Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Ähnliche Dokumente
Ausbildungsprogramm des Kernseminars am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Jülich Gy/Ge (Stand: Februar 2012)

Ausbildungsprogramm der Pestalozzi-Schule

Dokumentation des Ausbildungsplanungsgespräches I und Grundlage für die Planungsfortschreibung im Verlauf der Ausbildung (OVP 11, Absätze 6 und 7)

Wie erkenne ich die verschiedenen Voraussetzungen, die Schüler_innen mit in den Unterricht bringen und wie binde ich diese in den Unterricht ein?

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Ausbildung im Vorbereitungsdienst ab

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt an Grundschulen Handlungskonzept für die Ausbildung im Fach Ev.

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Mathematik 1. Quartal

Schulbegleiter für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter an der Schule der Stadt XYZ

Seminarprogramm des Seminars für das Lehramt an Berufskollegs in Münster Stand

Verteilung der Inhalte des Kernseminars auf die Ausbildungsquartale

Welche (fachspezifischen) Kompetenzbereiche sind für die Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und Bewegung relevant?

Seminar für das Lehramt HRGe

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

(Termine, Daten, Inhalte)

1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen. Rhythmisierung IB 1.10

Ausbildungskonzept Lehramtsanwärter GGS I Friedensschule

CURRICULUM FÜR DIE ÜBERFACHLICHE AUSBILDUNG

Handreichung zur Beratung und Beurteilung

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Sozialwissenschaften / Politik/Wirtschaft 1. Quartal

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Hagen Curriculum Fachliche Ausbildung Deutsch (OVP 2011)

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen Stand: Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachcurriculum Chemie

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Didaktische, inhaltliche Aspekte des Unterrichts unterrichten

Ausbildungskonzept der Peter-Weiss-Gesamtschule (4. vorläufige Fassung)

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch

3. Inhaltliche Bezüge/Themen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Katholische Religionslehre

Handlungssituationen und inhaltliche Bezüge B. Fachlich: Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Fachseminar: E. Leitung:

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung KÖLN - Lehramt GyGe

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Ausbildungsprogramm für den Vorbereitungsdienst an der GHS Bernburger Straße

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Fachseminar: Deutsch Fachleiter: 1. Quartal Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Handlungssituationen:

Fachseminar: Technik

1. Ich bin Lehrerin/Lehrer geworden, weil... (mehrere Antworten möglich)

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Ausbildungsprogramm für den Vorbereitungsdienst an der Gemeinschaftshauptschule Bernburger Straße

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 7. Koordination und Kooperation. Hamburger Bildungsoffensive

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster. Ausbildungsprogramm 1

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Ausbildungskoordination

Handlungssituationen

Ausbildungsplan Seminar Grundschule Dortmund Jg. 05/2014. Wann? Wie? Womit?

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Ausbildung für den Vorbereitungsdienst

Kerncurriculum für das Kernseminar am ZfsL Vettweiß

S*I*N*F*O. SeminarINFOrmation Beurteilung und Prüfung. aktualisiert Oktober 2016

Schulleiterleitfaden

Ausbildungsplan Seminar Grundschule Dortmund Wann? Wie? Womit? Startphase ( ) Material zum Selbststudium

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Reform des Vorbereitungsdienstes für Lehrämter in Nordrhein-Westfalen: Stand der Planungen

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Vernetzungsebene KS/FS (Matrix 1a) Biologie Spiralcurriculare Verteilung und inhaltliche Konkretisierung der Handlungsfelder in 6 Quartalen

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Fortbildungskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule

Prof. Dr. Wolfgang Schöberle. Beruf Lehrer/in. Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Geschichte 1. Quartal

Sprachhandeln als authentische Sprechsituation anlegen eine anregende Lernumgebung im Englischunterricht schaffen

Leistungskonzept des Faches Psychologie

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium

Kirchliche Kooperationspartner

Hilfen zur Selbsteinschätzung der LAA/des LAA Vorbereitung zum EPG ( 15, OVP 2011)

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Ausbildung von LehramtsanwärterInnen

Zum Referendariat am LIS

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

MARIA KÖNIGIN PRIVATES GYMNASIUM. Ausbildungskonzept für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter am Gymnasium Maria Königin Lennestadt.

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Struktur neue Lehrerausbildung ZfsL GE 2012 Übersicht Entwurf Kerncurriculum Zeit Handlungssituationen. Ausbildungsgruppe

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung. Bocholt

Die Niedersächsische Schulinspektion

Hausaufgabenkonzept. des. Helmholtz-Gymnasiums. Bielefeld

Johannes-Gutenberg-Schule

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Fachcurriculum der Fachseminare Englisch

Schule entwickeln, Qualität fördern

Studienseminar für Gymnasien in Marburg. Herzlich Willkommen am Studienseminar!

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

Transkript:

Aufgaben der Ausbildungsbeauftragten Koordination: Seminar Schulleitung Fachschaften Information der Ausbildungslehrerinnen und -lehrer über das Handlungsfeld 1 Individuelle Beratung Teilnahme am Eingangs- und Perspektivgespräch (EPG) Fortführung des EPG als freiwilliges Angebot am Ende des 3. Quartals Transparenz schaffen über außerunterrichtliche Handlungssituationen schulische Schwerpunkte im Ausbildungsprogramm Ausbildungsunterricht: In Bezug auf das findet eine spiralcurriculare Ausweitung entsprechend der Arbeit im Kernseminar und in den Fachseminaren statt. Anlage des Ausbildungsprogramms Schule: Das ist analog zu Themenschwerpunkten des Kernseminars konzipiert. Es orientiert sich am Schuljahr und an den Besonderheiten des Standortes. Auf die für die Behandlung der Praxissituationen entwickelten Materialen wird bei den inhaltlichen Bezügen verwiesen. Sie sind je nach schulischer Situation wähl- oder modifizierbar. Formen der Ausbildung: Angeleiteter Ausbildungsunterricht, Vor- und Nachbesprechungen, Sitzungen mit ABB, selbstständige Lerngruppen, Teilnahme an Veranstaltungen wie Fachkonferenzen, Zeugniskonferenzen, Abitur, Lehrerkonferenz, Klassenpflegschaft, Elternsprechtag, Informationsveranstaltungen etc. Themen für den schulischen Teil des Ausbildungsprogramms Unterricht schülerorientiert planen (Lehr- und Lernausgangslage ermitteln) Unterricht als erziehenden Unterricht langfristig anlegen Von der Unterrichtsbeobachtung zur Planung und Durchführung Sicherheit im System Schule gewinnen M0 Schule als Ausbildungsort Lehrerleitbild und berufsbiographische Reflexion (I,1; VI,1) Schulische Organisation (Kollegen, Räume, Programme, Zuständigkeiten...) Standort der Schule, Differenzierung in der Gesamtschule Kompetenz- und Standardorientierung 1. Quartal Handlungsfelder und Handlungssituationen s. Matrices zur Behandlung von Praxissituationen Kompetenz 1 Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. Kompetenz 4 Lebensbedingungen von Schülerinnen und Schü- 1

Berufliche Erfahrungen gemeinsam reflektieren und Konsequenzen ziehen (Hospitieren, Beraten, Unterstützung) Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und -bewertung im Schulalltag umsetzen Störungen im systemischen Kontext reflektiert wahrnehmen und darauf eindeutig und angemessen reagieren HF 4 Schulische Beratungsanlässe erkennen und angemessen gestalten Schuleigene Curricula, Lehrwerke (1.1) Organisation des Ausbildungsunterrichts (VI,3) Terminplanung und Zeitmanagement im Referendariat Hospitationsvorbereitung Stundenpläne Schulleitergutachten Kriterientransparenz Funktion der Ausbildungsbeauftragten Kooperation im Kollegium Dienstpflichten 1. Grundsätze der Leistungsbewertung (III,1) M1 Vorgaben des Schulgesetzes und der Ausbildungs- und Prüfungsordnung, Lehrpläne, Richtlinien, schuleigene Festlegungen Sonstige Mitarbeit, Klassenarbeiten, Klausuren, Tests 2. Umgang mit Unterrichtsstörungen (I,1;II,1,3,) M2 Rechte und Pflichten von Schülern Erzieherische Maßnahmen Rollenübernahme und -klarheit Vorbildfunktion Schulische Regularien 3. Rolle der Eltern im System Schule (IV,2) M3 Elternsprechtag vorbereiten Rechtliche Vorgaben zur Beratung in der Schule lern Kompetenz 9 Lehrerinnen und Lehrer sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs bewusst. Sie verstehen ihren Beruf als ein öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung. Kompetenz 10 Lehrerinnen und Lehrer verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe. 2

HF 5 Heterogenität in den Lerngruppen in ihren vielfältigen Ausprägungen wahrnehmen und diagnostizieren Unterricht schülerorientiert planen Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen planen Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungserziehung und -bewertung im Schulalltag umsetzen 2. Quartal Spiralcurriculare Ausweitung der Handlungsfelder und Handlungssituationen Störungen im systemischen Kontext reflektiert wahrnehmen und darauf eindeutig und angemessen reagieren Berufliche Erfahrungen in multiprofessionellen Zusammenhängen gemeinsam reflektieren und Konsequenzen ziehen 4. Gemeinsamer Unterricht (V,6) M4 Gemeinsames Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderung/sonderpädagogischem Förderbedarf gestalten 5. Konkretisierung für BdU M5 Wiederaufgreifen der o.g. Punkte Kursübernahme/- übergabe (Halb)- Jahresplanung (I,1) Klausuren Dokumentation von Unterricht und Schülerleistungen (III,1) Verabredungen und Maßnahmen in der Schule, im Klassenteam (z.b. Hausordnung) (II, 1,3,6) Besonderheiten im Schulprogramm Einführung in Medien (Systemadministrator) Gestaltung von Lern- und Leistungssituationen 6. Classroom-Management: Reflexion erster Erfahrungen im BDU Schwerpunkt: Unterrichtsstörungen (II, 1,2,3,4) Konfliktdiagnose Kooperation im Kollegium (VI,1,3) Kompetenz 4 s. Matrices Kompetenz 4 Kompetenz 6 Lehrerinnen und Lehrer finden Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Unterricht. 3

Leistungen als Resultat vielschichtiger Bedingungsfaktoren verstehen, analysieren und für Lernberatung nutzen HF 4 Schulische Beratungsanlässe erkennen und angemessen gestalten Chancen des Ganztags nutzen und gestalten 3.Quartal Spiralcurriculare Ausweitung der Handlungsfelder und Handlungssituationen Auswertung von Unterricht im selbständigen Unterricht, Unterricht unter Anleitung Rechtliche Vorgaben und Konferenzbeschlüsse zur Leistungsbewertung im Schulalltag umsetzen 7. Lernberatung im Unterricht Diagnostizieren/Fördern (III,3; IV,1) 8. Ganztag nutzen M8 (I,7) Fokussierung individueller Lernprozesse 9. Evaluation des selbständigen Unterrichts (I,6; III 5,6,V,1) Anwendung im Kernseminar erlernter Evaluationsformen für den BdU 10. Halbjahresende: Aufgaben des Fachlehrers organisatorischer Rahmen (Versetzungsordnung, Leistungsbeurteilung, Förderempfehlungen (III, 1,3,5) Kompetenz 9 Lehrerinnen und Lehrer sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs bewusst. Sie verstehen ihren Beruf als ein öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung. Kompetenz 3 Lehrerinnen und Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten. s. Matrices Kompetenz 1 Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. 4

HF 5 Heterogenität in den Lerngruppen in ihren vielfältigen Ausprägungen wahrnehmen und diagnostizieren Heterogenität als Potential für Unterricht und Schulleben nutzen 4.Quartal Spiralcurriculae Ausweitung der Handlungsfelder und Handlungssituationen Sich an Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben kontinuierlich beteiligen und Neues in kollegialer Zusammenarbeit erproben Kooperation mit schulexternen Partners Chancen des Ganztags nutzen Unterricht als erziehenden Unterricht langfristig anlegen; Außerunterrichtliche Situationen erzieherisch wirksam werden lassen (Pausenaufsicht) etc.) 11. Förderkonzept der Schule (II,2; V 2,4,5, 6 I,5, III 2,5, (Ergänzungsstunden/ Lernberatung) Handeln im System Schule 12.Planung schulischer Projekte (VI 2,4,6) M12 Kooperationspartner der Schule 13. Soziales Lernen Schulprogramm (I,7; II,1,5,7) M13 s. Matrices Kompetenz 11 Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben. Kompetenz 6 Lehrerinnen und Lehrer finden Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Unterricht. 5

Mit außerschulischen Partnern kooperieren HF 4 Schulische Beratungsanlässe erkennen und angemessen gestalten Schülerinnen und Schüler, Eltern anlass- und situationsbezogen beraten Mit externen Beratungseinrichtungen kooperieren 5.Quartal/6. Quartal Spiralcurriculare Ausweitung der Handlungsfelder und Handlungssituationen Lernsituationen in den Lerngruppen orientiert an Werten und Erziehungszielen kontinuierlich lernförderlich gestalten Außerunterrichtliche Situationen erzieherisch wirksam werden lassen 14. Schulisches Beratungskonzept (IV 1,2,4) M14 Erziehung/Prävention Vorbereitung auf künftige Arbeitsfelder 15. Klassenleitung Soziales Lernen, Wertevermittlung (II,1,2,5,6) Kompetenz 4 s. Matrices Kompetenz 4 Systematische Schulentwicklung 16. Schulentwicklungsarbeit (VI,2,4,5) Perspektiven auf künftige Arbeitsfelder Kompetenz 6 Lehrerinnen und Lehrer finden Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Unterricht. Kompetenz 11 Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben. 6