Ludwig Berekoven Werner Eckert Peter Ellenrieder. Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung. 4., neu bearbeitete Auflage GABLER

Ähnliche Dokumente
Ma rktforsch ung. Grundlagen und praktische Anwendungen. Prof. Dr. Jörg Koch. von. Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg

Jörg Koch, Peter Gebhardt, Florian Riedmüller

Marktforschung. Begriffe und Methoden. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von Professor Dr. Jörg Koch. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

A. Die Grundlagen. B. Die Methoden der Datengewinnung. C. Erhebungsverfahren. Vorwort Inhaltsverzeichnis. 1. Gegenstand der Marktforschung

Inhaltsübersicht. Teil 5: Ausgewählte Anwendungen der Marktforschung Produktforschung Werbeforschung Preisforschung 451

Heymo Böhler. Marktforschung. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Marketing auf den Punkt gebracht

Gliederung I. Lehrstuhl für BWL / Absatzwirtschaft Prof. Dr. Frank Wimmer

Uwe Kamenz. Marktforschung. Einführung mit Fallbeispielen, Aufgaben und Lösungen Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Praxisnahes Wirtschaftsstudium. Marktforschung. Einführung mit Fallbeispielen, Aufgaben und Lösungen. von Uwe Kamenz. Neuausgabe

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Internationales Marketing- Management

2.2. Wissenschaftstheoretische Grundzüge der Gewinnung von Erkenntnissen über Märkte 10

Empirische Sozialforschung

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

I m mobil ienmarkt- Research

Forschungsseminar Medienmanagement

Methoden der empirischen Sozialforschung

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen.

Empirische Sozialforschung

Teil I Marketing... 9

Meffert Marktforschung

Grundlagen der Marktforschung

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

Literaturempfehlungen

Modul Marketing im Rahmen der Ausbildung HSO Bern

Marketing 3 Marktforschung

WERNER PEPELS. Systematische Einführung mit zahlreichen Beispielen und Praxisanwendungen

Markt- und Werbepsychologie. Band 1 Grundlagen

MLP REPETITORIUM. Ulrich Vossebein. Marketing INTENSIVTRAINING 3. AUFLAGE REPETITORIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN GABLER

Marketing II GDW Leistung im Verbund

Internationales Marketing-Management

Internet-Marketing und Electronic Commerce

Marketing. kiehl. Von Prof. Dr. Hans Christian Weis. 7 V überarbeitete und aktualisierte Auflage

Internationale Marktsegmentierung im Automobil marketing

Marketinginstrumente I

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln

Günther Bourier. Beschreibende Statistik. Praxisorientierte Einführung - Mit. Aufgaben und Lösungen. 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Inhaltsverzeichnis. 1. Grundlagen und Grundbegriffe. 2. Rechtliche Rahmenbedingungen. Vorwort Inhaltsverzeichnis 5. 7

Statistik für das Psychologiestudium

Ingenia 2005 Ein Tag voller Ideen

Multivariate Lieferantenbewertung

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

Grundlagen des Marketing

Methoden der empirischen Sozialforschung

Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP)

Methoden der empirischen Sozialforschung

Lehr- und Übungsbuch der angewandten Statistik. Von Dr. Bärbel Elpelt und. O. Prof. Dr. Joachim Hartung Fachbereich Statistik der Universität Dortmund

Aufmerksamkeit als zentrales Konstrukt der Wirkungsmessung Die computergestützte Blickregistrierung Funktionsweise und

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R.

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2016)

Multivariate Statistische Methoden

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2.

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

26. GIL Jahrestagung

Medienmarketing. von Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, Prof. Christof Seeger. 1. Auflage

Was gehört in eine Markt- und Standortanalyse

Inhalt. Impressum. Marktforschung. DIM - Expertenpanel Marketing 2011 Marktforschung Köln, Januar Veröffentlichung: April 2011

Inhalt 1 Einführung Kontrahierungsmanagement ...

Zielkonflikte im Working Capital Management

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung

Vorwort zur vierten Auflage Einleitung 13

Stereotype versus Vorurteile: Welche Rolle spielt der Autoritarismus?

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Evaluation (10.7.) Definition Beschreibungsmerkmale von Evaluation Zu den Hausaufgaben Methodische Aspekte der (summativen) Evaluation

Primärforschung. Definition. Primärforschung. Definition Grundgesamtheit. Definition Vollerhebung. Definition Teilerhebung

Internationales Marketing-Management

XII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY

& QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Marktforschung. Sommersemester 2015

Armin Scholl. Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft mbh

Marktforschung und Datenanalyse

Die Diplomarbeit in der Betriebswirtschaftslehre

Angewandte Statistik mit R

Der Absatz von Investitionsgütern

INHALTSVERZEICHNIS. A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort Inhaltsverzeichnis

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Polizeivollzugsdienst Hinweis: integrativ

Lebensstile als Instrument zur Segmentierung von Markt und Marken

Methoden der empirischen Sozialforschung

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Bildungsurlaub-Seminare: Lerninhalte und Programm

Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing WS 2013/14 1

Lehrbuch Psychologische Diagnostik

Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung

Bilanzpolitik und Pensionsverpflichtungen nach IAS 19

Testverfahren im Rahmen der Personalbeschaffung

Quantitative Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Marktforschung

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Transkript:

Ludwig Berekoven Werner Eckert Peter Ellenrieder Marktforschung Methodische Grundlagen und praktische Anwendung 4., neu bearbeitete Auflage GABLER

Inhaltsverzeichnis 7 Erster Teil Die Rolle der Information im Marketing 1. Informationen als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen 15 1.1. Der Begriff Information" 15 1.2. Die Bedeutung von Informationen in den Entscheidungsprozeßphasen 16 1.2.1. Planung 18 1.2.2. Organisation 20 1.2.3. Kontrolle 20 1.2.4. Zusammenfassung 20 1.3. Die Bewertung von Informationen 22 1.3.1. Bewertungskriterien 22 1.3.2. Der Bayes-Ansatz 26 2. Information und Marketingpolitik 29 2.1. Begriffliche Abgrenzungen 29 2.2. Der Marktforschungsprozeß 31 3. Organe der Informationsbeschaffung 32 3.1. Betriebliche Marktforschung 32 3.2. institutsmarktforschung 35 3.3. Marktforschungsberater und Informationsbroker 38 3.4. Berufsorganisationen 39 4. Informationsquellen 39 4.1. Sekundärforschung 39 4.2. Primärforschung 46 Zweiter Teil Methoden der Marktforschung 1. Datenerhebung 47 1.1. Auswahlverfahren 47

8 1.1.1. Verfahren der Zufallsauswahl (Random-Verfahren) 48 1.1.1.1. Einfache, reine Zufallsauswahl 49 1.1.1.2. Geschichtete Zufallsauswahl (stratified sampling). 50 1.1.1.3. Klumpenauswahl (cluster sampling) 51 1.1.1.4. Mehrstufige Verfahren 52 1.1.2. Verfahren der bewußten Auswahl 56 1.1.2.1. Quota-Verfahren 56 1.1.2.2. Auswahl nach dem Konzentrationsprinzip (Cut-off-Verfahren) 59 1.1.2.3. Typische Auswahl 59 1.2. Fehler und Genauigkeit 59 1.2.1. Zufallsfehler 61 1.2.2. Systematische Fehler 64 1.3. Meßtheoretische Grundlagen 65 1.3.1. Messen und Meßdaten 65 1.3.2. Meßniveaus 67 1.4. Skalierung 69 1.4.1. Selbsteinstufungsverfahren 69 1.4.2. Fremdeinstufungsverfahren 73 1.4.2.1. Verfahren der Indexbildung 74 1.4.2.2. Eindimensionale Skalierung i. e. S 76 1.4.2.3. Mehrdimensionale Skalierung 78 1.4.2.3.1. Das Semantische Differential 78 1.4.2.3.2. Multiattributmodelle 81 1.5. Gütekriterien 84 1.5.1. Objektivität 84 1.5.2. Reliabilität 85 1.5.3. Validität 86 1.5.3.1. Interne Validität 86 1.5.3.2. Externe Validität 87 1.6. Erhebungsmethoden in der Ad-hoc-Forschung 88 1.6.1. Befragung 89 1.6.1.1. Exploration 90 1.6.1.2. Gruppendiskussion 92 1.6.1.3. Standardisiertes mündliches Interview 94 1.6.1.4. Schriftliche Befragung 104 1.6.1.5. Telefonbefragung 110 1.6.1.6. Computergestützte Datenerhebung 111 1.6.2. Beobachtung 118 1.6.2.1. Elemente der Beobachtung 118 1.6.2.2. Beobachtungsverfahren 120 1.7. Panelforschung 128

1.7.1. Verbraucherpanel 129 1.7.2. Handelspanel 140 1.8. Experiment 150 1.8.1. Grundlagen 150 1.8.1.1. Projektive versus Ex-post-facto-Experimente 153 1.8.1.2. Laborexperimente versus Feldexperimente 154 1.8.1.3. Versuchsanordnungen 154 1.8.2. Anwendungen 159 1.8.2.1. Produkttest 159 1.8.2.2. Storetest 166 1.8.2.3. Markttest 167 1.8.2.4. Testmarktersatzverfahren 172 1.8.2.4.1. Minimarkttest 172 1.8.2.4.2. Testmarktsimulation 178 1.8.2.5. Werbewirkungsforschung 181 1.8.2.5.1. Werbeträgerforschung 182 1.8.2.5.2. Spezielle Instrumente zur Messung von Werbewirkungen 182 2. Datenauswertung 192 2.1. Deskriptive Statistik 193 2.1.1. Univariate Verfahren 193 2.1.1.1. Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen 194 2.1.1.2. Parameter von Häufigkeitsverteilungen 196 2.1.2. Bivariate Verfahren 200 2.1.2.1. Kreuztabellierung 201 2.1.2.2. Korrelationsanalyse 202 2.1.2.3. Einfache Regressionsanalyse 205 2.1.3. Multivariate Analyseverfahren 210 2.1.3.1. Klassifikation der Verfahren 210 2.1.3.2. Multiple Korrelationsanalyse 214 2.1.3.3. Multiple Regressionsanalyse 214 2.1.3.4. Varianzanalyse 217 2.1.3.5. Diskriminanzanalyse 221 2.1.3.6. Faktorenanalyse 225 2.1.3.7. Clusteranalyse 233 2.1.3.8. Multidimensionale Skalierung 238 2.1.3.9. Weitere Verfahren 243 2.1.3.10. Der Anwendungsbereich multivariater Analyseverfahren 245 2.2. Induktive Statistik 246 2.2.1. Grundlagen 246 9

10 2.2.2. Einzelne Verfahren 249 2.2.2.1. Chi-Quadrat-Test 249 2.2.2.2. Weitere Tests 251 2.3. Zusammengefaßter Überblick über den arbeitstechnischen Ablauf der Datenauswertung 252 Datenauswertung bei ausgewählten Problemstellungen 258 3.1. Marktsegmentierung 258 3.1.1. Aufgabenstellung und Bedeutung 258 3.1.2. Segmentierungskriterien 260 3.1.3. Qualitative Marktsegmentierung mit dem Verbraucherpanel 265 3.2. Prognose verfahren 267 3.2.1. Der Begriff Prognose" 267 3.2.2. Arten von Prognosemodellen 269 3.2.3. Prognosemethoden 270 3.2.3.1. Quantitative Prognosemethoden 270 3.2.3.1.1. Exponentielles Glätten (exponential smoothing) 270 3.2.3.1.2. Trendextrapolation 273 3.2.3.1.3. Mulüvariate Prognoseverfahren 275 3.2.3.2. Qualitative Prognosemethoden 275 3.2.3.2.1. Expertenbefragung 275 3.2.3.2.2. Delphi-Methode 276 3.2.3.2.3. Szenario-Technik 277 Dritter Teil Besonderheiten der Marktforschung in ausgewählten Märkten 1. Marktforschung auf gewerblichen Märkten 280 1.1. Charakteristika der gewerblichen Nachfrage 280 1.2. Besonderheiten der Marktforschung 282 1.2.1. Transparentere Märkte 282 1.2.2. Die Bedeutung der Verhaltensforschung 283 1.2.3. Die Bedeutung quantitativer Marktforschung 285 1.2.4. Die Bedeutung der Handelsforschung 286 1.2.5. Die Bedeutung der derivativen Bedarfsforschung 286 1.2.6. Die Bedeutung der Konjunkturforschung 287 1.2.7. Besonderheiten der Erhebungsarbeit 288

2. Marktforschung im Einzelhandel 289 2.1. Die Rolle des Einzelhandels in der Distribution 289 2.2. Besonderheiten der Marktforschung 291 2.2.1. Der Stellenwert der Marktforschung im Einzelhandel 291 2.2.2. Die Bedeutung der Kundenforschung 292 2.2.3. Die Bedeutung der Imageforschung 293 2.2.4. Die Bedeutung der Konkurrenzforschung 293 2.2.5. Die Bedeutung der Standortforschung 294 2.2.6. Die Bedeutung der Panelforschung 295 11 Vierter Teil Angewandte Marktforschung 1. Einführung 297 1.1. Ausgangslage 297 1.2. Vorgehensweise 298 2. Marktanalyse 298 2.1. Analyse des Gesamtmarktes Alkoholfreie Erfrischungsgetränke" 299 2.1.1. Ziel der Gesamtmarktanalyse 299 2.1.2. Informationsbedarf und Informationsbeschaffung 299 2.1.3. Ergebnisse der Gesamtmarktanalyse 300 2.1.3.1. Einordnung des AfG-Marktes in den Getränkemarkt 300 2.1.3.2. Struktur des AfG-Marktes 302 2.1.3.3. Absatzkanäle im AfG-Markt 302 2.1.3.4. Entwicklung des Gesamtmarktes und der Teilmärkte 303 2.1.3.5. Relevante Teilmärkte 304 2.1.4. Präferierung des Fruchtsaftmarktes 307 2.2. Analyse des Fruchtsaftmarktes 307 2.2.1. Ziel der Fruchtsaftmarktanalyse 307 2.2.2. Informationsbedarf und Informationsbeschaffung 307 2.2.3. Ergebnisse der Auswertung sekundärstatistischen Materials 308 2.2.4. Ergebnisse der Haushaltspanelauswertung 309 2.2.4.1. Wettbewerber und Marken 310 2.2.4.2. Produkte 312 2.2.4.3. Einkaufsstätten 316 2.2.4.4. Konsumenten 316

Produktpositionierung 3.1. Ziel der Produktpositionierung 321 3.2. Informationsbedarf und Informationsbeschaffung 321 3.2.1. Verfahren zur Produktpositionierung 321 3.2.2. Vorgehen 323 3.3. Bedarfsanalyse: Ermittlung von Beurteilungsdimensionen und relevanten allgemeinen Einstellungen 325 3.3.1. Ziel der Bedarfsanalyse 325 3.3.2. Informationsbedarf und Informationsbeschaffung 325 3.3.3. Auswertung sekundärstatistischen Materials 326 3.3.3.1. Notwendigkeit der laufenden Trendbeobachtung.. 326 3.3.3.2. Einstellungs- und verbrauchsverhaltensbezogene Trends 326 3.3.4. Pilotstudie 327 3.3.4.1. Ziel der Pilotstudie 327 3.3.4.2. Durchführung der Gruppenexploration 327 3.3.4.3. Statementanalyse 329 3.3.4.4. Ergebnis: Ein Anforderungsspektrum und allgemeine Einstellungen 330 3.3.5. Paneleinfrage 330 3.3.5.1. Grundsätzliches zur Paneleinfrage 330 3.3.5.2. Durchführung und Auswertung 331 3.3.5.3. Ergebnis: Die Konsumentengruppen im Beurteilungsraum und relevante allgemeine Einstellungen 332 3.3.6. Ergebnis: Ansprüche und Einstellungen der Nachfrager... 334 3.4. Verbraucherbefragung 334 3.4.1. Ziel der Befragung 334 3.4.2. Informationsbedarf und Informationsbeschaffung 336 3.4.3. Durchführung der Befragung 336 3.4.4. Ergebnis: Das vollständige Marktbild 338 3.5. Zusammenfassende Interpretation: Positionierung 339 3.5.1. Bewertung der Positionierungslücken 339 3.5.2. Ergebnis: Die Position 340 3.6. Zusammenfassung 343 Marktforschung und Produktentwicklung 343 4.1. Produktpolitik 345 4.1.1. Ideenphase 345 4.1.2. Konzeptphase 346 4.1.3. Konkretisierungs- und Testphase 347 4.1.3.1. Produktentwicklung 347 4.1.3.2. Qualitätstest 347

4.1.3.3. Namenstest 353 4.1.3.4. Flaschentest 357 4.1.4. Das Produkt 358 4.1.5. Zusammenfassung 358 4.2. Preispolitik 360 4.3. Distributionspolitik 360 4.4. Kommunikationspolitik 360 4.4.1. Werbeziele 360 4.4.2. Entwurf zweier Kampagnen 361 4.4.3. Werbepretests 361 4.4.3.1. Grundsätzliches zu Werbepretests 361 4.4.3.2. Durchführung des Werbepretests 362 4.4.4. Ergebnis: Die Einführungskampagne 366 4.5. Zusammenfassung 368 5. Testmarktforschung 369 5.1. Ziel der Testmarktforschung 369 5.2. Informationsbedarf und Informationsbeschaffung 369, 5.2.1. Grundsätzliche Möglichkeiten 369 5.2.2. Vorgehen 370 5.3. Testen der Verbraucherreaktionen im Minimarkttest 371 5.3.1. Grundsätzliches zum Minimarkttest 371 5.3.2. Ziel der Verbraucherreaktionsmessung 371 5.3.3. GfK Behavior Scan versus Nielsen Telerim 372 5.3.4. Durchführung des Minimarkttests 374 5.3.5. Ergebnis: Akzeptanz beim Verbraucher 375 5.4. Test der Absatzmittlerreaktionen im regionalen Markttest 377 5.4.1. Ziel des Markttests 377 5.4.2. Durchführung eines regionalen Markttests 377 5.4.3. Ergebnis: Akzeptanz im Handel 378 5.5. Zusammenfassung 378 6. Produkteinführung 378 6.1. Gesteckte Ziele 379 6.2. Informationsbedarf und Informationsbeschaffung 379 6.3. Ergebnis: Erfolg im Markt 379 6.3.1. Ergebnisse der Panel-Standardauswertung 380 6.3.2. Ergebnisse der Panel-Sonderanalysen 381 6.3.2.1. Entwicklung der Erst- und Wiederkäuferrate 381 6.3.2.2. Einkaufsintensität 381 6.3.2.3. Käuferstrukturanalyse 382 6.3.2.4. Bedarfsdeckung, Markentreue, Nebeneinanderverwendung 385 13

14 6.3.2.5. Käuferwanderung 386 6.3.2.6. Gain-and-Loss-Analyse 387 6.3.2.7. Sonstige Ergebnisse 391 6.3.3. Ergebnisse der Verbraucherbefragung 391 6.4. Fazit 392 7. Schlußbemerkungen 392 Literaturempfehlungen 394 Sachwortverzeichnis 307