastung 40% und 200 Züge/Tag = höchst kritisch 40% = hochkritisch 20% bis 40% = normal kritisch 1% bis 20% = wenig kritisch <1% = unkritisch SCHRITT 2 Sondereffekte Relevanz Interventionsgleise 125 26P126 127 26S 13 225 26Q 226 227 A14 14 26R A13 15 25 Gelterkinden 31 30 22 32 2 C2 72 2 3 Ev8 7 1 4 8 B32 B3 B4 11 18 3 4 C3 C4 Hauenstein Nord Relevanz Flankenschutzweichen 63 19 74 Ev19 20 23 24 25 83 129 30P130 131 84 229 30Q230 231 26 D83 D84 30S 30R 31P 31Q 312 311 313 314 31R 132 32P133 31S 23232Q 233 SCHRITT 3 Umstellhäufigkeit Weichen pro Tag > 50 > 2-50 0.15-2 < 0.15 SCHRITT 2 +1 +/-0-1 unkrit. 9

2 Kritikalitätsklassifikation Teilsysteme Pilot-Betriebspunkt Tecknau. Alle Teilsysteme eines Betriebspunktes werden einer der fünf Kritikalitätsklassen zugeordnet. 1 2 3 4 Tecknau Hauenstein Nord unkritisch wenig kritisch normal kritisch hochkritisch höchst kritisch 10

3 Baukastenklassen Teilsystem Weiche SA. R M Mehrere Elemente werden zu einer Baukastenklasse zusammengefasst Einheitliche Ausstattung pro Baukastenklasse: Komplexitätsreduktion durch Zusammenfassung der standardisierten Vorgaben Anzahl Klassen kann von Teilsystem-Typ zu Teilsystem-Typ verschieden sein Zusammenfassung Vorgaben in Handbuchblatt je Teilsystem-Typ 11

3 Handbuchblatt Teilsystem Weiche SA (1/2). R M Zusammen mit Experten der jeweiligen Anlagen werden die Vorgaben je Teilsystem erarbeitet. Höchstkritische Weichen Verfügbarkeitsvorgaben pro Weiche: Belastung: >120Trassen/Tag/Weiche M MTBF: 8.6 Jahre R MTTR: 60 Minuten Anlagendesign/ Ausstattung Weichenheizung mit Verschlussheizung Weichendiagnosesystem Doppelte Kreuzungsweichen und Schnellfahrweichen müssen umfahrbar sein Weichenrollen Präventive Instandhaltung Besonders sorgfältiger Einbau (Q-Check) Kleinunterhalt (schmieren/ölen) jede Woche Kontrolle alle 3 Monate inkl. Ersatz schadhafter Elemente Wartung Weichenantrieb alle 6 Monate Reinigung alle 24 Monate Instandsetzung / Störungsbehebung 1. Priorität bei Störungsbehebung 1. Priorität bei Schneeräumen Fach-Unterstützung Störung aus der BZ sofort Störungsbehebung durch hoch qualifizierte Teams 12

3 Handbuchblatt Teilsystem Weiche SA (2/2). R M Zusammen mit Experten der jeweiligen Anlagen werden die Vorgaben je Teilsystem erarbeitet. Höchstkritische Weichen Verfügbarkeitsvorgaben pro Weiche: Belastung: > 50 Trassen/Tag/Weiche M MTBF: 9.3 Jahre R MTTR: 70 Minuten Anlagendesign/ Ausstattung Weichenheizung mit Verschlussheizung Weichendiagnosesystem Präventive Instandhaltung sorgfältiger Einbau (Q-Check) Kleinunterhalt (schmieren/ölen) jede 2. Woche Kontrolle alle 6 Monate inkl. Ersatz schadhafter Elemente Wartung Weichenantrieb alle 6 Monate Reinigung alle 36 Monate Instandsetzung / Störungsbehebung 2. Priorität bei Störungsbehebung 2. Priorität bei Schneeräumen Fach-Unterstützung Störung aus der BZ nach 30Min Störungsbehebung durch hoch qualifizierte Teams 13

3 Vorgehen zur Berechnung der MTTR-Werte Die Anspannung der MTTR-Ziele erfolgt schrittweise und differenziert über die nächsten Jahre. 2013 Aktuell gültige SLA mit Instandhaltung heutige Festlegungen Bsp. Sicherungsanlagen Neuralgisch (Hauptverkehrszeit) 60min 2014 Erste Anspannung für die 5 Hotspotzonen 2015 Weitere Anspannung der neuralgischen Betriebspunkte neuralg., sehr hoch, hoch 70min mittel, tief Erreichungsgrad : 73% 90min Monitoring 14

Grobplanung Rollout RAM Ziele und Erreichung. RAM Modell für das Bahnnetz wird in den nächsten 2 Jahren schrittweise implementiert. 2013 2014 2015 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 1 Aufbau RAM-Management 2 3 Modellierung Betriebspunkte in RAM Datenbank Delta-Analyse Anlagen-Ausstattung 4 5 6 Umsetzungsprogramme Anlagen SOLL-IST Monitoring R, A, M -Werte Nutzung RAM Baukasten für Anlagenneudesign Allgemein Neuralgische BP Restliche BP 15

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! 01. Juni 2013 1 6