Teilhabe von Menschen mit Behinderung an der Forschung (Partizipative Forschung)

Ähnliche Dokumente
E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

Der AOK-Fachtag Reha. Rehabilitation: Keine Frage des Alters.

Partizipative Gesundheitsforschung Formen der Beteiligung von Betroffenen an der Forschung

von Peter Böhm, Berlin

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

einfach offen und ehrlich sein

Prof. Dr. Erik Farin- Glattacker. Reha-Ziele und die Beteiligung von Rehabilitanden an der medizinischen Rehabilitation

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Theorien der Versorgungsforschung aus Sicht der (Medizin-)Psychologie

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Entwicklung und Evaluation eines Trainingsmoduls zur partizipativen Vereinbarung von Zielen in der stationären medizinischen Rehabilitation (PARZIVAR)

Handlungsfelder einer zukunftsorientierten Werkstatt

Menschen mit Behinderung als Akteure in der Forschung. i ein Widerspruch?

Entwicklung und Evaluation eines Konzepts zur patientenorientierten Teamentwicklung in Rehabilitationskliniken (PATENT)

Reha individualisieren - ein Themenfeld im BMAS-Projekt RehaInnovativen

Reha-Forschung in Deutschland: Wie kann es weitergehen? Dr. Rolf Buschmann-Steinhage

Nomos. Zur empirischen Ermittlung von evidenzbasiertem Patientennutzen in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV)

Susanne Bartig europäisches. forum für migrationsstudien (efms) Bonn, efms

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Erik Farin-Glattacker. Aktualisierung der Reha- Therapiestandards der DRV für chronische Rückenschmerzen und Hüft-/Knie-TEP

Förderung der Selbstregulation bei PatientInnen mit chronischen Krankheiten

Kongress PLATEFORME-REHA.CH,

Nationales fmc-symposium 2017 BMC-Session Neue Dynamik durch den Innovationsfonds Vorbild für die Schweiz?

Strukturen und Entwicklungen. in Deutschland

Der nationale Messplan Rehabilitation

[Angebot 19] Kiezmedizin erleben und gestalten Wahlpflichtmodul (3240 Minuten)

AOK-proReha nach Hüft- und Knie-TEP

Anforderungen an Anträge zur Projektförderung in der Versorgungsforschung: Wissenschaftliche Standards, partizipative Ansätze und Transferorientierung

Die ICF-Lernplattform Hand

Kriterien für eine Nachhaltigkeit von Telemedizin - Projekten

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

Überblick über das Projekt AKTIF. Vertr. Prof. Dr. Monika Schröttle Dr. Chrisitiane Barbara Pierl

Zentrum Patientenschulung

BEGABUNGSPILOTEN. Begrüßung. Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern Übersicht. Projekt Begabungspiloten in Hamburg. Zum Bewerbungsverfahren

GeWinn -Gesund älter werden mitwirkung

Partizipation - ein Qualitätskriterium

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

III. Der Gemeinsame Bundesausschuss als Promotor für fortschrittliche Methoden

Mobil sein und bleiben aber sicher! Kraftfahreignung nach Hirnschädigung

Erkennung rehabilitativer Bedarfe in der Pflegebegutachtung des MDK. Ergebnisse des Projektes

Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital

Empowerment und Selbsthilfe bei älteren Menschen mit psychischen Problemen und ihren Angehörigen

Interprofessionelle Kompetenzentwicklung von Gesundheitsfachberufen durch wissenschaftliche Weiterbildungen im Kontext des Lebenslangen Lernens

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Inhaltsverzeichnis Prozess der Verständigung in Stufen Stufe 1: Einführung in die Mediation... 88

Partizipative Qualitätsentwicklung

Ausschuss Reha-Forschung der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) und der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW)

Gerontologie in 25 Jahren

Partizipative Evaluation im Kontext von Prävention und Gesundheitsförderung von jungen Menschen eine Kooperation von Wissenschaft und Praxis

22. Reha-Kolloquium 2013

Neurologische Rehabilitation

Führt eine bedarfsgerechte Patienteninformation zu einer verbesserten patientenseitigen Informationsbewertung?

Evaluation des TTT-Grundlagenseminars Rheumatologie

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v.

Evaluation des Trainingsprogramms Fit für PEF zur Verbesserung der patientenorientierten interprofessionellen Versorgungsgestaltung

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten

Reha-Zielvereinbarungen in der medizinischen Rehabilitation: Eine bundesweite Bestandsaufnahme Ergebnisse und Empfehlungen

Gesundheitstechnologiebewertung (HTA) im Krankenhaus Einführung, Praxiseinblick und Diskussion

Bundesfachstelle für Barrierefreiheit

Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung

Patientenorientierung in der Rehabilitation

Der informierte Patient in der Orthopädie Priv.-Doz. Dr. med. Christian Lüring

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA

Leitlinien und Qualitätsförderung. Individuelle Konzepte u. Multiprofessionelle Kooperation

AWMF-Delegiertenkonferenz 7. November 2015 TOP 13

Die ICF in Lehre und Forschung am Institut für Physiotherapie der ZHAW. Markus Wirz, PT PhD

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Partizipative Gesundheitsforschung: die Koproduktion von Wissen im Gesundheitswesen

Soziale und personale Kompetenzen

EbM in Qualitätsmanagement und operativer Medizin

Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.Sc.)

Geriatrie 2006 aus Sicht der Kostenträger Leistungsträger

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des Ärztlichen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit

Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp

Nierentransplantation und Rehabilitation

8. ICF-Anwenderkonferenz

Agenda 2020 in der Physiotherapie. Claudia Winkelmann

Internetbasierte Nachsorge

Weiterbildung: Nachwuchssicherung in der Allgemeinmedizin

Anerkennung ausländischer Qualifikationen im Land Bremen

Evidence-based nursing (EBN)

Die Unterstützte Kommunikation. und Beratung nach dem Bundesteilhabegesetz

Promotionsstudiengang Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

Partizipative Forschung mit alten Menschen (Wie) kann das gehen?

Effiziente Anreizsysteme in der Wissenschaft Eine experimentelle Analyse

Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation

zur beruflichen Rehabilitation

Hamburger Netzwerk Psychische Gesundheit

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Transkript:

Prof. Dr. Erik Farin-Glattacker, Sektion Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung (SEVERA) Teilhabe von Menschen mit Behinderung an der Forschung (Partizipative Forschung)

Gliederung: Partizipative Forschung 1. Was ist das und wie kam es zu dieser Entwicklung? 2. Was spricht für Partizipative Forschung und welche Hindernisse sind zu bewältigen? 3. Wie kann man die Möglichkeit und Notwendigkeit Partizipativer Forschung beurteilen? 4. Anwendung auf zwei Projektbeispiele Farin-Glattacker Partizipative Forschung Juni 2017 Folie Nr. 2

Was ist Partizipative Forschung und wie kam es zu dieser Entwicklung? Farin-Glattacker Partizipative Forschung Juni 2017 Folie Nr. 3

Partizipative Forschung ist wissenschaftliches Arbeiten, das basierend auf einer Beurteilung der Involviertheit der Betroffenen in ein Forschungsthema das größtmögliche, sinnvolle Maß der Beteiligung der Betroffenen an der Forschung realisiert. Partizipation bedeutet dabei Einfluss auf und Mitwirkung am Forschungsprozess, von der Bestimmung des Forschungsbedarfs über Methodenauswahl, Datenerhebung, Datenauswertung bis hin zur wissenschaftlichen und praktischen Verwertung. Farin-Glattacker Partizipative Forschung Juni 2017 Folie Nr. 4

Partizipative Forschung Forscher Betroffener Förderer Farin-Glattacker Partizipative Forschung Juni 2017 Folie Nr. 5

Wie kam es dazu? Ursprung in der partizipativen Sozialforschung (Lewin, 40er Jahre), Fokus auf Minoritäten und soziale Veränderungen Dann Einzug in den Gesundheitswissenschaften in den letzten 15-20 Jahren Farin-Glattacker Partizipative Forschung Juni 2017 Folie Nr. 6

Gesellschaftliche und gesundheitspolitische Hintergründe Verwissenschaftlichung der Gesellschaft, Vergesellschaftung der Wissenschaft (z.b. Weingart 2001) medizinische Forschung wird verstärkt gesellschaftlich rechenschaftspflichtig Akzentuierung von Nutzen, wahrnehmbarer Verbesserung, Zufriedenheit Patientenorientierte Gesundheitsversorgung (z.b. consumer-driven health care, shared decisionmaking) das Urteil des Patienten/Nutzers wird aufgewertet auch in der Forschung selber Farin-Glattacker Partizipative Forschung Juni 2017 Folie Nr. 7

Arbeitspapier der AG Reha-Forschung Farin-Glattacker Partizipative Forschung Juni 2017 Folie Nr. 8

Matrix der AG Teilhabeforschung (DVfR, DGRW) Phase der Forschung Bestimmung Forschungsbedarf Antragsstellung Begutachtung Projektdurchführung Publikation/ Umsetzung Form der Beteiligung von Betroffenen Beratung keine Beteiligung Mitwirkung Zusammenarbeit Steuereung Quelle: Kirschning et al. Farin-Glattacker Partizipative Forschung Juni 2017 Folie Nr. 9

Empfehlungen (z.b. der AG Teilhabeforschung) Die Matrix nutzen, um das gewählte Vorgehen transparent zu machen. Vor- und Nachteile möglicher Beteiligungsformen abwägen und die Wahl begründen. Die Auswahl der Betroffenen (Grad der Betroffenheit, Eignung, Repräsentativität, Legitimation) in Abhängigkeit von der Forschungsfrage treffen. Betroffene und WissenschaftlerInnen sollten ihre Rollen und ihre Interessen (z.b. Partizipation vs. Freiheit der Forschung, Publikation, Karriere) reflektieren. Farin-Glattacker Partizipative Forschung Juni 2017 Folie Nr. 10

Zunehmende Wahrnehmung der und Forderung nach partizipativer Forschung DKVF Deutscher Kongress Versorgungsforschung 2016: Session zu Partizipativer Forschung Reha-Kolloquium 2016: Diskussionsforen zum Teilhabegesetz und zur Teilhabeforschung Neuauflage Lehrbuch Versorgungsforschung 2017: Neues Kapitel zu Partizipativer Versorgungsforschung BMBF: Projektträger DLR: Qualitätsstandards: Farin-Glattacker Partizipative Forschung Juni 2017 Folie Nr. 11

Was spricht dafür und welche Hindernisse sind zu bewältigen? Farin-Glattacker Partizipative Forschung Juni 2017 Folie Nr. 12

Demokratie-Argument: Betroffene haben ein Beteiligungsrecht Forschungseffektivitäts-Argument: Betroffene verfügen über Erfahrungen mit ihrem Problem, dessen Berücksichtigung Forschung aussagekräftiger praxisnäher und umsetzbarer legitimierbarer macht PRO-Argumente Motivations-Argument: Mit Beteiligungsmöglichkeiten steigt die Mitwirkungsbereitschaft an Forschung Farin-Glattacker Partizipative Forschung Juni 2017 Folie Nr. 13

Hindernisse und Gegenargumente I Notwendigkeit der Bestimmung sinnvoller Beteiligungsformen s. folgende Folien erfordert beim Wissenschaftler adäquates Rollenverständnis (kein Eigentümer der Forschung) erfordert beim Forschungspartner basales Verständnis von Wissenschaft (Ziele, Prinzipien, Abläufe) Finanzierung/Honorierung a) der Tätigkeit der Forschungspartner (Zeit, Reisekosten), b) der zusätzlichen Leistungen der Wissenschaftler Farin-Glattacker Partizipative Forschung Juni 2017 Folie Nr. 14

Hindernisse und Gegenargumente II Regelmäßige Kommunikation Forschungspartner Forscher aufgrund räumlicher Trennung oft nicht einfach Gefahr der Verletzung der Neutralität von Wissenschaft? Gefahr der Überforderung der Betroffenen? Farin-Glattacker Partizipative Forschung Juni 2017 Folie Nr. 15

Wie kann man die Möglichkeit und Notwendigkeit Partizipativer Forschung beurteilen? Farin-Glattacker Partizipative Forschung Juni 2017 Folie Nr. 16

Hypothese Die Bestimmung sinnvoller Beteiligungsformen erfordert die Beurteilung der Involviertheit des Betroffenen in das Forschungsthema theoretische Fundierung der Betroffenenbeteiligung je nach Forschungsthema unterschiedliche Relevanz der Partizipation an der Forschung Farin-Glattacker Partizipative Forschung Juni 2017 Folie Nr. 17

Anwendung auf zwei Projektbeispiele Farin-Glattacker Partizipative Forschung Juni 2017 Folie Nr. 18

Projektbeispiel: Gesundheitskompetenz von Patienten mit Rheuma Förderer: Deutsche Rheuma-Liga (DRL) Ausschreibung: Selbstbestimmtes Leben mit rheumatischen Erkrankungen - Wie kann soziale Teilhabe erhalten bleiben/erworben werden und wie werden Hürden überwunden? Zwei Teilprojekte: Teilprojekt 1 (Halle, Prof. Mau): Jan. Dez. 2015 Teilprojekt 2 (Freiburg, Prof. Farin-Glattacker): Juli 2015 Aug. 2017 intensive Beteiligung von 4 Forschungspartner/innen Farin-Glattacker Partizipative Forschung Juni 2017 Folie Nr. 19

Teilprojekt 2 Titel: Entwicklung und Evaluation einer Schulung für rheumakranke Menschen zur Vermittlung kommunikativer Kompetenzen in teilhaberelevanten Situationen Baut auf den Ergebnissen der Teilstudie 1 auf Evaluation der Schulung durch prospektive, clusterrandomisierte Studie mit Wartekontrollgruppe Farin-Glattacker Partizipative Forschung Juni 2017 Folie Nr. 20

Kommunikative Kompetenz in teilhaberelevanten Situationen: Involviertheit der Betroffenen in das Forschungsthema Edukative Intervention Arzt, Behandler Arbeitgeber, Chef, Kollegen Institutionen, behörden Fremde, Bekannte Farin-Glattacker Partizipative Forschung Juni 2017 Folie Nr. 21

Einordnung des Projekts in der Partizipationsmatrix Farin-Glattacker Partizipative Forschung Juni 2017 Folie Nr. 22

Forschungspartner Rheumakranke Mitglieder der Deutschen Rheuma-Liga (DRL) Beteiligung während des gesamten Forschungsprozesses 2 Forschungspartner: Teilnahme am Vorbereitungstraining der DRL 2 Forschungspartner: Teilnehmer an Vorläuferprojekt (Kommunikationskompetenzen im Arztgespräch) Farin-Glattacker Partizipative Forschung Juni 2017 Folie Nr. 23

Onlinebefragung/ Aktiv in der Reha Experteninterviews (Ullrich et al., 2015) Projektschritte Erste Fassung Probeschulungen Train-the-Trainer-Seminar Forschungspartner: Mitglieder der DRL mit rheumatischer Erkrankung Evaluation Finale Fassung Farin-Glattacker Partizipative Forschung Juni 2017 Folie Nr. 24

Erfahrungen aus Sicht der Forschungspartner Beitrag von Herrn Böhm um 14.45 Uhr Farin-Glattacker Partizipative Forschung Juni 2017 Folie Nr. 25

Projektbeispiel: Entwicklung eines leitlinienorientierten Behandlungskonzeptes für die neurologische Anschlussrehabilitation nach Schlaganfall (AOK-proReha Schlaganfall) Förderer: AOK Baden-Württemberg Ziele u.a.: Etablierung einheitlicher Behandlungskonzepte Steigerung bzw. Angleichung des Qualitätsniveaus (Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität) in der neurologischen Rehabilitation Transparentes Leistungsgeschehen Farin-Glattacker Partizipative Forschung Juni 2017 Folie Nr. 26

Reha-Behandlungsstandards: Involviertheit der Betroffenen in das Forschungsthema Behandlungskonzept AOKpro Reha Wissenschaftliche Evidenz, Expertenkonsens Individuelle Therapieplanung In der Abstimmung mit dem Patienten? Formulieren Betroffene allgemeine Präferenzen, die bereits auf der Ebene des Behandlungskonzepts berücksichtigt werden sollten? Farin-Glattacker Partizipative Forschung Juni 2017 Folie Nr. 27

Einordnung des Projekts in der Partizipationsmatrix Farin-Glattacker Partizipative Forschung Juni 2017 Folie Nr. 28

Realisierter Aspekt der allgemeinen Patientenpräferenzen: Individualität trotz Standardisierung für jedes Therapiemodul (z.b. Physiotherapie) 1-4 Intensitätsstufen freie Festlegung durch Klinik auf der Basis des unten dargestellten Modells Kontrolle von Fehlanreizen durch Dokumentation und Festlegung eines Minimums an Gesamttherapiezeit Farin-Glattacker Partizipative Forschung Juni 2017 Folie Nr. 29

Zusammenfassung Partizipative Forschung, sinnvoll konzipiert, kann der Wissenschaft und der Gesellschaft nützen Partizipative Forschung wird zunehmend thematisiert und gefordert. Die Umsetzung im Forschungsalltag ist jedoch noch gering ausgeprägt. Die Finanzierbarkeit ist oft ein Problem. Das sinnvolle Ausmaß an Betroffenenbeteiligung muss projektbezogen diskutiert und festgelegt werden; nicht jedes Forschungsthema eignet sich für eine umfassend partizipative Forschung. Farin-Glattacker Partizipative Forschung Juni 2017 Folie Nr. 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Erik Farin-Glattacker Mail erik.farin@uniklinik-freiburg.de Tel. 0761 / 270-74430 Bildnachweise: istockphoto.com/cginspiration, istockphoto.com/christie&cole, istockphoto.com/alexsl Farin-Glattacker DKVF 2012 - Theorien Versorgungsforschung Folie Nr. 31