Hilfe beim Helfen. Schulungsreihe für Angehörige von Menschen mit Demenz. Herzlich willkommen

Ähnliche Dokumente
Auswirkungen der Pflegereform auf die Versorgungsstrukturen für Menschen mit Demenz - auf Landesebene und im kommunalen Bereich

Tagungsdokumentation Altenpflegekongress DiCV Münster A. Heiber Chancen d. PSG f. d. amb. Pflege

Modul 1 Mobilität. Modul 2 Kognitive und kommunikative Fähigkeiten. überwiegend selbständig. überwiegend unselbständig unselbständig.

Pflegeversicherung und Entlastungsangebote

Pflege und Betreuung. Alle Infos zur Umstellung von auf

NBA Punkte und gewichtete Punkte. Einzelpunkte im Modul 1: Einzelpunkte im Modul 2: überwiegend unselbständig

Das neue Begutachtungsverfahren der Medizinischen Dienste Änderungen für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen Bernhard Fleer, MDS

Ambulantes Kranken- und Altenpflegeteam Pommern Mechthild Thönnes GmbH

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke

Modul 2: Einzelpunkte im Bereich der kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten. Fähigkeit vorhanden / unbeeinträchtigt

Die Selbstständigkeit als Maß der Pflegebedürftigkeit

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Das Pflegestärkungsgesetz was ändert sich für die Pflegebedürftigen? Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Antragstellung. Voraussetzungen. Leistungen

Tipps zur Vorbereitung der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK)

Mittwoch Teil 1 Feststellung des Pflegebedarfs

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ

PSG II. Änderungen ab dem

Vorwort... 5 Paragraphen-Register Die Vergütungsregelungen für ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen...

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Antragstellung. Voraussetzungen. Leistungen

Pflegestärkungsgesetz III Änderungen des SGB XII

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Leistungen der Pflegeversicherung für die häusliche Versorgung neu ab 2017

Das neue Begutachtungsinstrument Aktuelle Fragen der Umsetzung

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Pflegestärkungsgesetz II Was ist Neu! Landkreis Osnabrück Fachdienst Soziales Senioren und Pflegestützpunkt Am Schölerberg Osnabrück

Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Eine Einführung

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II

Das neue Begutachtungs-Assessment Übersicht und aktueller Stand

Sozialverband. OV - Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: *

K i n d e r b e g u t a c h t u n g

Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs mit dem neuen Begutachtungsinstrument

Informationen zur Pflegeversicherung - neue Pflegereform neue Begutachtung. Schulungsreihe für Angehörige von Menschen mit Demenz Hilfe beim Helfen

SVLFG. Kassel, 3. November Das ändert sich in der Pflegeversicherung. Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK)

4 Module des Begutachtungsinstruments

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Einschätzungsbogen zur Selbstständigkeit/ Fähigkeiten

Die neuen Pflegegrade ab 2017 und Möglichkeiten der Entlastung. Vortrag Bündnis für Familie Koblenz von Gerd Strunk

Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Eine Einführung

Hilfen für Pflegebedürftige. Die neuen Pflegeleistungen Gabriele Knöpfle

Herzlich Willkommen zum Vortrag Die ersten Erfahrungen mit dem Neuen Begutachtungsassessment (NBA) in der Praxis

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Pflege Stärkungs - Gesetz II

Alles neu aber was wird anders? PSG II von Minuten zum tatsächlichen Hilfebedarf

c. Das Neue Begutachtungsassessment (NBA)... 59

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II. AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

Pflegestärkungsgesetz II. 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI ab 01. Januar Pflegeberatung, AOK PLUS

Der Pflegebedürftigkeitsbegriff im PSG II

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Die Änderungen rund um die Pflege

Merkblatt Pflegeversicherung

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff in 14 I SGB XI. ab

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege?

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab

Demenzkongress Niedersachsen, Hannover 16. November 2016

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Das neue Begutachtungs-Assessment Was verändert sich 2017?

Das neue Begutachtungsverfahren der Medizinischen Dienste Dr. Bettina Jonas, MDK Berlin-Brandenburg

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI nach Inkrafttreten des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes

Überprüfung von Eingradungsbescheiden nach neuem Recht

Die Begutachtung von Pflegebedürftigkeit 2017

Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz von häuslichen Pflegepersonen

Neues Begutachtungsverfahren

Was sind Pflege-Sachleistungen ab 2017?

Die neue Pflegegesetzgebung welche Rolle spielen hauswirtschaftliche Leistungen? Dr. Bernhard Opolony 23. November 2016

Das neue Begutachtungsverfahren (NBV) - aktuelle Fragen der Umsetzung

DER NEUE PFLEGEBEDÜRFTIGKEITSBEGRIFF UND DAS NEUE BEGUTACHTUNGSINSTRUMENT

PSG II Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

14 Begriff der Pflegebedürftigkeit

Fragen und Antworten zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Was bedeutet Pflegeeinstufung? Was ist Pflegegrad (früher: Pflegestufe)? Wann Antrag stellen?

neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff, neues Begutachtungsassessment

Pflegestärkungsgesetz II mit Blick auf den ambulanten Versorgungsbereich. 10. Hamburger Demenzgespräch am Hamburg. Sonja Schneider-Koch

Was bringt das PSG II?

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Pflegestärkungsgesetz II Alles, was Sie wissen müssen!

Übersicht Neuerungen durch das Pflegestärkungsgesetz II ab dem

Umsetzung des Neuen Begutachtungsassessments (NBA) und die sich daraus ergebenden Perspektiven

Pflegestärkungsgesetz II. Sven Peetz Referatsleiter Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Schleswig-Holstein

Informationen über das

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS?

PFLEGE: DER ASB AN IHRER SEITE

Pflegekasse Pflegekasse. bei der. AOK Gesundheitskasse

FAQ Fragen und Antworten rund um den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff. Diakonie für Menschen

Transkript:

Hilfe beim Helfen 5 Schulungsreihe für Angehörige von Menschen mit Demenz Herzlich willkommen

Was sind die Programminhalte? 5.1 1. Modul: Wissenswertes über Demenz 2. Modul: Demenz verstehen 3. Modul: Informationen zu Recht 4. Modul: Den Alltag leben 5. Modul: Pflegeversicherung und Entlastungsangebote 6. Modul: Herausfordernde Situationen und Pflege 7. Modul: Entlastung für Angehörige 8. Modul: Schwerpunktthema und Abschluss

Was sind die heutigen Themen? 5.2 zder neue Pflegebedürftigkeitsbegriff zsechs Module und fünf Pflegegrade: Das neue Begutachtungsinstrument zantragstellung zleistungen der Pflegeversicherung zentlastungsangebote für Angehörige i

Erweiterung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs 5.3 zpflegebedürftig im Sinne des SGB XI sind Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen und deshalb der Hilfe durch andere bedürfen. ( 14 Abs. 1 SGB XI) z Die Pflegebedürftigkeit muss auf Dauer, voraussichtlich für mindestens 6 Monate bestehen.

Sechs Module 5.4 zmobilität zkognitive und kommunikative Fähigkeiten zverhaltensweisen und psychische Problemlagen zselbstversorgung zumgang mit krankheits-/therapiebedingten Anforderungen und Belastungen zgestaltung des Alltagslebens und soziale Kontakte

Bewertung der Selbstständigkeit 5.5 Beispiel: Die Person kann Treppen steigen selbstständig überwiegend selbstständig überwiegend unselbstständig unselbstständig alleine, aufrecht und ohne Hilfe Begleitung ist nötig wegen möglicher Sturzgefahr nur, wenn eine andere Person Hilfestellung gibt nicht möglich: Person muss getragen bzw. mit Hilfsmitteln transportiert werden

Das neue Begutachtungsinstrument (NBA) 5.6 20 % Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen 15 % Gestaltung des des Alltagslebens und und sozialer Kontakte Begutachtungsinstrument 10 % Mobilität 15 % Kognitive und kommunikative Fähigkeiten Verhaltensweisen und und psychische Problemlagen 40 % Selbstversorgung (Körperpflege, Ernährung etc.) Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS)

Punkte und Pflegegrade 5.7 12,5 unter 27 Pflegegrad 1 ab 27 unter 47,5 Pflegegrad 2 ab 47,5 unter 70 Pflegegrad 3 ab 70 unter 90 Pflegegrad 4 ab 90 100 Pflegegrad 5

Beispiel einer Begutachtung 5.8 Frau Müller ist verwitwet und lebt seit zwei Jahren alleine in ihrer Wohnung. Bis auf die beginnende Harninkontinenz ist ihr Allgemeinund Kräftezustand altersentsprechend gut. Sie ist freundlich und zugewandt. Allmählich macht sich jedoch eine beginnende Demenz bemerkbar. Frau Müller wird von ihrer Tochter, die im gleichen Haus wohnt, mit Essen versorgt. Sie hilft auch im Haushalt und achtet auf die Medikamenteneinnahme.

5.9 Beispiel Modul 1: Mobilität selbstständig überwiegend selbstständig überwiegend unselbstständig unselbstständig Positionswechsel im Bett 0 1 2 3 Halten einer stabilen Sitzposition 0 1 2 3 Umsetzen 0 1 2 3 Fortbewegen innerhalb des Wohnbereichs 0 1 2 3 Treppensteigen 0 1 2 3 Besondere Bedarfskonstellation * *Gebrauchsunfähigkeit beider Arme und Beine x ja nein

Beispiel Modul 2: Kognitive und kommunikative Fähigkeiten 5.10 Die Fähigkeit ist vorhanden größtenteils vorhanden in geringem Maße vorhanden nicht vorhanden Erkennen von Personen aus dem näheren Umfeld 0 1 2 3 Örtliche Orientierung 0 1 2 3 Zeitliche Orientierung 0 1 2 3 Erinnern an wesentliche Ereignisse oder Beobachtungen Steuern von mehrschrittigen Alltagshandlungen Verstehen von Sachverhalten und Informationen 0 1 2 3 0 1 2 3 0 1 2 3 Erkennen von Risiken und Gefahren 0 1 2 3 Mitteilen von elementaren Bedürfnissen 0 1 2 3 Verstehen von Aufforderungen 0 1 2 3 Beteiligen an einem Gespräch 0 1 2 3 Gesamtzahl der Punkte 11

5.11 Beispiel Modul 4: Selbstversorgung Kriterium ist selbstständig überwiegend selbstständig überwiegend unselbstständig unselbstständig Waschen des vorderen Oberkörpers 0 1 2 3 Körperpflege im Bereich des Kopfes 0 1 2 3 Waschen des Intimbereichs 0 1 2 3 Duschen und Baden einschließlich Waschen der Haare 0 1 2 3 An- und Auskleiden des Oberkörpers 0 1 2 3 An- und Auskleiden des Unterkörpers 0 1 2 3 Mundgerechtes Zubereiten der Nahrung und Eingießen von Getränken 0 1 2 3 Essen 0 3 6 9 Trinken 0 2 4 6 Benutzen einer Toilette oder eines Toilettenstuhls Bewältigen der Harninkontinenz, Umgang mit Dauerkatheter und Urostoma Gesamtzahl der Punkte 15 0 2 4 6 0 1 2 3

5.12 Gerda Müller Beeinträchtigung der Selbstständigkeit/Fähigkeit: keine geringe erhebliche schwere vollständige Bewertete Module Punktwert 0 1 2 3 4 Modul 1 Mobilität 0 Einzelpunkte im Modul 0 1 2 3 4 5 6 9 10 15 Gewichtete Punkte 0 2,5 5 7,5 10 Modul 2 Modul 3 kognitive und kommunika tive Fähigkeiten Verhaltensweise und psychische Problemlagen Höchster Wert aus Modul 2 oder 3 Modul 4 Selbstversorgung 15 Modul 5 Modul 6 Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- und therapiebedingten Anforderungen und Belastungen Gestaltung des Alltagslebens und sozialer kontakte 11 3 2 6 Einzelpunkte im Modul 0 1 2 5 6 10 11 16 17 33 Einzelpunkte im Modul 0 1 2 3 4 5 6 7 65 Gewichtete Punkte 0 3,75 7,5 11,25 15 Einzelpunkte im Modul 0 2 3 7 8 18 19 36 37 54 Gewichtete Punkte 0 10 20 30 40 Einzelpunkte im Modul 0 1 2 3 4 5 6 15 Gewichtete Punkte 0 5 10 15 20 Einzelpunkte im Modul 0 1 3 4 6 7 11 12 18 Gewichtete Punkte 0 3,75 7,5 11,25 15 Gesamtzahl der gewichteten Punkte 48,75

Wie wird der Antrag gestellt? 5.13 Antrag stellen bei der Pflegekasse Beratungsangebot Besuch vom Medizinischen Dienst der Krankenkasse (MDK) Begutachtung der erkrankten Person, ggf. Gespräch unter vier Augen mit dem Angehörigen spätestens nach 5 Wochen: Entscheidung über den Pflegegrad

Vorbereitung auf den Besuch des Medizinischen Dienstes 5.14 zärztliche Unterlagen besorgen, die Auskunft geben über die Demenzerkrankung zeine Vertrauensperson zum Begutachtungstermin hinzubitten znotizen machen: Was kann die Person selbständig und wo braucht sie wieviel Unterstützung? Welche Fähigkeiten sind vorhanden bzw. teilweise oder gar nicht vorhanden?

Monatliche Geld- und Sachleistungen 5.15 Pflegegrad 1 Pflegegrad 2 Pflegegrad 3 Pflegegrad 4 Pflegegrad 5 Entlastungsbetrag ambulant (zweckgebunden) 125, 125, 125, 125, 125, Geldleistung ambulant 316, 545, 728, 901, Sachleistung ambulant 689, 1.298, 1.612, 1.995, Tages- und Nachtpflege 689, 1.298, 1.612, 1.995, Leistungsbetrag vollstationär 125, 770, 1.262, 1.775, 2.005,

Widerspruchsverfahren 5.16 Einstufung der Pflegekasse Widerspruch einlegen bis spätestens 4 Wochen nach Erhalt des Ablehnungsbescheides (Begründung kann nachgereicht werden) Entweder neuerlicher Hausbesuch durch den Medizinischen Dienst oder Entscheidung nach Aktenlage bei Anerkennung: Rückwirkende Leistungen bei Abweisen des Widerspruchs: Später erneut Antrag stellen oder Klage vor Sozialgericht

Beratung, Prävention und Rehabilitation 5.17 zkostenlose Beratung zkostenlose Pflegekurse und häusliche Schulungen zprävention und Rehabilitation Pflegehilfsmittel Sturzprophylaxe Wohnraumanpassung medizinische Rehabilitation

5.18 Entlastungsbetrag: Unterstützung im Alltag zder Entlastungsbetrag in Höhe von 125, /Monat ( 45b SGB XI) kann eingesetzt werden für Unterstützungsangebote wie Helferinnen Betreuungsgruppen Haushaltsnahe Dienstleistungen Tages- und Nachtpflege zder Entlastungsbetrag ist zweckgebunden und kann nicht bar ausbezahlt werden. Er kann bis zum 30.6. des Folgejahres verwendet werden. Die Entlastungsangebote können zusätzlich zum Entlastungsbetrag in Höhe von 125, mit bis zu 40 % aus dem Budget für Sachleistung für die häusliche Pflege finanziert werden.

Entlastung bei der Pflege 5.19 zambulanter Pflegedienst (Sachleistung) Pflege Hauswirtschaftliche Versorgung Häusliche Betreuung ztages- und Nachtpflege zeitweise Betreuung im Tagesverlauf in einer Pflegeeinrichtung

Entlastung: Verhinderungs- und Kurzzeitpflege 5.20 Pflegegrade 2 5 Pflege bei Urlaub/Verhinderung (jährlich) Kurzzeitpflege stationär (jährlich) 1.612, / bis zu 2.418, 1.612, / bis zu 3.224, bis zu 6 Wochen pro Jahr 50 % des Leistungsbetrags für Kurzzeitpflege (= max. 806, ) kann alternativ für Verhinderungspflege ausgegeben werden. Der nicht verbrauchte Leistungs - betrag für Verhinderungspflege (= max. 1612, ) kann alternativ für Leistungen der Kurzzeitpflege eingesetzt werden. bis zu 8 Wochen pro Jahr

Pflegehilfsmittel und Wohnraumanpassung 5.21 zpflegehilfsmittel ( 40 Absatz 1 3 SGB XI) zum Verbrauch bestimmt wie z. B. Einmalhandschuhe Pflegehilfsmittel wie Rollstühle, Pflegebetten bis zu 40, /Monat werden auf Antrag zur Verfügung gestellt zmaßnahmen zur Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes ( 40 Absatz 4 SGB XI) bis zur Obergrenze von 4.000, /Maßnahme bei weiteren Anspruchsberechtigten im gleichen Haushalt max. 16.000,

Beispiel: Gerda Müller, Pflegegrad 3 5.22 Entlastungsleistungen 125, /Monat Geldleistung 545, /Monat oder Sachleistungen in Höhe von 1.298, /Monat oder Kombination aus Geld- und Sachleistung Tages- und Nachtpflege 1.298, /Monat Pflegehilfsmittel 40, /Monat Verhinderungspflege 1.612, /Jahr (+ max. 50 % der Kurzzeitpflege = 2.418, ) Kurzzeitpflege 1.612, /Jahr (+ Übertrag von der Verhinderungspflege bis zu 100 % möglich = 3.224, )

Weitere Unterstützung für die Pflegeperson 5.23 zleistungen zur sozialen Sicherung der Pflegepersonen Rente und Versicherungen zpflegezeit für erwerbstätige Personen 10-tägige Auszeit in einer Akutsituation mit Lohnersatzzahlung Sechs Monate Pflegezeit mit zinslosem Darlehen (Rechtsanspruch bei mehr als 15 Mitarbeitern) Bis zu 24 Monate Reduktion der Arbeitszeit auf 15h/Woche und Möglichkeit auf zinsloses Darlehen (Rechtsanspruch bei mehr als 25 Mitarbeitern)

Sozialhilfe: Hilfe zur Pflege 5.24 zpflegebedürftige Menschen, die Pflege benötigen, aber nicht über die notwen digen finanziellen Mittel verfügen, haben Anspruch auf Hilfe zur Pflege ( 61 ff. SGB XII) Ambulante Hilfen (Teil-)Stationäre Hilfen

Was kann getan werden? 5.25 Einholen von Informationen und Vorsorge treffen Selbstständigkeit erhalten und Aktivierung (Professionelle) Unterstützung und technische Hilfen Umgang und Anpassen der Kommunikation Austausch Beratung Entlastung Ärztliche/ medikamentöse Behandlung

Meine persönlichen Erfahrungen 5.26 Welche Erfahrungen haben Sie mit Unterstützungsangeboten gemacht?

Abschluss 5.27 Was war Ihnen wichtig? Was möchten Sie noch sagen?