Kann die Schweiz 10 Millionen Einwohner beherbergen?

Ähnliche Dokumente
Preisgünstiger Wohnraum im Kanton Schwyz Lage auf dem Wohnungsmarkt

Aktuelle Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt

Von den Kosten zu den Mieten

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung

Förderung von preisgünstigem Wohnraum auf Gemeindeebene

Eine soziale Wohnungspolitik

Informationsveranstaltung für ASP und Bezirksvertretungen am

Liegenschaftspolitik als Instrument moderner Stadtentwicklung Das Beispiel München

Wie entwickeln sich die Wohnungsleerstände

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung

Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover,

Olten Ost: Input Wohnen im Alter

Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen

In welchen Zürcher Gemeinden wächst die Bevölkerung und wieso?

Quelle: Folie IAZI, Schweizer Immobilien-Kongress 13. November 2012

Trends und Ausblick Die Entwicklung des Immobilien- und Küchenmarktes. Fabio Guerra MRICS Baden, 10. November 2015

Zürich 25. März Schweizer Wohnimmobilien : Jetzt erst recht!

Neue Gründerzeit wie gemeinschaftliches Wohnen das Leben verändert

Präsentation des Wohn- und Mobilitätskostenrechners

Markttendenzen der Wohnraumentwicklung

Herzlich willkommen am Point de Presse zu den Regierungsratswahlen 2015

Welche Möglichkeiten haben Kanton und Gemeinden, um preisgünstigen Wohnraum zu schaffen?

Praxisbericht aus München

Witikon 2034: Ein Altersheim für Begüterte?

Haus. Häuser. Quartiere // Wohnen nachhaltig gestalten

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Städtische Bodenpolitik in Berlin

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune

Bevölkerungsstruktur in Hohen Neuendorf mit Perspektive für 2030

Arbeitsmaterial (4): Informationen zum Gebäude- und Wohnungsbestand und zur Bautätigkeit im Wohnungsbau

Jetzt. wohnblau eg. Genossenschaft für nachhaltiges Wohnen. Mitglied werden und profitieren

Wir gründen eine WG wir bestimmen unser Wohnen im Alter selbst. VHS Köln 12.Oktober Copyright 2011 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt

Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland - Projektionen der Alterung Teil II 1

Quelle: Bearbeitet nach Henkel 2004, S. 108

IM HERZEN VON LAHR. Attraktive 1-Zimmer-Wohnung

Die städtischen Wohnsiedlungen Zürich

Die Schweiz im Fokus der internationalen Investoren: Was hat sich geändert?

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik

Zürich baut sich neu. Ersatzneubau in der Stadt Zürich Mai 2015, Urs Rey. Statistik Stadt Zürich. Bildquelle: Amt für Städtebau

Werden in Hamburg zu wenig Wohnungen gebaut?

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 109 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 3: Bauen und Wohnen

Die Integration von Planungszielen in Prognosen Die Zeitstufenliste Wohnen in Stuttgart

Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières AI

Präsentation Erster Wiener Wohnungsmarktbericht Andreas Holler, BSc Mag. Daniel Riedl FRICS

Deutsche Städte locken

Herausforderung Wohnungssuche. Ulrich Ropertz Geschäftsführer Deutscher Mieterbund Berlin, 6. Oktober 2016

Zensus Ausgewählte Ergebnisse zu Bevölkerung, Gebäude und Wohnungen

Die Auswirkungen der EnEV auf die Immobilienpreise

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen

Wohnen als zentrale Aufgabe der Städte: Eine Bestandsaufnahme

Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme

Wohnen in Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters 3. September 2012, Berlin

Generalversammlung vom 28. Mai 2009 Siedlungsgenossenschaft Wylergut. Bedeutung von Wohnbaugenossenschaften aus Sicht der öffentlichen Hand

Widerspruch oder Selbstverständlichkeit?

Wer braucht was? Zielgruppen und Produkte

Wohnraum dem Markt entziehen. Kollektive Eigentumsmodelle von Community Land Trust bis Mietshäuser Syndikat

Umbau Wohnhaus Lomonossowallee 33-34

Wohnraumversorgungskonzepte als Instrument für attraktive Städte

BFW Bundesgeschäftsführer Christian Bruch

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

WIR ERSCHAFFEN LEBENSWELTEN

Alte Genossenschaft mit jungen Ideen. Soziale Stabilisierung einer Großsiedlung. Wohnungsbau-Genossenschaft Kiel-Ost e

Wohnanlage Prien für Menschen mit Behinderung

IfG Symposium Perspektiven für Wohnungsgenossenschaften. Öffentlich geförderter Wohnungsbau: Chancen für Wohnungsgenossenschaften!

Der Blick in die Glaskugel Indizes im Immobilienmarkt

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

Vertiefungsanalyse preisgünstiger Wohnraum Braunschweig

Die städtischen Wohnsiedlungen Zürich

Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich. Stadthaus Zürich, Musiksaal 22. November 2012

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Sozialwohnungen in Deutschland

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Die zweite Lebenshälfte eine Lebensphase im Wandel

WOHNUNGSMARKT SCHLESWIG-HOLSTEIN

Teures Wohnen in den Großstädten

Presseinformationen. zum neuen Wohnkonzept HAVENstudios in Berlin-Köpenick

«Stadtentwicklung und Bodenpolitik»

Wohnungspolitik in Offenbach (60.31 Stadtentwicklung; Marion Rüber-Steins, Christian Homburg)

Perspektive auf die Wohnpolitik von Olten. 3. Juni 2013

Marktpotenzial der Energieberatung für Wohngebäude für Privathaushalte

Wohnungsmarktregion Hamburg. Immobilien- Mietpreisentwicklung. Hamburg

Immobilienwirtschaft im Zeichen von Zuwanderung und Verdichtung

Apéro Fördermitglieder Überblick poli,sche Ak,vitäten Ini,a,ven

empirica Forschung und Beratung

Alternative Wohnformen Mehrgenerationenwohnen Gemeinschaftliche Wohnprojekte

Die Bevölkerungsstruktur in Münchenheute und im Jahr 2020

Wohnbauten planen, beurteilen und vergleichen

Landkreis Ebersberg Wohnungsbautagung der Regierung von Oberbayern am 11. Juli 2014

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken

Bezahlbarer Wohnraum und genossenschaftliches Wohnen

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Wie können wir älteren, pflegebedürftigen Menschen helfen, weiterhin in ihrer Wohnung zu bleiben? Herausforderungen und Antworten in der Schweiz

Zensus 2011: Prozentuale Abweichungen der neuen Einwohnerzahlen von den bisherigen Einwohnerzahlen am nach Kreisen

Wohnbaupolitik ist ein Hauptgeschäft der Stadtpolitik. Das ist nicht erst heute

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten

Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières AI

Wohnen im Alter. Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt Hochschule Osnabrück Altenpflegemesse Hannover

Wachstumsperspektiven der deutschen Großstädte

Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und Gentrifizierung?

BAUEN IN STRUKTURSCHWACHEN REGIONEN: ANGEBOTE BEI NIEDRIGEN ERLÖSEN SCHAFFEN

Transkript:

Kann die Schweiz 10 Millionen Einwohner beherbergen? Philippe Thalmann EPFL Eidgenössische Kommission für Wohnungswesen

Es könnte gehen! 2 Millionen zusätzliche Bewohner brauchen etwa 1 Million Wohnungen Etwas mehr für die Fragmentierung der Bevölkerung: sagen wir 1,1 Mill. Wohnungen Bei einem Erstellungsrhythmus von 45'000 Wohnungen pro Jahr: 24 Jahre Prognose (BfS "hohes" Szenario 2010): 10 Mill. in 2038, also in 24 Jahren Jährliches Wachstum seit 2009: 80-85'000 Bewohner, was 44-47'000 Wohnungen bedingt, ein Produktionsniveau, dass seit 2010 erreicht wird 2

Wenig Spielraum und Wahlfreiheit für die Bevölkerung Eine Wohnung gebaut für neue Einwohner 1965-1989 0.7 1990-1993 2.0 1994-2006 1.1 2007-2012 2.0 Veränderung Bevölkerung und Wohnungsbestand 3

Die Fragmentierung der Bevölkerung hat ein Maximum erreicht (?) 1.93 Um die Haushaltgrösse von 1.93 auf 1.83 zu verringern: +230'000 Wohn.! 4

Zu wenig leerstehende Wohnungen, besonders im Mietsegment 5

Wir sind an eine Fülle von Auswahlmöglichkeiten gewöhnt The Economist "The tyranny of choice", 16.12.2010 6

Fazit Es werden knapp genug Wohnungen für das Bevölkerungswachstum gebaut Es bleibt nichts für Komfortgewinne Sehr wenig Raum für Mobilität Kaum Bestrafung der Irrtümer (schlecht konzipierte Wohnungen, ungünstige Lage, zu teuer) Die Wohnungsproduktion genügt für eine Planwirtschaft aber nicht für eine Marktwirtschaft 7

WAS TUN? 1. Die Einwanderung bremsen? 2. Den Wohnungsbau beschleunigen? 3. So gut wie möglich den Bestand nutzen und den Bau optimieren? 4. Gezielt Haushalten in Not helfen? 8

2. Den Wohnungsbau beschleunigen? Konflikt mit mäßigem Bodenverbrauch und Ziel, den ökologischen Fussabdruck der Schweiz zu verringern Und wenn sich die demographische Entwicklung umdreht? Akzelerator: wenn die Wachstumsrate der Bevölkerung von 1% auf 0.5 % sinkt, müssen zwei Mal weniger Wohnungen gebaut werden! Die Grundtendenz ist der demographische Rückgang (nächsten 3 Folien) Nicht dauerhafte Bauten planen (vgl. 1950-60) und sie rascher abschreiben (4. Folie) 9

Ist es vernünftig, den Wohnungsbau zu beschleunigen? 10

Szenarien BfS 2010 11

Prognosen der UNO 12

Vielleicht sind die Eigentümer schon dabei, ihre Gebäude abzuschreiben Tatsächliche direkte Rendite nach SWX IAZI Index und nach Mietrecht zulässige Rendite 13

2. Den Wohnungsbau beschleunigen? Man sollte den Wasserbauingenieuransatz meiden: Mehr Wohnungen zu bauen, um den Mangel zu verringern, das ist wie Strassen bauen oder verbreitern, um die Staus zu eliminieren Es braucht einen vielfältigen Ansatz, der auf Angebot und Nachfrage wirkt Die Alternativen fördern, zum Beispiel kleinere Wohnungen mit grosszügigen Gemeinschafts- und Aussenräumen 14

3. Bestand und Neubau optimal nutzen (1) Die Rolle der Privatwirtschaft Zentrale Rolle in einer Marktwirtschaft Private Bauherren können sich nur schwer abstimmen (und dürfen es nicht immer!) Risiko der Konzentration auf das gehobene Segment In jedem Fall, ihr Umfeld ist schon stark reglementiert 15

3. Bestand und Neubau optimal nutzen (2) Eine gewisse öffentliche Koordination Wohl kaum zentrale Verwaltung von Bestand und Neubau, Baubewilligungen nach Bedarf, Wohnungstypenvorlagen für Bauzonen, Wohnungsallokation nach Bedarf, Mietkontrolle (schwierig sogar im subventionierten Segment) Das Wachstum auf die ganze Schweiz verteilen (ohne Zersiedlung und mit genug Mobilitätsinfrastruktur) Den "Überlauf" auf die Grenzgebiete meistern 16

3. Bestand und Neubau optimal nutzen (3) Neubau, Umbau und Nutzung des Bestandes (beg-)leiten Den bedarfsgerechten Neubau erleichtern/fördern Eher Wohnungen als EFH Eher Miet- als Eigentumsobjekte Die Mobilität der Haushalte erleichtern/fördern (besonders bei Wohnungen, die nicht mehr den Normen oder Wünschen ihrer Bewohner entsprechen) 17

Vergleich tatsächliche und bedarfsgerechte Zimmerzahl Anteil der Haushalte, die ihre Wohnung zu klein, zu gross oder gerade bedarfsgerecht finden Thalmann, Philippe, "Wohnungsnot und Wohnverhältnisse", UNIVOX-Bericht "Wohnen" 2009, GfS-Zürich, August 2010, Abb. 8 18

3. Bestand und Neubau optimal nutzen (4) Die Rolle der gemeinnützigen Bauträger (Genossenschaften u. Stiftungen) Richten sich nach den Bedürfnissen und der Kostendeckung Decken nicht alle Bedürfnisse ab Verlieren oft auf kompetitiven Bodenmärkten Vermehrt öffentlich-rechtliche Stiftungen einsetzen? 19

4. Gezielt Haushalten in Not helfen Es wird immer Menschen geben, die nur sehr schwer aus eigener Kraft annehmbare Wohnbedingungen finden Wie soll ihnen geholfen werden? Objekt- oder Subjekthilfe? Öffentliche Bauten (Stiftungen)? Gezielter Mieterschutz? 20

NB: Eine tiefe Leerstandquote verhindert nicht Mobilität Stadt Zürich (390 000 Bewoh.), 2011: 120 leerstehende Wohnungen (1. Juni), 0.06% des Bestandes 42'555 Personen sind in die Stadt gezogen 40'885 haben die Wohnung innerhalb der Stadt gewechselt 2'307 Wohnungen dem Bestand hinzugefügt 39'441 Personen haben die Stadt verlassen oder sind gestorben Insgesamt hat 21% der Stadtbevölkerung am Ende des Jahres in einer anderen Wohnung gewohnt als am Anfang des Jahres! Statistisches Jahrbuch Stadt Zürich und eigene Berechnungen 21

Alle ziehen an den selben Tagen um! 20000 18000 16000 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 30 26 22 18 14 10 6 2 28 24 20 16 12 8 4 31 27 23 19 15 11 7 3 29 25 21 17 13 9 5 1 28 24 20 16 12 8 4 31 27 23 19 15 11 7 3 29 25 21 17 13 9 5 1 28 24 20 16 12 8 4 30 26 22 18 14 10 6 2 29 25 21 17 13 9 5 1 26 22 18 14 10 6 2 29 25 21 17 13 9 5 1 Tägliche Anzahl Adressenwechsel in der Stadt Zürich, 2001-2007 Daten von Herrn Beat Mischler, Statistik Stadt Zürich, übermittelt 22

Ich danke für die Aufmerksamkeit HOFgesang, Regina-Kägi-Hof, Zürich 23

Alle BfS 2010 Szenarien 24

Taille de logement jugée conforme aux besoins Taille du logement selon besoins (Univox 2009) Enquête Univox oct. 2009: échantillon structuré de 718 personnes: «Quelle taille de logement correspondrait le mieux à vos besoins actuels?» 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 1 2 3 4 5 6 7+ pièces 6-6½ pièces 5-5½ pièces 4-4½ pièces 3-3½ pièces 2-2½ pièces 1-1½ pièce Taille du ménage (personnes) 25

Ce n est pas qu un rêve! Taille du logement occupé (Univox 2009) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 1 2 3 4 5 6 Taille du ménage (personnes) 7+ pièces 6-6½ pièces 5-5½ pièces 4-4½ pièces 3-3½ pièces 2-2½ pièces 1-1½ pièce 26

Norme déduite des besoins majoritaires Taille du ménage Taille du logement 1 personne 2 à 3½ pièces 2 personnes 3 à 4½ pièces 3 personnes 4 à 4½ pièces 4 personnes 4 à 5½ pièces 5 personnes 5 à 6½ pièces 6 personnes 7 à 7½ pièces 27

Couverture des besoins autodéclarés et de la norme 10% 10% 23% 15% 80% Moins de pièces que besoins Autant de pièces que besoins Plus de pièces que besoins 62% Moins de pièces que norme Autant de pièces que norme Plus de pièces que norme Univox 2009 28