11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

Ähnliche Dokumente
11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

Inhalt. 10. Elektrostatik. 10. Elektrostatik

9. Elektrostatik Physik für Informatiker. 9. Elektrostatik

10. Elektrostatik Elektrische Ladung 10.2 Coulomb sches Gesetz Kraft auf Ladungen 10.5 Elektrisches Potential 10.6 Elektrische Kapazität

Experimentalphysik 2

Übungsblatt 2. zur Vorlesung EP2 (Prof. Grüner) im SS Mai Aufgabe 1: Feldlinien. Aufgabe 2: Elektrisches Feld einer geladenen Linie

Elektrizitätslehre und Magnetismus

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

Übungsblatt 3 - Lösungen

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

2 Gauss Gesetz. 2.1 Elektrischer Fluss

ELEKTRISCHER DIPOL (5.1)

Das resultierende elektrische Feld mehrerer Punktladungen? Superpositionsprinzip

Elektrisches Potenzial Kapitel 25

Elektrodynamik. 1. Elektrostatik

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

Übungsblatt 02. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Felder und Wellen WS 2016/2017

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

Inhaltsverzeichnis Elektrostatik

1 Elektrische Feldlinienbilder

3.8 Das Coulombsche Gesetz

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Elektromagnetismus und Optik

Physik II. SS 2006 Vorlesung Karsten Danzmann

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1

Elektrizität und Magnetismus - Einführung

Inhalt. Kapitel 3: Elektrisches Feld

Ferienkurs Elektrodynamik WS 11/12 Übungsblatt 1

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus

5. Arbeit und Energie

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

6 Methoden zur Lösung des elektrostatischen Randwertproblems

TU München, Musterlösung. Ferienkurs Experimentalphysik II: Elektrostatik und elektrischer Strom. Rolf Ripszam. x + a. L = q.

Elektrischer Feldvektor, Skalarfeld/Vektorfeld, Elektrische Feldlinien

Musterlösung Elektrostatik

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014

Polarisierung und Magnetisierung

Kapitel 11: Oberflächen- und Flussintegrale

Experimentalphysik 2

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

4. Beispiele für Kräfte

Klassische Elektrodynamik

C4.6: Oberflächenintegrale

4. Beispiele für Kräfte

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

Zusammenfassung v06 vom 2. Mai 2013

Zwischenklausur Physik I für MWWT

1 Felder bewegter Ladungen

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Experimentalphysik II: Elektrostatik I

4. Beispiele für Kräfte

(a) Das elektrische Feld wird durch zwei Punktladungen, deren Felder sich ungestört überlagern, erzeugt.

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen

Das elektrische Feld Kapitel 23

(Gaußscher Integralsatz)

Das statische elektrische Feld

2 Das elektrostatische Feld

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16

Eds. r 1. Eds = q. '(r) = Eds (2.10) Die Umkehrung dieser Beziehung mit Hilfe des Gradienten lautet

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

5 Elektrizität und Magnetismus

Übungen zur Physik II PHY 121, FS 2017

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.)

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben)

Vorstudienlehrgang der Wiener Universitäten VWU. Skriptum. Physik-Kurs. Teil 4: Elektrostatik. Katharina Durstberger-Rennhofer.

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Elektromagnetische Felder und Wellen

Musso: Physik II Teil 21 Elektrisches Feld I Seite 1

Experimentalphysik 2

Potential und Spannung

4. Beispiele für Kräfte

Höhere Experimentalphysik 1

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

3. Die Divergenz und die Quellen des elektrischen Feldes

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Höhere Experimentalphysik 1

3. Elektrizität und Magnetismus Ladung und Feld. Exp. 9: Elektrostatische Anzieh./Abstoßung. Exp 1: Reibungselektrizität

3.3 Das elektrische Feld

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Grundlagen der ET für LRT UniBw München

2. Elektrostatik und Ströme

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Ladungsfluss durch geschlossene Fläche = zeitliche Änderung der Ladung im Volumen 4.2 Elektrischer Widerstand

5. Arbeit und Energie

Transkript:

Inhalt 11. Elektrodynamik 11.1 Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen 11.2.1 Punktladung im elektrischen Feld 11. Elektromagnetische Kraft

11 Elektrodynamik 11. Elektrodynamik (nur Vakuum = Ladung ja, Dielektrikum nein) Wir hatten: Wir hatten: 1. Beispiel: Punktladung Coulomb sches Gesetz für ruhende Punktladungen 11. Elektrodynamik

11. Elektromagnetische Kraft 2. Beispiel: Zwei Punktladungen, E-Feld am Punkt P =? Für x >> a 11. Elektromagnetische Kraft

Elektrisches Dipolfeld 11. Elektromagnetische Kraft 11. Elektromagnetische Kraft

11. Elektromagnetische Kraft 3. Beispiel: Homogene Linienverteilung der Gesamtladung Q auf Länge 2a. E-Feld im Punkt P =? Ergebnis für a >> x: Mit Linienladungsdichte λ (siehe Übung) 11.1 Das Gauß sche Gesetz

11.1 Das Gauß sche Gesetz 11.1 Das Gauß sche Gesetz Coulomb: Scheint einfach, ist im Detail aber kompliziert Hier hilft Gauß: Scheint kompliziert, ist aber einfach(er)! Gauß: 1. Gegebene Ladungsverteilung 2. Umgeben von beliebiger gedachter geschlossener Oberfläche 3. Frage: wie groß ist E an der Oberfläche? Gaußsches Gesetz gibt E an jedem Punkt der Oberfläche 11.1 Das Gaußsche Gesetz

11.1 Das Gauß sche Gesetz Das Gauß sche Gesetz: Elektrische Fluss F E durch geschlossene Oberfläche ist proportional zur Gesamtladung Frage: Was bedeutet elektrischer Fluss F E? Falls E nicht homogen: 11.1 Das Gauß sche Gesetz

11.1 Das Gaußsche Gesetz 1. Beispiel: Elektrische Feld einer Punktladung Wähle Kugelschale als Gaußsche Oberfläche Grund: Oder Es folgt das Coulomb sche Gesetz 11.1 Das Gaußsche Gesetz

2. Beispiel: Geladener Leiter, wo sitzt die Ladung? Wir wissen: Im Innern E = 0 3. Beispiel: Homogene Linienladung 11.1 Das Gaußsche Gesetz (Warum?) 1. Legen Gaußsche Fläche unter direkt Leiteroberfläche. Gesamtladung = null 2. Ziehen Oberfläche auf Punkt zusammen V 0 Q = 0 Q an Oberfläche 11.1 Das Gaußsche Gesetz

4. Beispiel: Homogen geladene Kugel 11.1 Das Gauß sche Gesetz Annahme: Kugel Radius R, Ladung Q Frage: E innerhalb der Kugel, E außerhalb der Kugel =? Wähle: Gaußsche Fläche = Kugelfläche mit Radius r (Warum?) Volumenladungsdichte: Durch Gaußsche Fläche eingeschl. V = 4/3 p r 3 für Q ein 11.1 Das Gauß sche Gesetz

11.1 Das Gaußsche Gesetz Interpretation von 1. Innerhalb der Kugel ist der Betrag von E proportional zu r. 2. Im Zentrum der Kugel ist E = 0 3. An der Oberfläche (r = R) gilt: Das kenn ich doch!!! An Oberfläche hat E denselben Wert, als ob sich gesamte Ladung im Zentrum befinden würde. 11.2 Kraft auf Ladungen

11.2 Kraft auf Ladungen 11.2 Kraft auf Ladungen 11.2.1 Punktladung im elektrischen Feld Auf Teilchen der Ladung q wirkt im elektrischen Feld E Kraft F Beispiele: 1. Tintenstrahldrucker 2. Monitor 11.2.1 Punktladungen im elektrischen Feld

- Atom besteht aus Atomkern in Elektronenwolke. - Falls Elektronenwolke kugelsymmetrisch Ladungsschwerpunkte Kern-Elektron identisch Atome sind unpolar. - Falls Ladungsschwerpunkte nicht identisch Dipol Man definiert elektrisches Dipolmoment p Elektrischer Dipol: - Paar von Punktladungen mit q 1 =q 2 - Ladungen ungleichnamig geladen - Ladungen getrennt durch Abstand l

Polare Moleküle haben permanentes Elektrisches Dipolmoment. Falls unpolare Moleküle in äußerem Elektrischen Feld Dipol mit induziertem Dipolmoment

Frage: Wie sehen F und M auf Dipol aus, dass sich in äußerem elektrischen Feld E befindet? Annahme: Kraft F =? E = konstant In homogenem Feld Drehmoment M =? Es gilt: Kräfte wirken nicht entlang einer Achse Kräftepaar Drehmoment M = 0

Für potentielle Energie E pot gilt: dreht sich Dipol um Winkel dq verrichtet E Arbeit Potentielle Energie = negative verrichtete Arbeit Integration ergibt θ = 0 o entspricht minimaler Energie θ = 180 0 entspricht maximaler Energie