Erlebensbild Arbeit bei Auszubildenden

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse der Online-Befragung vom an Sächsischen Berufsschulzentren Dr. Ottfried Kaufmann, Referat 25

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Aufgaben der zuständigen Stelle nach 73 Berufsbildungsgesetz (BBiG) beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg

Jugendarbeitsschutzuntersuchungen

Martin Hildebrandt stv. Geschäftsführer. Ausbildungssituation in der Sicherheitsdienstleistung aus Sicht der Betriebe

Ursachen von Ausbildungsabbrüchen im Handwerk und Lösungsansätze zu deren Verhinderung

Abschlussbericht. Landesprojekt Jugendarbeitsschutz im Baunebengewerbe

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

GASTRONOMIEREPORT 2015 DER DGB-JUGEND BERLIN-BRANDENBURG

PRAXISVORTRAG PSYCHISCHE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG IM DEUTSCHEN HYGIENE-MUSEUM DRESDEN

Abschlussbericht. Landesprojekt Jugendarbeitsschutz im Friseurhandwerk

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren

DIE BIBB/BAUA-ERWERBSTÄTIGENBEFRAGUNG 2012 IN DEUTSCHLAND: PSYCHISCHE BELASTUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN IN DER ARBEITSWELT

Fragebogen zur Attraktivität von Ausbildungsbetrieben aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE

Abschlussbericht. Landesprojekt Jugendarbeitsschutz im Hotel- und Gaststättengewerbe

Vorzeitige Lösung von Ausbildungsverträgen im Handwerk

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen:

Ganzheitliche Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Schwerpunkt Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit

Vorzeitig gelöste Ausbildungsverträge in der dualen Ausbildung in Thüringen

Ausbildungsreport Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zur Ausbildungsqualität in Nordrhein-Westfalen

XI. 108 / Handelskammer Hamburg

Dranbleiben! Ausbildungsabbrüche verhindern. Ergebnisse aus Bremen die Chancen von Prävention und Intervention

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Der Ausbilder nach BBiG

Ausbildungsreport HH 2011/12

Warum Arbeitsschutz in der Ausbildung?

Antrag für den Erhalt des Qualitätslabels Empfohlener Ausbildungsbetrieb

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Jugendarbeitsschutz, Arbeitszeitschutz. Betrieben des Hotel- und Gastgewerbes

80,2 Prozent der Befragten fühlen sich immer oder häufig von ihren Ausbilder_innen korrekt behandelt

Der WAI als Routineanwendung beim Betriebsarzt. WAI als Screening Instrument in der arbeitsmedizinischen Vorsorge

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Prävention durch Gesundheitsschutz praxisnah Der Bremer Weg. Tuku Roy-Niemeier, Handwerkskammer Bremen 13. September 2016

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Qualitätssicherung in der betrieblichen Ausbildung DEQA-VET Fachtagung

Bekanntmachung in: GMBl Nr. 7, 15. März 2017, S. 118

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln. - Bek. d. BMAS v IIIb /6 -

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Brötchen backen um 4 Uhr früh? Das sagt das Jugendarbeitsschutzgesetz VORANSICHT

Erfahrungen der Arbeitsschutzbehörde auf Baustellen in Sachsen. 07. Juni 2013 R. 55C, Dipl.-Phys.Heinrich Röbel, Dipl.-Ing.

ArbMedVV- die medizinische Sichtweise zur Gefahrstoffverordnung

Gewinnung von Mädchen für technische Ausbildungsberufe. Work-Life-Balance Netzwerk Region Stuttgart Freitag, 5. Februar 2010

GDA Arbeitsprogramm Muskel- Skelett- Erkrankungen Pilotierung Erfahrungen aus sächsischen Unternehmen

Fit für den Beruf Initiative VerA

PraeLab Prävention von Ausbildungsabbrüchen durch frühzeitige individuelle Beratung

Intern: Die betriebliche Ausbildung

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Bärbel Bertram; Barbara-Ch. Schild Evaluation der gestreckten Abschlussprüfung Teil I der fahrzeugtechnischen Berufe Zwischenergebnisse

Senior Experten Service. Initiative VerA - Stark durch die Ausbildung


Forum 8: Interessenvertretung kann Berufsbildung 4.0 Der Bildungsausschuss im Betriebsrat

Arbeitsprogramm GDA Psyche

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Duale Ausbildung Der andere Weg zum Erfolg. Starthelfer der IHK Mittleres Ruhrgebiet

Alle Fragen/Antworten mit Ergebnissen als Liste

Prävention von Abbrüchen in der Berufsausbildung

Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA)

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung angehen

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung aus Sicht der Gewerbeaufsicht

Arbeitsgruppe 1: Für gesunde Beschäftigte in einem gesunden Betrieb

Bewerbung Top-Ausbildungsbetrieb 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Brötchen backen um 4 Uhr früh? Das komplette Material finden Sie hier:

Berichtsheft für die Berufsausbildung Ausbildungsnachweis. im Ausbildungsberuf. Fachangestellte / Fachangestellter für Bäderbetriebe

Arbeitsschutz Allianz Sachsen eine Bilanz nach 5 Jahren

Aktivitäten der Landesinitiative Vernetzung in Sachsen

Ausbildungsformen im Überblick

Zeitarbeit in Zahlen. Anke Siefer

Ein langer Weg zur Umsetzung der Betriebsvereinbarung zum Gesundheitsschutz

Gefährdungsbeurteilung

amtliche bekanntmachung

Arbeitsunfallgeschehen

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

Arbeitsprogramm GDA Psyche - Sachsen

Positionen und Forderungen der DGB-Jugend zur BBiG-Novellierung. DGB-Bundesvorstand, Abt. Jugend und Jugendpolitik

Unternehmensbefragung: Externes Ausbildungsmanagement

Richtlinie der Handwerkskammer Chemnitz für die Ausbildung behinderter Menschen

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Belastungen im Pflege- und Funktionsdienst - Erste Erkenntnisse der Befragung aller Mitarbeiterinnen ab 50 Jahren

Richtlinie trägergestützte Umschulung

Der Vorstand des RVA e.v.

Geflüchtete im Unternehmenskontext

- 1 - Rede von Maria Britta Loskamp Leiterin der Abteilung III Arbeitsrecht und Arbeitsschutz im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Hintergründe für Ausbildungen ohne Abschluss: Ergebnisse einer Studie aus dem Kammerbezirk Osnabrück-Emsland

QR-Code 1 Du wirst in der Probezeit entlassen. Setze eine Runde aus.

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht

Stressfaktor ständige Erreichbarkeit Schutz der Arbeitnehmer und Pflichten der Arbeitgeber

Jugendarbeitsschutz, Arbeitszeitschutz

Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Unternehmenspreis Berufsbildung ohne Grenzen

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen

Transkript:

Erlebensbild Arbeit bei Auszubildenden Sächsischer Betriebsärztetag - 14. Juni 2017 123rf.com Alexander Raths, auremar, kzenon

Überwachung der Einhaltung des JArbSchG in den Betrieben eine der Kernaufgaben der Arbeitsschutzbehörden Es geht um mehr: Integration des Arbeitsschutzes in die Bildungsvermittlung Motivation junger Menschen, den gewählten Beruf gerne ausüben zu wollen und im Laufe der Zeit zu einer Fachfrau oder einem Fachmann zu werden Fachkräftesicherung Herausbildung eines Sicherheitsbewusstseins bei der Arbeit und generell Quintessenz: Gute Arbeit beginnt ganz am Anfang mit einer guten Ausbildung Beispiel Duale Ausbildung : Erfolgsmodell, auch Anerkennung im europäischen Ausland Berufsbildungsgesetz (BBiG) fachliche Eignung der Ausbildungsstätten sowie persönliche und fachliche Eignung des Ausbildungspersonals müssen gegeben sein solide Grundlage Arbeitsschutzbehörden schätzen ein, dass dies in der Berufsbildungslandschaft Sachsens überwiegend der Fall ist, auch im Hinblick auf die Einhaltung des JArbSchG 2 14. Juni 2017 Carmen Scholtissek, SMWA, Referat 25

Ergebnisse der Revisionstätigkeit der Überwachungsbehörden Landesdirektion Sachsen, Abteilung Arbeitsschutz (Gewerbeaufsicht): In einer deutlichen Zahl von Betrieben, die Jugendliche beschäftigen, kommt es zu Gesetzesverstößen Arbeitszeitüberschreitungen / Überstunden Nichteinhaltung von Pausen- und Ruhezeiten Nichteinhaltung der 5-Tage-Arbeitswoche fehlende oder ungenügende Arbeitsschutzunterweisungen die obligatorische ärztliche Bescheinigung über die Erstuntersuchung oder die erste Nachuntersuchung fehlt gelegentlich Revisionen der Überwachungsbehörden bilden die Situation einer sehr kleinen Zahl an Betrieben ab Angespannte Personalsituation aufgrund der Altersabgänge in den Behörden ist u. a. die Ursache 3 14. Juni 2017 Carmen Scholtissek, SMWA, Referat 25

Kontrollen der Arbeitsschutzbehörden im Jugendarbeitsschutz Betriebe in Sachsen Zahl Jugendlicher in sächsischen Betrieben Zahl der durch AS-Behörden kontrollierten Betriebe, die Jugendliche beschäftigen 2007 156.955 29.157 755 2013 193.327 27.659 217 2014 193.415 27.255 206 2015 183.918 26.940 182 2016 184.948 26.750 157 Quelle: SMWA Jahresberichte der Gewerbeaufsicht des Freistaates Sachsen 4 14. Juni 2017 Carmen Scholtissek, SMWA, Referat 25

2014 Online-Befragung zum Jugendarbeitsschutz an Beruflichen Schulzentren (BSZ) in Sachsen Die Online-Befragung wurde durch den Landesausschuss für Jugendarbeitsschutz (LAJ) initiiert LAJ ist beim SMWA, Referat 25, angesiedelt Gremium ist paritätisch mit den Sozialpartnern besetzt; zudem SMS, SMK, Landesjugendamt, Aktion Jugendschutz Sachsen, Landesärztekammer, Bundesagentur für Arbeit, IHK und Handwerkskammer Dresden als ständige Gäste Aufgaben: Beratung der obersten Arbeitsschutzbehörde in allen allgemeinen Angelegenheiten des Jugendarbeitsschutzes; Unterbreitung von Vorschlägen; Aufklärung über Inhalt und Ziel des Jugendarbeitsschutzes 5 14. Juni 2017 Carmen Scholtissek, SMWA, Referat 25

Wesentliche Ergebnisse der Befragung im Überblick Von 63 BSZ beteiligten sich 42 BSZ an der Befragung 1.551 Azubis, darunter 282 Jugendliche, beantworteten die Fragen Von 16 Fragekomplexen gab es bei folgenden Fragen den größten Anteil negativer Antworten bei Jugendlichen: 58% leisten Überstunden alle TN: 60% 55% erhalten keine Information zu ihren Überstunden alle TN: 54,3% 49% erhalten keine Arbeitsschutzunterweisung oder nur einmal jährlich >18: 13,2% keine 40% haben unzureichende Pausenzeiten bei Arbeiten über 6 Stunden Die Frage nach der Wiederwahl ihres Ausbildungsberufes beantworteten 21% der Jugendlichen negativ insbes. jene, die angaben, keinen Ansprechpartner im Betrieb und/oder in der Berufsschule zu haben alle TN: 21% Drei Ausbildungsberufsgruppen sind in der Gesamtschau der Ergebnisse auffällig: Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufe Land-, Tier- und Forstwirtschaftsberufe Rohstoffgewinnung und aufbereitung, Glas- und Keramikherstellung und - verarbeitung 6 14. Juni 2017 Carmen Scholtissek, SMWA, Referat 25

Aussagen Auszubildender Erlebensbild Arbeit Positiven Anmerkungen im Fragebogen, wie z. B.: Sicherheitsbewusstsein: ja / angenehmes Arbeitsklima: ja Ich habe einen ganz tollen Meister und das Arbeiten in seinem Betrieb macht mir viel Spaß Kritische Kommentare eine Auswahl: Keiner nimmt den Jugendarbeitsschutz im Betrieb wirklich ernst Arbeitsschutz wird gern ignoriert In meinem Beruf wird zwar gelegentlich auf Arbeitsschutz hingewiesen, allerdings zu wenig kontrolliert und eingehalten Beruf ja, Firma nein, kaum Ausbildung im Betrieb, Lehrling läuft neben her Schade, dass unsere Ausbilderin ins Büro versetzt wurde und wir keinen Ansprechpartner mehr haben Ausbilder ist unhöflich und geht nicht respektvoll mit Azubis um Ausbilder hat keine Zeit Der Bau macht keinen Spaß und auf Gesundheit der Azubis wird nicht geachtet Ich muss immer nach der Berufsschule arbeiten gehen (Ausführlichere Informationen unter www.arbeitsschutz.sachsen.de / Jugendarbeitsschutz) 7 14. Juni 2017 Carmen Scholtissek, SMWA, Referat 25

Was folgte daraus? Formulierung von Handlungsempfehlungen durch den LAJ und Übergabe an das SMWA Prüfung und Ableitung bzw. Intensivierung von Maßnahmen durch das SMWA: Information / Gespräche mit den Kammern als die für die Berufsausbildung verantwortlichen Stellen mit den Arbeitsschutzbehörden mit dem Landesausschuss für Berufsbildung beim SMWA mit den Bundesagenturen für Arbeit in Dresden und Chemnitz Einrichtung eines Fortbildungsmoduls für Berufsschullehrer/innen und Ausbilder/innen bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Regionaler Transfer Dresden Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit (Teilnahme an Ausbildungsmessen in Dresden, Chemnitz und Leipzig; Aktualisierung einer Jugendarbeitsschutz- Broschüre und Veröffentlichung in Deutsch, Deutsch/Arabisch, Deutsch/Dari, Deutsch/Englisch) 8 14. Juni 2017 Carmen Scholtissek, SMWA, Referat 25

Runde Tische Erlebensbild Arbeit bei Auszubildenden Arbeitsschutz ist keine Nebensache (November 2016) Erfahrungsaustausch mit Experten aus der Praxis - Anknüpfung an die Befragung durch den LAJ Auswahl der Branchen Pflege, Hotel- & Gaststättengewerbe und Bau Organisation und Durchführung gemeinsam mit der BAuA, Regionaler Transfer Einbringung der Fachexpertise Zielstellung: Erkenntnisse vertiefen, Dialog mit den für die Berufsausbildung und den Arbeitsschutz Zuständigen (fort)führen Fokussierung auf die Bedeutung des Arbeitsschutzes in der Berufsausbildung Teilnehmer/innen: Berufsschullehrer / Ausbilder / Azubis / Betriebsleiter / Berufsverbände / Kammern / Branchengewerkschaften / Arbeitsschutzbehörden / Berufsgenossenschaften 9 14. Juni 2017 Carmen Scholtissek, SMWA, Referat 25

Worauf kommt es an? Konsens in den Aussagen Betrachtung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes als Wertmaßstab und Führungsaufgabe Einhaltung von (Arbeitsschutz)Gesetzen Durchführung der Gefährdungsbeurteilung Geeignete Arbeitszeitkonzepte Arbeitsschutz und Ausbildung als Einheit betrachten Vorbildwirkung der Facharbeiter sensibilisiert Azubis für den Arbeitsschutz Sehr gut qualifizierte Ausbilder/innen/Praxisanleiter/innen, die zudem einen guten Draht zu ihren Azubis haben Sicherstellung einer hohen Qualität der Unterweisungen Regelmäßige Fortbildungen/Schulungen für die in der Ausbildung Verantwortlichen Ein kontinuierlicher Kontakt zwischen Berufs(fach)schule und Ausbildungsbetrieb Lehrer/innen stehen Azubis als Ansprechpartner zur Verfügung Die Übertragung von Eigenverantwortung auf Azubis unter fachkundiger Begleitung Durchführung von Azubitagen 10 14. Juni 2017 Carmen Scholtissek, SMWA, Referat 25

Wo liegen die Potenziale? Grundsätzlich: Azubis sind Lernende und noch keine fertigen Arbeitskräfte Überstunden Arbeiten nach der Berufsschule und am Wochenende (außerhalb der zulässigen Bestimmungen) Pausenregelungen Zeitmangel bei der Bewältigung der Arbeitsaufgaben Arbeitsorganisation, die die Belange des Arbeitsschutz integriert Gefährdungsbeurteilung Bereitstellung sicherer Arbeitsmittel und PSA Konsequente Nutzung der PSA Stärkere Beachtung psychischer Belastungen (Pflege) 11 14. Juni 2017 Carmen Scholtissek, SMWA, Referat 25

Sichtweisen Ich möchte, dass sich unsere Schüler als König fühlen, denn das ist unsere Zukunft. (Praxisanleiterin in der Pflege) Arbeitsschutz erzeugt Attraktivität und wirkt dem Fachkräftemangel entgegen (Azubi in der Baubranche) (Ausführlichere Informationen unter www.arbeitsschutz.sachsen.de / Jugendarbeitsschutz) 12 14. Juni 2017 Carmen Scholtissek, SMWA, Referat 25

Vorzeitig gelöste Ausbildungsverträge in der dualen Ausbildung in Sachsen ein Indikator 26,7 Prozent aller Ausbildungsverträge in Sachsen wurden 2014 in der dualen Ausbildung vorzeitig gelöst = jeder 4. Vertrag Im Länderranking steht Sachsen damit an 7. Stelle Spitzenreiter bei den Männern: Berufskraftfahrer 46,8% Koch 45,8% Elektroniker 42,4% Maler und Lackierer 41,0% Metallbauer 40,1% Spitzenreiter bei den Frauen: Restaurantfachfrau 53,6% Friseurin 53,1% Köchin 46,8% Fachverkäuferin Lebensmittel 42,0% Rechtsanwaltsfachangestellte 40,9% Quelle: IAB-Bericht 1/2016 Vorzeitig gelöste Ausbildungsverträge 13 14. Juni 2017 Carmen Scholtissek, SMWA, Referat 25

Gründe für Vertragslösungen aus Sicht der Azubis schlechtes Betriebsklima Konflikte Ausbilder / Auszubildender gesundheitliche Gründe falsche Vorstellung vom Beruf Qualitätsmängel in der Ausbildung Kosten der Ausbildung Ausbildungsfremde Tätigkeiten Alltagskonflikte (persönlich) Erreichbarkeit des Ausbildungsbetriebes Qualitätsmängel in der Berufsschule Erreichbarkeit der Berufsschule Mutterschaft Insolvenz des Ausbildungsbetriebes Berufsberatung vermittelt falsches Bild Quelle: IAB-Bericht 1/2016; hier Wiedergabe Befragungsergebnisse des IAB Sachsen-Anhalt- Thüringen 2012 14 14. Juni 2017 Carmen Scholtissek, SMWA, Referat 25

Betriebsärzte - Partner im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge Arbeitsmedizinische Regel 3.2 Arbeitsmedizinische Prävention stärkt die Rolle der Betriebsärzte erläutert und regelt die Einbindung des arbeitsmedizinischen Sachverstandes in die Verhältnis- und Verhaltensprävention regelt insbesondere die Einbindung des Betriebsarztes in die Gefährdungsbeurteilung Beratungsinhalte u. a. Arbeitsorganisation einschließlich Arbeitszeit Arbeitsschwere Besonderheiten für besondere Personengruppen - Jugendliche Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Arbeitsbedingungen jugendlicher bzw. junger Beschäftigter - wo es erforderlich ist. (Bekanntmachung GMBl Nr. 7, 15. März 2017, S. 118) 15 14. Juni 2017 Carmen Scholtissek, SMWA, Referat 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Carmen Scholtissek SMWA Referat Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin, Technischer Verbraucherschutz Tel: 0351 564-8258 Mail: Carmen.Scholtissek@smwa.sachsen.de www.smwa.sachsen.de www.arbeitsschutz.sachsen.de