Didaktik der Stochastik - Aufgabe 6.2

Ähnliche Dokumente
Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung?

Wahrscheinlichkeit und Zufall

Zum Begriff des Erwartungswertes

EINFÜHRUNG IN DIE DIDAKTIK DER MATHEMATIK

Didaktik der Stochastik

Spielgeräte: Von Wahrscheinlichkeiten bis Binomialverteilung

Wie lang dauert ein Tennisspiel? (Angewandte Stochastik)

Kompetenzen von Grundschülern bei der Bearbeitung von Aufgaben zur Wahrscheinlichkeitsrechnung

Übungsscheinklausur,

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Glücksrad oder Lostrommel? Wahrscheinlichkeiten im Baumdiagramm darstellen und berechnen

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17

Johannes-Kepler-Gymnasium, Chemnitz John-Lennon-Oberschule, Berlin Friedrich-Schiller-Gymnasium, Königs Wusterhausen

Stochastik Klasse 10 Zufallszahlen

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Fragen zur Stochastik Grundlagen und Praxis

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016

Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz 1 betragen (2) Weniger als 3 mal Wappen ( ) 32 (3) Mindestens 1 mal Wappen ( )

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Satz von Borel-Cantelli. Limes inferior von Mengen. Limes superior von Mengen. Stetigkeit. Konvergenz von Zufallsvariablen. Kolmogorow-Ungleichung

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik. Sommersemester 2009/10

Maximilian Gartner, Walther Unterleitner, Manfred Piok. Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Übersicht Wahrscheinlichkeitsrechnung EF

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2010 StDin Claudia Homberg-Halter

Einführung in die Stochastik mit dem GTR. Gliederung. Zufallsexperiment??? Wie geht man vor???

EINFÜHRUNG IN DIE INTEGRALRECHNUNG

Kinga Szűcs

Name Sozialform Material Erledigt? Wahl/Pflicht 1 Ein etwas anderer Würfel. Münze Partner Münze Pflicht

Erwartungswert. c Roolfs

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Daten und Zufall Beitrag 1 Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung 1 von 26

Zufallsgröße. Würfelwurf mit fairem Würfel. Wahrscheinlichkeitsverteilung einer diskreten

0 für t < für 1 t < für 2 t < für 3 t < für 4 t < 5 1 für t 5

Auf dem Schulfest bietet Peter als Spielleiter das Glücksspiel "GlücksPasch" an.

Lösungen zu den. Beispielaufgaben für die Klasse 6. zum Themenbereich

Didaktische Analyse n. Wolfgang Klafki

3. Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit

LdL im Mathematik- und Physikunterricht

Vorwort Zufallsvariable X, Erwartungswert E(X), Varianz V(X) 1.1 Zufallsvariable oder Zufallsgröße Erwartungswert und Varianz...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit

Ü b u n g s b l a t t 15

Stochastik I. Vorlesungsmitschrift

Unterscheidung zwischen bestimmtem Integral und Flächeninhalt

Pflichtteilaufgaben zu Stochastik (Pfadregeln, Erwartungswert, Binomialverteilung) Baden-Württemberg

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Schriftliche Prüfungsarbeit zur erweiterten Berufsbildungsreife und zum mittleren Schulabschluss 2014 im Fach Mathematik. <Datum>

Wir werden Lotteriespiel-Forscher Gewinnregeln von Lotteriespielen auf Basis von kombinatorischen Anordnungen einschätzen und selbst formulieren

Beweis: Mit Hilfe des Satzes von der totalen Wahrscheinlichkeit folgt, dass

Folgen und Reihen. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Ü b u n g s b l a t t 10

k np g(n, p) = Pr p [T K] = Pr p [T k] Φ. np(1 p) DWT 4.1 Einführung 359/467 Ernst W. Mayr

Zentrale Klausur unter Abiturbedingungen Mathematik. Leistungskurs. für Schülerinnen und Schüler

11. Folgen und Reihen.

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6

Zur Genese stochastischen Denkens. Bernd Zimmermann Friedrich-Schiller-Universität Jena

Didaktik des Sachrechnens

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

Stochastische Unabhängigkeit. 01. Dezember 2014

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Wahrscheinlichkeitsrechnung

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Einführung in die Stochastik 6. Übungsblatt

Würfel-Aufgabe Bayern LK 2006

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

Nimm Stellung! Die Heilungschancen bei dieser Krankheit sind 99%.

Wirtschaft. Carmen Richter. Frontalunterricht. Beschreibung und Bewertung der Unterrichtsform. Studienarbeit

Testen von Hypothesen

Brückenkurs Mathematik

Unterrichtseinheit 1.2

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Kapitel 3 Schließende Statistik

Mathematik verstehen Beispiele aus der Stochastik

Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel besser zu verstehen.

Bitte bearbeite zunächst alle Aufgaben bevor du einen Blick in die Lösungen wirfst.

Iterative Verfahren, Splittingmethoden

Θ Mathematik Stochastik

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Aufgabe 5: Stochastik (WTR)

Unterrichtsentwurf für das Unterrichtsfach Mathematik (3. Klasse)

Transkript:

Didaktik der Stochastik - Aufgabe 6.2 Sebastian Niemczyk, Stephan Pfeiler, Dustin Biedermann 19. Januar 2009 1 Sebastian Niemczyk, Stephan Pfeiler, Dustin Biedermann Didaktik der Stochastik - Aufgabe 6.2

1 Aufgabe Aufgabenstellung 2 Einordnung in den Rahmenlehrplan Didaktisches Konzept 3 2 Sebastian Niemczyk, Stephan Pfeiler, Dustin Biedermann Didaktik der Stochastik - Aufgabe 6.2

Aufgabenstellung Führen Sie in der Sekundarstufe II in Form eines Lehrervortrags das Konzept der Fairness von Spielen mit Hilfe von Zufallsgrößen und deren Erwartungswert ein. Legen Sie Wert auf eine ausreichende Motivation dieser Definition von faires Spiel. Zeigen Sie, wie man sowohl den Netto- als auch den Bruttogewinn zur Beurteilung heranziehen kann. Sie haben eine Unterrichtsstunde Zeit. 3 Sebastian Niemczyk, Stephan Pfeiler, Dustin Biedermann Didaktik der Stochastik - Aufgabe 6.2

Einordnung in den Rahmenlehrplan Didaktisches Konzept Abbildung: Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe - Mathematik [1] 4 Sebastian Niemczyk, Stephan Pfeiler, Dustin Biedermann Didaktik der Stochastik - Aufgabe 6.2

Einordnung in den Rahmenlehrplan Didaktisches Konzept Didaktischer Aufbau an Phasen beim Regellernen nach Claus [2] orientiert. 1 Vorinformation, Einstieg 2 Aufstellen und Prüfen von Vermutungen 3 Hinführung zur Regel und Herleitung 4 die Formulierung der Regel 5 (das Lernen der Regel) 6 (das Anwenden der Regel) 5 Sebastian Niemczyk, Stephan Pfeiler, Dustin Biedermann Didaktik der Stochastik - Aufgabe 6.2

Einordnung in den Rahmenlehrplan Didaktisches Konzept Claus nennt den Lehrervortrag in der 3. Phase als eine Möglichkeit und hebt folgende Merkmale hervor. einfach übersichtlich gegliedert Kürze - Prägnanz Gefahr: geringe Schüleraktivität 6 Sebastian Niemczyk, Stephan Pfeiler, Dustin Biedermann Didaktik der Stochastik - Aufgabe 6.2

Einordnung in den Rahmenlehrplan Didaktisches Konzept Als Voraussetzungen für diese Unterrichtseinheit nehmen wir an, dass die Schüler bereits mit dem Erwartungswert von Zufallsgrößen vertraut sind und mit dem Gesetz der großen Zahlen. Unser Ziel besteht darin an die Schülervorstellung von einem fairen Spiel anzuknüpfen. Mögliche Schülervorstellung: Ein Spiel ist fair, wenn alle die gleiche Gewinnchance haben. 7 Sebastian Niemczyk, Stephan Pfeiler, Dustin Biedermann Didaktik der Stochastik - Aufgabe 6.2

Einordnung in den Rahmenlehrplan Didaktisches Konzept Als Voraussetzungen für diese Unterrichtseinheit nehmen wir an, dass die Schüler bereits mit dem Erwartungswert von Zufallsgrößen vertraut sind und mit dem Gesetz der großen Zahlen. Unser Ziel besteht darin an die Schülervorstellung von einem fairen Spiel anzuknüpfen. Mögliche Schülervorstellung: Ein Spiel ist fair, wenn alle die gleiche Gewinnchance haben. 7 Sebastian Niemczyk, Stephan Pfeiler, Dustin Biedermann Didaktik der Stochastik - Aufgabe 6.2

Lehrer bietet Schüler ein Spiel an. Gewinn: 20ct, Verlust 20ct (Lehrergewinn = Schülerverlust) Würfelspiel, 1-5 Schüler gewinnt, 6 Lehrer gewinnt Ist dieses Spiel fair? Wann wäre es fair? 8 Sebastian Niemczyk, Stephan Pfeiler, Dustin Biedermann Didaktik der Stochastik - Aufgabe 6.2

Lehrer bietet Schüler ein Spiel an. Gewinn: 20ct, Verlust 20ct (Lehrergewinn = Schülerverlust) Würfelspiel, 1-5 Schüler gewinnt, 6 Lehrer gewinnt Ist dieses Spiel fair? Wann wäre es fair? 8 Sebastian Niemczyk, Stephan Pfeiler, Dustin Biedermann Didaktik der Stochastik - Aufgabe 6.2

Lehrer bietet Schüler ein Spiel an. Gewinn: 20ct, Verlust 20ct (Lehrergewinn = Schülerverlust) Würfelspiel, 1-5 Schüler gewinnt, 6 Lehrer gewinnt Ist dieses Spiel fair? Wann wäre es fair? 8 Sebastian Niemczyk, Stephan Pfeiler, Dustin Biedermann Didaktik der Stochastik - Aufgabe 6.2

Lehrer bietet Schüler ein Spiel an. Gewinn: 20ct, Verlust 20ct (Lehrergewinn = Schülerverlust) Würfelspiel, 1-5 Schüler gewinnt, 6 Lehrer gewinnt Ist dieses Spiel fair? Wann wäre es fair? 8 Sebastian Niemczyk, Stephan Pfeiler, Dustin Biedermann Didaktik der Stochastik - Aufgabe 6.2

Lehrer bietet Schüler ein Spiel an. Gewinn: 20ct, Verlust 20ct (Lehrergewinn = Schülerverlust) Würfelspiel, 1-5 Schüler gewinnt, 6 Lehrer gewinnt Ist dieses Spiel fair? Wann wäre es fair? 8 Sebastian Niemczyk, Stephan Pfeiler, Dustin Biedermann Didaktik der Stochastik - Aufgabe 6.2

Unwahrscheinliche Antwort: Wenn der Erwartungswert des Nettogewinns gleich Null ist. Wahrscheinliche Antwort: Wenn beide (Schüler und Lehrer) die gleiche Gewinnchance haben. z.b. 1-3 Schüler gewinnt, 4-6 Lehrer gewinnt vorläufig: Ein Spiel ist fair, wenn für alle Spieler i die Gewinnwahrscheinlichkeit p i gleich ist: p i = p i = 1, 2,... 9 Sebastian Niemczyk, Stephan Pfeiler, Dustin Biedermann Didaktik der Stochastik - Aufgabe 6.2

Unwahrscheinliche Antwort: Wenn der Erwartungswert des Nettogewinns gleich Null ist. Wahrscheinliche Antwort: Wenn beide (Schüler und Lehrer) die gleiche Gewinnchance haben. z.b. 1-3 Schüler gewinnt, 4-6 Lehrer gewinnt vorläufig: Ein Spiel ist fair, wenn für alle Spieler i die Gewinnwahrscheinlichkeit p i gleich ist: p i = p i = 1, 2,... 9 Sebastian Niemczyk, Stephan Pfeiler, Dustin Biedermann Didaktik der Stochastik - Aufgabe 6.2

Reicht das? gleiche Gewinnchance (p 1 = p 2 = 1 2 ), unterschiedlicher Gewinn (Schüler 20ct, Lehrer 40ct)? Gesucht ist also eine Definition, die den Gewinn berücksichtigt. 10 Sebastian Niemczyk, Stephan Pfeiler, Dustin Biedermann Didaktik der Stochastik - Aufgabe 6.2

Reicht das? gleiche Gewinnchance (p 1 = p 2 = 1 2 ), unterschiedlicher Gewinn (Schüler 20ct, Lehrer 40ct)? Gesucht ist also eine Definition, die den Gewinn berücksichtigt. 10 Sebastian Niemczyk, Stephan Pfeiler, Dustin Biedermann Didaktik der Stochastik - Aufgabe 6.2

Reicht das? gleiche Gewinnchance (p 1 = p 2 = 1 2 ), unterschiedlicher Gewinn (Schüler 20ct, Lehrer 40ct)? Gesucht ist also eine Definition, die den Gewinn berücksichtigt. 10 Sebastian Niemczyk, Stephan Pfeiler, Dustin Biedermann Didaktik der Stochastik - Aufgabe 6.2

Was gewinnt der Schüler bei vielen Spielen? G S = Nettogewinn G S = n 1 20 }{{} + n 2 ( 40) }{{} Bruttogewinn Bruttoverlust (1) mit n 1 - Anzahl der Siege des Schülers, n 2 - Anzahl der Siege des Lehrers und N = n 1 + n 2. 11 Sebastian Niemczyk, Stephan Pfeiler, Dustin Biedermann Didaktik der Stochastik - Aufgabe 6.2

Sinnvoll ist: Das Spiel ist fair, wenn der andere soviel gewinnt wie ich. Da aber der Gewinn des anderen mein Verlust ist, muss ich genau soviel gewinnen, wie ich verliere. G S = 0 12 Sebastian Niemczyk, Stephan Pfeiler, Dustin Biedermann Didaktik der Stochastik - Aufgabe 6.2

Sinnvoll ist: Das Spiel ist fair, wenn der andere soviel gewinnt wie ich. Da aber der Gewinn des anderen mein Verlust ist, muss ich genau soviel gewinnen, wie ich verliere. G S = 0 12 Sebastian Niemczyk, Stephan Pfeiler, Dustin Biedermann Didaktik der Stochastik - Aufgabe 6.2

Sinnvoll ist: Das Spiel ist fair, wenn der andere soviel gewinnt wie ich. Da aber der Gewinn des anderen mein Verlust ist, muss ich genau soviel gewinnen, wie ich verliere. G S = 0 12 Sebastian Niemczyk, Stephan Pfeiler, Dustin Biedermann Didaktik der Stochastik - Aufgabe 6.2

Da wir n 1 und n 2 noch nicht kennen, können wir den Gewinn G S noch nicht bestimmen. Allerdings wissen wir, dass nach dem Gesetz der großen Zahlen, die relativen Häufigkeiten bei vielen Realisierungen des Einzelexperiments gegen die Wahrscheinlichkeit konvergiert. Somit erhalten wir: n i ( lim N N = p i) G S = N p 1 20 N p 2 40 = 0 13 Sebastian Niemczyk, Stephan Pfeiler, Dustin Biedermann Didaktik der Stochastik - Aufgabe 6.2

G S = N p 1 20 N p 2 40 = 0 Den durchschnittlichen Gewinn erhält man mit: G S = p 1 20 p 2 40 = 0 Bedenkt man, dass der Gewinn eine Zufallsgröße X {20, 40} ist, so entspricht dies offensichtlich der Definition des Erwartungswertes dieser Größe und wir erhalten: E(G S ) = p 1 x 1 + p 2 x 2 = 0 14 Sebastian Niemczyk, Stephan Pfeiler, Dustin Biedermann Didaktik der Stochastik - Aufgabe 6.2

G S = N p 1 20 N p 2 40 = 0 Den durchschnittlichen Gewinn erhält man mit: G S = p 1 20 p 2 40 = 0 Bedenkt man, dass der Gewinn eine Zufallsgröße X {20, 40} ist, so entspricht dies offensichtlich der Definition des Erwartungswertes dieser Größe und wir erhalten: E(G S ) = p 1 x 1 + p 2 x 2 = 0 14 Sebastian Niemczyk, Stephan Pfeiler, Dustin Biedermann Didaktik der Stochastik - Aufgabe 6.2

Ein Spiel ist somit dann fair, wenn der Erwartungswert des Nettogewinns gleich Null ist. Dies kann auch anders betrachtet werden: Erinnerung an (1): mit folgt G S = n 1 20 }{{} + n 2 ( 40) }{{} = 0 Bruttogewinn BG Bruttoverlust BV BG = G S BV BV = n 2 ( 40) = n 2 40 = BV BG = 0 + BV Ein Spiel ist ebenso fair, wenn der Bruttogewinn gleich dem Bruttoverlust ist. 15 Sebastian Niemczyk, Stephan Pfeiler, Dustin Biedermann Didaktik der Stochastik - Aufgabe 6.2

[1] http://www.berlin.de/imperia/md/content/senbildung/schulorganisation/lehrplaene/sek2 mathematik.pdf (13.01.2009, 10:15:20) S. 41 [2] Claus, Heinz Jörg: Einführung in die Didaktik der Mathematik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1989, S. 119ff. 16 Sebastian Niemczyk, Stephan Pfeiler, Dustin Biedermann Didaktik der Stochastik - Aufgabe 6.2