Resilienz. das Geheimnis der inneren Stärke

Ähnliche Dokumente
Resilienz die unsichtbare Kraft. Dr. Maren Kentgens Hamburger Forum Interim Management Managerin Asklepios Connecting Health

Workshop Resilienz. Jahrestagung Bad Honnef, 19. November Rita Alte, Organisationsberatung Birgit Nickel, BAG UB

Wahrnehmung von Resilienzfaktoren und deren Förderung in HzE

Das Altern meistern:

Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Faktoren der Resilienz bei Pflegefachpersonen auf der Bewachungsstation (Spitalgefängnis)

Ich bin stark, wenn. Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp

6. Demografie-Kongress Best Age Berlin Fachforum III Mit Prävention den Wandel begleiten

Vortrag Resilienz das Bindeglied zwischen Gesundheit und Leistung. von Dipl.-Psych. Markus Schmitt

Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte.

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Widerstandsfähigkeit im Wandel Warum resiliente Organisationen erfolgreicher sind

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Resilienz. Manchen Menschen gelingt es einfach mit Druck, Konflikten, Stress und Niederlagen fertig zu werden, ohne dass sie dabei Schaden nehmen.

STÄRKEN STÄRKEN ODER DAS PINGUINPRINZIP

Selbstwirksamkeit als Resilienzfaktor

Das Geheimnis starker Menschen

Grundsätze einer resilienzfördernden Personalführung und Leitung

Resilienz in der Jugendarbeit mit Jugendlichen im Alter von Jahren

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Resilienz im Erwachsenenalter

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Theoretische Rahmenkonzepte

Das SOK-Modell: Selektion, Optimierung, Kompensation

Stressvolle biografische Übergänge und ihre Bewältigung

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen

II. Theorien und Methoden zur Erklärung des Zusammenhangs von Arbeitstätigkeit und Privatleben

RESILIENZ Was unsere Seele stark macht. Machen Sie sich Ihre inneren Kräfte mehr bewusst! Reiten Sie auf den Wellen des Lebens!

Resilienzförderung ein neuer Ansatz für die Prävention? Hiltraut Paridon

Psychische Widerstandskraft (Resilienz) - Was hilft Menschen, Krisen zu bewältigen?

Dennis Danielmeyer Vortrag 8. Oktober 2016 in Nürnberg

Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen

Stress als Risiko und Chance

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern.

Psychisch gesund trotz Krise

Dr. phil. Bettina Ugolini Psychologische Beratungsstelle LiA, Leben im Alter Universität Zürich. Dr. phil. Bettina Ugolini

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

KRISE ALS CHANCE. Christine Calabrese Oberärztliche Leitung/ Akutambulanz (ZDK)

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Resilienz. Antje Richter-Kornweitz

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Pädagogische Grundprinzipien

kultur- und sozialwissenschaften

RESILIENZ Rezept für ein glückliches Leben!?

Stefan Merath: Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer (Audio)

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Stressfreie Kinder: Durch Förderung von Sozialkompetenzen den Umgang mit Stress erleichtern

Resilienz Ressourcen erkennen und fördern

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Universität Siegen

Resilienz stärkt Unternehmen und Mitarbeitende "Weder 'Hänschen klein' noch 'der Betrieb allein'" Jens O. Meissner

Silke Riegg. Eignungsfeststellungsverfahren für angehende Lehramtsstudenten

Heidi Eppel. Stress als. Risiko und Chance. Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen. Verlag W. Kohlhammer

Verhaltensauffälligkeiten von Heimbewohnern: Eine Herausforderung für die Pflege

Schlüsselkompetenzen in der internationalen Zusammenarbeit heute und in Zukunft

Stärke entwickeln von Anfang an

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Grundsätzlich. Verankerung von Unterstützter Kommunikation in großen Organisationen. Nicolette Blok Reinhard Wohlgenannt. Partizipation.

Inhalt. Vorworte 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Messung von Lebensqualität in Heimen

Psychologie in der Sozialen Arbeit 3. Sozialpsychologie. Bearbeitet von Johanna Hartung

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz erkennen erläutert an ausgesuchten Beispielen. Michael Wörmann Dipl. Psych. / Dipl.Theol.

Lernziel 2: Wissen um Zielsetzungen psychologischer Diagnostik und deren Abgrenzung

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

LONGLIFE ZUR UMSETZUNG EINER ZEITINVARIANTEN PRODUKTSTRATEGIE. von DR. ALEXANDRA WÖLLENSTEIN

EIN PROGRAMM FÜR PSYCHISCHE GESUNDHEIT. Mit der AOK-Gesundheitsaktion stärker durchs Leben.

Das Drei-Ebenen-Interventionsmodell

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Wie sich im Job-Stress innere Ruhe finden lässt

Informationen zum Stressbarometer S-Tool. Weshalb wurde S-Tool entwickelt? Welche Resultate liefert S-Tool?

WIRkung entfalten - Selbstwirksamkeit stärken

Populäre Irrtümer über Trauer

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Vergleichsmaßstab für Maßnahmen zur Verringerung und Verhinderung psychischer Belastungen von Lehrkräften. R. Neuner

Psychotherapie/Verhaltenstherapie der Depression im Alter: Gründe? Erfolgreich Altern

Der suffiziente Mensch und seine Ressourcen für einen nachhaltigen Lebensstil

2 Stress was ist das eigentlich? Wissenschaftliche Stresskonzepte... 11

Entstehung und Prävention von Schulangst

Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen. Mt 25,35. Ulrich Gerth Beratungs- und Jugendhilfezentrum St. Nikolaus Mainz

Persönlichkeitspsychologie. Frage nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Menschen

Was kommt nach der Schule: Berufliche Karriere oder Hartz IV?

THEORY OF MIND TEIL 2

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Inhalt. Vorworte... 11

Integration - Inklusion Diversity

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Workshop»Führung durch Motivation das 3K-Modell der Motivation«

Personalarbeit professionalisieren Wettbewerbsfähigkeit stärken

Transkript:

Resilienz das Geheimnis der inneren Stärke Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung für Betriebsärzte am

Überblick Resilienz das Geheimnis der inneren Stärke 1. Theoretisches Konzept 2. Resilienz (relationaler Ansatz) 3. Seminarkonzept 4. Datensammlung Seminardurchführung 5. Ergebnisse 6. Schlussfolgerung Ausblick

1. Theoretische Vorarbeit RESILIENZ? zurückfedern abprallen Widerstandsfähigkeit seit 1971 Resilienz von Kindern Resistenz Persönlichkeitseigenschaft Person <> Situation Stehaufmännchen Verwundbarkeit (Vulnerabilität)

Definition Resilienz Mit Resilienz werden Prozesse oder Phänomene beschrieben, die eine positive Anpassung des Individuums trotz vorhandener Risikofaktoren widerspiegeln.

Erscheinungsformen von Resilienz - Eine positive Entwicklung trotz andauerndem, hohem Risikostatus - Eine beständige Bewältigungskompetenz unter akuten Stressbedingungen - Eine positive bzw. schnelle Erholung von traumatischen Ereignissen

1. Theoretische Vorarbeit - Literatur zum Thema Resilienz: - die Literatur zum Thema Resilienz ist sehr vielfältig und unübersichtlich - meist unzureichende oder fehlende Definition des Begriffs Resilienz - Ursprünglich: resilient child (Verwendung jedoch im Englischen umgangsprachl.: unverwüstliches Kind ) - Resilienz (resilience) wurde im Deutschen als Fachterminus eingeführt, ohne theoretische Einbindung

1. Theoretische Vorarbeit Begriffsklärung - es finden sich nahezu so viele Definitionen von Resilienz, wie es Fachartikel zu diesem Thema gibt - Gemeinsamkeiten: viele der Autoren übersetzen den Begriff Resilienz mit Widerstandsfähigkeit, d.h. die Fähigkeit nach kritischen Ereignissen wieder in die Ausgangslage zurückzukehren, engl. to bounce back from... (sowohl psychologisch, als auch physiologisch) + häufig wird Resilienz als Gegenpol zur Vulnerabilität beschrieben

1. Theoretische Vorarbeit Begriffsklärung - Unterschiede: Uneinigkeit herrscht hinsichtlich der Frage WAS die Resilienz ausmacht, d.h. was befähigt eine Person in den Normalzustand zurückzukehren - Resultierende Frage: Ist Resilienz eine Fähigkeit, oder ein Bündel von Fähigkeiten, oder ein Persönlichkeitsmerkmal, oder ein Prozess? - Forschungsansätze: eigenschaftsorientierte Ansätze vs. Relationale Ansätze

Die sieben Säulen des Resilienz- Konzeptes - Optimismus - Akzeptanz - Lösungsorientierung - Opferrolle verlassen - Verantwortung übernehmen - Netzwerk-Orientierung - Zukunftsplanung (Birgit Wolter, systhema3/2005

Auswahl Resilienzkonzept Eine logisch sehr gut nachvollziehbare und umfassende Erklärung von Resilienz bieten Staudinger und Greve (2001) an Die Autoren verstehen Resilienz als Prozess bzw. wählen Person-Situation-Konstellationen als Ausgangspunkt (relationaler Ansatz) Hier eine schematische Darstellung der Annahmen aus: Staudinger, U.M., Greve, W. (2001). Personale, gesundheitliche und Umweltressourcen im Alter. Expertisen zum Dritten Altenbericht der Bundesregierung - Band 1. Deutsches Zentrum für Altersfragen (Ed.); pp. 95-144. Opladen: Leske + Budrich. Resilienz - das Geheimnis innerer Stärke (Dr. M. Materne, D. Wolf,

WIEDERHERSTELLUNG UND ERHALT DER RELEVANTEN FUNKTION Beeinträchtigung ZIEL Ressourcen Intervention - kognitiv (Intelligenz,) - sozial (Netzwerk, Arbeitsplatz) - physiologisch/ biologisch - durch Verlust und Trauma - psych. Belastung am Arbeitsplatz führt zu - Verlust/ Einschränkung geistiger/körperlicher Funktionen und Fähigkeiten - Verlust/ Einschränkung sozialer Funktionen, Position, Rolle - kognitiv (Strategien) - sozial (Netzwerk, Unterstützung,.) - Selbst/Persönlichkeit - materiell - sozio-ökonomisch - biologisch Können in verschiedener Konstellation eingesetzt werden Prozess Reaktionsrichtung assimilativ/ akkomodativ - Selektion: Auswahl geeigneter Ressourcen/ Ressourcenkombinationen - Optimierung: Engagement zur Erreichung des gewünschten Zustands, oder Beseitigung der bestehenden Belastung - Kompensation: Ersatz von Mitteln, falls Ressourcen wegfallen, oder Strategien nicht greifen - Handwerkszeug für Personen bezogen auf Selektion, Optimierung und Kompensation bzw. assimilative und akkomodative Reaktionsrichtung - Beispiel: Deutungsoptionen anbieten, flexibler Widerstand elastische Anpassung an Unabänderliches, Generierung neuer Rollen, Aufgaben und Herausforderungen - (negative Emotionen dürfen nicht als Scheitern gewertet werden > Funktionalität entscheidend) Erfolgreiche Wiederherstellung oder Erhalt der relevanten Funktionen

2. Resilienz (Relationaler Ansatz) - Resilienz als Prozess ( Persönlichkeitseigenschaft) - Resilienz auf Basis von Person-Situation-Konstellationen - Resiliente Personen verhalten sich resilient - Modell von Staudinger und Greve (2001) - Voraussetzungen für resilientes Verhalten: - Wahl der Reaktionsrichtung (Verhalten oder Verhältnisse) - Wahl der Ressourcen - Ausdauer/Engagement/Durchhaltevermögen - Kompensation bei veränderten Rahmenbedingungen

Erweiterte Definition nach heutigen Erkenntnissen Resilienz ist nicht als individuelle Eigenschaft zu verstehen, sondern als eine Fähigkeit, die sich im Verhalten der Personen und ihren Lebensmustern (life patterns) manifestiert. Sie ist also kein angeborenes, stabiles und generell einsetzbares Persönlichkeitsmerkmal (Weiß, 2007), sondern das Ergebnis eines Prozesses, der sich in der Interaktion zwischen dem Individuum und seiner Umwelt vollzieht. (M. Friedrich, www.seelischepraevention.de)

Das Projekt Resilienz Zielstellung - Entwicklung eines Seminars zur Steigerung der Resilienz (Zielgruppen: Angestellte, Führungskräfte, Azubis, 50+) - Erfordernisse: - klare Definition von RESILIENZ - sehr prägnante Übungen - wirkungsvolle Instrumente zur Verankerung des Erlebten - sehr anschauliche und einprägsame graphische Repräsentation der Schlüsselbegriffe

3. Seminarkonzept - Seminarkonzept basiert auf Fähigkeiten ( Eigenschaften) - Kompetenzen aufbauend auf Staudinger & Greves Modell: von Schumacher und Pietsch (2009): - Experiment - Reflexion - Prozessoffenheit - Synegoismus - Zielklarheit - Achtsamkeit

Resilienzmodell Seminar Ausprägung von Merkmalen auf 6 Dimensionen zwischen resilient und vulnerabel: Wahrnehmung (ungefiltert - gefiltert) Einstellung (synegoistisch - selbstlos/egoistisch) Verhalten/Kommunikation (kooperativ - aggres./submis.) Emotion (stabil - labil) Kognition (optimistisch - pessimistisch) Zielsetzung (flexibel/realistisch - starr/unrealistisch)

3. Seminarkonzept Was muss ich (jetzt) tun? Welche Strategien haben in der Vergangenheit funktioniert? Welche Schwierigkeiten könnten auftreten? Was wollen die Anderen? Wo will ich hin? Wie geht es mir?

Seminarkonzept Abgrenzung zu anderen Seminarkonzepten Unterscheidung grundlegender Belastungszustände Problem (ein Problem stellt noch keine Krise dar) normale Krisen, meist Problembündel, die sich zunehmend auf alle Lebensbereiche und Rahmenbedingungen ausweiten Existenz-/Identitätskrise, Existenz/Identität einer Person sind nachhaltig bedroht; durchdringt alle Lebensbereiche, bewusste Steuerungskompetenz von Personen nachhaltig beeinträchtigt

Seminarkonzept Unterscheidung ist von größter Bedeutung, da eine intuitive Krisentauglichkeit im Rahmen eines Resilienzseminars nur in den ersten beiden Zuständen trainiert werden kann. Keine Krisenintervention! Sondern Krisenprävention! Kombination aus: Ressourcenfindung, -aktivierung, Stressimpfung, Kompetenztraining und Coaching Auflösung festgefahrener Denk- und Handlungsstrukturen und damit vielseitige Handlungsorientierung

Seminarkonzept

Datensammlung - Seminardurchführung - Erhebung von Daten vor und nach dem Seminar - Fragebögen: - DASS-42 (Depression-Anxiety-Stress-Scale) - SWOP (Selbstwirksamkeit-Optimismus-Pessimismus) - Resilienzskala (RS-11)

Ergebnisse DASS-42: Stress vor und nach dem Seminar Stresswert nach dem Seminar deutlich gesenkt (signifik.) (t=2,6; df 47; Sign. 0,014)

Ergebnisse DASS-42: Angst vor und nach dem Seminar Tendenz erkennbar, jedoch kein signifikanter Unterschied (t=1,531; df 47; Sign. 0,13)

Ergebnisse DASS-42: Depression vor und nach dem Seminar Tendenz erkennbar, jedoch kein signifikanter Unterschied (t=1,514; df 47; Sign. 0,13)

Schlussfolgerungen - Ausblick - Das Stressempfinden der Teilnehmer lag nach dem Seminar (8 Wochen danach) deutlich niedriger als zuvor - Zur Sicherung und Präzisierung der Ergebnisse bedarf es weiterer Daten - Eine Erweiterung des Seminars auf zwei oder mehr Tage erscheint sinnvoll und notwendig um die Kernbegriffe und Strategien fester zu verankern > Einstellungsänderung - Zur Vertiefung und Evaluation des Gelernten wurde von den Teilnehmern ein Folgeseminar bzw. begleitendes Coaching angefragt

Schlussfolgerungen - Ausblick - weitere Anpassung der Übungsauswahl an die Zielgruppen (Auszubildende, Führungskräfte, Ältere Arbeitnehmer) - Erstellung eines Übungsheftes zur Festigung der Inhalte während und nach dem Seminar (weniger totes Papier) - Aufarbeitung der Inhalte für ein Onlineangebot, was tiefergehende Informationen und weitere Übungen, sowie einen Notfallkoffer bereitstellt - (Erweiterung des Konzepts hin zu: Resilienzorientiertes Personalmanagement (Vor dem Hintergrund: Fachkräftemangel, Personalauswahl, demographischer Wandel))

Danke für s Zuhören! Fragen???? Kontakt: Manfred.Materne@apz-erfurt.de Zentrum für Bewegungstherapie Tel: 0361 26 244 163!

Resilienz - das Geheimnis innerer Stärke (Dr. M. Materne, D. Wolf,