Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Zahl pi - Wege zur Ermittlung von Näherungswerten

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Pizza-Problem - ein Einstieg in die Kreisberechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schritt für Schritt erklärt - Sinus und Kosinus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farben und analytische Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Können Sie noch folgen?" - Folgen und Grenzwerte verständlich einführen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen

1. Flächen und Rauminhalte

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

4.7 Der goldene Schnitt

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 8

Mathematik 8 Version 09/10

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Mein neuer Fahrradcomputer! Die Berechnung des Kreisumfangs entdecken. Von Joachim Poloczek, Winterbach Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Den Satz des Pythagoras in der Architektur entdecken

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 9./10. Schuljahr

Schulinterner Lehrplan

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 8 Realschule Niedersachsen auf Basis des Kerncurriculums

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 9 auf Basis des Kerncurriculums Realschule Niedersachsen

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Find someone who..." - Übungen zur analytischen Geometrie

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Schriftlich rechnen, Ergebnisse kontrollieren, Zahlen runden Größen umrechnen Quadrate, Rechtecke, Würfel, Quader berechnen...

Schulcurriculum Mathematik

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Wie hängen beim Kreis Durchmesser und Umfang zusammen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fermi-Aufgaben zur Sicherung des Umgangs mit Größen Jahrgangsstufen 3+4

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader"

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK 2016 Seite 1 von 5

Prozessbezogene Kompetenzen. Inhaltsbezogene Kompetenzen. Didaktische Informationen. Anforderungsbereiche der Bildungsstandards:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Neue Aufgabenformen in der Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Problemlösen. Zerlegen von Problemen Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten Bewerten von Lösungswegen. Funktionen lineare und quadratische Funktionen

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 8 ISBN

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

A/K. 1. MA: Neben der Abfrage rein inhaltsbezogener Kompetenzen müssen weitere Aufgaben die Überprüfung der fettgedruckten,

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 8 (G9)

Ergänzung. der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik. Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2016/17

Stoffverteilungsplan EdM Ni 8 G9

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Welcher Balken trägt am meisten?

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

Argumentieren/Kommunizieren

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Äquatoraufgabe. Der Äquator

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 RS,

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Orientierungsmodul Oberstufe OS 2 OS 2 _Mathematik_72. Längenmasse ordnen. Massumwandlungen erkennen. Masse umwandeln. Operationen mit Grösse

I. Zur Quadratur des Kreises eine Berechnung von Π Einige Presseartikel zu Π. Frankfurter Rundschau, Frankfurt,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Energieverbrauch, Mediennutzung, Verkehrsunfälle - PDF- Format

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 (G 8)

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 8 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 8

Lotrechter Wurf. GeoGebraCAS

Die magische Welt der Zahlen Teil 3. Irina Dück MAGISCHE ZAHLEN UND IHRE BEDEUTUNG. Lehrerinformationen und Arbeitsblätter

Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung (HDI)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Grundlagen IV der Kathetensatz

Neue Wege Klasse 8. Schulcurriculum EGW. Zeiteinteilung/ Kommentar 1.4 Ungleichungen weglassen 1.5 Gleichungen mit Parametern weglassen

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Zahl pi - Wege zur Ermittlung von Näherungswerten Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

S 1 Die Zahl p Wege zur Ermittlung von Näherungswerten Udo Mühlenfeld, Hiddenhausen Eine Frau erklärt im Mathematikum in Gießen die Zahl p, die an der Wand als Spirale dargestellt ist. Foto: ddp images/dapd/thomas Lohnes Klasse: 8 Dauer: Inhalt: 4 Stunden Umfang U = p d und Flächeninhalt A = p r 2 eines Kreises, wobei die Kreiszahl p = 3,141592654; Daten aufnehmen, grafisch darstellen und auswerten; näherungsweise den Flächeninhalt eines Kreises mithilfe einbeschriebener regelmäßiger Vielecke ermitteln Ihr Plus: ein Experiment zum Vergleich des Flächeninhalts eines Kreises und des ihm umbeschriebenen Quadrates; Simulation dieses Experimentes mithilfe einer Tabellenkalkulation und eines Programms (CASIO ClassPad) Die Kreiszahl p hat unendlich viele Stellen in einer Reihenfolge ohne Muster. Sie übt deshalb eine große Faszination aus. Fast alle Menschen kennen ihre Bedeutung, aber nur wenige Menschen können sie exakt beschreiben bzw. Näherungswerte angeben.

S 2 Didaktisch-methodische Hinweise Die Jagd nach immer mehr Nachkommastellen der Zahl p hat bereits sehr früh begonnen: Im Jahr 250 v. Chr. bestimmte Archimedes mithilfe eines 96-Ecks zwei Nachkommastellen der Zahl p. Im Februar 1981 lernte ein Kandidat für eine Wette in der ersten Wetten, dass?-sendung 100 Nachkommastellen auswendig. Es gibt Vereine wie z. B. die Freunde der Zahl p, die sich mit allem Wissenswerten rund um die Zahl beschäftigen. Im Jahr 2000 gab es dazu eine weltweite p-konferenz und einige Mathematiker haben den 14. März zum p-day gekürt, basierend auf der amerikanischen Schreibweise 3,14. Die Kreiszahl p übt also offenbar eine derart große Faszination auf viele Menschen aus, dass der Mathematikunterricht die Chance nutzen muss, sich mit ihr und dem Problem ihrer Bestimmung auseinanderzusetzen. Es genügt nicht, den Schülern die Formeln für den Umfang und Flächeninhalt eines Kreises mitzuteilen mit dem Hinweis, dass es auf dem Taschenrechner eine Taste gibt, mit deren Hilfe man einen ungefähren Wert für p erhalten kann. In den folgenden Abschnitten wird deutlich, welche Möglichkeiten die Schüler anhand der Bestimmung der Zahl p haben, an Alltagserfahrungen anzuknüpfen, selbstständig zu arbeiten, zu argumentieren und über Strategien zu kommunizieren, ihre individuellen Lösungswege einzubringen, Ergebnisse zu präsentieren, zu modellieren und Vorwissen gewinnbringend einzusetzen. Außerdem wird eine Tabellenkalkulation und/oder Geometriesoftware eingesetzt. Ablauf M 1 Kreisförmige Gegenstände Durchmesser und Umfang Die Schüler ermitteln einen Zusammenhang zwischen dem Durchmesser d und dem Umfang U, der über die Aussage Je größer d, desto größer U hinausgeht. Sinnvoll ist Partnerarbeit, zu deren Beginn sich beide über das Messinstrument verständigen müssen: Maßband, flexibles Lineal oder Faden, der anschließend mit dem Lineal vermessen wird. Die Messwerte der Schüler sollten ungefähr den Zusammenhang U = π d liefern. Ursprungsgerade, Steigung, Funktionsterm einer linearen Funktion Setzen Sie für die Aufgabe für Experten eine Tabellenkalkulation ein. Sie erleichtert den Schülern die Darstellung und die Auswertung der Ergebnisse. M 2 Experimentieren mit Kreis- und Quadratflächen Mit diesem Material fördern Sie eigenständiges Lernen. Hierfür bietet sich eine arbeitsteilige Gruppenarbeit an. Sie verteilen die Experimente auf die Gruppen. Wichtig ist, dass die Schüler ihre Ergebnisse anschließend mithilfe von Lernplakaten präsentieren. So bringen Sie zum einen die Gruppen auf den gleichen Kenntnisstand und fördern zum anderen prozessbezogene Kompetenzen wie das Argumentieren und Kommunizieren.

S 3 Zählstrategien, Anteile berechnen, Einheiten umrechnen (cm 2 m 2 ) Die Schüler lernen zudem verschiedene Problemlösestrategien kennen, die auch in anderen Zusammenhängen von Bedeutung sind: z. B. Zählgitter zum Zählen von Bienen (Biologie) und Ermitteln von Inselgrößen (Erdkunde). M 3 Verteilte Papierschnipsel Simulation am Rechner Hier lernen die Schüler eine wichtige Methode der Mathematik kennen: die Simulation. Zunächst führen sie ein reales Experiment durch: Sie streuen gleichmäßig Papierschnipsel auf eine Fläche. Anschließend erzeugen sie in der Simulation Punktkoordinaten. Danach berechnen sie den Abstand der Punkte vom Mittelpunkt. Die einzelnen Schritte sind in Teil a) detailliert aufgeführt, um auch lernschwächeren Schülern die Bearbeitung der Teilaufgabe b) zu ermöglichen. Wenn die Klasse solide Grundkenntnisse in der Handhabung einer Tabellenkalkulation besitzt, lassen Sie die Schüler die Schritte in Teilaufgabe a) selbst herausfinden. Die Teilaufgabe b) fördert die Einsicht in mathematische Prozesse und stärkt damit die Kompetenz der Schüler, sich über ihr eigenes Handeln auszutauschen. Grundlagen einer Tabellenkalkulation, Satz des Pythagoras Die Teilaufgabe c) fördert wie die Teilaufgabe b) die Fähigkeit, über Mathematik zu sprechen. Die Schüler beschreiben hier einzelne Abläufe. Die Bedeutung der Befehle können sich die Schüler ohne Kenntnisse einer Programmiersprache mit dem gesunden Menschenverstand erschließen. Alternativ lassen Sie die Schüler ein entsprechendes Programm selbst schreiben, wenn sie am Informatikunterricht teilnehmen. M 4 Den Flächeninhalt eines Kreises ermitteln Dieses Material macht die Schüler mit einer weiteren wichtigen Vorgehensweise der Mathematik vertraut: Neues (den Flächeninhalt eines Kreises) auf Bekanntes (den Flächeninhalt von Dreiecken und Vielecken) zurückführen. Machen Sie Ihren Schülern diese Strategie im Unterricht bewusst. Die Schüler sollen ihre Arbeitsweise reflektieren, um diese dann später bei der Körperberechnung zielführend einsetzen zu können, z. B. bei der Annäherung des Pyramidenvolumens durch Quadervolumina. Bei der Teilaufgabe b) sind durch die unterschiedlichen Möglichkeiten, die Kreisfläche zu füllen, individuelle Lösungswege möglich und wünschenswert. Flächeninhalte von Dreieck, Rechteck, Parallelogramm; Grundkenntnisse einer Geometriesoftware Bei der Aufgabe 2 erkennen die Schüler, dass ihr Lösungsweg aus der Teilaufgabe 1b) für eine weitere Berechnung zwar denkbar, aber mit hohem Rechenaufwand verbunden ist. An dieser Stelle ist der Einsatz einer Geometriesoftware deshalb nicht nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit, um mit geringem Zeitaufwand zu Ergebnissen zu gelangen, die man interpretieren kann. Lassen Sie die Schüler in Kleingruppen zusammenarbeiten, falls nicht genügend Rechner für eine Partnerarbeit zur Verfügung stehen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Zahl pi - Wege zur Ermittlung von Näherungswerten Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de