alle bundesunmittelbaren Krankenkassen, deren Verbände den Spitzenverband Bund der Krankenkassen und die Aufsichtsbehörden der Länder



Ähnliche Dokumente
Teilnahmebedingungen. AOK-Wahltarif Krankengeld. gemäß Satzung der AOK Hessen. für hauptberuflich selbstständig Erwerbstätige

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Anlage zu 29 der Satzung der DAK-Gesundheit. Wahltarif Krankengeld

Herzlich willkommen!

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

kranken- und pflegeversicherung Wahltarife zum Krankengeld

Anlage zu 12 Abs. II Nr. 3 der Satzung vom Seite: 1 in der Fassung des 17. Nachtrags vom , gültig ab

Für die Teilnahme der Versicherten an folgenden Versorgungsformen sind Wahltarife anzubieten:

Anlage zu 29 der Satzung der DAK -Gesundheit. Wahltarife Krankengeld

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

83. Nachtrag zur Satzung der SECURVITA BKK

- 1 - Wahltarife Krankentagegeld. I. Teilnahme

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

62. Änderung der Satzung der AOK Baden-Württemberg. Artikel 1 Änderungen der Satzung

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden. (gültig ab )

Öffentliche Bekanntmachung gemäß 34 Abs. 2 SGB IV in Verbindung mit 12 der Satzung der KKH

Gesetzentwurf der Bundesregierung Drucksache 16/

Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom

Existenzgründung. Informationen zum Versicherungsrecht. Ansprechpartner: Thomas Vockel Telefon:

54.600, , Bezugsgröße p.a. mtl , , Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

V4-Nr. 675 / Verteiler: KZVen. An die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen

Inhaltsübersicht. Rentnerbeiträge - Freiwillig Versicherte. Normen 240 SGB V. Kurzinfo

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Unterscheidung gesetzliche und private Krankenversicherung. nebenberuflich selbständig hauptberuflich selbständig

8. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

Sonderbeitrag ab

e) Kostenbeteiligung

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Maik Großmann, Teamleiter Beiträge Krankenkassenbetriebswirt Leipzig, im März 2013

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

15. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Beschäftigung von Rentnern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Existenzgründung Der Weg in die Selbstständigkeit


Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

GKV-Finanzstruktur- und Qualitäts- Weiterentwicklungsgesetz GKV-FQWG. (Stand )

Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung

Krankenversicherung und Pflegeversicherung. Vortrag IHK Heilbronn-Franken Heilbronn, den 19. November 2013

Unsere Wahltarife: Eine gute Entscheidung

Zuschuss zur privaten Krankenversicherung. Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Inhaltsverzeichnis. 2. Arbeitslosenversicherung Beitragsbemessungsgrenze (BBG) Bezugsgröße Beitragssatz 5 2.

Existenzgründung. Informationen zum Versicherungsrecht. Ansprechpartner: Thomas Vockel Telefon:

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

1. Wohnort Deutschland Beschäftigter + Familienangehörige Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Bürgerentlastungsgesetz

Anlage zur Satzung. der Sterbe-Unterstützungs-Vereinigung der Beschäftigten der Stadt München. Regelung der Beitrags- und Leistungstarife

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Gemeinsame Grundsätze für die Erstattung der Meldungen der Künstlersozialkasse an die Krankenkassen nach 28a Absatz 13 SGB IV

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab

Freiwillig gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer - Falsch ausgestellte Lohnsteuerbescheinigungen 2010

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Bonn Deichmanns Aue 29, Bonn

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Ziele des Gründungszuschusses

M e r k b l a t t Beihilfen für Tarifbeschäftigte Nordrhein - Westfalen

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Krankenversicherung. Krankenversicherung

Soziale Absicherung. Was ist wichtig? Frank Hämmerlein

Tipps und Tricks für werdende Eltern

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

GUERDAN HATZEL & PARTNER

Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung

Ihr Versicherungsschutz nach dem Ausscheiden aus dem Beschäftigungsverhältnis

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

kranken- und pflegeversicherung Bezieher von Arbeitslosengeld

Bekanntmachung von Satzungsänderungen

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Unternehmenspräsentation

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV

GKV oder PKV, Unterschiede bei Beiträgen und Leistungen

FAQ Unisex in der Krankenversicherung

Methodenfehler im Morbi-RSA: Für alte und schwerkranke Menschen wird den Kassen zu wenig Geld zugewiesen

Potenzial für den KV Verkauf

KINDERERZIEHUNGSZEITEN

Nachtrag zum Arbeitsvertrag

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Transkript:

Bundesversicherungsamt Friedrich-Ebert-Allee 38 53113 Bonn HAUSANSCHRIFT Friedrich-Ebert-Allee 38 An 53113 Bonn alle bundesunmittelbaren Krankenkassen, TEL +49 (0) 228 619-1743 deren Verbände FAX +49 (0) 228 619-1866 den Spitzenverband Bund der Krankenkassen E-MAIL AbteilungII@bva.de und INTERNET www.bundesversicherungsamt.de die Aufsichtsbehörden der Länder BEARBEITER(IN) Herr Schmitz DATUM 23. Juli 2008 AZ II 3-5123.0-1311/2005. (bei Antwort bitte angeben) Wahltarife nach 53 Absatz 6 und 7 SGB V Sehr geehrte Damen und Herren, die Krankenkassen sind auf der Grundlage von 53 Absatz 6 SGB V verpflichtet, für die dort genannten Mitglieder in ihrer Satzung ab dem 01.01.2009 Wahltarife für Krankengeld anzubieten. Von dieser Regelung sind folgende Personengruppen erfasst: 1. freiwillig versicherte hauptberuflich Selbständige ( 44 Absatz 2 Nr. 2 SGB V) 2. krankenversicherungspflichtige selbständige Künstler und Publizisten (nach dem KSVG versicherte Mitglieder), die einen Krankgeldanspruch von der siebten Woche der Arbeitsunfähigkeit an haben ( 46 Satz 2 SGB V) 3. Beschäftigte, die bei Arbeitsunfähigkeit nicht mindestens 6 Wochen Anspruch auf Fortzahlung ihres Arbeitsentgelts haben, sogenannte unständig Beschäftigte ( 44 Absatz 2 Nr. 3 SBG V). Das Bundesversicherungsamt (BVA) geht davon aus, dass der Begriff des Krankengeldes im Sinne des Wahltarifs nach 53 Absatz 6 SBG V nicht identisch ist mit dem Krankengeldbegriff im Sinne der 44 ff. SGB V. Zur Unterscheidung wird im Folgenden für das Kranken- - 2 -

geld gem. 44 ff. SGB V der Begriff gesetzliches Krankengeld und für das Krankengeld nach 53 Absatz 6 SGB V der Begriff Wahltarifkrankengeld benutzt. Schon die Gesetzesbegründung zu 53 Absatz 6 spricht davon, dass mit der Möglichkeit, über Wahltarife einen individuellen Krankengeldanspruch zu erlangen, den Interessen der Selbständigen Rechnung getragen werden sollte. Hierdurch wird der gesetzgeberische Wille erkennbar, mit der Bestimmung des 53 Absatz 6 SGB V den Krankenkassen einen breiten Spielraum zur Gestaltung des Wahltarifkrankengeldes einzuräumen. Eine Orientierung an den 44 ff. SGB V und dem gesetzlichen Krankengeld ist hierdurch nicht ausgeschlossen, sie ist nur nicht zwingend. Das BVA ist der Auffassung, dass entsprechend diesem gesetzgeberischen Willen der Genehmigungspraxis von Wahltarifen nach 53 Absatz 6 SGB V in den Satzungen der Krankenkassen folgende Prinzipien zu Grunde zu legen sind: Den Interessen der in 53 Absatz 6 SGB V genannten Personengruppen ist gemeinsam, einen Krankengeldanspruch gegebenenfalls auch oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze versichern zu können. Gleichwohl messen wir dem Wahltarifkrankengeld grundsätzlich eine Lohn- (Einkommens-) Ersatzfunktion bei. Demnach ist eine Absicherung über das tatsächlich durch die Arbeitsunfähigkeit entfallende Bruttoeinkommen hinaus nicht möglich (Kappungsgrenze). Die Bestimmung des tatsächlichen Einkommens der Versicherten durch die Krankenkasse kann aber in der Praxis zu erheblichen Problemen führen. Hierbei halten wir Regelungen, die bis zur Mindestbeitragsbemessungsgrenze ( 240 Absatz 4 Satz 2 SGB V) reichende Einkommen pauschal behandeln, für genehmigungsfähig. In den übrigen Fällen muss der Versicherte sein Einkommen in geeigneter Form (z.b. Vorlage des Einkommensteuerbescheides) nachweisen. Eine Bevorzugung gegenüber den Beziehern des gesetzlichen Krankengeldes sehen wir darin nicht, weil für diesen Anspruch entsprechend der Kalkulation der Krankenkasse zusätzliche Prämien zu entrichten sind. Da das Wahltarifkrankengeld nicht mit dem gesetzlichen Krankengeld gleichzusetzen ist, sind auch die Regelungen des gesetzlichen Krankengeldes auf einen Anspruch nach 53 Absatz 6 SGB V per se nicht anwendbar. Dies hat z.b. zur Konsequenz, dass der Bezug von Wahltarifkrankengeld nicht zur Beitragsfreiheit nach 224 SGB V führt, oder 192 Absatz 1 Nr. 2. SGB V keine Anwendung findet. Dies schließt jedoch nicht aus, dass die Satzung für - 3 -

den Fall des Wahltarifkrankgeldbezuges eine Befreiung von der Prämie für diesen Wahltarif vorsieht. Der Satzungsgeber hat demnach Regelungen über die Höhe und zum Umfang des Wahltarifkrankengeldes zu treffen. Um den individuellen Interessen der betroffenen Personenkreise gerecht zu werden, sind Regelungen zulässig, die das Wahltarifkrankengeld in verschiedene Tarifgruppen (z.b. differenziert nach der Höhe des Wahltarifkrankengeldes, der Bezugsdauer und dem Alter des Mitgliedes) aufteilen. Ein satzungsmäßiger Anspruch auf Wahltarifkrankengeld bei der Erkrankung eines Kindes (entsprechend 45 SGB V) ist zulässig. Dabei kann die Wahltarifkalkulation nach den Vorschriften über das gesetzliche Krankengeld erfolgen und die zu zahlende Prämie in Hundertsteln der beitragspflichtigen Einnahmen festgesetzt werden. Ebenso zulässig ist aber auch ein festes Wahltarifkrankengeld gegen eine feste monatliche Prämie. Diese wäre dann abhängig vom Anspruchsbeginn und der Wahltarifkrankengeldhöhe. Eine angemessene allgemeine Wartezeit bei der erstmaligen Wahl eines Wahltarifkrankengeldes halten wir für zulässig (dies gilt nicht, wenn ein Krankengeldanspruch schon vor dem 1.1. 2009 nach 44 Absatz 2 SGB V in der jetzt noch gültigen Fassung besteht). Unzulässig sind jedoch weitergehende Einschränkungen wie z.b. ärztliche Untersuchungen oder der Ausschluss von Vorerkrankungen. Gleiches gilt bei dem Wechsel auf Antrag des Versicherten, zu einem höheren kalendertäglichen Wahltarifkrankengeld. Eine Durchführung des Krankengeld-Wahltarifes durch eine private Versicherung als Kooperationspartner der Krankenkasse hält das BVA nicht für zulässig, vielmehr muss der Tarif als eigene Leistung der Kasse angeboten werden. Nach 53 Absatz 6 Satz 2 SGB V sind für die Krankengeld-Wahltarife entsprechend der Leistungserweiterung Prämienzahlungen des Mitgliedes vorzusehen. Hieraus folgt, dass die beitragsrechtlichen Vorschriften des SGB V keine unmittelbare Anwendung finden und z.b. Säumniszuschläge nicht erhoben werden dürfen. Die Satzung sollte also Regelungen zur Fälligkeit der Prämie, als auch zum Zahlungsverzug des Mitgliedes enthalten, wie z.b. die Aufrechnungsmöglichkeit von Prämienschulden mit dem Anspruch auf Wahltarifkrankengeldzahlung. Das Selbstfinanzierungsgebot des 53 Absatz 9 Satz 1 SGB V bezieht sich auf jeden einzelnen Tarif, der angeboten wird. Die Prämienkalkulation hat gesondert nach den angebote- - 4 -

nen Tarifen zu erfolgen. Insbesondere bei kleinen Kassen sind die Personengruppen Künstler/Publizisten und unständig Beschäftigte möglicherweise nur gering besetzt, sodass bei der Kalkulation mit kassenindividuellen Daten die Inanspruchnahme einzelner weniger Mitglieder ausschlaggebend für die Prämienhöhe des Tarifs wäre. In diesen Fällen wird das BVA auch einen Tarif genehmigen, der auf einer Musterkalkulation eines Verbandes anhand aggregierter Daten basiert. Die Aufwendungen der Krankenkassen für das Wahltarifkrankengeld sind ausschließlich durch die Prämienzahlungen der Wahltarifteilnehmer zu finanzieren; die Berücksichtigung des sog. Halteeffektes (positive Deckungsbeiträge der durch einen Wahltarif gehaltenen/gewonnenen Mitglieder) ist nicht zulässig. Unabhängig von der Verpflichtung eines Wirtschaftlichkeitsnachweises nach 53 Abs. 9 SGB V sieht das BVA die Möglichkeit einer jährlichen Überprüfung der Finanzentwicklung der Krankengeld-Wahltarife, da die Einnahmen und Ausgaben der Tarife in der Jahresrechnung 2009 erstmals ausgewiesen werden. Versicherungspflichtige Künstler und Publizisten haben weiterhin einen Anspruch auf gesetzliches Krankengeld ab dem 43. Tag der Arbeitsunfähigkeit. Das Gesetz schreibt vor, dass für diesen Personenkreis mindestens für die Zeit vom 15. bis zum 42. Tag der Arbeitsunfähigkeit ein Krankengeld-Wahltarif anzubieten ist. Hierbei ist eine Ausweitung des Wahltarifanspruchs auf einen früheren Zeitpunkt, also ab dem 1. Tag der Arbeitsunfähigkeit zulässig. Ein über den 42. Tag hinausgehendes Wahltarifkrankengeld für Künstler und Publizisten ist dagegen nicht genehmigungsfähig. Das Wahltarifkrankengeld kann das gesetzliche Krankengeld nicht ersetzen und auch nicht ergänzen. Bei den in 44 Absatz 2 Nr. 3 SGB V genannten Mitgliedern (unständig Beschäftigte) ergibt sich die Problematik, dass die Mitgliedschaft bei Bezug von Wahltarifkrankengeld nicht nach 192 Absatz 1 Nr. 2 SGBG V fortbesteht (s.o.). Endet die Mitgliedschaft z.b. durch die Beendigung der unständigen Beschäftigung, muss das Wahltarifkrankengeld weiter gezahlt werden, ohne dass eine Fortführung der Mitgliedschaft über drei Wochen hinaus verlangt werden kann ( 186 Absatz 2 Satz 2 SGB V). Endet die Mitgliedschaft jedoch vor einem möglichen Wahltarif-Krankengeldbezug, weil die Frist nach 186 Absatz 2 Satz 2 SGB V überschritten wurde und besteht auch keine freiwillige Versicherung, so kann die Satzung bestimmen, dass der Anspruch auf Wahltarifkrankengeld für die Zeit bis zur Wiederaufnah- - 5 -

me der Beschäftigung und damit dem Wiederaufleben der Mitgliedschaft ruht. Prämien dürfen für diesen Zeitraum nicht erhoben werden, Leistungen müssen nicht erbracht werden. Übergangsregelungen von altem zu neuem Recht sind nach Auffassung des BVA entbehrlich. Eine versichertenfreundliche Verwaltungspraxis bei Krankengeldbezug oder Anspruchsbegründung noch im Jahre 2008, die im Jahre 2009 Wirkungen entfaltet, würde toleriert werden. Aus Gründen der Arbeitsökonomie bitten wir um Vorlage eines separaten Satzungsnachtrages ausschließlich für Wahltarife nach 53 Absatz 6 SGB V. Aus gegebenem Anlass weisen wir zusätzlich darauf hin, dass Wahltarife nach 53 Absatz 7 SGB V in der Regel nur für Mitglieder angeboten werden können, die eine Teilkostenerstattung nach 14 SGB V gewählt haben (DO-Angestellte). Grundvoraussetzung für diesen Tarif ist die Möglichkeit, das Leistungsangebot ausschließlich nach den Vorschriften des SGB V einschränken zu können. Eine freiwillige Leistungseinschränkung durch das Mitglied kommt nicht als Grundlage für einen Wahltarif nach 53 Absatz 7 SGB V in Betracht. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag gez. Schmitz Beglaubigt: Verw.-Angest.