(für Mecklenburg-Vorpommern)

Ähnliche Dokumente
Wie ist die Zielsetzung einer vollständigen Barrierefreiheit im ÖPNV bis 01. Januar 2022 zu verstehen?

SPD-Fachtagung Heimat Kommune. Magic Bus Die Zukunft des ÖPNV

Wieviel SPNV können und wollen wir uns noch leisten? Dr. Rainer Kosmider, Energieministerium, Verkehrsabteilung

Optimierung des Geschäftsstellennetzes

Trends in der Mobilität

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

PRESSEMITTEILUNG. Pressemitteilung (5 Seiten) Freiburg,

Das RBL aus Landessicht

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Arbeit und Bildung. Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales MV. Dr. Antje Draheim

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens

Perspektiven der SPNV-Entwicklung in Deutschland

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Fachliche Einführung: ÖPNV im Kreis Mainz-Bingen

6. Sachverständigentag

Presseinformation. Neue Fahrpreise im VBB ab 1. Januar 2015 Preise steigen um durchschnittlich 2,3 Prozent. 9. Oktober 2014

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020

GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden

Versorgungsstrukturen in der Pflege ein europäischer Vergleich

Gutes Leben in Stuttgart mit attraktiven Bus- und. Das ist mehr Text. Bahnverbindungen!

Zukunftsfähige Entwicklung und generative Organisationskulturen (ZEGO)

Neue Technologien in der Arbeitswelt

Lebensphasenorientierte Führung

Bundesdruckerei Bürgerkoffer

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

Aktuelle und künftige Herausforderungen der Fahrzeugfinanzierung für kommunale Unternehmen

Bildungsbudget Dithmarschen

Praxisforum 2011: Nahverkehrsplanung. Die Folgen des demographischen Wandels für den Nahverkehr und die Nahverkehrsplanung

Hohe Fehlzeiten, Ausfallkosten, erhöhte Fluktuation

MOBILITÄT 2100 NAHMOBILITÄT Nahverkehr der Zukunft

Die eh da - Kosten. im Kontext der Kalkulation und der Angebotsabgabe in der WfbM

Das Persönliche Budget

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Modellregion Großraum Graz

Begleitende Evaluierung des ESF

Prof. Kurt Bodewig Bundesminister a.d. Arbeiterkammer Wien

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege?

Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten. Finanzielle Unterstützung durch EU und Bund

Deutschland im demografischen Wandel.

Nachtragswirtschaftsplan Abfallwirtschaftsbetrieb Limburg-Weilburg. für das Wirtschaftsjahr

Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

5. Bürgermeisterkongress PAMINA am in Landau

Bundespressekonferenz

Eine Gesundheitsstrategie für Sachsen-Anhalt!

Neue Ansätze zum barrierefreien Aus- und Umbau von Bushaltestellen

Nahverkehrs-Tage 2013 Kassel Dirk Bestmann 27. September 2013

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Entwicklung einer Tankstelleninfrastruktur für Erdgas und Biomethan. Dr. Timm Kehler Vorstand erdgas mobil e. V.

Kommunale Finanzierung von Bahnhöfen? Beitrag zur Konferenz "Kommunales Infrastruktur-Management" am

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

Produktives vs. Kontraproduktives Verhalten. Begrifflichkeiten. Grundlagen und Beispiele. Potenzielle Ziele der Gestaltung von Prozessen

Astrid Stahlberg-Kirschke. Personalführung. Die veränderten Bedingungen für Führungserfolg

Weiterentwicklung Trassenpreissystem. DB Netz AG Mario Theis Leiter Preise und Produkte Frankfurt,

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

Fachtagung. Dresden, Fördermöglichkeiten Strategien und Nachhaltigkeit. Referenten:

Berichte der Moderatoren aus den Workshops

"Kooperative Angebote Berufsvorbereitende Einrichtungen (BVE) und Klassen zur Kooperativen Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Versatiles Wohnen. Bauliche Konversion und konzeptionelle Neuausrichtung als Baustein der inversen Inklusion in Herzogsägmühle

Zukunft der ÖPNV-Finanzierung am im Deutschen Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen-Bundestagsfraktion

DTIHK-Jahresthema Auswertung der Unternehmensumfrage Industrie 4.0 in Tschechien aktueller Stand, Chancen und Herausforderungen

TNS Infratest Haufe Agilitätsbarometer Seite 1

PubliTransport Systeme

Augmented Reality. Martin Straumann, Business Unit Leiter Mobile Solutions

Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) Umsetzung in der Bundesverwaltung: Einsatzzeiten optimieren.

I) Versorgungssituation

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

RA Werner Stolz (igz-hauptgeschäftsführer), Branchentreff Zeitarbeit, 10. März 2016, Duisburg

VBN präsentiert Jahresbilanz Positiver Trend im Verkehrsverbund hält an- Neue Höchstwerte bei Fahrgastzahlen

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Teilhabechancen durch Bildung im Alter erhöhen - Bildung bis ins hohe Alter? Dr. Jens Friebe. Dezember 2015

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Betriebliches Gesundheitsmanagement - wie fangen wir es an?

Die Planung und Prognose bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung / Menschen mit einer seelischen Behinderung. - Vortrag Februar

Gesetz und Wirklichkeit

Sie suchen Personal? Nutzen Sie unseren Service!

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume


Erfolgsfaktoren für eine gute Kommunikation

46Mio. Im Trend: Ticketkauf via Smartphone. Smartphones in Deutschland*

Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

KPS AG Hauptversammlung 2016 WILLKOMMEN!

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Was braucht ein gut vernetztes Gesundheitssystem in Deutschland? 01. Juni 2016, Berlin Prof. Dr. Arno Elmer (IHP)

Landesbank Baden-Württemberg. Bilanzpressekonferenz Stuttgart, 12. April 2016.

Transkript:

Länderkonferenz in Rostock Verlässliche, zukun0sorien2erte Finanzierung des ÖPNV (für Mecklenburg-Vorpommern) Dr. Frank Snaga Senior Manager PricewaterhouseCoopers GmbH WPG Rostock, 6. Juli 2017

Agenda 1 Wie ist ÖPNV (Bus, Straßenbahn) in Mecklenburg-Vorpommern grundsätzlich organisiert und finanziert? 2 Was bedeutet zukunrsorienserte ÖPNV-Finanzierung? 3 Wie sieht die Finanzierung in Mecklenburg-Vorpommern im Speziellen aus? 4 Welche Herausforderungen und Anforderungen stellt die ZukunR an die Finanzierung? 5 Empfehlungen für die zukünrige Gestaltung der ÖPNV-Finanzierung 2

1 Wie ist ÖPNV (Bus, Straßenbahn) in Mecklenburg-Vorpommern grundsätzlich organisiert und finanziert?

1 Wie ist ÖPNV (Bus, Straßenbahn) in Mecklenburg-Vorpommern grundsätzlich organisiert und finanziert? OrganisaSon und Finanzierung des ÖPNV Beau;ragung mit ÖPNV- Leistungserbringung (Öffentlicher DienstleistungsauRrag) Aufgabenträger Verkehrsunternehmen Personal 50 % - 65 % TreibkraR 15 % Abschreibungen, Zinsen 10 % - 20 % Material, SonsSges 15 % 163 Cent* (100 %) Betriebskosten** Einnahmen und benösge Zuschüsse 82 Cent* (ca. 50 %) 81 Cent* Fahrscheinerlöse (Nutzerfinanzierung) Gesetzliche Fahrgeldsurrogate Verbleibende Deckungslücke LandesmiHel InvesSSonsförderung * VDV-StaSsSk (Referenzjahr 2015): Cent je Fahrgast ** PwC: Unterschiede zwischen Bus- und Straßenbahnbetrieben 4

2 Was bedeutet zukunrsorienserte Finanzierung?

2 Was bedeutet zukun;sorienxerte Finanzierung? Was bedeutet zukunrsorienserte ÖPNV-Finanzierung? 1. Ausrichtung auf die spezifischen Mobilitätsbedarfe in den unterschiedlichen Regionen des Landes 7. Befähigung zur Umsetzung von InnovaSonen Verfolgung von Megatrends 2. Sicherung der Teilhabe im Kontext der soziodemografischen Veränderungen (Alters-,Einkommenstruktur) Sicherstellung der Entwicklung einer bedarfsgerechten und zukun;sorienxerten Mobilität 3. Unterstützung der Entwicklung von WirtschaR, Ausbildung und Tourismus 4. SelekSve ReakSon auf Raumordnerische Entwicklungen (Entleerung der Fläche) 6. Anreizsetzung für Aufgabenträger und Unternehmen für eine wirtscharliche und innovasve Leistungserstellung 5. NachhalSge bedarfsgerechte, zweckgebundene FinanzierungssystemaSk 6

3 Wie sieht die Finanzierung in Mecklenburg-Vorpommern im Speziellen aus?

3 Wie sieht die Finanzierung in Mecklenburg-Vorpommern im Speziellen aus? SegmenSerung der heusgen ÖPNV-Finanzierung im Land Mecklenburg-Vorpommern Übersicht der ÖPNV-Zahlungen im Land M-V Gesamt: 82,090 Mio. (Bezugsjahr 2013; weitestgehend konstant in den Folgejahren) Mio. 24,530 Mio. 13,000 Datenquelle: VDV-Nord/mVo Mio. 44,560 Landesmikel an Verkehrsunternehmen Landesmikel an ÖPNV- Aufgabenträger Landesmikel an Schulträger 17 FAG, 113 SchulG (Entlastungsmikel für Ausgaben Schülerbeförderung) ÖPNVdirekt : 69,090 Mio. (84 %) davon 64 % an VU 36 % an AT 8

3 Wie sieht die Finanzierung in Mecklenburg-Vorpommern im Speziellen aus? SegmenSerung der heusgen ÖPNV-Finanzierung im Land Mecklenburg-Vorpommern (Bezugsjahr 2013) ÖPNV-Zahlungen im Land M-V an VU und AT 69,090 Mio. KonsumSv 56,840 Mio. InvesSv 12,250 Mio. an VU direkt 35,810 Mio. an AT 21,030 Mio. an VU direkt 8,750 Mio. an AT/VU 3,500 Mio. 4,250 Mio. 45a PBefG/ AusglVOV 23,500 Mio. 18 FAG 18,000 Mio. SEV, flexibel 3,030 Mio. Straßenbahnförderung Ausbildungsverkehr Straßenbahnbetriebe 4,250 Mio. Busförderung 4,500 Mio. 69 Mio. ÖPNV-Zahlungen des Landes sind wie folgt aufgegliedert: 57 Mio. bzw. 82 % konsumsv (ca. 2/3 VU, 1/3 AT) davon Anteil von 53 % wird gewährt auf Basis 45a PBefG/AusglVO M-V SonsSge SGB IX, KoopV 8,060 Mio. 12 Mio. bzw. 18 % invessv (knapp 3/4 VU, 1/4 AT) 9 Datenquelle: VDV-Nord/mVo

3 Wie sieht die Finanzierung in Mecklenburg-Vorpommern im Speziellen aus? SegmenSerung der heusgen ÖPNV-Finanzierung im Land Mecklenburg-Vorpommern (Bezugsjahr 2013) 10 KonsumSv an VU direkt 35,810 Mio. 4,250 Mio. Ausbildungsverkehr 45a PBefG/AusglVO 23,500 Mio. SonsSge SGB IX, KoopV 8,060 Mio. davon SGB IX: 6,000 Mio. ÖPNV-Zahlungen im Land M-V an VU direkt 44,560 Mio. InvesSv an VU direkt 8,750 Mio. Straßenbahnförderung Straßenbahnbetriebe 4,250 Mio. Busförderung 4,500 Mio. Datenquelle: VDV-Nord/mVo Nur 45 Mio. entsprechend 55 % der Gesamxinanzierung M-V (82 Mio. ) erhalten VU; davon 29,5 Mio. auf Grundlage AusglVO M-V, SGB IX Mikelzuweisung Land M-V an VU: 80 % konsumxv (Zuschuss zu Betriebskostendeckung) 20 % invesxv (InvesSSonsförderung, Infrastruktur, Straßenbahnen, Busse) Spezifika der VU-Förderung: Wesentliche FörderposiSon (Anteil von 53 %) sind gesetzliche Ausgleichszahlungen für Ausbildungsverkehr Schwerbehindertenfreifahrt Spezifische Förderung kostenintensiver Straßenbahnbetriebe Busförderung Regionalbusunternehmen

3 Wie sieht die Finanzierung in Mecklenburg-Vorpommern im Speziellen aus? Entwicklung der Finanzmikelbereitstellung durch das Land Mecklenburg-Vorpommern (2013 im Vergleich zu 2016) 2013 2016 FinanzmiHelbereitstellung 82,1 Mio. 80,7 Mio. davon AusglVO M-V 23,5 Mio. 22,1 Mio. Datenquelle: VDV-Nord/mVo Zusätzlich 2016 bis 2020 insgesamt 15 Mio. Sonderfinanzierung EFRE: Bereitstellung 2016: 3,5 Mio Jedoch nur 0,7 Mio. abgerufen (fehlende Kofinanzierung?!) Grundsätzlich kein Mikelzuwachs! Finanzierungsmikel eher noch gesunken! 11

3 Wie sieht die Finanzierung in Mecklenburg-Vorpommern im Speziellen aus? Entwicklung der Finanzmikelbereitstellung durch das Land Mecklenburg-Vorpommern (2013 im Vergleich zu 2016) Konsequenzen der stagnierenden Finanzierung des Landes seit 2013 Preissteigerungen (vor allem Personal, Mindestlohn) waren zu tragen von: Verkehrsunternehmen (intensive RaSonalisierung, Leistungsrücknahmen) Fahrgästen (Fahrpreissteigerungen) Aufgabenträgern (zum Teil höhere Zuschüsse) Daher ist in Bezug auf ZukunRsfähigkeit der Finanzierung zu beachten: geplante Kürzung der Ausgleichsmikel für die Schülerbeförderung verschärr FinanzierungssituaSon weiter Tragung von weiteren Kostensteigerungen durch Unternehmen und Fahrgäste stößt an Grenzen Leistungsfähigkeit der Aufgabenträger hat bereits Limit erreicht. 12

3 Wie sieht die Finanzierung in Mecklenburg-Vorpommern im Speziellen aus? Entwicklung der Finanzmikelbereitstellung durch das Land Mecklenburg-Vorpommern (2013 im Vergleich zu 2016) Einschätzung der Struktur der heuxgen ÖPNV-Finanzierung im Land M-V: Sehr posixver Aspekt: Die Finanzierungsstruktur und AuReilung folgt sehr eng betriebs- und verkehrswirtscharlichen Grundsätzen, z. B. AT-MiHel nach 18 FAG: bilden spezifische ÖPNV-Kosten und Einwohnerzahlen ab VU-MiHel nach AusglVO M-V (Ausbildungsverkehr) an Unternehmen: 50% der Differenz aus Fahrgeldeinnahmen und Beförderungskosten ErstaHungen Schwerbehindertenbeförderung (SGB IX): %-Satz auf unternehmensspezifische Fahrscheinerlöse Fahrzeugförderung: nach Fahrzeugbestand der Unternehmen (korreliert mit regional spezifischem Angebot) Sonderförderungen (Straßenbahninfrastruktur, Verbund u. ä.): nach spezifischen Gegebenheiten 13

3 Wie sieht die Finanzierung in Mecklenburg-Vorpommern im Speziellen aus? Entwicklung der Finanzmikelbereitstellung durch das Land Mecklenburg-Vorpommern (2013 im Vergleich zu 2016) Einschätzung der Struktur der heuxgen ÖPNV-Finanzierung im Land M-V: KriXsche Aspekte bzw. Fragen: Sind Plafondierung bzw. Kürzung der Landesmikel (u. a. AusglVO M-V; Ausbildungsverkehr) seit 2013 wirtscha;lich sachgerecht? Hat die Plafondierung negaxve Wirkungen, z. B. hinsichtlich: Fahrplanangebot (Rücknahmen) Nachfrageentwicklung InnovaSonsfähigkeit und Digitalisierung Entwicklung von Vernetzung (z. B. durchgehende Tarife, Anschluss Metropolregion) Umfang der Eigenbeteiligung der Aufgabenträger? 14

4 Welche Herausforderungen und Anforderungen stellt die ZukunR an die Finanzierung?

4 Welche Herausforderungen und Anforderungen stellt die Zukun; an die Finanzierung? Welche Herausforderungen und Anforderungen stellt die ZukunR an die Finanzierung? Digitalisierung verändert Mobilitätsverhalten und beeinflusst Finanzierungsbedarf bereits heute und dann zukünrig! Digitale Makrotrends Kundenzentrierung Convenience Plaqormen Sharing Economy AHenXon Economy SelbstopXmierung Autonome Systeme Veränderte Nutzererwartungen Neue Transportangebote Neue MarkHeilnehmer Neue bzw. angepasste Geschä;smodelle Veränderte WertschöpfungskeHen Anforderungen an Individualität, Flexibilität und KonnekSvität steigen - Nutzererwartungen werden durch den demografischen Wandel beschleunigt Neue Transportangebote wie Sharing- und Pooling- Konzepte ergänzen klassische Angebote Neue MarkHeilnehmer aus mobilitätsnahen Bereichen (z.b. Fahrzeughersteller), aus mobilitätsfremden Bereichen (z.b. Google) sowie aus der Start-Up-Szene bieten neben den etablierten MarkHeilnehmer Mobilitätsdienstleistungen an Neue Geschä;smodelle entkoppeln die Mobilitätsdienstleistung von dem Besitz der dafür notwendigen Fahrzeuge und integrieren intermodale MobilitätskeHen Digitale Trends erfassen und verändern die gesamte Mobilitäts-Wertschöpfungskeke 16

5 Empfehlungen für die zukünrige Gestaltung der ÖPNV-Finanzierung

5 Empfehlungen für die zukün;ige Gestaltung der ÖPNV-Finanzierung Empfehlungen für die zukünrige Gestaltung der ÖPNV-Finanzierung 1. Weiterführung des heusgen, verkehrswirtscharlichen Prinzipien folgenden bausteinarsgen Finanzierungssystems, das die Finanzierungsbedarfe differenziert und spezifisch nach Aufgabenträgern und Unternehmen abbildet sowie zwingende Zweckbindung und Einzelzweckbindungen enthält 2. Durchführung einer ÖPNV- FinanzbedarfsermiHlung und Festlegung von Fortschreibungsformeln nach Aufgabenträger/ Unternehmen und MiHelfestschreibung inklusive Dynamisierungsverpflichtung im ÖPNV-Recht M-V 3. Spezifische Förderung von Digitalisierung und InnovaXon zur Sicherung der Mobilität in der ZukunR 4. Keine Umverteilung und Zusammenfassung der Mikel nach verkehrswirtscharlich unspezifischen, empirischen Parametern (z. B. Fläche, Einwohnerzahl, Fahrgastzahlen) führt zu Verwerfungen gegenüber der heute wirtscharlich begründeten Mikelfestlegung Problem z. B. in Baden- Würkemberg erkannt, daher neue Überlegungen inisiert 18

5 Empfehlungen für die zukün;ige Gestaltung der ÖPNV-Finanzierung Empfehlungen für die zukünrige Gestaltung der ÖPNV-Finanzierung Bestandsmikelumverteilung nach neuem Schlüssel führt nicht zu verbessertem ÖPNV, sondern Ungleichbehandlung (AT, VU) Besserer ÖPNV wird nur durch sachgerechte Bemessung und Strukturierung der FinanzierungsmiHel erreicht 19 Auch Finanzierung der Zukun;slösungen ist zu sichern, insbesondere Digitalisierung, systemische InnovaSonen und umwelxreundliche Antriebs- und TreibkraRtechnologien (Methangas, Wasserstoff, Strom)

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT 20