Zusammenfassung der Vorlesung und Globalübung Mikroökonomie 2017

Ähnliche Dokumente
Grundzüge der MikroÖkonomik

Grundzüge der MikroÖkonomik

Grundzüge der MikroÖkonomik

Grundzüge der Mikroökonomik

Kapitel 6: Die Nachfrage. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 52

Inhalt. Vorwort des Übersetzers. 1 Der Markt i. 2 Budgetbeschränkung Präferenzen 35

Gliederung der Veranstaltung Mikroökonomik 1. Kapitel 0: Exkurs: Mathematische Grundbegriffe zur Mikroökonomie 0-1*

Kapitel 5: Die Entscheidung. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 46

Zusammenfassung und Prüfungshinweise zu Abschnitten 2 bis 4

Kapitel 19: Technologie. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 52

Harald Wiese. Mikroökonomik. Eine Einführung in 379 Aufgaben. Vierte, überarbeitete Auflage Mit 188 Abbildungen. Springer

Auf einen Blick. Über den Autor Einleitung Teil I: Die Grundlagen Teil II: Die Entscheidungen der Haushalte...

Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Inhaltsübersicht. B. Das Budget... 23

Grundzüge der Mikroökonomik

Rationale Wahl aus Sicht des Wählenden optimal Abbildung/Modellierung von Präferenzen durch paarweisen Vergleich Präferenzrelation: math.

2.6 Theorie des Haushalts

Einführung in die Mikroökonomie Zusammenfassung der Vorlesungen

Zusammenfassung Abschnitt 1

Übung 2: Konsumententheorie

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 1

Vorkurs Mikroökonomik

Grundzüge der MikroÖkonomik

Kapitel 4: Nutzen. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 46

Ökonomischer Entscheidungen I: Märkte und Preise

Kapitel 14: Konsumentenrente. moodle.tu-dortmund.de. Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 31

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 2

Lösungsskizze zur Probeklausur Einführung in die Mikroökonomie

Kapitel 20: Gewinnmaximierung. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 27

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 2

Globalübung Mikroökonomie. Globalübung Mikroökonomie SoSe 2017, Linda Hirt-Schierbaum, Till Wagner 1 / 34

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott

Mikroökonomik. Das Haushaltsoptimum. Harald Wiese. Universität Leipzig. Harald Wiese (Universität Leipzig) Das Haushaltsoptimum 1 / 37

Mikroökonomik 13. Vorlesungswoche

Matr.-Nr. Name: Klausur : VWL A (Mikroökonomische Theorie) (5021) Semester:Sommersemester 2001

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

8., aktualisierte und erweiterte Auflage

Kapitel 3: Präferenzen. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 29

Übungsbuch MikroÖkonomie

Kapitel 15: Marktnachfrage. moodle.tu-dortmund.de. 6.6.: Korrektur auf Folie 16. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 26

Mikroökonomik Grundbegriffe 1 / 10

Klausur: Mikroökonomik A Wintersemester 2010/ Termin

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure

Vorkurs Mikroökonomik

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum:

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Grundlagen der Mikro Ökonomik

Formelsammlung. (diese Version: ) I. Funktionen mit einer unabhängingen (erklärenden) Variable. dy dx. oder. 2 Zweite Ableitungen: f (x)

Mikroökonomik. Präferenzen, Indi erenzkurven und Nutzenfunktionen. Harald Wiese. Universität Leipzig

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Mikroökonomik WS 2011/12. Dr. Gernot Liedtke Cornelia Bange

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. Das Angebot der Unternehmung

Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt

2.3 Kriterien der Entscheidungsfindung: Präferenzen

Universität Miskolc, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Wirtschaftstheorie. 4. Vorlesung. Die Entscheidung

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott

Kapitel 16: Gleichgewicht. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 52

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Probeklausur: Mikroökonomik A Musterlösung. 1. Teil (Behringer)

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 4. und 21. Kapitel

Mikroökonomische Grundlagen der Agrarpolitik

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Die Slutsky-Gleichung

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05

Einführung in die Mikroökonomie

Vorkurs Mikroökonomik

Einführung in die Mikroökonomie Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage

3. (20 Punkte) Die Präferenzen eines Kinobesuchers bezüglich der Güter Popcorn (P) und Cola (C) seien durch folgende Nutzenfunktion beschrieben:

Einführung in die Mikroökonomie Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage

Musterlösungen Mikroökonomie II

Mikroökonomik I Theorie Dozentin: Michelle Von Gunten,

3. Unternehmenstheorie

Kapitel 3: Die Nachfrage

Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250.

Mikroökonomik 4. Vorlesungswoche

Kapitel 2: Theorie des Haushalts

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 4

Kapitel 4 Nutzenmaximierung

Übung 3: Unternehmenstheorie

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( )

3. Unternehmenstheorie

Mikroökonomische Theorie: Gewinnmaximierung

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010,

Übung 3: Unternehmenstheorie

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014.

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Marktversagen II - Monopol

Transkript:

Zusammenfassung der Vorlesung und Globalübung Mikroökonomie 2017 Die Durchnummerierung der Kapitel und Unterkapitel bezieht sich auf das Textbuch Grundzüge der Mikroökonomik von Hal R. Varian, 9. Auflage. Nicht klausurrelevante Unterkapitel des Buches sind durchgestrichen. Klausurrelevante, aber nicht im Lehrbuch enthaltene Inhalte sind zusätzlich aufgeführt. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Zusammenfassung, Lars Metzger 1 / 18

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Zusammenfassung, Lars Metzger 2 / 18 02 Die Budgetbeschränkung 2.1 Die Budgetbeschränkung 2.2 Zwei Güter reichen meistens 2.3 Eigenschaften des Budgets 2.4 Wie sich die Budgetgerade verändert 2.5 Der Numéraire 2.6 Steuern, Subventionen und Rationierung 2.7 Änderungen der Budgetgeraden plus Der Preisvektor ist senkrecht zur Budgetgeraden Die Budgetbeschränkung bei drei und mehr Gütern

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Zusammenfassung, Lars Metzger 3 / 18 03 Präferenzen 3.1 Präferenzen der Konsumentinnen 3.2 Annahmen über Präferenzen Vollständigkeit und Transitivität Reflexivität 3.3 Indifferenzkurven 3.4 Beispiele für Präferenzen 3.5 Präferenzen im Normalfall Monotonie, Konvexität 3.6 Die Grenzrate der Substitution, MRS 3.7 Andere Interpretationen der MRS 3.8 Der Verlauf der Grenzrate der Substitution

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Zusammenfassung, Lars Metzger 4 / 18 04 Nutzen 4.1 Kardinaler Nutzen 4.2 Die Konstruktion einer Nutzenfunktion Existenz einer Nutzenfunktion 4.3 Einige Beispiele für Nutzenfunktionen 4.4 Grenznutzen, MU 4.5 Grenznutzen und MRS 4.6 Arbeitsweg und Nutzen plus Eindeutigkeit der MRS Der Gradient ist senkrecht zur Indifferenzkurve

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Zusammenfassung, Lars Metzger 5 / 18 05 Die Entscheidung 5.1 Optimale Entscheidung 5.2 Die Nachfrage des Konsumenten 5.3 Einige Beispiele Unteilbare Güter 5.4 Die Schätzung von Nutzenfunktionen 5.5 Implikationen der MRS Bedingung 5.6 Die Entscheidung über Steuern plus Die optimale Entscheidung bei mehr als drei Gütern (nur Cobb-Douglas!)

irtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Zusammenfassung, Lars Metzger 6 / 18 06 Die Nachfrage 6.1 Normale und inferiore Güter 6.2 Einkommens-Konsumkurven und Engelkurven 6.3 Einige Beispiele 6.4 Gewöhnliche Güter und Giffen-Güter 6.5 Die Preis-Konsumkurve und die Nachfragekurve 6.6 Einige Beispiele 6.7 Substitute und Komplemente 6.8 Die inverse Nachfragefunktion plus Formale Definition Luxusgut / notwendiges Gut Die Ableitung der inversen Nachfragefunktion

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Zusammenfassung, Lars Metzger 7 / 18 08 Die Slutsky-Gleichung 8.1 Der Substitutionseffekt 8.2 Der Einkommenseffekt 8.3 Das Vorzeichen des Substitutionseffekts 8.4 Die gesamte Änderung der Nachfrage 8.5 Änderungsraten 8.6 Das Gesetz der Nachfrage 8.7 Beispiele für Einkommens- und Substitutionseffekte 8.8 Ein anderer Substitutionseffekt 8.9 Kompensierte Nachfragekurven

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Zusammenfassung, Lars Metzger 8 / 18 14 Konsumentenrente 14.1 Die Nachfrage nach einem unteilbaren Gut 14.2 Die Herleitung des Nutzens aus der Nachfrage 14.3 Weitere Interpretationen der Rente der Konsumentin 14.4 Von der Rente des Konsumenten zur Konsumentenrente 14.5 Näherungsweise Darstellung bei kontinuierlicher Nachfrage 14.6 Quasilinearer Nutzen 14.7 Interpretation der Veränderung der Rente der Konsumentin 14.8 Kompensatorische und Äquivalente Variation 14.9 Rente der Produzentin 14.10 Kosten-Nutzen Analyse 14.11 Die Berechnung von Gewinnen und Verlusten

15 Marktnachfrage 15.1 Von der individuellen Nachfrage zur Marktnachfrage 15.2 Die inverse Nachfragekurve 15.3 Unteilbare Güter 15.4 Die extensive und die intensive Grenze 15.5 Elastizität 15.6 Elastizität und Nachfrage plus Elastizität und inverse Nachfrage 15.7 Elastizität und Erlös 15.8 Nachfrage mit konstanter Elastizität 15.9 Elastizität und Grenzerlös 15.10 Grenzerlöskurven 15.11 Einkommenselastizität Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Zusammenfassung, Lars Metzger 9 / 18

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Zusammenfassung, Lars Metzger 10 / 18 16 Gleichgewicht 16.1 Angebot 16.2 Marktgleichgewicht 16.3 Zwei Sonderfälle 16.4 Inverse Angebots- und Nachfragekurven 16.5 Komparative Statik 16.6 Steuern plus Subventionen 16.7 Überwälzung einer Steuer plus Wer profitiert von der Subvention? 16.8 Der Wohlfahrtsverlust einer Steuer plus Subvention 16.9 Pareto-Effizienz plus 1. Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomie

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Zusammenfassung, Lars Metzger 11 / 18 19 Technologie 19.1 Inputs und Outputs 19.2 Beschreibung technologischer Beschränkungen 19.3 Beispiele für Technologien 19.4 Eigenschaften der Technologie 19.5 Das Grenzprodukt, MP 19.6 Die Technische Rate der Substitution, TRS 19.7 Abnehmendes Grenzprodukt 19.8 Abnehmende Technische Rate der Substitution 19.9 Langfristig und kurzfristig 19.10 Skalenerträge

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Zusammenfassung, Lars Metzger 12 / 18 20 Gewinnmaximierung 20.1 Gewinne 20.2 Organisationsformen von Unternehmen 20.3 Gewinne und Bewertung am Aktienmarkt 20.4 Die Grenzen der Unternehmung 20.5 Fixe und variable Faktoren 20.6 Kurzfristige Gewinnmaximierung 20.7 Komparative Statik 20.8 Langfristige Gewinnmaximierung 20.9 Inverse Faktornachfragekurven 20.10 Gewinnmaximierung und Skalenerträge 20.11 Bekundete Gewinnerzielung 20.12 Kostenminimierung

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Zusammenfassung, Lars Metzger 13 / 18 21 Kostenminimierung 21.1 Kostenminimierung 21.2 Bekundete Kostenminimierung 21.3 Skalenerträge und die Kostenfunktion 21.4 Langfristige und kurzfristige Kosten 21.5 Fixe und Quasi-Fixe Kosten 21.6 Verlorene Kosten

irtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Zusammenfassung, Lars Metzger 14 / 18 22 Kostenkurven 22.1 Durchschnittskosten 22.2 Grenzkosten 22.3 Grenzkosten und variable Kosten 22.4 Kostenkurven bei Online-Auktionen 22.5 Langfristige Kosten 22.6 Diskrete Fabrikgrößen 22.7 Langfristige Grenzkosten

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Zusammenfassung, Lars Metzger 15 / 18 23 Das Angebot der Unternehmung 23.1 Marktverhältnisse 23.2 Vollkommene Konkurrenz 23.3 Die Angebotsentscheidung eines Unternehmens bei Wettbewerb 23.4 Eine Ausnahme 23.5 Eine weitere Ausnahme 23.6 Die inverse Angebotskurve 23.7 Gewinne und Produzentenrente 23.8 Die langfristige Angebotskurve eines Unternehmens 23.9 Langfristig konstante Durchschnittskosten plus Anpassung der Kapazität bei kurzfristigen Verlusten

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Zusammenfassung, Lars Metzger 16 / 18 25 Monopol 25.1 Gewinnmaximierung 25.2 Lineare Nachfragekurve und Monopol 25.3 Preissetzung durch Kostenaufschlag (Nur bei isoelastischen Nachfragefunktionen) 25.4 Ineffizienz des Monopols 25.5 Wohlfahrtsverlust durch ein Monopol 25.6 Natürliches Monopol 25.7 Wodurch entstehen Monopole?

Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Zusammenfassung, Lars Metzger 17 / 18 Mathe I Ableitungsregeln: Produktregel, Kettenregel, Quotientenregel Logarithmus, Wurzel, e-funktion Minimum- und Maximumoperatoren Skalarprodukte Potenzgesetze Lösen von zwei oder mehr Gleichungen Herleitung der Gleichung einer Höhenlinie Lagrange (hilfreich, nicht notwendig)

irtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017 Zusammenfassung, Lars Metzger 18 / 18 Mathe II Rechtecksfläche, Dreiecksfläche Integral: wenn, dann nur ganz einfach Konvexe / konkave Funktion f : R R Konvexe / nicht-konvexe Menge Implizite Definitionen Regel von l Hôpital Notwendige (hinreichende) Bedingung für Max- oder Minimum Taylor-Regel monotone Transformationen