Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Ähnliche Dokumente
Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

erklärende Variable intervenierende Variablen zu erklärende Variable

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Theorie. Methode. Institutionalismus. Sozialkonstruktivismus

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

ÜV Internationale Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Institutionenökonomik

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Weltbilder und Weltordnung

WESTLICHE DEMOKRATIEN UND HUMANITÄRE MILITÄRISCHE INTERVENTION

Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen

Konfliktforschung I Übung W5

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Übersicht Lehrabschnitt 5 1. Liberale Konflikttheorie 2. Neorealistische Konflikttheorie 3. Sicherheit 4. Krieg

Defekte Demokratie oder keine?

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Russlands Westpolitik in der Krise

ÜV Internationale Beziehungen,

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

Tutorium IB Donnerstag Uhr, Am Friedensforschung (Senghaas, Galtung)

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W12_ Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Theorien Internationaler Politik (1): Idealismus / Kosmopolitismus und Realismus / Neo-Realismus VO Internationale Politik (Prof. Brand),

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

Weltbilder und Weltordnung

Übersicht Lehrabschnitt 2

3 Herausforderungen globaler Sicherheitspolitik. 3.1 Der Ukraine-Konflikt Gefahr für die Energiesicherheit und den Frieden Europas?

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

Neue Politische Ökonomie

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 2: Theoretische Grundlagen, Konzepte &Typologien

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft

Von der Theorie zur Empirie I: Krieg und Frieden

Staatliche Parteienfinanzierung politischer Wettbewerb

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Intergouvernementalismus, Neo-Funktionalismus, Multi-Level-Governance

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Strategien der Demokratisierung

Konfliktforschung I Übung W Block 2: Analyseebenen Woche 10 Third Image Die internationale Ebene Ladina Schröter

EU-Präsident Europäischer Rat

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Deutsch-russische Beziehungen im Gassektor

Kapitel 14: Internationale Beziehungen

Wozu brauchen wir Theorien der internationaler Politik?

Getrennt marschieren, vereint zuschlagen: Ökonomische Methodenvielfalt am Beispiel der Analyse internationaler Klimaverhandlungen

ROYA GHAFELE GLOBALISIERUNG, FRANKOPHONES AFRIKA UND DIE WTO. Eine historische Diskursanalyse. wuv UNIVERSITATSVERLAG

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Staat und Wirtschaft in Russland

ÜV Internationale Beziehungen,

Referat zum Thema Homogamie Köln, Gliederung. 1. Typen von politischen Wohlfahrtsregimen und deren Homogamie- bzw. Heterogamieförderung

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

1. Die Prioritäten der EU

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

Einführung in das Völkerrecht

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT I

Beispiel: Peter Blau (1977; 1984): Crosscutting Social Circles

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick


Politik der Nachhaltigkeit

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Krieg und Frieden. Vorlesung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Die EU und Russland in der Krise die Rolle Deutschlands. Dr. Sabine Fischer, SWP, Berlin Stiftung Demokratie Saarland 24.

Kollektive Lernprozesse durch Vetospieler?

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Die Balanced Scorecard vor dem Hintergrund des soziologischen Neo-Institutionalismus. von Angelika Wilsch

Zivile Konfliktbearbeitung

Zur Bedeutung von Gewalt und Gewaltlosigkeit beim Widerstand. Die politischen Umbruchprozesse in der MENA-Region sind der

Carl von Clausewitz: Vom Kriege Buch 1 Rasmus Beckmann: Clausewitz, Terrorismus und die NATO- Antiterrorstrategie

Neue Theorie der Schule

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Transkript:

Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Institutionalismus, Liberalismus und Demokratischer Frieden 12.12.2011

Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen?

Veranstaltungsplan Termine 24.10.- 21.11.11 28.11.- 06.02.12 Themenblock 1. Theoretische und konzeptionelle Grundlagen (Was sind die Internationalen Beziehungen?) 2. Theorie und Praxis der Internationalen Beziehungen (Theorien der IB und ihre Anwendung auf politische Prozesse)

Sitzungsaufbau Einstieg Referat Fr. Rosenthal/Fr. Behr + Fragen und Diskussion zum Referat Besprechung der Vorbereitungsfragen Zusammenfassung und Fazit

Institutionalismus, Liberalismus und Demokratischer Frieden

Einstieg Institutionalismus und Liberalismus: Zusammenfassung in jeweils einem Satz?

Referat Fr. Rosenthal/Fr. Behr + Fragen und Diskussion zum Referat

Besprechung der Vorbereitungsfragen 1. Was ist eine Institution? 2. Was ist die zentrale Aussage des Institutionalismus? 3. Welche unterschiedlichen Stränge des Neuen Institutionalismus lassen sich unterscheiden? 4. Was ist die zentrale Annahme des Liberalismus, und für welche Fragen der IP hat er vorrangig Anwendung gefunden?

1. Was ist eine Institution? neu: (internationale) Organisation; Körperschaft; Organ (verfassungsrechtlich); sozialisiertes Verhalten früherer Institutionalismus: Mächtegleichgewicht, Diplomatie, konvergierende Erwartungen Gewohnheiten generalisierte und etablierte Praktiken und Standards Verträge Keohane (1988): persistent and connected sets of rules (formal + informal) that prescribe behavioral roles, constrain activity and shape expectations

1. Was ist eine Institution? Beispiele: Souveränität (als Regel), GATT, Stabilitäts- und Wachstumspakt, Ehe, Abrüstungsvereinbarungen Funktionen: Senkung von Transaktionskosten Bündelung von Informationen Stabilisierung von Interaktionen d.h.: Verstetigung internationaler Politik! internationale Regime: institutionelle Arrangements für das kollektive Management von problematischen Handlungsinterdependenzen (Keck S. 637) (breiter def.) explizite Verknüpfung über soziologischen Institutionenbegriff

2. Zentrale Aussagen Institutionalismus institutions matter internationale Politik ist geprägt durch Regeln und Normen, die in internationalen Institutionen verankert sind Regeln und Normen verändern staatliches Handeln + Interessen Analyse der Entstehung internationaler Institutionen und ihrer Wirkung auf die internationale und die staatliche Politik Annahme: Staaten können trotz der anarchischen Verfasstheit des internationalen Systems auch außerhalb der high politics kooperieren (Keohane): Gegenentwurf zum Neorealismus!

2. Zentrale Aussagen Institutionalismus Machtasymmetrien verringern sich Gesetze, Normen vs. Macht Institutionen vs. Staaten Bsp.: internationales burden sharing (Kosten/Haushalt EU, Einsätze der NATO, UN-Hilfsprogramme etc.) Zusammenführung von Realismus und Funktionalismus? (Keck) Kritik: Definition/Abgrenzung Institutionenbegriff; Modellierung des Faktors Macht in internationalen Organisationen

3. Stränge Neuer Institutionalismus 1. Historischer Institutionalismus Fokus auf den Auswirkungen von Institutionalisierungsprozessen über Zeit ( stickyness ) kombiniert Erkenntnisse des SI und des RCI Lücken in der MS-Kontrolle über einen einmal begonnenen Integrationsprozess 2. Soziologischer Institutionalismus breitere Definition von Institutionen (inkl. Werte und Normen) Institutionen konstitutieren Akteure das institutionelle Umfeld liefert Akteuren die logic of appropriateness 3. Rational-choice Institutionalismus formale (enge) Definition von Institutionen strategische, nutzenmaximierende Akteure; exogene Präferenzbildung logic of consequences

4. Annahmen + Anwendung Liberalismus Fokus: eigentliches und bestimmendes Subjekt in der IP: Gesellschaft staatliches Handeln leitet sich aus gesellschaftlichen Strukturen und Interessen ab, d.h.: nationale Interessen entstehen endogen (Interessengruppen und Lobbydruck) Aufbrechen des Staates als einheitlichem Akteur; Außenpolitik als Reflex der Innenpolitik Strömungen: republikanischer L., pluralistischer L., soziologischer L., Handelsliberalismus; kein einheitliches Theoriegebäude! Versuch einer Analyse und Kritik der Gesellschaft

4. Annahmen + Anwendung Liberalismus Liberaler Intergouvernementalismus (3-Stufen-Modell); Vertreter: A. Moravcsik Grundannahmen: Internationale Politik = Ergebnis eines zwei-ebenen-spiels: Innenpolitische Aggregation von Interessen ( demand for cooperation, Streben nach Wohlfahrtsmaximierung); außenpolitisch Vertretung und intergouvernementale Verhandlung dieser Interessen ( supply of cooperation, Regierungen): kompatible, divergierende, komplementäre Präferenzordnungen Öffnung der neorealistischen black box Kooperationsmotive: negative Externalitäten von Interdependenz

4. Annahmen + Anwendung Liberalismus Anwendung: Zustandekommen gesellschaftlicher/innerstaatlicher Interessen EU Internationale Regime/Organisationen Demokratischer Frieden Welthandelspolitik

4. Annahmen + Anwendung Liberalismus Kritik: Vernachlässigung einer eigenständigen Rolle von internationalen Institutionen Vernachlässigung alltäglicher Prozesse und Dynamiken in der zwischenstaatlichen Kooperation Vernachlässigung sachlogischer Dynamiken und Lernprozessen der Akteure transnationale Ebene fehlt (Globalisierung) Einbahnstraße

Demokratischer Frieden Zentrale Annahme (Neuer) Liberalismus: besonderer Schwerpunkt auf Zusammenhang zwischen Regierungsform und Gewalt (subsystemtisch): Czempiel 1972: partizipatorische Herrschaftssysteme beruhen auf einem breiten Konsens und sind deshalb weitestgehend gewaltfrei nach innen und nach außen (Theorem des demokratischen Friedens ) Je partizipatorischer ein demokratisches Herrschaftssystem ausgestaltet ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass von ihm Gewaltanwendung in der internationalen Politik zu erwarten ist, präziser

Demokratischer Frieden Einschränkung: Doppelbefund : keine genuine Friedfertigkeit von Demokratien; und: auch Nicht-Demokratien verhalten sich friedfertig! Demokratie-Demokratie: Vermeidung von Angriffskriegen, wohl aber weiterhin Möglichkeit von Verteidigungskriegen Demokratie-Nicht-Demokratie: Verteidigungs- und Angriffskriege möglich Instabile Demokratie: führen mehr Kriege als autoritäre Regime, auch gegen andere Demokratien Erklärungsansatz Czempiel (1996): zureichender Demokratisierungsgrad und Kooperation in IO (auf der Basis enger Interdependenzen) müssen für das Eintreffen der These gewährleistet sein!

Zusammenfassung und Fazit Beitrag Institutionalismus und Liberalismus zu den IB: institutions matter, IP ist nicht allein durch Anarchie, Unsicherheit und Sicherheitsdilemma charakterisiert auch unter den Bedingung der Anarchie ist Kooperation möglich auch die Rolle von Gesellschaften (subsystemtische Ebene) spielt eine zentrale Rolle bei der Definition nationaler Präferenzen bei der Erklärung der Gewaltbereitschaft eines Staates: Außenpolitik als Reflex der Innenpolitik IP/AP: Ergebnis eines zwei-ebenen-spiels

Vorbereitungsfragen zum 19.12.2011 1. Was ist laut Putnam die Logik der zwei- Ebenen-Spiele? 2. Welche Faktoren beeinflussen die Größe eines win-sets? 3. Welche möglichen Gründe nennt Daase für die Un-Friedlichkeit von Demokratien?