Spezielle Relativitätstheorie

Ähnliche Dokumente
Ferienkurs Experimentalphysik 2

1.5 Relativistische Kinematik

21 Spezielle Relativitätstheorie

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise

6. Aufgaben zur speziellen Relativitätstheorie

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler

5 Relativistische Mechanik

Die Lorentz-Transformation

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold

Erweiterte spezielle Relativitätstheorie

Relativitätstheorie. Relativitätstheorie 345. Um das Jahr Um das Jahr Um das Jahr Wie wird es im Jahr 2200 aussehen?

Hans Sillescu. Das Zwillingsparadoxon

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Eine kurze Einführung in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie

T7 Spezielle Relativitätstheorie

Magnetostatik. Ströme und Lorentzkraft

Lorentzkraft. 1. Einleitung

Spezielle Relativitätstheorie

Lichtgeschwindigkeit

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Spezielle Relativitätstheorie

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Photonen. s 6, = 3,00m, f = c = 100MHz (UKW) s 6, = 3, m (Röntgenstrahlung)

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Bewegung am kosmischen Tempolimit Visualisierungen zur Speziellen Relativitätstheorie

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik

Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner Philipp Köhler

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur

Ferienkurs Experimentalphysik 2

E1 Mechanik Musterlösung Übungsblatt 6

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet.

3. Kapitel Der Compton Effekt

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

Spezielle Relativitätstheorie

Kinematik des Massenpunktes

Spezielle Relativitätstheorie

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

Die Relativität elektrischer und magnetischer

Gymnasium Landau Q11 Mai Extremwertprobleme. L Lx2 4x 3 2

Achtung: Im Nenner eines Bruches darf nie die Null stehen!!

Lichtgeschwindigkeit

Vektoren werden addiert, bzw. subtrahiert, indem man die einander entsprechenden Komponenten addiert bzw. subtrahiert.

Spezielle Relativitätstheorie. Die Suche nach dem Äther

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Experimentalphysik E1

Darstellungstheorie der Lorentz-Gruppe

6. Trigonometrie. sin α = b c. cos α = a c. tan α = b a. 6.1 Rechtwinklige Dreiecke

y =y z =z (1) t = x = Gamma-Faktor

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Lichtablenkung unter Gravitation - flaches Universum?

Laser und Wellenoptik, Teil B

Übungen zur Experimentalphysik 3

6 Rotation und der Satz von Stokes

Formelsammlung. Lagrange-Gleichungen: q k. Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L. Hamilton-Funktion: p k. Hamiltonsche Gleichungen: q k = H

Kosmologie (WPF Vertiefungsrichtung) Blatt 3

, Magenta= 0. , Weiss= 1. . Für a = 0 hat man Schwarz, für a = 1 Weiss. Dazwischen alle. möglichen Übergänge von dunkelstem Grau zu hellstem Grau.

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt

11 Spezielle Relativitätstheorie

Ziel des Versuchs: Bestimmung der Hauptbrechungsindizes von zwei verschieden geschnittenen Kalkspatprismen

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

2. Wellenausbreitung

Michelson-Versuche ohne Lorentz-Kontraktion

Grundlegende Aspekte der speziellen Relativitätstheorie

Kapitel 3. Minkowski-Raum. 3.1 Raumzeitlicher Abstand

Minkowski-Geometrie in der Schule. Michael Bürker

Bewegungsgleichung der Speziellen Relativitätstheorie

Formeln und Tafeln. für die Schweizerischen Maturitätsprüfungen, Physik (Grundlagenfach)

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Wellengleichung Für die Fourier-transformierten Felder lauten die Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Abwesenheit von externen Ladungsträgern

Die nächste Übung ist vom auf den verlegt worden.

Das gefaltete Quadrat

Inhalt Stöße Fallunterscheidung Stöße

Die Lorentz-Kontraktion ist irreal Warum noch immer Lorentz-Kontraktion? Horst P. H. Melcher

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung :

1. Überlege, ob die gegebenen Körper mit einem geometrischen Grundkörper

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Einsteins vierdimensionaler Raum

Mathematik - Oberstufe

Der Dopplereffekt in der Astronomie

Optik. Bestimmung der zeitlichen Kohärenz und Linienbreite von Spektrallinien mit dem Michelson-Interferometer. LD Handblätter Physik P5.3.4.

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen.

Spezielle Relativitätstheorie. Die ersten Gedankenexperimente: Zeit-Dilatation und Lorentz-Kontraktion. Einsteins Gedanken-Experiment

Grundlagen der Kryptographie

4.2. Aufgaben zu Wellen

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

Kapitel 2. Lorentz-Transformation

Transkript:

Spezielle Relativitätstheorie Fabian Gundlah 13. Oktober 2010 Die spezielle Relativitätstheorie untersuht die vershiedenen Sihtweisen von Beobahtern in Inertialsystemen. Ein Inertialsystem ist dabei ein System, in dem sih kräftefreie Körper geradlinig und gleihförmig bewegen. Grob gesagt ist es also ein unbeshleunigtes Bezugssystem. Ein Beobahter beobahtet die Vorgänge aus der Siht eines Inertialsystems. Er ist immer überall und bewegt sih mit einer konstanten Geshwindigkeit. Er merkt es also sofort, wenn etwas passiert und kann die Zeit- und Ortskoordinaten eines solhen Ereignisses ermitteln. Dazu wird ein Zeitpunkt 0 und ein Orts-Koordinatensystem in seinem Bezugssystem festgelegt. Im Folgenden werden wir zwei Bezugssysteme A und B betrahten. Die Koordinaten, die ein Beobahter in A für ein Ereignis ermitteln würde, bezeihnen wir in der Form t,x,y,z. Die Koordinaten, die ein Beobahter in B dem selben Ereignis zuordnen würde, kennzeihnen wir mit einem Strih: t,x,y,z. Die Koordinatensysteme von A und B sollen die selbe Rihtung haben. Außerdem stellen die beiden Beobahter ihre Uhren und vershieben ihre Zollstöke so, dass beide einunddasselbe Ereignis zur Zeit 0 und am Ort 0,0,0) messen würden. A bewege sih relativ zu B mit der Geshwindigkeit v in x-rihtung. In allen Inertialsystemen gelten die gleihen Naturgesetze. Man kann niht entsheiden, ob man sih bewegt. Es wird sogar beobahtet, dass sih Liht im Vakuum in jedem Inertialsystem unabhängig von der Quelle mit der Geshwindigkeit 3 10 8 m s ausbreitet anders als z.b. ein aus dem Zug geworfener Ball, der je nah Beobahter eine andere Geshwindigkeit hat). 1 Gegenüberstellung von klassisher Galileo- und relativistisher Lorentztransformation In der folgenden Tabelle stehen die Umrehnung von A- in B-Koordinaten sowohl mithilfe der normalen klassishen Galileotransformation, als auh mithilfe der anormalen relativistishen Lorentztransformation. 1

klassish relativistish t = t γ t + xv ) = t+ xv 1 v2 x = x + tv γ x + tv) = x+tv 1 v2 y = y y z = z z u v+u = v + u 1+ vu In der Relativitätstheorie setzt man meistens γ = 1 und β = v. 1 v2 Merkregeln: Man kann sih die Formeln shnell wieder 2 selbst überlegen, wenn man noh etwa ihre Struktur kennt. Man sollte sih merken, dass bei t und x immer 1 v2 im Nenner steht. Außerdem ist das Vorzeihen im Zähler bei diesen beiden Transformationen das gleihe und auh das gleihe wie in der klassishen Transformation von x ). Wenn man sih niht siher ist, kann man ausprobieren, ob für kleine Geshwindigkeiten die Galileotransformationen rauskommen und ob die Vakuumlihtgeshwindigkeit konstant ist wenn man in die Geshwindigkeitsaddition u = einsetzt, sollte rauskommen). Natürlih gelten die Lorentztransformationen auh, wenn man von B nah A transformiert. Dann muss man natürlih v durh v ersetzen also z.b. x = γx t v)). 2 Zeitdilatation Angenommen es bewegt sih mit A ein geheimnisvoller kleiner Kasten mit Bildshirm und einigen Tasten mit. Bei eingelegter SIM-Card klingelt dieser Kasten nun zwei mal naheinander. Wir möhten ausrehnen, wie groß der zeitlihe Abstand T des Klingelns von B aus gesehen ist, wenn wir den zeitlihen Abstand T kennen, den A misst. Die beiden Anrufe haben im Bezugssystem A die t- und x-koordinaten t 1,x bzw. t 2,x und im Bezugssystem B die Koordinaten t 1,x 1 bzw. t 2,x 2. Mithilfe der Lorentztransformationen kann man jetzt leiht t 1 und t 2 ausrehnen: t 1 = γ t 1 + xv ) und Also ergibt sih: t 2 = γ t 2 + xv ) T = t 2 t 1 = γt 2 t 1 ) = γt = T 1 v2 γ ist größer als 1, d.h. T ist größer als T, d.h. B wartet länger als A. Aufgabe: Ein Myon bewegt sih von der Erde aus gesehen mit 98% der Lihtgeshwindigkeit. Ein ruhendes Myon zerfällt mit einer Halbwertszeit von a. 1,5 10 6 s. Wie groß 2

ist seine Halbwertszeit von der Erde aus gesehen? Dadurh lassen sih Myonen auh noh auf der Erdoberflähe nahweisen, obwohl sie in 10km Höhe erzeugt werden und in einer Halbwertszeit nur a. 440m weit fliegen. 3 Längenkontraktion 7,5 10 6 s Betrahte einen Stab, der sih mit A mitbewegt und der in Bewegungsrihtung liegt. Er habe im Bezugssystem A die Länge L. Nun misst auh B die Länge des Stabes. Dazu kann er zur selben B-Zeit t das vordere und das hintere Ende des Stabes orten wobei sih die x -Koordinaten x 1 und x 2 ergeben) und dann die Differenz dieser x -Koordinaten ermitteln. Also misst B für die Länge des Stabes L = x 2 x 1. Betrahten wir nun die t- und x-koordinaten der Ereignisse, wenn B das vordere bzw. das hintere Ende des Stabes ortet. Im Bezugssystem B haben diese die Koordinaten t,x 1 bzw. t,x 2 und im Bezugssystem A die Koordinaten t 1,x 1 bzw. t 2,x 2. Mithilfe der Lorentztransformation können wir nun x 1 und x 2 berehnen: und Zusammen ergibt sih: x 1 = γx 1 t v) x 2 = γx 2 t v) L = x 2 x 1 = γx 2 x 1) = γl L = 1 γ L = L 1 v2 1 ist kleiner als 1, d.h. γ L ist kleiner als L, d.h. B ersheint der Stab, den A dabei hat kürzer als A. Längenkontraktion. 4 Geshwindigkeitsaddition Die Geshwindigkeitsaddition lässt sih aus den Koordinaten-Lorentztransformationen herleiten. Dazu betrahten wir ein Raumshiff, dass im Bezugssystem von A mit der Geshwindigkeit u in x-rihtung fliegt. Weil die Beobahter niht so gut sehen, können sie das Raumshiff nur zweimal wahrnehmen, nämlih dann, wenn der Kapitän laut shreit. Die Koordinaten dieser beiden Shreie im Bezugssystem A seien t 1,x 1 bzw. t 2,x 2 und die im Bezugssystem B seien t 1,x 1 bzw. t 2,x 2. Dann misst A für die Geshindigkeit: u = x 2 x 1 t 2 t 1 3

und B misst: u = x 2 x 1 t 2 t 1 Setzt man die Lorentztransformationen ein, so kommt raus: u = γx 2 + t 2 v) γx 1 + t 1 v) γ ) ) = x 2 x 1 ) + t 2 t 1 )v t 2 + x 2v γ 2 t1 + x 1v t 2 t 1 ) + x 2 x 1 ) v = Man kann noh ein paar Plausibilitätstests mahen: x 2 x 1 t 2 t 1 1 + x 2 x 1 t 2 t 1 + v v = v + u 1 + vu Wenn man v = 0 bzw. u = 0 setzt, ist u gleih u bzw. v. Wenn man v = bzw. u = setzt, ist u gleih, d.h. die Lihtgeshwindigkeit hängt niht vom Beobahter ab: 5 Relativistishe Energie u = v + 1 + v = v + 1 = + v) 2 Die relativistishe Gesamtenergie beträgt E = γm 0, wobei m 0 die sogenannte Ruhemasse des Körpers ist, d.h. die Masse, die der Körper hat, wenn er sih niht bewegt. γm 0 wird als die relativistishe Masse m bezeihnet, d.h. E = m. Die Ruheenergie E 0 ist m 0 da für v = 0 γ = 1 gilt). Damit ist die kinetishe Energie E kin gleih E E 0 = γ 1)m 0. Aufgabe: Die Sonne strahlt mit einer Leistung von a. 3,8 10 26 W. Wie viel Masse verliert die Sonne pro Sekunde? Aufgabe: Ein Positron und ein Elektron mit vernahlässigbaren Geshwindigkeiten treffen sih. Beim Zerstrahlen emmitieren sie zwei Photonen in entgegengesetzte Rihtungen. Wie groß ist die Energie und die Wellenlänge eines Photons? Die Masse eines Elektrons beträgt 9,1 10 31 kg. Das Plankshe Wirkungsquantum h beträgt a. 6,6 10 34 Js. 4,2 10 9 kg 8,2 10 14 J; 2,4 10 12 m Aufgabe: Fe 56 bestehend aus 26 Protonen und 30 Neutronen) hat eine Kernbindungsenergie von 8,8MeV pro Kernteilhen. Es gilt m p 938. 3 MeV und m n 939. 6 MeV. Berehne die Masse und den Massendefekt von Fe 56! 6 Relativistisher Impuls 52091 MeV ; 492,8 MeV Es stellt sih die Frage, welhe Beshleunigung a ein Körper der Ruhemasse m 0 erfährt, F wenn eine Kraft F auf ihn wirkt. Klassish gilt bekanntermaßen a = m 0, d.h. m 0 a = p = F. Auh relativistish gilt p = F. Der Impuls erfüllt allerdings p = m v = γm 0 v. 4

Wenn man den Impuls p = γm 0 v = m 0 v 1 v2 nah der Zeit t ableitet, erhält man also die Kraft F : F = d p dt = γm 0 a + γ 3 v a m 0 v Wenn die Kraft senkreht zur Bewegungsrihtung steht, gilt damit: F = γm 0 a a = und wenn die Kraft in Bewegungsrihtung ist, gilt: F = γ 3 m 0 a a = F γm 0 F γ 3 m 0 Es gilt also sehr grob gesagt: Ein Körper mit Ruhemasse m 0 hat senkreht zur Bewegungsrihtung die träge Masse γm 0 und in Bewegungsrihtung die träge Masse γ 3 m 0. Es lässt sih mithilfe der Formeln für die Energie und den Impuls folgende Beziehung herleiten, die als Energie-Impuls-Beziehung bezeihnet wird: E 2 = E 2 0 + p) 2 = m 0 ) 2 + p) 2 ) 7 Praktishe Tipps Man kann sih oft Shreibarbeit sparen, indem man wie in diesem Skript die Substitutionen β = v und γ = 1 durhführt. Dann gilt β 2 + 1 = 1. 1 v2 γ 2 In Aufgaben der Physikolympiade brauht man meistens niht die Lorentztransformation für die einzelnen Koordinaten, sondern vor allem Geshwindigkeitsaddition v 1+2 = v 1+v 2 1+ v 1 v 2, Zeitdilatation t = γ t, Längenkontraktion x = 1 x, γ E = γm 0 und Energie-Impuls-Beziehung E 2 = E0 2 + p) 2. Im Normalfall muss man erst dann relativistish rehnen, wenn v 0,1 ist für v < 0,1 gilt γ 1 = 1 1 < 0,6%). 1 v2 8 Paradoxa 8.1 Das Zwillingsparadoxon Von den zwei Zwillingen Hans und Sepp fliegt Hans ganz shnell ganz weit weg und kommt irgendwann wieder zurük. Beide denken nun aufgrund der Zeitdilatation müsse der andere viel jünger sein. Wer hat Reht? Auflösung: Sepp hat Reht. Nur er darf die Zeitdilatation einfah so anwenden, weil nur er sih in einem Inertialsystem befindet Hans muss beshleunigen um von der Erde weg und wieder zurük zu kommen!). 5

8.2 Zeitdilatation? Hans und Sepp fliegen aneinander vorbei. Aufgrund der Zeitdilatation denken beide vom anderen, dass bei dem anderen die Uhren langsamer gehen. Wer hat Reht? Auflösung: Beide! Das ist kein Widerspruh, weil die beiden niht überprüfen können, wer Reht hat. Dazu müsste einer stehen bleiben, dann befände er sih aber niht mehr in einem Inertialsystem. 8.3 Garagenparadoxon Ein Auto fährt sehr shnell in eine Garage, die knapp länger ist als das ruhende Auto. Aus der Siht der Garage passt das Auto wegen der Lorentzkontraktion loker hinein. Aus der Siht des Autos passt es aber niht heinein, da von diesem aus gesehen die Gerage lorentzkontrahiert ist. Wer hat Reht, das Auto oder die Garage? Auflösung: Beide bzw. keiner! Dies liegt an der Relativität der Gleihzeitigkeit. Die Garage stellt fest: Ih kann das Tor zur Zeit t 1 bei x 1 shließen, wenn zur Zeit t 2 = t 1 bei x 2 das Auto durh die Garagenmauer auf der anderen Seite kraht. Aus der Siht der Garage finden also diese beiden Ereignisse gleihzeitig statt. Das Auto sagt aber: Die Garage kann ihr Tor erst zur Zeit t 1 geshlossen haben, nahdem ih durh die Mauer zur Zeit t 2 gefahren bin. Also finden die beiden Ereignisse niht gleihzeitig statt. Dies folgt auh direkt aus der Lorentztransformation für die Zeit: t 2 = γ t 2 vx 2 ) = γ t 1 vx 1 + L) ) γ Auh die Gleihzeitigkeit hängt vom Beobahter ab. t 1 vx 1 ) = t 1 6

9 Aufgaben 1. Zeige die Energie-Impuls-Beziehung E 2 = E 2 0 + p) 2 mithilfe von E = γm 0, E 0 = m 0 und p = γm 0 v! 2. Leite aus F = γ 3 m 0 a für F v die Formel E kin = γ 1)m 0 her! 3. eigentlih keine Relativitätstheorie-Aufgabe) a) Ein sehr weit entfernter relativ zu dir ruhender) Quasar stößt einen Jet mit der Geshwindigkeit v aus. Der Jet bewegt sih shräg auf dih zu. Der Winkel zwishen der Verbindungslinie zwishen dir und dem Quasar und dem Jet beträgt θ. Wie shnell sheint sih der Jet senkreht zu der Verbindungslinie zwishen dir und dem Quasar) zu bewegen du beobahtest das ganze mit dem Teleskop)? Quasar v θ Jet Rihtung der sheinbaren Geshwindigkeit Du v sin θ 1 v os θ b) Wie groß muss v mindestens sein, damit es ein θ gibt, sodass sih der Jet mit Überlihtgeshwindigkeit zu bewegen sheint? v > 1 7

4. Ipho 2010 3. Runde leiht abgewandelt): Es treffe ein Lihtstrahl auf ein Raumshiff B, das sih relativ zu A mit der Geshwindigkeit v in x-rihtung bewegt. A beobahtet dabei einen Winkel von α zwishen dem Lihtstrahl und der x-ahse α < 90 bedeutet, dass der Lihtstrahl aus negativer x-rihtung kommt). B beobahtet dagegen einen Winkel von α. Berehne α in Abhängigkeit von α, v und. Von A aus gesehen Von B aus gesehen Lihtstahl α x-ahse Lihtstahl α x-ahse B v Tipp: Berehne, wie shnell sih der Lihtstrahl von beiden Beobahtern aus gesehen in x-rihtung bewegt! v A ) os α β 1 β os α α = aros 5. Compton-Streuung: Ein Photon treffe auf ein ruhendes Elektron und werde von diesem um einen Winkel ϕ gestreut. Berehne, um wie viel sih die Wellenlänge des Photons erhöht! p P hoton e p P hoton ϕ p Elektron Tipp: Wende Energie- und Impulserhaltung bei dem Stoß an und benutze für letztere den Kosinussatz), dann benutze die Beziehung E p = p p = λ für die h Photonen. Wende anshließend die Energie-Impuls-Beziehung für das Elektron an. 1 os ϕ) λ = h m0 8

6. Ipho 2007 3. Runde: A beobahtet, wie ein von rehts oben kommender Lihtstahl auf einen senkrehten Spiegel trifft, der sih mit der Geshwindigkeit v nah rehts bewegt. Der Winkel zwishen dem einfallenden Lihtstrahl und der Horizontalen ist α. Berehne den Winkel δ zwishen dem reflektierten Strahl und der Horizontalen. α δ v δ = aros 1+β2 ) os α+2β 1+β 2 +2β os α 7. Dopplereffekt: Eine Lihtquelle, die Liht mit einer Frequenz von f in ihrem Bezugssystem gemessen) abstrahlt, bewegt sih auf dih zu. Welhe Frequenz f misst du? 1+β 1 β f = f 8. Sei s = t) 2 x) 2 y) 2 z) 2 wobei t, x, y, z den zeitlihen und örtlihen Abstand zweier Eregnisse darstellen). Zeige, dass s nur von den Ereignissen und niht vom Bezugssystem abhängt. 9

9. a) shwierig) Der Hans befindet sih in einem Raumshiff, das so in x-rihtung) beshleunigt, dass er ständig sein normales Erdgewiht spürt d.h. er misst die Raumshiffbeshleunigung g). Berehne seine Geshwindigkeit in Abhängigkeit von der Zeit, gemessen von der Erde das Raumshiff starte zur Zeit 0 bei x = 0)! Tipp: Betrahte ein Inertialsystem, das sih zu einer Zeit t mit dem Raumshiff mitbewegt! In diesem kannst du die normalen Gesetze der Mehanik anwenden, solange das Raumshiff in diesem langsam ist. Dann kannst du die errehnete Beshleunigung in diesem System in das Erdsystem transformieren. b) shwierig) Berehne seinen Ort in Abhängigkeit von der Zeit! 1+ g2 t 2 gt v = ) 1 + g2 t 2 1 x = 2 g ) shwieriger) Hans fliegt von der Erde weg und kommt danah wieder zurük. Dazu wird er zuerst eine Zeit T lang von der Erde weg beshleunigt, dann 2T zur Erde hin beshleunigt und shließlih wieder T von der Erde weg beshleunigt, sodass er immer sein normales Erdgewiht spürt und am Shluss nah 4T ) zum Stillstand kommt. Wie lange musste Sepp inzwishen warten? Hinweis: T 0 1 1+ g2 t 2 dt = g arsinh gt 4 sinh gt g 10