Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II

Ähnliche Dokumente
Mat(2 2, R) Wir bestimmen das charakterische Polynom 1 f A (t) = t 2 t 2 = (t 2)(t + ( 1). ) 2 2. Eigenvektor zu EW 2 ist v 2 = 1 1

Lineare Algebra II. Inhalt und Begriffe. Lineare Algebra II p. 1

Lina II - Aufgaben zur Vorbereitung für die Klausur (Teil 1) - Lösungen

Musterlösung der Klausur zur linearen Algebra II

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA II 19. Juli 2008

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Weihnachtszettel

Klausur zu. Lineare Algebra II. Viel Erfolg! Fachbereich Mathematik WS 2012/13 Dr. habil. Matthias Schneider. Bonus Note. Aufgabe

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Übungsklausur

Klausur Lineare Algebra I & II

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II, SoSe 2016,

Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra

3 Definition: 1. Übungsblatt zur Vorlesung Lineare Algebra I. im WS 2003/2004 bei Prof. Dr. S. Goette

Probeklausur Lineare Algebra für Physiker

1 Die Jordansche Normalform

Lineare Algebra II Lösungen zu ausgewählten Aufgaben

Proseminar Lineare Algebra II, SS 11. Blatt

Henning Krause Lineare Algebra Julia Sauter SS 2017 Klausur mit Lösungsvorschlag Jan Geuenich

a b Q = b a 0 ) existiert ein Element p Q, so dass gilt: q 1 q 2 = 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a 1 a 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a b p = 1 det(q) C 2 2,

Übungen zur Diskreten Mathematik I Blatt 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2

D-Math/Phys Lineare Algebra II FS 2017 Dr. Meike Akveld. Clicker Fragen

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I UND II 2. Oktober 2008 MUSTERLÖSUNG

Musterlösung zur Klausur Lineare Algebra II für Lehramt

Lineare Algebra für Physiker 11. Übungsblatt

Hauptklausur. Lineare Algebra. (BaM-LA1, L3M-AG) Prof. Dr. Martin Möller // Jonathan Zachhuber. WiSe 2016/17 // 20. Februar 2017

Lineare Algebra II 12. Übungsblatt

10. Übung zur Linearen Algebra II -

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

und Unterdeterminante

Klausur zur Algebra und Zahlentheorie für Lehramt Gymnasium

Lineare Algebra II Klausur

Ferienkurs zur Linearen Algebra Bilinearformen, Euklidische Vektorräume und Endomorphismen Musterlösungen zu den Übungen

Euklidische und unitäre Vektorräume

7.2 Die adjungierte Abbildung

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4Q Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016

Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 2009

Lineare Algebra für PhysikerInnen

Prüfung Lineare Algebra 2

Lineare Algebra II. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 7 (SS 2011) Abgabetermin: Donnerstag, 2. Juni.

4 Lineare Abbildungen Basisdarstellungen

Prüfungs-/Übungsschein-Klausur (Rechenteil) Lineare Algebra für Ingenieure/E-Techniker

reflexiv, symmetrisch, asymmetrisch, antisymmetrisch, transitiv, linaer konnex Kommutator, Kommutatorgrupe, Normalreihe, auflösbare Gruppe

Orthonormalisierung. ein euklidischer bzw. unitärer Vektorraum. Wir setzen

Übungsaufgaben zur Linearen Algebra II. 1.) Lösen Sie das folgende lineare Gleichungssystem mit der Cramerschen Regel.

Lineare Algebra II 11. Übungsblatt

6 Die Schursche Normalform und einige Klassen von Matrizen

Lineare Algebra I Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß

Klausur vom Algebra I. Rolf Farnsteiner

Lösungsskizzen der Klausur zur Linearen Algebra im Herbst 2015

ALGEBRA I Serie 7. z 2 z 1 mit z1, z 2 C. Zeigen Sie, daß

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Steilkurs Lineare Algebra 1 einige wichtige Stationen

Lineare Algebra 2 (SS 13) Blatt 13: Musterlösung

Prüfung Lineare Algebra Sei V ein n-dimensionaler euklidischer Raum. Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

Grundlagen der Mathematik 2 Nachklausur

Lösungen zur Klausur über Lie-Algebren

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Modulteilprüfung Geometrie (BaM-GS, L3M-RF)

Lösung zu Serie 18. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink

Lösungen zur Algebra-Klausur vom Es sei G eine Gruppe, die von je einem Element der Ordnung 7, 11 und 13 erzeugt wird.

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

Einführung in Algebra und Zahlentheorie

Prüfungs-/Übungsschein-Klausur (Rechenteil) Lineare Algebra für Ingenieure/E-Techniker

Aufgaben zur Vorlesung: Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Klausur Grundlagen der Algebra und Computeralgebra

Lineare Algebra II 6. Übungsblatt

Einführung in die Algebra Blatt 1 Abgabe

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

9. Übung zur Linearen Algebra II -

Algebra I. Zwischenprüfung. 19. Februar 2016

(a) Bestimmen Sie die Matrixdarstellung dieser Abbildung bzgl. einer möglichst einfachen Basis von P n - (b) Bestimmen Sie die zu F duale Abbildung F.

Beispiellösungen zur Klausur Lineare Algebra bei Prof. Habegger

23. Die Jordan sche Normalform

7 Lineare Abbildungen und Skalarprodukt

Abschnitt 1. Jordan Normalform

KLAUSUR. Name: Vorname: Matr. Nr./Studiengang: Versuch Nr.:

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte)

Lineare Algebra II. Sommersemester Wolfgang Ebeling

Mathematik I. Vorlesung 18. Vielfachheiten und diagonalisierbare Abbildungen. µ λ = dim(eig λ (ϕ))

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

KAPITEL 1: ENDLICHE KÖRPER 1 ALLGEMEINES 2 GLEICHUNGEN ÜBER EINEM ENDLICHEN KÖRPER

Klausur zur Mathematik II (Modul: Lineare Algebra II)

(a) Welche der folgenden Gruppen hat 24 Elemente? D 6 GL 2 (F 2 ) X Die Tetraedergruppe. (b) Welche der folgenden Aussagen ist wahr?

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra 2015/2016: Lösungen

Lineare Algebra I/II LVA ,

3 Vektorräume abstrakt

5 Minimalpolynom und charakteristisches Polynom

Musterlösung Klausur zur Linearen Algebra II

Lösungsskizzen zur Klausur

4.4 Hermitesche Formen

Modulteilprüfung Geometrie (BaM-GS), Probeklausur

Algebra I Klausur 2. Ich gestatte die Veröffentlichung meines Klausurergebnisses unter Angabe meiner Matrikelnummer

Algebra I. Gal(K/Q), Gal(K/Q), a σa.

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra I

Probeklausur. Algebra SS Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Übungen zur Linearen Algebra 1

5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt

Lineare Algebra 2 SS2012 Übungsblatt

Die wichtigste Klasse von Funktionen zwischen Vektorräumen sind die linearen Abbildungen.

Transkript:

Universität zu Köln Sommersemester 06 Mathematisches Institut 9. Juli 06 Prof. Dr. P. Littelmann Dr. Teodor Backhaus Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II Bearbeitungszeit 80 Minuten Bitte geben Sie hier Ihren Namen, Ihre Matrikelnummer und Ihren Studiengang an. Name (in Druckschrift): Matrikelnummer: Bachelor Mathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik Diplom Mathematik Lehramt Mathematik SchülerstudentIn Hinweise: Die Klausur besteht aus einem Multiple-Choice-Teil und 7 weiteren Aufgaben. In dem Multiple-Choice-Teil gibt es für jede Frage einen Punkt. Die Aufgaben 3,6,7 geben jeweils 0 Punkte und die Aufgaben,,4,5 geben jeweils 5 Punkte. Sie können also maximal 00 Punkte bekommen. Benutzen Sie für die Lösungen der Aufgaben die dafür vorgesehenen Blätter. Unterschreiben Sie das letzte Blatt Ihrer Abgabe am Ende der Klausur und schreiben Sie auf jedes Blatt leserlich Ihren Namen. Mit Bleistift geschriebene Lösungen werden nicht berücksichtigt. Es sind keine Hilfsmittel (Skript, Bücher, Taschenrechner, Smartphones, Telepathie,... ) erlaubt! MC 3 4 5 6 7 Σ

Universität zu Köln Sommersemester 06 Mathematisches Institut 9. Juli 06 Prof. Dr. P. Littelmann Dr. Teodor Backhaus Multiple-Choice-Aufgaben Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II Jede richtig beantwortete Frage gibt einen Punkt. (0 Punkte) Ja Nein A M n (R) ist normal t A = A. X A M n (R) ist normal A M n (R) ist diagonalisierbar über R. X Jede reelle symmetrische Matrix ist diagonalisierbar. X Jede unitäre Matrix ist diagonalisierbar über C. X Jede orthogonale Matrix ist diagonalisierbar über R. X Jede hermitesche Matrix ist selbstadjungiert bzgl. der standard hermiteschen X Form. Jede orthogonale Matrix ist selbstadjungiert bzgl. des standard Skalarproduktes. X Die Gruppe O (R) wird erzeugt von Drehungen. X Jeder Modul über einem euklidischen Ring ist endlich erzeugt. X (R[x], σ) ist mit σ : p(x) deg p(x) ein euklidischer Ring. X Aufgabe Sei A die folgende reelle symmetrische Matrix: 3 0 A = 4 0 5 (5 Punkte). Bestimmen Sie die Signatur der Matrix A.. Bestimmen Sie die Eigenwerte der Matrix A (Hinweis: 7 ist ein Eigenwert von A). 3. Bestimmen Sie die Eigenvektoren der Matrix A. Aufgabe (5 Punkte) Sei V der Unterraum von R[x] der aufgespannt wird von, x 4, x 8 und x 6, also V =, x 4, x 8, x 6 R[x]. Für p, q V sei (p, q) := p(x)q(x)dx.. Beweisen oder widerlegen Sie: (, ) ist eine symmetrische Bilinearform auf V.. Beweisen oder widerlegen Sie: (, ) ist nicht ausgeartet. 3. Beweisen oder widerlegen Sie: (, ) ist positiv definit. 4. Begründen oder widerlegen Sie: V besitzt eine Orthonormalbasis.

Aufgabe 3 Bestimmen Sie die Jordannormalform für die folgende Matrix: 0 0 0 0 B = 0 0 0 0 0 (0 Punkte) Aufgabe 4 (5 Punkte) Für eine Matrix A M n (C) sei e ta die Matrix I + ta + t! A + t3 3! A3 + t4 4! A4 +.... a) Berechnen Sie e At für A = ( ) b) Berechnen Sie e At für A = ( 3 0 3 ) Aufgabe 5 Beweisen oder widerlegen Sie die folgenden Aussagen:. Ist R[x, y]/(xy) ist ein Integritätsbereich.. Z/mZ, m N, m > 0, ist ein Integritätsbereich m ist eine Primzahl. (5 Punkte) 3. Sei R ein euklidischer Ring. Dann ist jeder Modul über R ein freier Modul. 4. Sei R ein kommutativer Ring mit Eins. Dann ist jeder zyklische R-Modul isomorph zu R/I für ein Ideal I R. 5. Sei R ein euklidischer Ring und betrachte R als Modul über sich selbst. Dann ist jeder Untermodul W R von einem Element erzeugt. Aufgabe 6 (0 Punkte) Sei V = R 4 versehen mit der kanonischen Basis B = {e, e, e 3, e 4 } und dem standard Skalarprodukt, d.h., a a a 3 a 4, b b b 3 b 4 = a b + a b + a 3 b 3 + a 4 b 4, und sei w = Bezeichne mit s w die Spiegelung an w, d.h., s w ist die lineare Abbildung s w = R 4 R 4 w, v, v v w, w w. Bestimmen Sie die Matrix von s w bezüglich der kanonischen Basis B und deren Eigenwerte. Ist die Matrix diagonalisierbar? Ist die Matrix normal?

Aufgabe 7 Sei A die Matrix 0 0 0 0 0 0 a) Berechnen Sie das charakteristische Polynom p A (t) von A. b) Begründen Sie: p A (A) = 0. (0 Punkte) c) Sei q(t) = t 3t +. Begründen oder widerlegen Sie: q(a) = 0, und q(t) ist das Minimalpolynom von A. d) Geben Sie ein Beispiel für eine n n-matrix, so dass das Minimalpolynom den Grad hat.

Aufgabe Sei A die folgende reelle symmetrische Matrix: 3 0 A = 4 0 5 (5 Punkte). Bestimmen Sie die Signatur der Matrix A.. Bestimmen Sie die Eigenwerte der Matrix A (Hinweis: 7 ist ein Eigenwert von A). 3. Bestimmen Sie die Eigenvektoren der Matrix A. Lösung: Die Werte der Hauptminoren sind 3, 8, 8, also ist die Signatur (3, 0). Das charakteristische Polynom ist t 3 t + 39 8 mit Nullstellen, 4, 7. Die Eigenwerte sind also λ =, λ = 4, λ 3 = 7. Eigenvektoren sind Vielfache ( 0) der folgenden Vektoren zu λ = :, zu λ = 4 :, zu λ 3 = 7 :

Aufgabe (5 Punkte) Sei V der Unterraum von R[x] der aufgespannt wird von, x 4, x 8 und x 6, also V =, x 4, x 8, x 6 R[x]. Für p, q V sei (p, q) := p(x)q(x)dx.. Beweisen oder widerlegen Sie: (, ) ist eine symmetrische Bilinearform auf V.. Beweisen oder widerlegen Sie: (, ) ist nicht ausgeartet. 3. Beweisen oder widerlegen Sie: (, ) ist positiv definit. 4. Begründen oder widerlegen Sie: V besitzt eine Orthonormalbasis. Lösung: Da (p, q) = Da p(x)q(x)dx = (p, λ q + λ q ) = q(x)p(x)dx = (q, p) folgt (p, q) = (q, p). = λ p(x)(λ q (x) + λ q (x)))dx p(x)q (x)dx + λ = λ (p, q ) + λ (p, q ). p(x)q (x)dx ist (, ) linear im zweiten Argument, wegen der Symmetrie oben auch in dem ersten Argument, und damit symmetrisch und bilinear. Da gilt p (x) 0 und p (x) 0 dann und nur dann wenn p = 0, folgt (p, p) 0 und (p, p) = 0 dann und nur dann wenn p = 0, Es folgt: (, ) ist nicht ausgeartet und sogar positiv definit. Indem man das Gram-Schmidtsche Orthogonalisierungsverfahren anwendet auf die Basis {, x 4, x 8, x 6 } erhält man eine Orthonormalbasis.

Aufgabe 3 Bestimmen Sie die Jordannormalform für die folgende Matrix: 0 0 0 0 B = 0 0 0 0 0 (0 Punkte) Lösung: Das charakteristische Polynom ist (t ) (t ), die Eigenwerte sind also λ = (mit Multiplizität ) und λ = (ebenfalls mit Multiplizität ) Wie man nachrechnet gilt dim Ker(A I) =, dim Ker(A I) = und dim Ker(A I) =, dim Ker(A I) =, also gibt es zu jedem Eigenwert jeweils ein Jordanblock der Grösse. Also die Jordan Normalform der Matrix ist 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Aufgabe 4 (5 Punkte) Für eine Matrix A M n (C) sei e ta die Matrix I + ta + t! A + t3 3! A3 + t4 4! A4 +.... a) Berechnen Sie e At für A = ( ) b) Berechnen Sie e At für A = ( 3 0 3 ) Lösung: Im ersten Fall gilt A = 0 und somit ( e ta + t t = I + ta = t t ) Im zweiten Fall gilt A = B + N, wobei B = 3 I und ( ) 0 N =. 0 0 Die beiden Matrizen kommutieren: BN = NB, und N = 0. Damit hat man e ta = t j j=0 j! (B + N)j = t j j=0 j! (Bj + jb j N) = ( t j j=0 j! Bj )(I + tn) = e tb (I + tn). Es folgt: e ta = ( e 3t 0 0 e 3t ) (I + ( 0 t 0 0 ) ) = ( ) e 3t te 3t 0 e 3t

Aufgabe 5 Beweisen oder widerlegen Sie die folgenden Aussagen:. Ist R[x, y]/(xy) ist ein Integritätsbereich.. Z/mZ, m N, m > 0, ist ein Integritätsbereich m ist eine Primzahl. (5 Punkte) 3. Sei R ein euklidischer Ring. Dann ist jeder Modul über R ein freier Modul. 4. Sei R ein kommutativer Ring mit Eins. Dann ist jeder zyklische R-Modul isomorph zu R/I für ein Ideal I R. 5. Sei R ein euklidischer Ring und betrachte R als Modul über sich selbst. Dann ist jeder Untermodul W R von einem Element erzeugt. Lösung: Da xy = xy = 0 in R[x, y]/(xy), aber x, y 0, folgt: R[x, y]/(xy) ist kein Integritätsbereich Ist m = p eine Primzahl, so ist Z/pZ ein Körper und somit insbesondere ein Integritätsbereich. Ist m keine Primzahl, dann gibt es ganze Zahlen a, b > mit m = ab. Dann gilt aber a, b 0 in Z/mZ, aber ab = ab = 0, somit ist Z/mZ in diesem Fall kein Integritätsbereich. Z ist ein euklidischer Ring. Sei M der Modul M = Z/Z. Das Element M ist das einzige Erzeugendensystem, dass nicht 0 enthält. Aber es ist keine Basis, denn = = 0. Sei M ein zyklischer Modul und sei m M ein Erzeuger, d.h., M = {r m r R}. Der Modulhomomorphismus Φ : R M, r r m, ist surjektiv, der Kern KerΦ ist ein Ideal, und nach dem Homomorphiesatz folgt M R/KerΦ. Ein Untermodul W R ist ein Ideal. Da R ein euklidischer Ring ist, ist R auch ein Hauptidealring und somit ist W von einem Element erzeugt.

Aufgabe 6 (0 Punkte) Sei V = R 4 versehen mit der kanonischen Basis B = {e, e, e 3, e 4 } und dem standard Skalarprodukt, d.h., a a a 3 a 4, b b b 3 b 4 = a b + a b + a 3 b 3 + a 4 b 4, und sei w = Bezeichne mit s w die Spiegelung an w, d.h., s w ist die lineare Abbildung s w = R 4 R 4 w, v, v v w, w w. Bestimmen Sie die Matrix von s w bezüglich der kanonischen Basis B und deren Eigenwerte. Ist die Matrix diagonalisierbar? Ist die Matrix normal? Lösung: M B (s w ) = Der Homomorphismus s w ist eine Spiegelung und somit orthogonal. Da es eine Spiegelung am Vektor w ist folgt: w ist ein Eigenvektor zum Eigenwert ( ), und das 3-dimensionale orthogonale Komplement zu Rw wird aufgespannt aus Eigenvektoren zum Eigenwert. Es gibt sogar eine Orthonormalbasis bestehend aus Eigenvektoren, die Matrix ist somit diagonalisierbar, und zusätzlich normal.

Aufgabe 7 Sei A die Matrix 0 0 0 0 0 0 a) Berechnen Sie das charakteristische Polynom p A (t) von A. b) Begründen Sie: p A (A) = 0. (0 Punkte) c) Sei q(t) = t 3t +. Begründen oder widerlegen Sie: q(a) = 0, und q(t) ist das Minimalpolynom von A. d) Geben Sie ein Beispiel für eine n n-matrix, so dass das Minimalpolynom den Grad hat. Lösung: Das charakteristische Polynom ist p A (t) = (t ) (t ). Nach dem Satz von Cayley-Hamilton gilt p A (A) = 0. Zu einem Eigenwert λ sei m λ die maximale Größe eine Jordan-Blocks. Dann ist das Minimalpolynom einer Matrix das Produkt der (t λ) m λ über alle Eigenwerte. Da in diesem Fall alle Jordan-Blöcke die Größe haben, folgt: das Minimalpolynom ist Insbesondere gilt q(a) = 0. q(t) = (t )(t ) = t 3t +. Die Matrizen A = I und A = 0l sind Beipiele für d).