Schuleinheit Ebmatingen. Erich Keiser Schulleitung Leeacherstrasse 6, 8123 Ebmatingen

Ähnliche Dokumente
uessikon aesch maur ebmatingen binz gemeinde maur Die Schule Maur 2017/18

Schulprogramm Schule Weinberg Turner 2016 bis 2020

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Schulprogramm Zell Meilensteine

Schulprogramm Sj 2015/16 Sj 2018/19 Schule RFT

Schulprogramm der Primarschule Wila

Schule Aesch. Roberto Gardin Schulleiter Aesch a.i. Aeschstrasse 17, 8127 Forch Jahresplan 2017 /

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Schulprogramm durch Gesamtschulbehörde abgenommen

Schulprogramm der Schuleinheit Grünau 2013

Herzlich willkommen!

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Zielsetzung Das wollen wir erreichen

- Die Q-Gruppe Schreibförderung treibt die Förderung im Bereich Schreiben massgeblich

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

Schulprogramm Flugfeld-Stägenbuck

Schule Rehetobel Leitbild

Schulprogramm Zentralschulhaus Entwicklungsplan Jahre

Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil. Start und Ende des Projekt September 2012 September 2013 Datum

Schulprogramm Version: Jan. 2016

Schulprogramm Schule Birchlen Dorf

SCHUL PROGRAMM. / bis /

Schulprogramm durch Gesamtschulbehörde abgenommen

Schulprogramm der Primarschule Walenbach Wir machen Schule. Exzellent. Für Alle.

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Projektkonzept: Allgemeine Angaben. Schulstrasse, 8565 Hugelshofen. Telefonnummer 071 /

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schulevaluation 2016/17 Jahresplan 2017/18. Schulleitung Andreas Rüttimann

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Evaluationskonzept Unterricht der Kantonsschule Sargans KSS

Schülerpartizipation. Leitfaden. 1. Leitideen. 2. Formen. 2.1 Institutionalisierte Partizipation. 2.2 Partizipation im Schul- und Unterrichtsalltag

Leitfaden Elternrat für die Kindergärten und Primarschulen Bettingen und Riehen

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010

Primarschule Alterswilen Kirchstrasse 11, 8573 Alterswilen

Pflichtenheft Begleitteam der Schule Kloten

Schulprogramm der Schule Grünau 2016/2017. Schulprogramm aufnehmen. Life Kinetik freiwillig

Schulprogramm SZ Weitsicht, Märstetten

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung. Handlungsfelder und Rahmenbedingungen

IHK Schule Wirtschaft

Schulprogramm

- Elternrat für Fremdsprachige

Elternabend der Unterstufe Brütten SJ 17/18

Schulprogramm

Schulprogramm. Stand Aug 17/ br

Schulprogramm Schulprogramm

Konzept Begabungsfo rderung A-Klang. Primarschule Altstätten

Konzept Schülerrat Schulhaus Bild. Schuleinheit Bild-Institut-Klaus Primarschule Altstätten

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Schulprogramm des Kindergartens und der Primarschule Degersheim, Schuljahr 12/13

SCHULLEITUNG KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE

Eine Gebrauchsanleitung

SOL an der Kantonsschule Enge

Schüler/innen-Partizipation

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

Startveranstaltung Dienstag, Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule

Jahresbericht Gesunde Schule. für das Schuljahr 14/15

Schulprogramm der Schule Brütten 15/16-18/19

A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT

Externe Evaluation Schule Würzenbach/Büttenen Luzern. Oktober 2013

Merkblatt zur Geschäftsordnung

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried

WIK Daten im Schuljahr 2017/2018 Tag Datum Inhalt Leitung

Abteilung Sonderpädagogik, Mttwoch, 16.November 2016 in Liestal 11. NETZWERKTREFFEN INTEGRATIVE SCHULUNG

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

NICHT JENE, DIE STREITEN SIND ZU FÜRCHTEN,

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND

Externe Schulevaluation Schule Hardau, Zürich- Limmattal

25. Januar HarmoS Veränderungen in der Primarstufe Primarstufe Aesch Informationsveranstaltung 1

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten

Qualitätsentwicklung an Schulen

Schulprogramm

Elternmitwirkung. Elternmitwirkung konkret

Gut zu wissen. Grundbildung

Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren. II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

A. UNSERE PÄDAGOGISCHEN ZIELE FÜR DEN KLASSEN- UND DEN SCHÜLERRAT

Referat Das Handbuch Schulqualität in der Praxis

Kanton Basel-Stadt Elternrat Primarstufe Bläsi

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher

MERKBLATT. Aufgaben Vorstand. 1 Versammlungen / Sitzungen. 1.1 Delegiertenversammlungen

Leistungsverzeichnis der Schule Küttigen ab 2016

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Rechenschaftsbericht der Schule Oberwisen Wangen

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ aktualisiert am: / Bern

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg

Zielvereinbarungen. Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren wir? II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Schulprogramm Schule Weiach

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Elternabend Kindergarten. Herzlich willkommen. Elternabend Kindergarten

Konzept Elternarbeit Schule Wallbach. ule - el

Transkript:

Schuleinheit Ebmatingen Erich Keiser Schulleitung Leeacherstrasse 6, 8123 Ebmatingen E-Mail: erich.keiser@schule-maur.ch Jahresplan 2017/2018

Jahresplan der Schuleinheit Ebmatingen 2017/2018 Projekt- und Themenübersicht Unterricht und Erziehung Unterrichtsentwicklung Lehrplan 21 Irene Bruhin Claudia Eschmann Natalie Lacher Anina Mannhart Christine Schroer Monica Truyol Weiterentwicklung Zufriedenheit und Mitwirkung der Eltern und Schüler/innen Partizipation der Schüler und Schülerinnen Soraya Chatzakis Stefanie Kaithan Maria Paul Aline Scheiwiller Weiterentwicklung Schulhauskultur Evelyn Lymann Martina Merz Jeannine Nef Hanne Olbrich Nadja Peterhans Zusammenleben, Zusammenarbeit mit Elternrat und Leeacherrat, Anlässe, Prävention Arbeitsgruppen Kommunikation Angelika Ableidinger Gabriela Wieser Themen: Kollegiale Hospitation, Kollegiale Beratung Orientierung Corinne Frei Ruth Lehner Ueli Vittani Themen: Kontaktheft, Leeacher A Z, Begleitung neuer Lehrpersonen, Pausenplatzregeln, Pyramidensystem Homepage Markus Leiser Uta Pahlke Aufbau und stetige Aktualisierung der Homepage der Schuleinheit

Jahresplan der Schuleinheit Ebmatingen 2017/2018 Titel Unterrichtsentwicklung Lehrplan 21 Ziele Beurteilungskriterien und Indikatoren Massnahmen Personen / Veranstaltungen Rahmenvorgaben Termine / Schritte / Ressourcen Verantwortlichkeiten Projektleitung / Projektteam Wochenplan: - Wir finden ein geeignetes Instrument zur Überprüfung des IST- Zustandes. Portfolio: - Jede LP findet ihre Form für Portfolioarbeit und sammelt erste Erfahrungen (Jahresportfolio, Projektportfolio). Drei-Räume-Konzept: - Weiteres Erproben (siehe SK-Protokoll vom 16.03.2017) und Entscheidungsfindung bis Ende Schuljahr. Kompetenzorientierung / Lehrplan 21: - Weitere Auseinandersetzung mit dem Thema kompetenzorientierter Unterricht. Wochenplan: - Wir haben einen Fragebogen entwickelt, der den IST-Zustand festhält. Portfolio: - Jede LP hat Erfahrungen gesammelt. Drei-Räume-Konzept: - Einige Klassen haben damit weitere Erfahrungen gesammelt. Kompetenzorientierung / Lehrplan 21: - Weiterbildungsveranstaltungen zu den Themen summative und formative Beurteilung haben stattgefunden. Wochenplan: - Der Fragebogen wird entwickelt. - Der Fragebogen wird im Team vorgestellt. Portfolio: - Austausch während einer Stufenkonferenz, evtl. an einer pädagogischen Sitzung mit allen Beteiligten. Drei-Räume-Konzept: - Weiterer Erfahrungsaustausch an einer SK. Entscheid, wie weiter verfahren wird. Kompetenzorientierung / Lehrplan 21: - 2 Weiterbildungstage (17.08. und 18.08.2017) - Weitere Auseinandersetzung mit dem Thema, insbesondere während Stufenkonferenzen. Wochenplan: - Im Februar 2018 ist der Fragebogen fertig gestellt. - Im März 2018 wird er dem Team im Rahmen einer SK vorgestellt. Portfolio: - Erfahrungen in allen Klassen werden vor den Frühlingsferien 2018 gesammelt. - Erfahrungsaustausch im Mai/Juni 2018. Drei-Räume-Konzept: - Erfahrungen werden vor den Frühlingsferien 2018 gesammelt - Austausch und Entscheid an SK im Mai/Juni 2018 Kompetenzorientierung / Lehrplan 21: - 2 Weiterbildungstage - ausgewählte Stufenkonferenzen Projektleitung: Irene Bruhin Projektteam: Anina Mannhart, Christine Schroer, Monica Truyol, Natalie Lacher, Claudia Eschmann

Jahresplan der Schuleinheit Ebmatingen 2017/2018 Titel Partizipation der Schüler und Schülerinnen Ziele Umsetzung des neuen Leeacherratskonzeptes (Gleichzeitige, aber getrennte Durchführung in zwei Gruppen: KIGA/1. + 2. Klasse sowie 3. 6. Klasse) Erstellen eines Evaluationsbogens für den Leeacherrat. Der Klassenrat läuft weiter wie bisher. (Evaluation für 2018 / 2019 geplant) Beurteilungskriterien und Indikatoren Leeacherrat: Die zuständigen Lehrpersonen kennen das Konzept und setzen es entsprechend um. Die SuS kennen das neue Konzept. Der Evaluationsbogen (für LPs und SuS) wird ausgearbeitet. Die Wirksamkeit des Schülerrates wird anhand einer Liste des Erreichten aufgezeigt. Klassenrat: Der Klassenrat wird in allen Klassen weiterhin laut Konzept umgesetzt. So wird weitere Erfahrung gesammelt. Massnahmen Personen / Veranstaltungen Der Evaluationsbogen wird an einer Schulkonferenz vorgestellt. Die neuen LPs arbeiten sich in das Konzept des Klassenrates ein und setzen es entsprechend um. Der Leeachertag wird weiter entwickelt. Die Koordination mit der PG Schulhauskultur ist sichergestellt. Rahmenvorgaben Termine / Schritte / Ressourcen Der Evaluationsbogen wird bis zum Sommer 2018 vorgestellt. Der nächste Leeachertag findet am 18.02.2018 statt. Der Budgetposten Leeacherrat enthält die Kosten für den Leeachertag. Verantwortlichkeiten Projektleitung / Projektteam Projektleitung: Soraya Chatzakis Projektteam: Aline Hofer, Maria Paul, Stefanie Kaithan

Jahresplan der Schuleinheit Ebmatingen 2017/2018 Titel Schulhauskultur Ziele Ausarbeitung eines Konzeptes zur Umsetzung des Themas Schulhauskultur mit den folgenden Teilbereichen: Zusammenleben / wiederkehrende Anlässe / Schulhausfest / Zusammenarbeit Elternrat Schülerrat / Chili Prävention. Implementierung und Beginn der Umsetzung. Beurteilungskriterien und Indikatoren Vorstellen und evtl. Anpassung des Konzeptes an SK im Januar 2018. Abnahme und Beginn der Umsetzung im 2. Semester. Massnahmen Personen / Veranstaltungen Die Massnahmen sind abhängig von der konkreten Ausgestaltung (bestehend Anfang 2. Semester): Strukturierung der Planung Prävention (inkl. Chili) Verbindung und Zusammenhang von wiederkehrenden Anlässen, Leeachertag und Schulhausfest bestimmen Beteiligung und Aufgabenverteilung Elternrat / Leeacherrat Rahmenvorgaben Termine / Schritte / Ressourcen Schulkonferenz im Januar 2018, evtl. Folgekonferenz Erste Projektgruppensitzung im ersten Quintal Weitere PG-Sitzungen Bereich Zusammenarbeit Verantwortlichkeiten Projektleitung / Projektteam Projektteam: Evelyn Lymann, Nadja Peterhans, Martina Merz, Jeannine Nef, Hanne Olbrich

Schuleinheit Ebmatingen Evaluation Projekte 16/17 Projekt Sind die Beurteilungskriterien erfüllt? Das Projekt hat mich als Lehrperson (nicht) weitergebracht, weil... Das Projekt hat die Schüler/- innen (nicht) weiter-gebracht, weil... Das Projekt hat unser Team (nicht) weitergebracht, weil Welche Aspekte dieses Projekts wollen wir weitertragen? Projektwoche Zirkus + Die Zirkuswoche wurde erfolgreich durchgeführt. + Alle Kinder und Lehrpersonen des Schulhauses Leeacher wurden in altersdurchmischten Gruppen integriert. + Pädagogisch sinnvolles Projekt für alle Kinder + Erfolgserlebnisse für alle + Kennenlernen der verschiedenen Stufen/Kinder + Gemeinschaftsförderndes Projekt + Viele Inputs durch Zirkuspädagogen + Bereicherung durch neue Unterrichtsformen + Ideen und Spiele für den eigenen Unterricht durch Zirkuspädagogen + Erlernen einer neuen Fertigkeit (z. B. Feuer, Jonglieren etc.) + Flexibilität und Improvisation notwendig + Riesiges Gemeinschaftserlebnis + Prägende Erinnerungen + Auftritt in der Manege + Zusammenarbeit in altersdurchmischten Gruppen + Wir-Gefühl Schulhaus Leeacher + Selbstsicherheit gewonnen + Individuelle Erfolge in der jeweiligen Fertigkeit + Gemeinschaftsgefühl + Wir Lehrpersonen haben als Team funktioniert + Grosser Aufwand wurde von allen getragen Der Aufwand war riesig (vor allem für die Projektgruppe) Herausfordernde Aufgabe für Teilzeitangestellte (Teilnahme an täglichen Sitzungen, Lesen der Protokolle) - Ticketvorverkauf war gut organisiert, jedoch hätte es den Umtausch an den Abendkassen nicht mehr gebraucht (Missverständnis) - Nicht beachten der Aufführungszeiten (wurde auch von den Zirkuspädagogen zu wenig streng beachtet) à Aufführungszeiten wurden teilweise überzogen - Klärung der Zimmerübergabe genauer absprechen - Lange Wartezeiten (Kinder «hüten») + Frühzeitige Planung + Zusammenarbeit mit Elternrat und Hauswartung + Super funktionierende Projektgruppe Es gibt keinen exakten Leitfaden, an den man sich halten kann. Viele Themen müssen bei jeder Durchführung neu diskutiert werden.

Schuleinheit Ebmatingen Zwischenstände der laufenden Projekte Unterrichtsentwicklung Lehrplan 21 Standortanalyse Wochenplan: 25.11.2015: WB-Nachmittag (Martin Keller, PHZH) 16.06.2016: Abnahme Grundlagenpapier an SH (verbindlich ab SJ 16/17) Alle Klassen kennen die Planarbeit und setzen sie um. Alle Lehrpersonen haben ein einheitliches Verständnis der Planarbeit. Portfolio: 08.03.2017: WB-Nachmittag (Beat Zopp, schulentwicklung.ch, inkl. Vorstellen der Portfolioarbeit in unseren drei Kindergärten) Alle Lehrpersonen kennen verschiedene Formen des Portfolios und haben eine einheitliche Vorstellung. Kompetenzorientierung: 07.01.2016 und 21.01.2016 (Schulkonferenzen): Ohne Wissen kein Können (DVD Dieter Rüttimann) 18.08.2016: WB-Tag Kompetenzorientierter Unterricht (mit Binz, Nicole Steiner, schulentwicklung.ch) 25.11.2016: WB-Tag kooperatives Lernen (mit Binz, Beat Zopp, Simone Brüngger, Schulentwicklung.ch) Drei-Räume-Konzept: Verschiedene Klassen haben damit erste Erfahrungen gesammelt. Diese Erfahrungen werden gesammelt und ausgewertet. Partizipation der Schüler und Schülerinnen Klassenrat: + Nachdem das Konzept erstellt und vom Team abgenommen wurde, kann der Klassenrat in allen Klassen wöchentlich durchgeführt werden. + Eine altersgerechte Übernahme der Verantwortung für den Klassenrat durch die Kinder ist im Konzept beschrieben. Eine systematische Überprüfung der Verantwortungsübernahme hat noch nicht stattgefunden. + Der Leeacherrat ist ein fester Bestandteil des Klassenrates, er bekommt Aufträge aus dem Klassenrat. + Eine Protokollvorlage steht zur Verfügung (ewolke). Diese wird genutzt. Die systematische Überprüfung steht aber noch aus. + Die neuen Lehrpersonen kennen das Konzept. Es steht in der ewolke zur Verfügung. Leeacherrat: + Das Konzept wurde fertig gestellt, vom Team abgenommen und initiiert (Schulkonferenz vom 12.01.2017). + Die Kinder vertreten ihre Anliegen bei Bedarf an der Schulkonferenz. + Die Kinder lernen ihre Kompetenzen kennen und die Lehrpersonen unterstützen sie darin. + Das Budget wird alljährlich beantragt. Der geplante Schaukasten wurde noch nicht angeschafft. + Die Termine für den Leeacherrat werden vor Schuljahresbeginn fixiert. + Die erste Ausgabe des Leeachertages hat am 17.02.2017 erfolgreich stattgefunden.

Schuleinheit Ebmatingen Berichte der Arbeitsgruppen Bericht AG Kommunikation Kollegiales Hospitieren/ EMU Bis zwei Wochen vor den Sommerferien wird das EMU durchgeführt. In einer Teamsitzung möchten wir Rückmeldung vom Team. - Was hat es mir als Lehrperson gebracht? - Haben die SuS profitiert? - Wie weiter? - Sollen persönliche Themen beobachtet werden? Kollegiale Beratung Diese hat einmal stattgefunden. Die fallgebende Lehrperson äusserte sich positiv. Im kommenden Schuljahr stehen einige Schulkonferenzen als Zeitfenster zur Verfügung. Zusammenarbeit Parallelklassen Auf Grund der Auswertung zum Thema Zusammenarbeit zeigte sich, dass es gut funktioniert und regelmässig stattfindet. Von Seite der Arbeitsgruppe war kein zusätzlicher Input notwendig. Wir stellen immer wieder fest, dass in unserem Schulteam eine sehr gute Kommunikationskultur herrscht. Die persönliche Anteilnahme ist ausgesprochen wertschätzend. Bericht Arbeitsgruppe Orientierung Was haben wir gemacht: Ergänzung Leeacher A-Z in diversen Bereichen und Überarbeitung Neu: - Vorgehen bei Veloklau - Datenanpassung des Kontaktheftes für das neue Schuljahr - keine Änderungswünsche für das neue Kontaktheft - Begleitung neuer Lehrpersonen (ohne Fachbegleitung) Welche Aspekte wollen wir weitertragen: - Aktuelle Aufgabe: Abläufe (Organisation, Termine,...) für Ämter schriftlich festhalten - laufende Ergänzung des Leeacher A-Z und jährliche Anpassung des Kontaktheftes

Schuleinheit Ebmatingen: Anlässe Schuljahr 2017/2018 (Stand: Juni 2017) 17. August 17 18. August 17 Montag, 21. August 17 Datum Anlass Organisation Dienstag und 5. und 7. September 17 Montag, 11. September 17 19. September 17 7. November 17 Montag, 13. November 17 21. November 17 Ganzer Dezember 17 1. Dezember 17 Dienstag und 12. und 14. Dezember 17 Mittwoch, 13. Dezember 17 22. Dezember 17 19. Januar 18 23. Januar 18 9. Februar 18 16. Februar 18 Dienstag und 6. und 8. März 18 9. März 18 20. März 18 6. April 18 Sommerferien Weiterbildungstag 1: Lehrplan 21, Formative Beurteilungsinstrumente Sommerferien Weiterbildungstag 2: Lehrplan 21, Summative Beurteilungsinstrumente 1. Schultag Zahnpflege 1 Knabenschiessen Weiterbildungstag 3: Teamentwicklung Power Break 1 Räbeliechtli Besuchsmorgen 1 Power Break 2 Advent im Schulhaus Ustermärt Zahnpflege 2 Weihnachtssingen MST Jahresabschlusstag Waldfondue ER Power Break 3 Lesenacht Leeachertag Zahnpflege 3 Besuchsmorgen 2 Power Break 4 Loorenbesuch der 6. Klässler/innen GL GL Irene Bruhin, Johanna Pellaton, Maria Paul Team Christine Schroer ER ER Ruth Lehner, Christine Schroer Martina Merz, Nadja Peterhans Klassen-LPs ER ER Soraya Chatzakis Hanne Olbrich, Aline Scheiwiller, Leeacherrat ER Looren, Claudia Eschmann, Corinne Frei, Markus Leiser

April 18 Interesse fördernde Tage Markus Leiser 17. Mai 18 17. Mai 18 24. Mai 18 31. Mai 18 22. Mai 18 5. Juni 18 12. Juni 18 8. Juni 18 Dienstag und 19. Juni und 21. Juni 18 28. Juni 18 26. Juni 18 13. Juli 18 Unihockey-Turnier (MST, ganze Gemeinde) Evtl. Informationsabend 1. Klasse Informationsabend Kindergarten Kennenlernmorgen Binz Ebmatingen Weiterbildungstag LPs Weiterbildungstag 4: Schulprogramm / Jahresplan Power Break 5 Sporttag Klassenfotos? Zahnpflege 4 Tellspiele (6. Klassen) Verschiebedatum Sporttag Verabschiedung 6. Klässler Markus Leiser GLS Kl.-LPs Natalie Lacher, Markus Leiser, Ueli Vittani LPs 6. Klassen Natalie Lacher, Markus Leiser, Ueli Vittani Claudia Eschmann, Corinne Frei, Markus Leiser

Weiterbildungstage Schuleinheit Ebmatingen 2017/2018 Datum Thema 17.08.2017 (Sommerferien) 1: Formative Beurteilungsinstrumente (gesamte Schule Maur, schulentwicklung.ch) 18.08.2017 (Sommerferien) 2: Summative Beurteilungsinstrumente (gesamte Schule Maur, schulentwicklung.ch) Montag, 11.09.2017 (Knabenschiessen) Teamentwicklungstag 22.05.2017 (offizieller WB-Tag) 4: Jahresplan