Working Poor in Wien. Bestandsaufnahme von SozialhilfebezieherInnen mit parallelem Erwerbseinkommen. L&R Sozialforschung

Ähnliche Dokumente
Tagungsdokumentation. "Working Poor" Wenn Arbeit nicht vor Armut schützt Erwerbsarmut in Österreich (Wien)

Working Poor in Wien. Andreas Riesenfelder, Susanne Schelepa, Ina Matt. Bestandsaufnahme von SozialhilfebezieherInnen mit parallelem Erwerbseinkommen

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung?

Geringfügige Beschäftigung in Österreich

Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt

Arbeit und Geschlecht

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

DATEN & FAKTEN ARM TROTZ ARBEIT. Menschen brauchen Arbeit, von der sie gut leben können. Stand: August 2013

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle

Arbeit und Chancengleichheit

Hat Niedriglohn ein Geschlecht? Entwicklung des Niedriglohnsektors und der geringfügigen Beschäftigung

Armut trotz. Erwerbstätigkeit. steigt

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf

Working Poor in Österreich und im internationalen Vergleich Zahlen, Daten, Fakten.

Qualifizierung von An- und Ungelernten

Die Beschäftigten im Tourismus

Pflege zahlt sich aus - Beitrag nichterwerbsmäßiger Pflege zur Alterssicherung

Statistisches Bundesamt

HOFFNUNG AUF GLEICHEN LOHN Probleme und Fragen, die von Leiharbeitnehmern an kontaktsuchende Betriebsräte herangetragen werden.

Alleinerziehende in Österreich Lebensbedingungen und Armutsrisiken

Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege. Silke Niewohner

5. HBS - Gleichstellungstagung

Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und familiärer Pflege

PRESSEMITTEILUNG: /12

FSJ focus - Freiwilliges Soziales Jahr zur beruflichen Neuorientierung

Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher

Struktur der Arbeitslosigkeit in Österreich

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema

Chancen und Benachteiligungen von Familien mit Kindern auf dem Arbeitsmarkt

5. Wie weit ist Ihre Wohnung vom Kirchenamt entfernt?

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit?

400-Euro-Jobs ein langfristiges Risiko?

Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege im Land Brandenburg

Startschuss für die Karriere Ausgewählte Ergebnisse aus den Absolventenstudien der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) Bachelorstudiengänge

Sind Mütter im Job/bei der Jobsuche benachteiligt?

Aktionswoche Schuldnerberatung Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV)

Die Vereinbarkeit von Pflege/Betreuung und Erwerbsarbeit in Österreich eine personalpolitische Perspektive

Das gehetzte Geschlecht

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Wohnzufriedenheit und Lebensqualität in Salzburg

Selbstständige in der Grundsicherung

Personalversammlung 2013 HERZLICH WILLKOMMEN. Personalrat der Leibniz Universität Hannover

Kind und Beruf...das geht gut!

Arbeitszeitverkürzung und Arbeitszeitgestaltung als Bausteine für GUTE ARBEIT

Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung Betriebliche Rahmenbedingungen aus Sicht berufstätiger Eltern

WIENER FRAUENBAROMETER ARBEITSWELT

Personalsicherung in der Altenpflege. Jörg Reuter-Radatz Diakonisches Werk in Niedersachsen e.v.

Erosion der Normalarbeit und soziale Ungleichheit

Der steirische Arbeitsmarkt: Trends und Herausforderungen

Arbeitskreis 2014 Working Poor und Frauen Nachlese

Welche Chancen und welche Qualität bietet der Niedriglohnsektor Frauen?

Armutskongress Zeit zu(m) Handeln

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten. 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken

Peter Bartelheimer Hartz IV für Fortgeschrittene Ergebnisse und Fragen aus der Arbeitsmarktforschung

Arbeitsklima Index 2014

Der Mindestlohn und die Betroffenheit in Thüringer Unternehmen Schlussfolgerungen für die Evaluierung des Mindestlohngesetzes

Gute Arbeit in der Pflege am Beispiel des Berliner Arbeitsmarktes

Altersarmut von Frauen. Wege zur Überwindung aus Sicht des DGB

Flexibilität in Sozial- und Pflegeberufen. Globalisierung = Prekarisierung? Die sozial- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen

ZAP ZENTRUM FÜR GESUNDE ARBEIT PANKOW

Gute Arbeit für alle!

Atypische Beschäftigungsverhältnisse

Soziales ARMUT UND SOZIALE AUSGRENZUNG. Kein Randphänomen

Die unendliche Geschichte - Minijobs

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen

Erwerbspotential in der Sozialhilfe

Ist Teilzeit ausreichend? Die Zukunft der Erwerbsarbeit von Frauen

X-Tage nach Hartz Zielgruppenprojekt für allein erziehende Frauen im ALGII Vingster Treff, Köln, Juni 2006 Start: Sommer 1998

Presse- gespräch. g Dr. Inge Schulz. Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit der Österreicherinnen und

CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN AUF DEM DEUTSCHEN ARBEITSMARKT

Mit Mini- und Midi-Jobs zu mehr Beschäftigung?

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter

Potenziale, Barrieren und Bedarfe von Wiedereinsteigerinnen

Gute Arbeit für alle!

Familienbewusstes NRW Was tun Unternehmen?

Beispiel: Einführung der 35-Stunden-Woche in Frankreich

ARBEITSZEIT UND GESUNDHEIT. Dr. Anne Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Bevölkerungsentwicklung bis Mittlerer Oberrhein

Arbeitszeiten in Deutschland der BAuA Arbeitszeitreport Dr. Anne Marit Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Atypische Beschäftigung

Pflegekarenzgeld Erich Ostermeyer

Mindestlohn: Längsschnittstudie in sächsischen Betrieben

Wie arm ist Österreich?

Chancengleichheitsplan der Staatsgalerie Stuttgart Analyse, Ziele, Maßnahmen

Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf

Gesetzliche Mindestlöhne: Ein Weg aus der Krise am Arbeitsmarkt?

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber

Bundesagentur für Arbeit, Raimund Becker, Aktuelle Entwicklungen in der Bundesagentur für Arbeit

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten

Die Umwandlung von Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aus Sicht der Unternehmen und (ehemaligen) Minijobber/innen

Befragt wurden Personen im Alter von 15 bis 64 Jahren, die in Bedarfsgemeinschaften nach SGB II leben.

Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin. Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit

Aktuelle Entwicklungen am österreichischen Arbeitsmarkt: Aktive Arbeitsmarktpolitik als Magic Bullet oder doch nur Panazee?

Transkript:

Working Poor in Wien Bestandsaufnahme von SozialhilfebezieherInnen mit parallelem Erwerbseinkommen Projektleitung: Andreas Riesenfelder Wissenschaftliche Mitarbeit: Susanne Schelepa Ina Matt L&R Sozialforschung Wien, Juni 2012 Eine Studie im Auftrag des waff L&R Sozialforschung

Anzahl der Working Poor nach Sozialcharakteristika Personenbasis Deutlicher Anstieg: von 3.780 Personen (2001) auf 9.900 Personen (2008). 12000 10000 Anzahl Working Poor nach Jahren und Geschlecht Etwas mehr Männer (55%) als Frauen unter den Working Poor. Mehr als zwei Drittel (67%) der Working Poor sind im Haupterwerbsalter. Rund 13% der Working Poor sind AlleinerzieherInnen, bei 28% sind zwei oder mehr Kinder in der Bedarfsgemeinschaft. Der Anteil von Drittstaatsangehörigen beträgt 22%. 8000 6000 4000 2000 Frauen Männer 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 L&R Sozialforschung 2

Typisierung der Working Poor Hoher Anteil von PendlerInnen und WiedereinsteigerInnen (insges. 53%- 56%). Es gelingt zwar vielen Personen, für kürzere Zeit den SH-Bezug zu beenden, ein dauerhafter Ausstieg kann aber nicht erreicht werden. Anteil der LangzeitbezieherInnen - leichte Zunahme. Hinweis auf Verfestigung der Working Poor Problematik. Ältere: Häufiger LangzeitbezieherInnen Höhere Kinderzahl: Häufiger PendlerInnen und LangzeitbezieherInnen. Hochschulausbildung: Häufiger Kürzestund KurzzeitbezieherInnen. LeiharbeiterInnen: Häufiger WiedereinsteigerInnen. Geringfügig Besch: Häufiger Langzeitbezug. KürzestbezieherInnen KurzzeitbezieherInnen Kontinuierlich-mittellange BezieherInnen PendlerInnen WiedereinsteigerInnen LangzeitbezieherInnen mit hoher Kontinuität Keinem Profil zugeordnet Typisierung der Working Poor anhand der SH-Bezüge 4% 4% 5% 5% 7% 7% 6% 6% 10% 10% 9% 9% 12% 12% 13% 14% 11% 12% 14% 14% 23% 21% 20% 20% 2003 2004 2005 2006 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% L&R Sozialforschung 3

Working Poor-Job(s) Standardbeschäftigung (voll sozialversicherungspflichtige unselbstständige Beschäftigung, keine Leiharbeit) ist nicht mehr die Regel. Seit 2003 sinkt der Anteil von Personen mit ausschließlich unselbstständiger B. von 55% auf 48%. Im selben Zeitraum steigt der Anteil von Leiharbeit deutlich an (von 5% auf 9%). Erwerbsformen der als Working Poor Beschäftigten (Episodenbasis) Überwiegend geringf. Beschäftigung; 8% Ausschließlich Leiharbeit; 7% Ausschließlich geringf. Beschäftigung; 14% Überwiegend unselbstst. Besch.; 11% Überwiegend Leiharbeit; 2% Sonstiges; 3% Ausschließlich unselbstst. Besch.; 55% L&R Sozialforschung 4

Working Poor und der Niedriglohnsektor Berechnung auf Basis von Stundenlöhnen: Eine Beschäftigung kann dem Niedriglohnsektor zugeordnet werden, wenn der Verdienst zwei Drittel oder weniger des mittleren Verdienstes der Beschäftigten in Österreich beträgt. Anteil von Personen im Niedriglohnsektor beläuft sich auf 39%. Frauen sind stärker betroffen als Männer (44% vs. 34%). Der Wochenstundenbereich zwischen 10 und 19 Std. ist stärker betroffen als andere Bereiche. Höhe des persönlichen Erwerbseinkommens (netto, mtl.) nach Arbeitszeit 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 11% 89% unter 10 Stunden 1% 1% 4% 1% 22% 77% 10 bis unter 20 Stunden 63% 20 bis unter 35 Stunden 71% 24% 4% 35+ Stunden (Vollzeit) (1.301) bis 1.650 (951) bis 1.300 (601) bis 950 (361) bis 600 unter Geringf.grenze (360 ) L&R Sozialforschung 5

Arbeitszeit als ein Erklärungsgrund für Working Poor Wochenarbeitsstunden nach Geschlecht und Migrationshintergrund 21% der Working Poor arbeiten Vollzeit 79% sind teilzeitbeschäftigt. Männer: durchschnittlich 25 WoStd., Frauen durchschnittlich 18 WoStd. Bei Migrationshintergrund ist die Arbeitszeit deutlich höher. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 21% 37% 8% GESAMT 36% 35% 24% 4% Männer mit Mig.hin. 12% 51% 28% 19% 42% 9% 6% Frauen mit Mig.hin. Männer ohne Mig.hin. 8% 30% 48% 14% Frauen ohne Mig.hin. 35+ Stunden (Vollzeit) 20 bis unter 35 Stunden 10 bis unter 20 Stunden unter 10 Stunden L&R Sozialforschung 6

Möglichkeiten der Ausweitung der Arbeitszeit Voraussetzungen für eine Ausweitung der Arbeitszeit 79% der Working Poor sind teilzeitbeschäftigt. Von diesen äußern 81% den Wunsch nach einer Ausweitung der Arbeitszeit. Voraussetzungen für eine Ausweitung: vor allem Rahmenbedingungen der Arbeit. Die Arbeitszeitausweitung wünschen sich 43% am aktuellen Arbeitsplatz, weiteren 20% ist der Arbeitsplatz egal. Änderung politischer, wirtschaftlicher Rahmenbed.; 7% Kinder älter, Betreuungsaufwand geringer; 9% Bildungsabschluss; 14% Sonstige Einzelnennunge n; 1% Lösung privater Probleme; 1% Rahmenbedingungen der Arbeit (Inhalt, Entlohnung, Arbeitszeitmögli chkeiten); 85% L&R Sozialforschung 7

Die finanzielle Situation im Haushalt Die durchschnittliche Höhe der Sozialhilfe beläuft sich auf 340 je Haushalt. Sehr hohe Belastung durch Wohnkosten (Anteil von 47% an den Haushaltseinkommen). Alleinunterstützte und AlleinerzieherInnen sind von hohen Wohnkostenanteilen besonders betroffen. Ebenfalls hoch ist die Belastung durch Nahrungsmittel (32%). Hier sinkt der Anteil allerdings noch bei geringeren Haushaltseinkommen. Mittlerer Anteil verschiedener Haushaltsausgaben am Haushaltseinkommen Wohnkosten Nahrungsmittel Kommunikation Kreditrückzahlung 47% 32% 6% 17% 7% 6% 5% 19% 19% 14% 29% 32% 35% 39% 47% GESAMT bis 950 (951) bis 1.300 über 1.301 54% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% L&R Sozialforschung 8

Risikofaktoren in der Lebenssituation der Working Poor 100% 90% 80% 70% 60% 1,6 1,7 1,8 2,0 2,1 2,2 2,3 2,3 2,5 Betroffenheit (Y1-Achse) Belastung (Y2-Achse) 2,6 2,8 1 1,5 2 2,5 50% 40% 30% 20% 10% 0% 19% unsichere Wohnsituation 48% gesundheitliche Einschränkung 32% gefühlte Entmutigung 25% priv./fam. Probl. Partn./Kind/ern 31% keine Vorstellungen berufl. Zukunft 62% Schulden 11% Pflegebedürftige Angehörige 53% Suche nach besser (geeign.) Arbeit 59% keine verwertbare berufl. Ausbildung Schwierigkeiten deutsche Sprache 21% Ausbildung im Ausland erworben 3,7 39% Betreuung von Kind/ern 4,6 2% Bewährungsstrafe, Strafverfahren 3 3,5 4 4,5 5 L&R Sozialforschung 9

Zukunfts- und Veränderungsperspektiven Ein Viertel äußert keine Veränderungswünsche und sieht keinen Bedarf für Unterstützung. Größtes Interesse an beruflicher Unterstützung (fachliche Aus- und Weiterbildung, Beratung). Diskussion: inwieweit sind diese Aus- und Weiterbildungswünsche als unmittelbar realer Wunsch zu interpretieren? Unterstützungsbedarfe in der Gruppe von Personen mit Veränderungswunsch Fachliche Aus-, Weiterbildung Beratung zu berufl. Möglichkeiten, WB, Orientierungshilfe Unterstützung bei Jobsuche Sprachkurs Unterstützung bei Schuldenregulierung Unterstützung zum Erhalt des Arbeitsplatzes Unterstützung bei Wohnungsproblemen Sonstige Unterstützungen 10% 15% 15% 19% 18% 31% 36% 46% Unterstützung bei privaten Problemen Unterstützung bei Betreuungsaufgaben 7% 9% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% L&R Sozialforschung 10

Risikogruppe Entmutigte Rund jeder siebte Working Poor hat keine konkrete Vorstellung von der beruflichen Zukunft und fühlt sich hinsichtlich der Erwerbssituation entmutigt. Diese Personen sind häufig im Rahmen einer atypischen Beschäftigung tätig. Die Lebenssituation ist durch multiple Problemlagen gekennzeichnet, insbesondere durch Schulden, gesundheitliche Einschränkungen und private Probleme, die Pflege von Angehörigen und Erwerb der Ausbildung im Ausland. In dieser Gruppe ist der Veränderungswunsch hinsichtlich eines beruflichen Um- oder Aufstiegs oder eines ArbeitgeberInnenwechsels groß, allerdings fehlen häufig konkrete Vorstellungen. Die Unterstützungswünsche gehen daher stark in Richtung Unterstützung beim Arbeitsplatzerhalt sowie Hilfe bei privaten Problemen und gesundheitlichen Belastungen. L&R Sozialforschung 11

Risikogruppe AlleinerzieherInnen AlleinerzieherInnen stellen mit einem Anteil von 13% wohl eine relativ kleine Gruppe dar Allerdings sind sie (mit Ausnahme von Schulden) in besonderem Maße von Problemlagen (insbesondere Fehlen einer verwertbaren beruflichen Ausbildung und belastende Suche nach einer besser geeigneten Beschäftigung) betroffen. Ein großer Teil der AlleinerzieherInnen (85%) strebt eine Ausweitung der Arbeitszeit an. Hier sind aber deutliche Grenzen aufgrund der Kinderbetreuung bzw. fehlender Möglichkeiten flexibler Arbeitszeitgestaltung gesetzt. Unterstützungsbedarfe äußert diese Gruppe bei Kinderbetreuung, familiären Problemen, bei fachlicher Aus- und Weiterbildung und bei Angeboten zur beruflichen Orientierung. L&R Sozialforschung 12

Risikogruppe Gesundheitlich Belastete Fast jeder Zweite (48%) weist gesundheitliche Einschränkungen auf. Auffällig ist ein Zusammenfallen mit anderen problematischen Faktoren der Lebenssituation, so dass wechselseitige Verstärkereffekte angenommen werden können. Überdurchschnittlich häufig wird der Wunsch nach beruflichem Um- oder Aufstieg geäußert, allerdings fehlen meist konkrete berufliche Vorstellungen und Perspektiven (starke Überschneidung mit der Risikogruppe der Entmutigten). An Unterstützungsbedarfen werden Aus- und Weiterbildungen angesprochen, ebenso aber auch Orientierungshilfen sowie Maßnahmen zum Erhalt des Arbeitsplatzes. Am stärksten zeigt sich ein Bedarf nach gesundheitsfördernden Maßnahmen. L&R Sozialforschung 13

Handlungsoptionen I 21% der Working Poor arbeiten Vollzeit. Bei dieser Gruppe gibt es einen engen Konnex zum Niedriglohnsektor. Hier müssten sich vorrangig sozialpolitische Rahmenbedingungen verbessern. Hierzu zählen zb. die Erhöhung bzw. Einführung von Mindestlöhnen, die Durchsetzung von Mindeststandards bei atypischer Beschäftigung (Stichwort Leiharbeit) und die Anpassung familienpolitischer Sozialleistungen. Zweitens strebt ein Fünftel der teilzeitarbeitenden Working Poor eine Ausweitung ihrer Arbeitszeit nicht an bzw. hält dies nicht für möglich. Und zwar vorrangig aus gesundheitlichen Gründen bzw. aus Betreuungspflichten. Für diese Personengruppe gilt es, ein Recht auf Teilzeit bei gleichzeitiger Absicherung durch Sozialleistungen anzudenken. L&R Sozialforschung 14

Handlungsoptionen II Da Risikofaktoren und Belastungen bei einem großen Teil der Working Poor in gehäufter Form auftreten, wird es bei dieser Gruppe unerlässlich sein, eine spezielle Herangehensweise bei der Unterstützung zu wählen: Beratung bzw. Coaching nach dem Prinzip eines umfassenden Case Managements (Empowerment, Bearbeitung gesundheitlicher Probleme, Schuldenregulierung und akuter Wohnprobleme im Vorfeld). Eine im Wesentlichen auf Vermittlungsunterstützung angelegte Beratung wird nur für einen geringen Teil der Working Poor in Frage kommen (Sonderauswertung: 16%). Ein hoher Bedarf an Unterstützung besteht im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung, wobei hier aber allfällige Hinderungsgründe berücksichtigt werden müssen. Insgesamt geht es um einen verbesserten Zugang zu Qualifizierungsangeboten für Working Poor und um Anpassung von Qualifizierungsangeboten an die Bedarfe von Menschen mit spezifischen Problemlagen. Vor dem Hintergrund des hohen Anteils von Personen mit gesundheitlichen Belastungen muss es auch um einen verbesserten Zugang zu Gesundheitsberatung und -förderung bzw. Rehabilitation gehen. L&R Sozialforschung 15