Kinder- und Jugendgynäkologie. Zyklusstörungen

Ähnliche Dokumente
Menarche, Störungen im Menstruationszyklus

Welche Zyklusstörungen. können auftreten? Zyklusstörungen in der Adoleszenz. Themengliederung. Zykluslänge - Was ist normal?

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden

Fortbildung am

Zyklusstörungen: praktische Vorgehensweise

Zyklus außer Rand und Band Hyperandrogenämie, Schilddrüse & Co. Dr. med. E. Neunhoeffer 13. Oktober 2012

Patricia G. Oppelt. Grundlagen endokrinologischer Diagnostik

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie

Fertilitätsprobleme und ihre Ursachen bei der Frau

Diagnostik und Therapie von Blutungsstörungen

Menstruation & Blutungsstörungen

kommt es aufgrund Mehrsekretion von ACTH zur NNR-Hyperplasie.

APE/SPE-Projekt. Dokumentation der pränatalen Therapie des Adrenogenitalen Syndroms (21-Hydroxylase-Defekt) mit Dexamethason

Wenn die Entwicklung zur Frau bei der jungen Sportlerin nicht stattfindet: Wann besteht Handlungsbedarf?

DIE GYNÄKOLOGISCHE SPRECHSTUNDE

PDF-Version. Regelschmerzen

Polyzystisches Ovar Syndrom (PCOS)

Gynäkologische Hormonstörungen - Differentialdiagnostischer Leitfaden -

Evaluationsbogen Endokrinologie und Schwangerschaft am mit Lösungen

Menstruationsprobleme bei Jugendlichen

Frauenklinik Menopause Ch De De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin endo.ch

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Gynäkologie Schwangerschaft Infertilität Kinderwunsch

Intersexualität. Prof. Dr.med. Susanne Krege Klinik für Urologie und Kinderurologie Alexianer Krankenhaus Maria-Hilf GmbH, Krefeld

Das Syndrom polyzystischer Ovarien (PCO Syndrom)- neue Entwicklungen in Diagnostik und Therapie

PCOS, Adipositas und Kinderwunsch - geht das?

Testosteron bei Metabolischem Syndrom

Inhalt EINFÜHRUNG 11 ERSTER TEIL WAS GEHT IM KÖRPER DER FRAU VOR? 19

Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Gynäkologie Schwangerschaft Infertilität Kinderwunsch

der Frau INRswiss Tag 2011 Franziska Demarmels Biasiutti Universitätsspital, Inselspital Bern

Hormonablation: Wann und wie?

Einführung in die klinische Medizin IV 1

Folien. oder.

Östrogen, östrogenhaltige Kontrazeptiva und Psyche

Zusatznutzen oraler Kontrazeptiva neben der reinen Verhütung

Sexualität und Behinderung Ein doppeltes Tabu. Tamara

das PCO Syndrom bei Kinderwunsch

Was ist IVF? KinderwunschPraxis

Alter: Nationalität: Zivilstand: Telefon P: Telefon G: Beruf: : Vorstellungsgrund: Frauenärztin/Frauenarzt. Adresse: Telefon M: Hausärztin/Hausarzt:

Andere Ursachen der Hypophyseninsuffizienz

Polyzystisches Ovarsyndrom. was ist das?

Die Embolisation der Arteria uterina zur Therapie des symptomatischen Uterus myomatosus

Schwanger werden und bleiben trotz polyzystischem Ovarsyndrom

Therapie der Endometriumhyperplasie

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Gesund und fit durch die Wechseljahre. Vortrag im Rahmen des Minimed-Studiums von Prim. Dr. Burghard Abendstein Teil 1

Sexualität nach Nierentransplantation

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann

Empfehlungen zur abgestuften Behandlung von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Der gestörte Androgenhaushalt

Beschluss. II. Dieser Beschluss tritt mit Beschlussfassung in Kraft.

Praxisrelevante Sterilitätsabklärung. Dr. Thomas Sander

Disorders of sex development (DSD)

Frauen und HIV. Marianne Rademacher. Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v.

Adrenogenitales Syndrom mit 21-Hydroxylase- Defekt (AGS) - Pränatale Therapie

PCO-Syndrom: Diagnostik, konservative und operative Therapie

Diagnostik und Therapie des PCOS - Eine Umfrage unter deutschen Frauenärzten mit aktueller Literaturübersicht

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

Fallvorstellung M. Bechterew

Beschwerden bei Hypophyseninsuffizienz

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

DAS GEBÄRMUTTER MYOM WAS SIND MYOME DER GEBÄRMUTTER?

Therapie des Uterus myomatosus im Wandel. Dr. Lilli Kock Evangelisches Diakoniekrankenhaus

Fallbuch Gynäkologie und Geburtshilfe

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm

Fallbuch Pädiatrie. Vom Neugeborenen über das Kleinkind bis hin zur Pubertät. von Michaela Kreckmann. 1. Auflage

Agnusfemina - Natürliche Hilfe bei Menstruationsbeschwerden

Hormondiagnostik bei Nebennierentumoren

Update Verhütungsmittel: Tips und Tricks (WS) Internationaler Vergleich. Erstverordnung Pille, Ring, Pflaster, Spirale oder Stäbchen? Und Kondom!

University of Zurich. Schwangerschaftsverhütung up to date : Kontraindikationen ausschliessen, Benefit nutzen. Zurich Open Repository and Archive

man frau dr med. irène dingeldein, frauenklinik, inselspital, kinder- & jugendgynäkologie

Schwanger werden können ist keine Selbstverständlichkeit - Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch Prof. Dr. Jan- S. Krüssel Koordinator UniKiD

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt

UFK, Abteilung allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich

ANAMNESE. DAS ÄRZTLICHE GESPRÄCH. DAS RICHTIGE VERHALTEN DES ÄRZTES

Störungen des Menstruationszyklus und das Prämenstrualle Syndrome

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Kantonale Hebammenfortbildung 10. November Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos

Bildgebung der Nieren vor gynäkologischen Operationen- eine vernachlässigte Notwendigkeit? Marianne Koch Universitätsklinik für Frauenheilkunde

Geschlechtsorgane. Zusatz weibliche Geschlechtorgane

Myomen. Krankenhaus Sachsenhausen. Aufklärungsbogen zu Ihrer Information. Gynäkologie und Geburtshilfe Chefarzt: Dr. med. P.- A.

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS)

Diagnose und Behandlung von Cushing- und Addison- Verdachtsfällen bei Hunden

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber:

Ersttrimester- Screening Was wird untersucht? MUSTER

Nutzen und Risiken bei Frauen und Männern. Sexualhormonsubstitution bei Hypophysen und Nebennierenerkrankungen

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom

Anamnesebogen für die Kinder- und Mädchensprechstunde

Rundum Frau sein! Ratgeber rund um das prämenstruelle Syndrom und Zyklusstörungen Mit Selbsttest und nu tzlichen Tipps

Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik

Suisse ADPKD Zentrum Zürich. Dr. med. Diane Poster

Hormonelle Therapien von Blutungsstörungen

Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden

Transkript:

Kinder- und Jugendgynäkologie Zyklusstörungen Patricia G. Oppelt 50. Internationaler Oster-Seminar-Kongress für pädiatrische Fortbildung 9. 15. April 2017 Brixen

Einteilung Zyklusstörungen Amenorrhoe primär vs. sekundär Regeltempostörungen Oligomenorrhoe Polymenorrhoe Regeltypusstörungen Hypermenorrhoe Zusatzblutungen Schmierblutungen Ovulationsblutung Azyklische und Dauerblutung irreguläre Zusatzblutungen Dysmenorrhoe primär vs. sekundär Hypomenorrhoe Menorrhagie modifiziert nach Schröder R. Lehrbuch der Gynäkologie. Thieme 1959 Patricia G. Oppelt Uni Erlangen

Embryonale Entwicklung Befruchtung: Festlegung des gonadalen Geschlechts Embryonalentwicklung: bis zur 7. Woche Indifferenzstadium Ausbildung primärer Geschlechtsmerkmale: y-chromosom (primäre) Keimstränge + Mark Hoden kein y-chromosom (sekundäre) Keimstränge + Mark Ovar Ausbildung sekundärer Geschlechtsmerkmale: Hoden/Leydig-Zwischenzellen (aus Mark!) Androgene männlicher Phänotyp keine Hoden keine Androgene weiblicher Phänotyp

Feminine Entwicklung: Einflüsse auf Pubertätsbeginn und Verlauf Vererbung Pubertätsgen GPR 54. Ernährung Sport in Fettzellen Synthese von Östrogen Nahrungsentzug (Anorexia nervosa) Leistungssport (Körperfett ) Körperliche Gesundheit Schilddrüsenerkrankungen Schädigung Gehirn Einkommen Ethnische Gruppe Induktion Verzögerung Verzögerung Verzögerung Verzögerung/Induktion

Verlauf Pubertätsentwicklung ca. 2.5 Jahre nach Beginn Thelarche ist die erste Monatsblutung zu erwarten

Wann ist eine Zyklusstörung nach Menarche abklärungsbedürftig ---> bis zu 2 Jahre nach Einsetzen der Menarche sind Zyklusstörungen physiologisch ---> 50 80 % der Zyklen sind in den ersten zwei Jahren anovulatorisch ---> fehlen Androgenisierungszeichen müssen Zyklusstörungen erst ab 2 Jahre nach Menarche abgeklärt werden ---> bei Androgenisierungszeichen sollten Zyklusstörungen früher/zeitnah abgeklärt werden Patricia G. Oppelt Uni Erlangen

Kinder- und Jugendgynäkologie Zyklusstörungen Allgemeines Oligo-/Amenorrhoe juvenile Dauerblutung primäre Amenorrhoe Dysmenorrhoe 7

Oligomenorrhoe - Amenorrhoe Hyperandrogenämie Inzidenz: 8-26 % bei Jugendlichen bei 1/3 der Mädchen mit Zyklusstörungen liegt eine Hyperandrogenämie vor häufigste Hormonstörung im fertilen Alter Hauptmanifestationen: Zyklusstörung (Oligomenorrhoe, Amenorrhoe) aufgrund Anovulation kutane Androgenisierung Hirsutismus Akne/Seborrhoe Haarausfall Adipositas/Insulinresistenz Patricia G. Oppelt Uni Erlangen

Hyperandrogenämie Diagnostik: Anamnese (Zyklus, Androgenisierungszeichen) Inspektion äußeres Genital (Klitorishypertrophie) Sonographie abdominal (falls GV vaginal) Blutentnahme 3.- 5. ZT: LH, FSH, E2, Prolaktin, Testosteron, SHBG, FAI, 17-OHP HOMA-Index oder erweiteter ogtt (bei ovarieller HA) ACTH-Test (bei V.a. adrenaler HA) Patricia G. Oppelt Uni Erlangen

Kinder- und Jugendgynäkologie Zyklusstörungen Allgemeines Oligo-/Amenorrhoe juvenile Dauerblutung primäre Amenorrhoe Dysmenorrhoe 10

Juvenile Dauerblutung Definition: zyklusunabhängige anhaltende Blutung in der Adoleszenz Ursache: am häufigsten Follikelpersistenz, Hämophilie Symptome: Müdigkeit Kreislaufdysregulation Leistungsminderung -> Anämie Göretzlehner G, Göretzlehner U, Harlfinger W. Zur Nomenklatur von Zyklusstörungen. Der Frauenarzt 2005; 46(1): 34-37 Patricia G. Oppelt Uni Erlangen

Juvenile Dauerblutung Diagnostik: Anamnese (v.a. Blutungsneigung) Grav-Test Inspektion äußeres Genital, ggf. Speculum Sonographie abdominal (falls GV vaginal): Endometriumsdicke!!! Blutentnahme BB, Ferritin, Gerinnungsscreening bei V.a. Blutungsneigung, primär keine Hormonbasisdiagnostik notwendig Patricia G. Oppelt Uni Erlangen

Juvenile Dauerblutung Therapie: 1. Blutungsstopp: Endometrium hochaufgebaut Kombinationspräparat (Estradiol 2 mg oder Ethinylestradiol 30 µg mit z.b. Dienogest, Chlormadinonacetat Endometrium flach Estrogenmonotherapie für 10 Tage z.b. Estradiolvalerat 2 mg, Ethinylestradiol 30 µg gefolgt von Kombinationspräparat (min. 12 Tage) 2. Dauertherapie falls Anämie Kombinationstherapie zyklisch 3. Therapie der Anämie Ov D Slayden, Robert M Brenner. A critical period of progesterone withdrawal precedes menstruation in macaques. Reproductive Biology and Endocrinology 2006, 4(Suppl 1):S6 Patricia G. Oppelt Uni Erlangen

Kinder- und Jugendgynäkologie Zyklusstörungen Allgemeines Oligo-/Amenorrhoe juvenile Dauerblutung primäre Amenorrhoe Dysmenorrhoe 14

Primäre Amenorrhoe Anna 15-jähriges Mädchen primäre Amenorrhoe, Körpergröße: 167 cm (Zielgröße: 168 cm), Gewicht: 61 Kilo keine (zyklischen) Unterbauchschmerzen Thelarche mit ca. 11 Jahren, seitdem auch Pubarche U-Untersuchungen und J1 (mit 13 Jahren) unauffällig hatte noch keinen Geschlechtsverkehr

Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom (MRKH-Syndrom) Hemmungsfehlbildung der Müllergänge, Assoziation mit Nieren- und Skelettfehlbildung Inzidenz 1:5000 weiblichen Neugeborenen Diagnose: in Neonatalperiode: häufig nicht erkannt in Pubertät: primäre Amenorrhoe Zusatzbefund (häufig): Nierenfehlbildungen Skelettfehlbildungen Leistenbrüche Schwerhörigkeit

Primäre Amenorrhoe Luisa 15-jähriges Mädchen primäre Amenorrhoe, Körpergröße: 176 cm (Zielgröße: 166 cm); Gewicht: 58 Kilo keine (zyklischen) Unterbauchschmerzen Thelarche mit ca. 12 Jahren, bisher keine Pubarche keine Axillarbehaarung U-Untersuchungen unauffällig, J1 nicht durchgeführt hatte noch keinen Geschlechtsverkehr

Kompletter Androgenrezeptordefekt (CAIS) Therapie Therapie: (nach humangenetischer Sicherung) primär keine Entfernung der Gonaden, ggf. Verlagerung für Kontrollen Kontrolle der Testen per Ultraschall jährlich aufgrund malignem Entartungsrisiko Konstruktion einer Neovagina Hormonsubstitution (je nach Gonadenentfernung) => Patientin ist psychosozial als Frau integriert!

Operative Strategie: Neovagina Laparoskopisch assistierte Neovagina-Anlage Laparoskopisch assistierte Neovagina-Anlage Modifiziert nach Vecchietti Methode der Wahl Dehnung des Vaginalgrübchen intraabdominal Fadenführer von kranial nach kaudal retroperitoneal vor der Bauchdecke werden Spannfäden unter Zug gehalten Verletzungsarm bzgl. Blase und Rektum Vaginalphantom bis zur kompletten Epithelialisierung Vorteil: Neovagina besteht aus unverhornenden Plattenepithel mit normaler Lubrikation möglich kein Narbenbildung Brucker S, Oppelt P, Ludwig KS, Wallwiener D, Beckmann MW, Refresher Vaginale und uterine Fehlbildungen, Geburtsh Frauenheilk 2005; 65: R 221-244

Kinder- und Jugendgynäkologie Zyklusstörungen Allgemeines Oligo-/Amenorrhoe juvenile Dauerblutung primäre Amenorrhoe Dysmenorrhoe 20

Definition Dysmenorrhoe schmerzhafte, z.t. kolikartige Krämpfe im Unterleib, die bis in den Rücken oder in die Oberschenkel ziehen können Durchfall, Übelkeit und Erbrechen, auch Verstopfung Kopfschmerzen, Migräne erheblicher Einfluss auf Allgemeinbefinden Patricia G. Oppelt Uni Erlangen

Definition Dysmenorrhoe primäre Dysmenorrhoe ohne Beteiligung von organischen Grunderkrankungen Einsetzen mit erster Blutung (Menarche) sekundäre Dysmenorrhoe organischer Auffälligkeiten (z.b. Endometriose, Myome, Zysten, Uterusanomalien) kupferhaltigen Spiralen psychosomatische Komponenten Patricia G. Oppelt Uni Erlangen

Dysmenorrhoe Prävalenz 16 % bis 91 % der Frauen im reproduktivem Alter mit Dysmenorrhoe 2 % - 29 % mit schwerer Dysmenorrhoe Patricia G. Oppelt Uni Erlangen

Endometriose zentrale Fakten Inzidenz / Prävalenz Ca. 30.000 Neuerkrankungen pro Jahr 4-15 % aller Frauen im geschlechtsreifen Alter 30-50 % bei Frauen mit Sterilität/Infertilität 16 Millionen Frauen in Europa Symptomatik Unterbauchschmerzen Lebensqualitätsverlust Sterilitätsproblematik Erste Symptome bereits in der Pubertät!!!! Patricia G. Oppelt Uni Erlangen

Endometriose zentrale Fakten Problematik unspezifische Symptome Ausprägung korreliert nicht mit den Beschwerden Sehr hohe Morbidität auch durch multiple Operationen Diagnostik per Laporoskopie 7 Jahre von ersten Symptomen bis zur Diagnose!!! (5 6 verschiedene Ärzte konsultiert)

Endometriose bei Adoleszentinnen 880 Adoleszentinnen zwischen 10-21(24) Jahre Endometriose laparoskopisch gesichert: 75 % bei therapierefraktären UB-Schmerzen (CPP) (ständige bzw. rez. zyklische o. azyklische Schmerzen mehr als 3/6 Monate; Dysparneuie) 70 % bei Dysmenorrhoe 49 % CPP unabhängig von Ansprechen med. Therapie Ausprägung nach AFS I-IV Grad I 50 % Grad II 27 % Grad III 18 % Grad IV 14 % Universitäts-Fortpflanzungszentrum Janssen EB. Prevalence of endometriosis diagnosed Franken by (UFF) laparoskopy in adolescents with dysmenorrhoa or chronic pelvic pain: a systemic review. Patricia HumanReproductupdate G. Oppelt 2013. Uni Erlangen 19(5) 570-82

Dysmenorrhoe Therapie - Schmerzmittel nicht-steroidale Entzündungshemmer (NSAID) Ibuprofen Dosierung Ibuprofen bis 12. Lj alle 6-8 Stunden; max. 20-30 mg/kg KG ab 12. Lj 400 mg pro Dosis; max. 1.200 mg/d ab 15 Lj. 400-600 mg pro Dosis; max. 2.400 mg/d Dosierung Naproxen ab 12. Lj. 500 mg initial, max. 750 mg/d Häufige Fehler: Naproxen zu niedrige Anfangsdosierung zu später Beginn, keine Dauermedikation Harel Z. Dysmenorrhea in adolescent and young adults: an update on pharmacological strategies. ExpertOpinPharmacother2012; 13(15): 2157-70 Patricia G. Oppelt Uni Erlangen

Dysmenorrhoe Therapie hormonelle Kontrazeptiva Daten zu oralen Kontrazeptiva bzgl. Wirksamkeit bei Dysmenorrhoe gegen Plazebo sind vorhanden Daten zu EE-Dosierung (30 vs. 20 µg) unterschiedlich, aber 20 µg EE scheinen ausreichend Durchgehende Einnahmeschema = Langzyklus scheinen einen Vorteil gegenüber zyklischer Gabe zu haben Hee L, Ozer Kettner L, Vejtrop M: Continious use of oral contraceptives: an orverview of effects and side-effects ACTA 2013 92 1125-136 Apgar B, Kaufmann AH et al. Treatment of Menorrhaghia AAFP 2007 75 (12) 1813-18 Patricia G. Oppelt Uni Erlangen

Dysmenorrhoe bei Adoleszentinnen Vorgehen Therapie in UFK (Versuch mit Mönchspfeffer = Agnus castus) Einstellung auf Schmerzmittel Einstellung auf OCP (EE/Dienogest, EE/CMA, EE/Drospirenon) WV nach 3 Monaten oder bei Beschwerden jederzeit Beschwerdefreiheit weiter mit begonnener Therapie Besserung ohne komplette Beschwerdefreiheit weiter für 3 weitere Monate oder kontinuierliche Einnahme oder Umstellung auf ein anderes Präparat (nach 3-6 Monaten) kein Benefit (med. Umstellung) oder LSK nach 3/6 Monaten Hee L, Ozer Kettner L, Vejtrop M: Continious use of oral contraceptives: an orverview of effects and side-effects ACTA 2013 92 1125-136 Apgar B, Kaufmann AH et al. Treatment of Menorrhaghia AAFP 2007 75 (12) 1813-18 Patricia G. Oppelt Uni Erlangen

Zyklusstörungen Zusammenfassung Hyperandrogenämie häufigste endokrinologische Störung im fertilen Alter -> frühzeitige Abklärung bei Diagnostik der primären Amenorrhoe auf die Abläufe der Pubertätsentwicklung achten Dysmenorrhoe weit verbreitet oft verkannt -> aktiv nachfragen Endometriose weit verbreitet oft verkannt Patricia G. Oppelt Uni Erlangen