Sozialer Abstieg und Verarmung von Familien durch Arbeitslosigkeit

Ähnliche Dokumente
Armut, Niedrigeinkommen und Unterversorgung in der Bundesrepublik Deutschland

Privathaushalte mit Niedrigeinkommen

Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

Armut in der Sozialen Marktwirtschaft

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland

Arbeitsmarktsoziologie

sr< A Gerhard Heske Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung DDR Daten, Methoden, Vergleiche

Statistische Auswertung

Ökonomische Theorie des Tourismus

Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Mitarbeitermotivation in China und Deutschland

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten

Lebenswerte Gesellschaft

Statistische Auswertung

3. Rahmenbedingungen und empirische Relevanz der ethischen Produktkategorien Bio und Fairtrade 43

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

Erlebnisqualität im Einzelhandel

M16. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Lehren und Lernen an Hochschulen

REPRÄSENTATIVBEFRAGUNG Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Prof. Dr. Simone Loose und Dr. Gergely Szolnoki

Vergleich. Einkommenssicherung nach der abgeschafften Arbeitslosenhilfe, Sozialhilfe und im Arbeitslosengeld II

- I - Inhalt Seite. 1. Problemstellung Bedeutung der beruflichen Weiterbildung Ziel der Untersuchung und Vorgehensweise 8

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Schuldnerberatung Statistik 2016 Caritasverband Konstanz e.v. Uhlandstrasse Konstanz

Herausforderungen an die moderne Arbeitsmarktpolitik - Ein Blick in die Schweiz -

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Hong Liu-Kiel (Autor) Mitarbeitermotivation in China und Deutschland Ein interkultureller Vergleich auf der Basis von Laborexperimenten

DAUERHAFTER REICHTUM UND VERFESTIGTE ARMUT

Gestaltungsparameter und Einflussfaktoren von Verrechnungspreissystemen

Die Bestimmungsfaktoren der menschlichen Arbeitsleistung im Betrieb

Marco Vannotti (Autor) Die Zusammenhänge zwischen Interessenkongruenz, beruflicher Selbstwirksamkeit und verwandten Konstrukten

Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes. Ausgestaltung des Sozialstaats in Deutschland

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe: Zielverletzungen durch Armut

Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland. Analyse und Lösungsstrategien A

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten


Mit dem SGB III in die Sozialhilfe?

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Raumfahrt und Verteidigung als Industriepolitik?

Armut in Deutschland. Rowohlt

REICHTUM IN DEUTSCHLAND

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2015 in Deutschland

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Michael Beckmann. Betriebliche Personalpolitik im technologischen und organisatorischen Innovationsprozess

Analysen zur Einkommensarmut mit dem Mikrozensus

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland

A Verlag im Internet

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Elterliche Trennung und Scheidung im Erleben von Kindern

Inhalt Seite 1. Einleitung (Metzger/Schneider) 1

Altersarmut in Deutschland: wie wird sie gemessen und wer ist betroffen?

Statistische Auswertung

'HU1DWLRQDOH$UPXWV XQG5HLFKWXPVEHULFKW

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

In der folgenden Untersuchung von Renate Zimmer geht es um Motorik und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern im Vorschulalter.

Gemeinsam einsam fernsehen

Öffentliche Sozialleistungen

Auswirkungen von Fahrpreisänderungen im öffentlichen Personennahverkehr

Wirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf den Schattensektor sowie den Staatssektor in Deutschland

Darstellung am Beispiel des polnischdeutschen

ANALYSE POTENTIELLER AUSWIRKUNGEN EINER AUSWEITUNG DES PHARMAVERSANDES IN DEUTSCHLAND

Inhaltsverzeichnis. 2 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Inanspruchnahme

Strategien gegen Armut Augsburg im bayerischen Vergleich Lebensstand, Armut, Arbeitsmarkt, Infrastruktur

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern

Lehrpersonen: Hoch belastet und trotzdem zufrieden?

Das deutsche Steuer Transfer System und seine Anreizwirkungen bezüglich des Arbeitsangebots von Frauen

Aus der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit?

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

vom 29. April 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Mai 2010) und Antwort

Dirk Richard Keiner (Autor) Methodischer Vergleich von verschiedenen Instrumenten zur Messung der Lebensqualität bei Osteoporosepatienten

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Prävention ethnischer Konflikte in der Schule

Ergonomie: Mensch - Produkt - Arbeit - Systeme. Band 12. Sylvia Hubalek. LuxBIick

7: DM DM DM DM 7.

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Soziale Ungleichheit und Armut. Möglichkeiten und Grenzen der Forschung.

Erfolgreich in den Arbeitsmarkt?

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Hans-Werner Wahl Vera Heyl. Gerontologie - Einführung und Geschichte. Verlag W. Kohlhammer

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Gerhard Heske. Bruttoinlandsprodukt, Verbrauch und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland

Wege aus dem Reformstau

Carsten Carstensen. Vermögensverwaltung, Vermögenserhaltung und Rechnungslegung gemeinnütziger Stiftungen

AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT

Altersvorsorgesysteme und wirtschaftiiche Entwicklung

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Sitzung der AG Arbeitslosenhilfe/Sozialhilfe der Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen. am 11. Februar 2003

Bevölkerung mit Migrationshintergrund im Saarland

EINTRITT JUNGER ENSCHEN IN DEN ARBEITSMARKT

Aus der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit? Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Gegenstand, Fragestellungen und Zielsetzung der Arbeit 10

Inhaltsverzeichnis. Eckdaten. Beschäftigung.


DIE GROSSE HOFFNUNG DES ZWANZIGSTEN JAHRHUNDERTS

Zu jung für die Altersrente, zu gesund für eine Erwerbsminderung, zu alt und krank für den Arbeitsmarkt?

Transkript:

Thomas Klein Sozialer Abstieg und Verarmung von Familien durch Arbeitslosigkeit Eine niikroanalytische Untersuchung für die Bundesrepublik Deutschland Campus Verlag Frankfurt/New York

INHALTSVERZEICHNIS Verzeichnis der Schaubilder 19 Verzeichnis der Übersichten 21 Verzeichnis der Tabellen 22 Verzeichnis der Abkürzungen 30 Zeichenerklärung 31 I PROBLEMSTELLUNG, THEORIEN, BISHERIGE ERGEBNISSE UND ANALYSEKONZEPT 33 1 Problemstellung 2 Theorien und theoretische Überlegungen 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.2.1 2.1.2.2 2.1.3 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.4.1 2.2.4.2 Kurzfristige Ursachenkomplexe im Umkreis der Arbeitslosigkeit Ungenügende sozialstaatliche Absicherung Arbeitsmarktbenachteiligungen Die Duale Arbeitsmarkttheorie - Darstellung Folgerungen für die Verteilung von Armut und sozialem Abstieg Ein multiples Erklärungsmodell Langfristige Mechanismen Mechanismen im Bereich der Sozialpolitik 'Economic Sears' 'Psychological Sears' Demographische Mechanismen Intragenerationale Wirkungszusammenhänge Intergenerationale Wirkungszusammenhänge 33 37 38 38 39 39 40 43 50 50 52 58 60 60 61

3 Arbeitslosigkeit und Armut in der Bundesrepublik - Ergebnisse aus vorhandenen Untersuchungen und amtlichen Statistiken, vor allem zur kurzfristigen Einkommensarmut 62 3.1 Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe - die wichtigsten institutionellen Regelungen 1981 und 1984 63 3.2 Arbeitslose und Empfänger von Arbeitslosenunterstützung 66 3.3 Koinzidenz von Arbeitslosenunterstützung und Sozialhilfe 74 3.4 Arbeitslosigkeit als Hauptursache des Sozialhilfebezugs 77 3.5 Verknüpfungen von Arbeitslosen- und Sozialhilfedaten: Arbeitslosigkeit und Sozialhilfebezug 84 3.6 Arbeitslosigkeit und Sozialhilfeberechtigung 88 3.7 Die Armutsgefährdung Erwerbstätiger im Falle von Arbeitslosigkeit 92 3.8 Längerfristige und qualitative Verarmung 97 3.9 Zusammenfassung der Ergebnisse, offene Fragen und Folgerungen für die weitere Untersuchung 103 4 Die Vorgehensweise der Arbeit 105 KAPITEL II MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER UNTERSUCHUNG VON ARMUT UND SOZIALEM ABSTIEG 110 1 Das Problem der Definition von Armut 110 1.1 Ressourcen- versus Versorgungsdefinitionen 111 1.2 Ansätze zur Definition von Einkommensarmutsgrenzen 115 1.2.1 Absolute Armutsgrenzen 119 1.2.1.1 Biologisch-gesellschaftlich-normative Ansätze zur Definition absoluter Einkommensarmut 119 12

1.2.1.2 Ausgabenorientierte Ansätze 121 1.2.1.3 Subjektive Ansätze 122 1.2.1.3.1 Gesellschaftlich definierte Armutsgrenzen 123 1.2.1.3.2 Selbstdefinierte Armutsgrenzen 124 1.2.2 Relative Armutsgrenzen 131 1.3 Maßstäbe der Einkommensarmut 133 1.3.1 Die Armutsquote 133 1.3.2 Kontinuierliche Armutsmaße 136 1.3.3 Maße der Armutsungleichheit 137 1.4 Probleme der Sozialhilfe-Einkommensgrenze 142 1.4.1 Probleme bei der Ermittlung der Sozialhilfe-Berechtigung als Armutsmaßstab: die Wohnkosten 142 1.4.2 Brauchbarkeit der Sozialhilfegrenze für Zeitvergleiche und für die Beurteilung sozialpolitischer Maßnahmen 146 1.4.3 Das Problem der Obergrenzen der Sozialhilfe 148 1.4.3.1 Die gesetzliche Regelsatz-Obergrenze des 22 Abs. 3, S. 2 BSHG: Hintergrund, Darstellung und Fragen 149 1.4.3.2 Die Entwicklung der Sozialhilfe-Obergrenze seit 1962 im Vergleich zur jeweiligen Sozialhilfeschwelle 154 1.4.3.2.1 Vorgehensweise 154 1.4.3.2.2 Regionalisierte Ergebnisse 1981-1985 160 1.4.3.2.3 Bundesergebnisse 1962-1985 167 1.4.3.2.4 Bewertung 171 Das Problem der Verbindung von individueller Arbeitslosigkeit und haushaltsbezogener Armut: Äquivalenzskalen 172 2.1 Einige Grundprobleme und Annahmen 174 2.1.1 Die innerfamiliäre Aufteilung des Konsums 174 2.1.2 Gleichheit individueller Präferenzen 175 2.1.3 Exogenität der Haushaltszusammensetzung 176 13

2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.3.1 2.3.3.2 2.4 Ein Überblick über Hauptansätze in der Aquivalenzskalenanalyse Biologisch-gesellschaftlich-normative Ansätze Ausgabenanalysen Subjektive Ansätze Zusammenschau der Ergebnisse Der Vergleichsrahmen Größenvorteile Altersabhängige individuelle Bedarfsunterschiede Der Einfluß des Alters von Erwachsenen Der Einfluß des Alters von Kindern Ausblick und offene Probleme 177 177 180 185 187 187 188 198 198 198 199 202 Auffangnetze 3.1 Sozialhilfe und Arbeitslosenversicherung 203 3.2 Andere allgemeine einkommensabhängige Sozialleistungen: Wohngeld 207 3.3 Steuerliche Effekte 209 3.4 Zusatzarbeitereffekte 210 3.5 Haushaltsproduktive Tätigkeiten 212 3.5.1 Realkostenansätze 213 3.5.2 Opportunitätskostenansätze 215 3.6 Vermögensverzehr 216 III DAS VERARMUNGS- UND ABSTIEGSISIKO BEI ARBEITSLOSIGKEIT 219 1 Operationalisierung und Datengrundlage 219 1.1 Operationalisierungen von Verarmung und sozialem Abstieg 219 1.1.1 Die untersuchte Haushaltsgröße 219 1.1.2 Die untersuchte Wohlfahrtsdimension: Einkommensbegriff 220 1.1.3 Das Einkommen bei Erwerbstätigkeit - Referenzsystem 223

1.1.4 1.1.5 1.1.5.1 1.1.5.2 1.1.5.3 1.1.6 1.1.6.1 116?, 1 163 1.1.6.4 1.2 1.2.1 1.2.2 1271 1.2.2.2 1.2.2.2.1 1.2.2.2.2 1.2.2.2.3 1.2.2.2.4 1.2.2.2.5 1.2.2.2.6 1.2.3 1.2.4 1.2.5 Der Einkommensausfall bei Arbeitslosigkeit Verwendete Armutsgrenzen Berechnung der Sozialhilfegrenze Eine Niveaualternative: die Sozialhilfeobergrenze Eine Konstruktionsalternative: Die britischen Personengewichte Verwendete Armuts- und Abstiegsmaße Armutsquote und Verarmungsquote Kontinuierliche Maße Die Erfassung des sozialen Abstiegs oberhalb des Armutsbereichs Ein Effizienzmaßstab Datentechnische Möglichkeiten Die Transferumfrage 1981 als Datengrundlage - Auswahl, Beschreibung und Zweckmäßigkeit für die Untersuchung Bereinigungen, Ergänzungen und Nachweisquoten der analysierten Variablen im aktuellen Datenbestand Möglichkeiten und Grenzen der Verbesserung falscher und fehlender Angaben Dokumentation der Bereinigungen, Ergänzungen und Nachweisquoten im einzelnen Die Haushaltsgröße Das Haushaltsnettoeinkommen Einkommen aus unselbständiger Arbeit, Sozialversicherungsbeiträge und Steuern Arbeitslosenunterstützung Wohngeld Sozialhilfe Berechnung des fiktiven Haushaltsnettoeinkommens bei Erwerbstätigkeit (Referenzeinkommen) Simulation des Haushaltsnettoeinkommens bei Arbeitslosigkeit Berechnung der Armutsgrenzen 224 225 228 233 234 236 236 236 238 238 241 241 244 244 247 247 247 253 255 255 257 258 262 263 15

1.2.6 Die analysierten Haushalte im Überblick 268 2 Das globale Verarmungs- und Abstiegsrisiko 268 2.1 Das haushaltsbezogene Risiko 268 2.2 Das personenbezogene Risiko 273 2.3 Haushalts- und personenbezogene Risiken bei alternativen Armutsgrenzen 276 3 Schichtspezifische Risiken 279 4 Verarmungs- und Abstiegsrisiken in Abhängigkeit von der Haushaltsgröße 288 4.1 Die haushaltsbezogene Risikostruktur 288 4.1.1 Auswirkungen der Arbeitslosigkeit des Hauptverdieners 289 4.1.1.1 Beleuchtung der Mindestrisiken 289 4.1.1.2 Alternative Annahmen über den Bezug von Arbeitslosengeld, Wohngeld und Steuerausgleich 294 4.1.2 Auswirkungen der Arbeitslosigkeit des Zweitverdieners 299 4.2 Personenbezogene Risikostrukturen 304 4.3 Alternative Armutsgrenzen 307 5 Verarmungs- und Abstiegsrisiken in Abhängigkeit vom Haushaltstyp 309 5.1 Haushaltsbezogene Risikostrukturen 309 5.1.1 Die Risiken im Fall von Arbeitslosigkeit des Hauptverdieners 309 5.1.2 Die Risiken im Fall von Arbeitslosigkeit des Zweitverdieners 313 5.2 Personenbezogene Risikostrukturen 313 6 Verarmungs- und Abstiegsrisiken in Abhängigkeit vom Familienstand 316 6.1 Die haushaltsbezogenen Risiken in Abhängigkeit vom Familienstand des Haushaltsvorstands 316 6.2 Die personenbezogenen Risiken 320 6.3 Verarmungs- und Abstiegsrisiken bei alternativen Armutsgrenzen 321 16

Verarmungs- und Abstiegsnsiken in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht 324 7.1 Die haushaltsbezogene Risikostruktur in Abhängigkeit vom Alter des Haushaltsvorstands 325 7.1.1 Die Risiken im Fall von Arbeitslosigkeit des Hauptverdieners 325 7.1.2 Die Risiken im Fall von Arbeitslosigkeit des Zweitverdieners 330 7.2 Personenbezogene Risikostrukturen 330 7.2.1 Die Risiken im Fall der Arbeitslosigkeit des Hauptverdieners in Abhängigkeit vom Alter des Haushaltsvorstands 330 7.2.2 Die Risiken im Fall von eigener Arbeitslosigkeit in Abhängigkeit vom Alter der arbeitslosigkeitsbedrohten Personen 332 Verarmungs- und Abstiegsrisiken in Abhängigkeit von der Stellung im Beruf 337 8.1 Sozialhilfebezogene Ergebnisse 338 8.2 Haushalts- und personenbezogene Risiken in Abhängigkeit von der Stellung im Beruf bei alternativen Armutsgrenzen 341 Verarmungs- und Abstiegsrisiken in Abhängigkeit von der Ausbildung 344 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse zum Verarmungs- und Abstiegsrisiko bei Arbeitslosigkeit 347 VERARMUNG UND SOZIALER ABSTIEG DURCH ARBEITSLOSIGKEIT UNTER BERÜCKSICHTIGUNG GRUPPENSPEZIFI SCHER ARBEITSLOSIGKEITSRISIKEN 352 Zur Verteilung des Arbeitslosigkeitsrisikos 352 1.1 Der Spielraum von Verarmung und Abstieg bei unterschiedlicher Verteilung der Arbeitslosigkeit - zwei Extrembilder 354 1.1.1 Armut und Verarmung unter dem Einfluß der Arbeitslosenquote 354

1.1.2 Spielräume für den sozialen Abstieg unter dem Einfluß der Arbeitslosenquote 359 1.2 Zwei Szenarien zur Verteilung des Arbeitslosigkeitsrisikos: Gleichverteilung und Verteilung nach arbeitsmarktrelevanten Merkmalen 363 1.2.1 Das Gleichverteilungsszenario 363 1.2.2 Verteilung der Arbeitslosigkeit nach arbeitsmarktrelevanten Merkmalen 365 2 Globale Verarmungs- und Abstiegsprozesse 369 3 Verarmung und Abstieg nach der Wohlstandsposition bei Erwerbstätigkeit 374 4 Verarmung und Abstieg in Abhängigkeit von der Haushaltsgröße 376 5 Verarmung und Abstieg in Abhängigkeit vom Haushaltstyp 378 6 Verarmung und Abstieg in Abhängigkeit vom Familienstand 380 7 Verarmung und Abstieg in Abhängigkeit vom Alter 382 8 Verarmung und Abstieg in Abhängigkeit von der Stellung im Beruf 384 9 Verarmung und Abstieg in Abhängigkeit von Ausbildung und Geschlecht 386 10 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Verarmung und Abstieg bei Arbeitslosigkeit unter Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitslosigkeitsrisiken 393 KAPITEL V ZUSAMMENFASSUNG DER GESAMT ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN 395 LITERATURVERZEICHNIS 398 18