Stadt Kempten (Allgäu) 5. Änderung zum Bebauungsplan Hoefelmayr-Park/Franzosenbauer. Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB. Planzeichenerklärung

Ähnliche Dokumente
Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung

A n d e r B i e s e l h e i d e

Entwurf. Stadt Lindenberg i. Allgäu. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Westlicher Nadenberg Teil 2" Fassung vom

B E G R Ü N D U N G. zur Satzung über die Aufhebung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes der Stadt Goslar. Vbg. Nr. 37 Thymoorgan.

Stadt Kerpen, Bebauungsplan HO 183/1.Änderung "Am Wahlenpfad ", Stadtteil Horrem. Textliche Festsetzungen (Ergänzung) Aufstellung: S.

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Sandäcker II 1. Änderung umfasst eine Fläche von ca m².

Ausschnitt aus dem Flächennutzungsplan, 1. Fortschreibung, Maßstab 1:5.000

ÄNDERUNG BAULINIENPLAN HIRSCHLESWEG-FRÜHLINGSTRASSE. Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB:

Gemeinde Schwaig b.nbg.

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

GEMEINDE TAUFKIRCHEN (VILS)

Stadt Freilassing Landkreis Berchtesgadener Land. 25. Änderung des Bebauungsplanes Engerach

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Städtebauliche Begründung

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung"

Stadt Marksteft. 3. Änderung des Bebauungsplans Im Gärtlein im Stadtteil Michelfeld ENTWURF. Begründung der Änderung

IM BEREICH DER GRUNDSTÜCKE 133/1, 134, 135, 135/1,135/2, 150/4T VEREINFACHTES VERFAHREN NACH 13 BAU GB

Stadt Baden-Baden Vorhabenbezogener Bebauungsplan Laisenberg, 7. Änderung

1. Planungsrechtliche Festsetzungen

Bebauungsplan der Stadt Wolfsburg

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker

LANDKREIS PFAFFENHOFEN A.D.ILM REG.BEZ.: OBERBAYERN M 1:1000. PLANFERTIGER: Gez. am

Gemeinde Maisach Landkreis Fürstenfeldbruck

Markt Bad Endorf. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 Hofhamer Strasse, Am Mühlberg. Begründung und Satzungstext vom

1. (1) Der Vorhabenbereich mit der Bezeichnung Wohngebäude dient vorwiegend dem Wohnen.

Stadt Büdingen - Stadtteil Büdingen Bebauungsplan Nr. 32 Im Bachmichel 2. Änderung BEGRÜNDUNG

Stand: Entwurf November 2015 BV 15794

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße

Im Bebauungsplan kann aus städtebaulichen Gründen die Bauweise festgesetzt werden ( 9 Absatz 1 Nummer 2 BauGB).

ENTWURF ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN NR. 3 EIGENHEIMSTANDORT GROSSRÖHRSDORFER STRASSE

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Stadt Soltau. Zwischen Eduard-Röders-Straße, Lohengaustraße und Auf den Helln

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 29 Nahversorgungsbereich Golm, 1. Änderung, Teilbereich Nahversorgung

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL. Bebauungsplan mit Grünordnung Nr der Landeshauptstadt München

B E G R Ü N D U N G ( 9 Abs. 8 BauGB)

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

1. Änderung Bebauungsplan Nr. 263 Zur Horst. Begründung. Stadt Olsberg

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Nr. II/10. 1 Geltungs- und Anwendungsbereich

Ortsgemeinde Waldrohrbach

BEGRÜNDUNG. zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr.20 < Alter Meierhof > der Stadt Glücksburg / Ostsee

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Gemeinde Schwarzenbruck

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West

2. Änderung Bebauungsplan Nr. 8 Maxim-Gorki-Straße SATZUNG. Gemeinde Glienicke/Nordbahn

HANSESTADT ROSTOCK. Land Mecklenburg-Vorpommern. Satzung über die 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 01.Golf.145

Gemeinde Ruderatshofen

Gemeinde Feldkirchen-Westerham Landkreis Rosenheim. Bebauungsplan Nr. 74 "Vagen - Auland" 3. Änderung für die Flur Nr. 456/177.

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen

7. Änderung zum Bebauungsplan Nr. 52: UNTERHOFKIRCHEN

Gemeinde Lambsheim Bebauungsplan Südlich der Gerolfstraße 1. Änderung

Kreisstadt Siegburg. 69. Änderung des Flächennutzungsplanes. Begründung gem. 5 Abs. 5 Baugesetzbuch (BauGB) Inhaltsverzeichnis: Teil A.

Laufener Straße für das Gebiet an der Untersurheimer Straße nach 13a BauGB

Information zu Bauleitplanverfahren. Das Instrument Bebauungsplan

Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1. Textliche Festsetzungen

Ortsgemeinde Neitersen Ortsteil Niederölfen Verbandsgemeinde Altenkirchen

Begründung zum Bebauungsplan Verwaltungs, Sport und Freizeitzentrum und Gewerbegebiet im Schlangengarten 7. Änderung Ortsgemeinde Offenbach/Queich

Entwurf der Begründung zur frühzeitigen Beteiligung gem. 3 Absatz 1 und 4 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan

JAKOBY + SCHREINER J +

Ergänzungssatzung Am Hundsweg

5. Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung PlanZV)

STADT WEHR GEMARKUNG WEHR

Bebauungsplan Nr. 32. Helms Esch. Mit örtlichen Bauvorschriften. 1. Änderung. (vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB) Präambel

(BauGB) 1. Art der baulichen Nutzung 9 (1) Nr. 1 BauGB in Verbindung mit (i.v.m.) 1.1 Sondergebiet - Klinik (SO Klinik) 11 (2) Baunutzungsverordnung

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Neue Quartiersmitte Schlesierweg 2. Änderung des Bebauungsplanes Laagberg Nord

Stadt Marktoberdorf. Örtliche Bauvorschriften. (Stand der 2. Änderung)

Begründung zur 3. Änderung Bebauungsplan 12 A "Gewerbegebiet Begründung und Abwägung

Bebauungsplan Nr. 37 Schwaig - Süd. 9. vereinfachte Teiländerung Am Rackermoos. Begründung. Rosenheim, den Lage des Plangebiets

Der Bebauungsplan umfasst die Flurstücksnummer bzw. Teile der Flurstücksnummer 466 und 464, Gemarkung Wörth

Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bruchsal, Forst, Hambrücken, Karlsdorf-Neuthard. FNP-Einzeländerung. Im Brühl. Gemarkung Bruchsal

BEBAUUNGSPLAN NR. 14 STOLZENAU - NORD 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG

S A T Z U N G. über die Gestaltung baulicher Anlagen für den Bereich des Bebauungsplanes Nr Hofenbornstraße vom

UND BUNDESSTRASSE BEGRÜNDUNG GEMEINDE STRULLENDORF LANDKREIS BAMBERG 7. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES

Maßnahmenbeschreibung Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr Im Knappenroth Landeshauptstadt

Gemeinde Hilders. 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 1 Reulbachswiesen. Begründung

Achtung: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung und erläutert nur Begrifflichkeiten!

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin 2013 Abt. für Finanzen, Personal und Stadtentwicklung

Örtliche Bauvorschrift

Markt Titting. 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 09 mit integriertem Grünordnungsplan Tittinger Berg. Satzung

Gemeinde Herxheim. Bebauungsplan "Gewerbe- und Industriegebiet West II" Begründung. 1. Änderung nach 13 BauGB. Endfassung vom

BEBAUUNGSPLAN STEINIGEN, 2. ÄNDERUNG IN GOSBACH. A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan

Satzung Beschluss genehmigt ausgefertigt bekanntgem. =================================================== Mittelberg I

VORHABEN- UND ERSCHLIESSUNGSPLAN Wohnen am Hofgut Auf den Flst u

BEBAUUNGSPLAN NR (VEREINF.) ÄNDERUNG

Zeichenerklärung. Gewerbliche Baufläche. Fläche für die Landwirtschaft

mg t i Gm WAKflS, Satzung der Stadt Eutin über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 109 Begründung

Neue Straße - Kramgasse - Apothekergasse

Gemeinde Pfronten. Fünfte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 Kienbergstraße. Landkreis Ostallgäu. gemäß 13a BauGB

Stadt Oranienburg Bebauungsplan Nr. 34 Oranienburg Süd zwischen Birkenallee, Berliner Straße und Sebastian-Bach-Promenade

1. Änderungssatzung. Artikel I Satzungsänderung. 5 Abrechnungsgebiet

Begründung. Bebauungsplan Nr. 8. Gemeinde Ascheffel Kreis Rendsburg-Eckernförde

Begründung gemäß 9 Abs. 8 BauGB

Begründung zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 18 b Westlich der Estebrügger Straße

2. Änderung des Bebauungsplanes Soest Nr. 50/3 Siegmund-Schultze-Weg der Stadt Soest Begründung

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Selm Entwässerungsbeitragssatzung - vom (Amtsblatt vom )

Transkript:

5. Änderung zum Bebauungsplan Hoefelmayr- im Bereich zwischen Hieberstraße und Fußweg zum Hoefelmayr-Park Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Planzeichenerklärung Verfahrensvermerke Bebauungsplansatzung Begründung 07.11.2006 / 06.02.2007

Inhaltsverzeichnis 1 Bebauungsplanzeichnung... 1 2 Planzeichenerklärung... 1 2.1 Festsetzungen... 1 2.2 Örtliche Bauvorschriften... 1 3 Verfahrensvermerke nach 13 BauGB... 1 4 Bebauungsplansatzung... 1 4.1 Rechtsgrundlagen... 1 1 Räumlicher Geltungsbereich... 2 2 Bestandteile... 2 3 Außerkrafttreten eines Bebauungsplans... 2 4 Inkrafttreten des Bebauungsplans... 2 4.2 Planungsrechtliche Festsetzungen... 2 5 Art der baulichen Nutzung... 2 6 Maß der baulichen Nutzung... 2 7 Bauweise/überbaubare Grundstücksflächen... 3 8 Tiefgarage, Stellplätze... 3 9 Verkehrsflächen... 3 10 Grünordnung... 3 11 Höhenlage baulicher Anlagen... 4 4.3 Örtliche Bauvorschriften... 4 12 Dächer... 4 13 Fassadengestaltungen... 4 14 Einfriedungen... 4 15 Geländegestaltung / Stützmauern... 4 5 Begründung... 4 5.1 Planungsrechtliche Voraussetzungen... 4 FNP / LP... 4 5.2 Plangebiet... 5 Lage / Größe... 5 Topographische und hydrologische Verhältnisse... 5 5.3 Städtebauliche Ziele sowie Zweck und Auswirkungen... 5 Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise... 6 Erschließung / Verkehrsflächen / Stellplätze, Tiefgarage... 6 Immissionsschutz / Altlasten... 7 Ver- und Entsorgung... 7

5.4 Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung / Grünordnung... 8 Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung... 8 Grünordnung... 8 5.5 Kenndaten der Planung... 8

1 Bebauungsplanzeichnung siehe Plan 2 Planzeichenerklärung siehe Plan 2.1 Festsetzungen 2.2 Örtliche Bauvorschriften 3 Verfahrensvermerke nach 13 BauGB siehe Plan 4 Bebauungsplansatzung Die Stadt Kempten (Allgäu) erlässt aufgrund des 2 Abs. 1 Satz 1 und des 10 des Baugesetzbuches die 5. Änderung des Bebauungsplans Hoefelmayr- Park /Franzosenbauer im Bereich zwischen Hieberstraße und Fußweg zum Hoefelmayr-Park als Satzung. 4.1 Rechtsgrundlagen Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBI.I S. 2414), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes zur Verbesserung des vorbeugenden Hochwasserschutzes vom 10.05.2005 (BGBI.I S. 1224). Baunutzungsverordnung in der Bekanntmachung der Neufassung vom 23.01.1990 (BGBI.I S. 132), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes zur Erleichterung von Investitionen und der Ausweisung und Bereitstellung von Wohnbauland vom 22.04.1993 (BGBI.I S. 466). Planzeichenverordnung Anlage zur Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung 1990 PlanzV 90) vom 18.12.1990. Bayerische Bauordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 04.08.1997 (GVBI. S. 433), zuletzt geändert am 26.07.2005 (GVBI. S. 287). 1

1 Räumlicher Geltungsbereich Der räumliche Geltungsbereich der 5. Änderung des Bebauungsplanes Hoefelmayr-Park/ Franzosenbauer ergibt sich aus der Bebauungsplanzeichnung. Er umfasst den Bereich Zwischen der Hieberstraße und dem Fußweg zum Hoefelmayr-Park. Das Grundstück ist Teil einer Seniorenwohnanlage auf dem Flurstück 2466/13 und umfasst eine Fläche von 0,73 ha. 2 Bestandteile Die 5. Änderung des Bebauungsplanes Hoefelmayr-Park/ Franzosenbauer besteht aus der Bebauungsplanzeichnung mit Planzeichenerklärung, den Verfahrensvermerken sowie der Satzung mit Begründung vom 07.11.2006. / 06.02.2007. 3 Außerkrafttreten eines Bebauungsplans Mit Inkrafttreten der Satzung zur 5. Änderung des Bebauungsplanes Hoefelmayr-Park/ Franzosenbauer treten im Geltungsbereich der 5. Änderung die bisherigen Festsetzungen des Bebauungsplans Hoefelmayr-Park/ Franzosenbauer (rechtswirksam seit dem 26.08.1974) außer Kraft. 4 Inkrafttreten des Bebauungsplans ( 10 Abs. 3 BauGB) Die 5. Änderung des Bebauungsplans Hoefelmayr-Park/ Franzosenbauer tritt gemäß 10 BauGB mit dem Tag der ortsüblichen Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses in Kraft. 4.2 Planungsrechtliche Festsetzungen 5 Art der baulichen Nutzung ( 9 Abs. 1 Nr. 1, 7, 8, 9 BauGB) Die in der Bebauungsplanzeichnung bezeichneten Bauflächen werden als Reines Wohngebiet ( 3 BauNVO) festgesetzt. Gemäß 1 Abs. 6 BauNVO sind die Ausnahmen nach 3 Abs. 3 BauNVO nicht zulässig. 6 Maß der baulichen Nutzung ( 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB) Grundflächenzahl GRZ Für das Maß der baulichen Nutzung gilt 17 Abs. 1 und 2 BauNVO, sodass eine GRZ von 0,4 und eine GFZ von 1,2 zulässig sind. Bei der Ermittlung der Grundfläche bleiben außer Ansatz: Die Grundflächen von Tiefgaragen, deren Oberflächen erdüberdeckt und begrünt werden. 2

Geschossflächenzahl GFZ In Geschossen die kein Vollgeschoss sind, werden die Flächen von Aufenthaltsräumen und zu ihnen gehörender Treppenräume gem. 20 Abs. 3 Satz 2 BauNVO nicht mitgerechnet Zahl der Vollgeschosse Die maximal zulässige Zahl der Vollgeschosse ist aus den Eintragungen in der Bebauungsplanzeichnung zu entnehmen. + P Die maximal festgesetzte Anzahl der Vollgeschosse kann durch ein zusätzliches Penthausgeschoss erhöht werden. + U Die maximal festgesetzte Anzahl der Vollgeschosse kann durch ein Untergeschoss als Vollgeschoss im Hangbereich ergänzt werden. 7 Bauweise/überbaubare Grundstücksflächen ( 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB) Abweichende Bauweise Im Änderungsbereich gilt die abweichende Bauweise im Sinne einer offenen Bauweise mit seitlichem Grenzabstand. Bei der abweichenden Bauweise sind Gebäude von mehr als 50 m Länge zulässig. Überbaubare Grundstücksflächen Die überbaubaren Grundstücksflächen werden in der Bebauungsplanzeichnung durch Baugrenzen festgesetzt. Die nicht überbaubaren Grundstücksflächen sind als Garten- bzw. Hofflächen anzulegen. 8 Tiefgarage, Stellplätze( 14 BauNVO i.v.m. 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB) Innerhalb der im Bebauungsplan ausgewiesenen Fläche TGA ist eine Tiefgarage zulässig. Die Lage der Tiefgaragenzufahrt ist der Planzeichnung zu entnehmen. Auf der im Plan gekennzeichneten Fläche St sind Stellplätze mit wasserdurchlässiger Oberfläche zulässig. 9 Verkehrsflächen ( 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB) Der in der Planzeichnung in Ost-West-Richtung führende Weg wird als öffentliche Verkehrsfläche besonderer Zweckbestimmung (Fußweg), der in Nord-Süd- Richtung verlaufende Weg als private Verkehrsfläche festgesetzt. Vor den Häusern Hieberstraße 2 und 4 dürfen Versorgungsfahrzeuge den Weg nutzen. 10 Grünordnung ( 9 Abs. 1 Nr. 25 BauGB) Pflanzmaßnahmen im privaten Bereich: Entlang des nördlichen Fußweges sind hochstämmige heimische Laubbäume als Ersatz für die durch die Baumaßnahme abgängigen Bäume anzupflanzen. Es sind keine Heckenpflanzungen zulässig. 3

11 Höhenlage baulicher Anlagen ( 9 Abs. 13 BauGB) Die in der Bebauungsplanzeichnung als Höchstwert festgesetzte Erdgeschossfußbodenhöhe (EFH, Höhenlage über Normal Null) bezieht sich auf die Oberkante fertiger Fußboden des Erdgeschosses. 4.3 Örtliche Bauvorschriften 12 Dächer (Art. 98 Abs. 1 Nr. 1 BayBO) Dachform: Im gesamten Änderungsbereich sind nur Flachdächer zulässig. Dachbegrünung Die Oberfläche der Tiefgarage ist zu begrünen. Das Flachdach des Baukörpers, der mit einem Vollgeschoss und Untergeschoss (I und U) errichtet werden darf, ist ebenfalls zu begrünen. Es ist eine extensive Dachbegrünung mit einem Aufbau (Drain- und Vegetationsschicht) von mindestens 12 cm Höhe aufzutragen. 13 Fassadengestaltungen (Art. 98 Abs. 1 Nr. 1 BayBO) Eine grelle Farbgebung der Fassade und glänzende Oberflächen sind unzulässig. 14 Einfriedungen (Art. 98 Abs. 1 Nr. 4 BayBO) Einfriedungen sind nicht zulässig. 15 Geländegestaltung / Stützmauern Die Höhenlage und Topographie des Grundstücks ist an den bestehenden Geländeverlauf anzupassen. Stützmauern sind auf den Nachbargrenzen nicht zulässig. Lichtgräben zur Belichtung von Kellergeschossen sind nur ausnahmsweise und nach Abstimmung mit dem der Stadt Kempten (Allgäu) an dem eingeschossigen Gebäude zulässig. 5 Begründung 5.1 Planungsrechtliche Voraussetzungen FNP / LP Im rechtswirksamen Flächennutzungsplan der Stadt Kempten (Allgäu) sind die Flächen innerhalb des Geltungsbereiches der 5. Änderung als Wohnbauflächen ausgewiesen. Mit der Neuaufstellung des Flächennutzungsplans soll zukünftig die Ausweisung als Gemeinbedarfsfläche mit der Zweckbestimmung Altenheim erfolgen. 4

Der Landschaftsplan folgt den zukünftigen Flächenausweisungen im Flächennutzungsplan. Bisherige Festsetzungen durch den Bebauungsplan Hoefelmayr- Der Änderungsbereich ist im rechtswirksamen Bebauungsplan als Reines Wohngebiet (WR) nach 3 BauNVO festgesetzt. Die überbaubare Grundstücksfläche ist durch zeichnerische Darstellung der Baugrenze bestimmt. Für das Gebäude Hieberstraße 6 sind vier Vollgeschosse plus ein Penthouse festgesetzt. Für die Hieberstraße 2 und 4 sind ebenfalls vier Vollgeschosse und für den nördlichen und südlichen Gebäudeteil jeweils drei Vollgeschosse mit einem Penthouse festgesetzt. Für die Ausnutzung des Grundstückes galten bisher die Höchstgrenzen der BauNVO von 1968 mit einer GRZ von 0,4 und einer GFZ von 0,5. Die Gebäude sind mit einem Flachdach zu errichten. Für die Unterbringung der benötigten Stellplätze ist eine großzügige Fläche bis an den nördlichen Fußweg für eine Tiefgarage ausgewiesen. Die Tiefgarage ist auf dem Flurstück hinter der Hieberstraße 6 bisher nicht gebaut worden. 5.2 Plangebiet Lage / Größe Der Geltungsbereich der 5. Änderung des Bebauungsplans Hoefelmayr- wird begrenzt durch die Hieberstraße im Süden und den Fußweg zum Park entlang der östlichen und nördlichen Grundstücksgrenze der Seniorenwohnanlage und hat eine Fläche von ca. 0,73 ha. Topographische und hydrologische Verhältnisse Der Änderungsbereich erreicht im Mittel eine Höhe von 740 m ü. NN. Im Nordosten liegt der Fußweg ca. 2 m darüber und fällt dann bis zur westlichen Gebäudekante der Hieberstraße 6 auf 739 m ü. NN ab. Die fertige Erdgeschossfußbodenhöhe des bestehenden Hauses liegt bei 741,60 m ü. NN. In dieser Höhenlage soll auch das Vollgeschoss errichtet werden. Über hydrologische Besonderheiten innerhalb des Änderungsbereiches liegen zum jetzigen Zeitpunkt keine Kenntnisse vor. 5.3 Städtebauliche Ziele sowie Zweck und Auswirkungen Der seit dem 26 08 1974 rechtswirksame Bebauungsplan wurde entsprechend den Festsetzungen umgesetzt. Lediglich der Bau einer Tiefgarage wurde auf diesem Grundstück nicht realisiert, da zum Haus Hieberstraße 1 eine Tiefgarage gehört, die den Stellplatzbedarf mit abdeckt. Durch den erhöhten Bedarf an Heimplätzen, insbesondere für Demenzkranke, ergibt sich für die Seniorenwohnanlage die Forderung nach einer Erweiterung 5

der vorhandenen Bausubstanz. Da der Bebauungsplan weder in der Höhe noch in der Fläche Spielraum für das Vorhaben bietet, soll der Bebauungsplan geändert werden indem das Baufeld erweitert wird. Insbesondere der Schutz des weitläufigen Hoefelmayr-Parks ist zu beachten. Ein mehrgeschossiges Gebäude wurde bereits 1990 abgelehnt, da dieser Bau die freie Sicht beeinträchtigt hätte. Mit dem geplanten eingeschossigen Erweiterungsbau wird die Sicht in den Park für die Bewohner des Erdgeschosses eingeschränkt. Das neue Gebäude wird ca. 3,50 m hoch sein und soll komplett begrünt werden. Städtebaulich ist diese Erweiterung vertretbar, da in diesem Abschnitt der Hoefelmayr-Park nicht einsehbar ist durch die bestehende Hecke entlang des nördlichen Fußweges. Die geänderten Anforderungen an ein Altenheim sind innerhalb der ursprünglichen Baugrenzen nicht zu realisieren, zumal auch die geänderte Altersstruktur der Bevölkerung nach zusätzlichen Heimplätzen verlangt und diese zukünftig wirtschaftlich oft nur an bestehenden Standorten angeboten werden können. Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise Die bisherige Festsetzung eines Reinen Wohngebietes nach 3 BauNVO bleibt erhalten und wird in die 5. Änderung übernommen. Das Maß der baulichen Nutzung für die bereits gebauten Häuser entspricht der ursprünglichen Festsetzung. Lediglich im Bereich des Hauses Hieberstraße 2 wird die Zahl der Vollgeschosse auf IV erhöht, so dass das bisherige Penthouse geringfügig erweitert werden könnte, ohne die Geschossigkeit zu verändern. Für den Erweiterungsbau wird ein Vollgeschoss mit einem dazugehörigen Untergeschoss festgesetzt. Da die Gebäude alle ein Flachdach erhalten müssen, sind weitere Höhenfestsetzungen nicht erforderlich. Die Grund- und die Geschossflächenzahl wird an die zur Zeit gültige BauNVO von 1990 angepasst. Die GRZ darf 0,4 erreichen und die GFZ wird neu auf 1,2 erhöht, um den geänderten Anforderungen an die Nachverdichtung eines bereits bebauten Grundstückes gerecht zu werden. Im Geltungsbereich der 5. Änderung wird die abweichende Bauweise im Sinne einer offenen Bauweise festgesetzt. Damit sind Gebäude mit seitlichem Grenzabstand zu errichten und können dabei aber eine Gesamtlänge von mehr als 50 m erreichen. Erschließung / Verkehrsflächen / Stellplätze, Tiefgarage Die Erschließung des Änderungsbereiches erfolgt über die Hieberstraße und benötigt keinen weiteren Ausbau der vorhandenen Anlagen. Die im Plan ausgewiesenen Fußwege zum Hoefelmayr-Park (Ost-West- und Nord-Süd-Richtung) waren bereits im rechtskräftigen Bebauungsplan als öffentliche Fußwege festgesetzt. Da bisher aber eine öffentliche Widmung dieser Fußwege nicht erfolgte und die Stadt zwar Eigentümerin des Flurstücks 2466/15 ist, der auf Flst. Nr. 2466/13 nach Süden führende Fußweg sich aber in privatem Eigentum befindet, wäre für eine öffentliche Widmung auch ein Erwerb dieses Weges erforderlich. Die- 6

ser Weg verläuft unmittelbar parallel zum öffentlich gewidmeten Vindelicierweg, führt zu den Häusern Hieberstraße 2 und 4 der Seniorenwohnanlage und wird bisher als Privatweg von den Eigentümern unterhalten. Für das öffentliche Wegenetz innerhalb des Hoefelmayr-Parks sind der Erwerb und eine öffentliche Widmung dieses von Nord nach Süd führenden Weges nicht erforderlich, da er unmittelbar parallel zum Vindelicierweg verläuft. Die Ausweisung eines Privatweges mit Eintragung einer Grunddienstbarkeit zu Gunsten der Öffentlichkeit wäre im Bebauungsplan als Geh- und Fahrrecht auszuweisen gewesen und würde keine Vorteile gegenüber der Ausweisung als private Verkehrsfläche ergeben. Durch die Ausweisung als private Verkehrsfläche werden sich keine Nachteile für die Nutzer und Eigentümer ergeben. Der im Norden des Grundstücks von Ost nach West verlaufende Weg befindet sich im Besitz der Stadt Kempten (Allgäu) und ist im rechtswirksamen Bebauungsplan als öffentliche Verkehrsfläche mit Zweckbestimmung Fußweg dargestellt. An dieser Kennzeichnung wird durch die Änderung des Bebauungsplans nichts verändert. Die für den Erweiterungsbau der Wohnanlage erforderlichen Stellplätze werden auf der neu ausgewiesenen Fläche dafür oberirdisch angelegt. Öffentliche Besucherparkplätze befinden sich unmittelbar vor dem Haus Hieberstraße 6. Oberirdische Garagen sind nicht zulässig. Mit der Realisierung des Anbaus besteht auch die Möglichkeit die zulässige Tiefgarage herzustellen. Auch wenn mit dem geplanten Anbau keine Tiefgarage gebaut wird, kann zu einem späteren Zeitpunkt auf der nicht bebauten Fläche eine Tiefgarage in deutlich reduzierter Größe hergestellt werden. Die Zufahrt wird dafür neben dem Haus Hieberstraße 6 neu festgesetzt, da der Bebauungsplan bisher nur eine gemeinsame Zufahrt mit dem Haus Hieberstraße 14 vorsah und dort bereits seit vielen Jahren eine separate Tiefgarage besteht. Immissionsschutz / Altlasten Auf den Änderungsbereich wirken keine Immissionen ein, die Festsetzungen zum Schutze der Bewohner erfordern. Da auf dem Grundstück bereits eine Wohnbebauung existiert, ist davon auszugehen, dass keine Altlasten vorliegen oder nach der Aufstellung des Bebauungsplans hinzugekommen sind. Ver- und Entsorgung Innerhalb des 5. Änderungsbereiches ist bereits eine Wohnbebauung mit der dazugehörigen Erschließung mit allen Medien umgesetzt. Durch die 5. Änderung wird keine Neuerschließung erforderlich. Anforderungen für die An- und Abfahrt schwerer Lösch- und Rettungsfahrzeuge wird für den Erweiterungsbau mit der Baugenehmigung abgestimmt. Die geforderte Löschwasserversorgung für die bestehenden Gebäude ist für die Erweiterung der Seniorenwohnanlage ebenfalls ausreichen. Für den Erweiterungsbau ist eine ausreichende Löschwasserversorgung nach der Tabelle Richtwerte für den Löschwasserbedarf des DVGW Arbeitsblatt 7

405 nachzuweisen, die durch die Anordnung von genügend Überflurhydranten in einem Abstand bis 100 m von den Objekten an einer Ringleitung gewährleistet werden kann. Für die Löschwasserversorgung stehen in der Hieberstraße mehrere Überflurhydranten zur Verfügung. Ein Hydrant steht vor dem Haus Hieberstraße 6. Weitere Abstimmungen werden mit der Baugenehmigung erfolgen. Die Zufahrtsstraße weist die geforderte Mindestbreite von 6 m auf und besitzt auch eine Wendemöglichkeit. Die Versorgung mit Strom wird durch die Erweiterung des bestehenden Niederspannungsnetzes seitens des AÜW erfolgen. 5.4 Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung / Grünordnung Da auf der Fläche für die geplante Erweiterung der Wohnanlage bereits Baurecht für eine begrünte Tiefgarage vorliegt, deren Abgrenzung weit über das zukünftige Baufeld hinausgeht, kann das Bebauungsplanverfahren im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB durchgeführt werden. Ein Umweltbericht nach 2a BauGB ist somit für die vereinfachte Änderung nach 13 Abs. 3 BauGB nicht erforderlich. Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung Da bereits Planungsrecht für eine Tiefgarage besteht, ist keine Überprüfung und Neuberechnung eines Eingriffes in Natur und Landschaft vorzunehmen. Ein Ausgleich kann nicht gefordert werden. Grünordnung Entsprechend der bisherigen Festsetzung, dass die planungsrechtlich zulässige Tiefgarage begrünt werden muss, wurde für den geplanten eingeschossigen Anbau eine Dachbegrünung festgesetzt. Auf dem Grundstück befinden sich in den Randbereichen nur wenige Bäume. Sollten diese mit der Überbauung gefällt werden, so sind zum Ausgleich neue Bäume entlang des nördlichen Fußweges anzupflanzen. Diese Bäume sollen hochstämmige Laubbäume sein, die mit ausreichendem Abstand zueinander angepflanzt werden und dabei den Blick auf das Grundstück nicht beeinträchtigen. 5.5 Kenndaten der Planung Änderungsbereich 7.300 m² davon Reines Wohngebiet 6.732 m² öffentliche Verkehrsfläche 330 m² privater Fußweg 237 m² 8