PROJEKT Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen in Liechtenstein

Ähnliche Dokumente
Grundlagen. Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen Schwerpunkte 2017/2018. Januar 2017

Agenda 2030: Handlungsbedarf für die Weiterbildung in der Schweiz?

Nationales Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut

Das Weiterbildungsgesetz - eine Chance für den Kanton Zürich

Informationen des SVEB

Verankerung von Alphabetisierung und Grundbildung in der Schweiz am Beispiel des GO Projektes

Effektive Förderung der Grundkompetenzen am Arbeitsplatz

Berufsabschluss für Erwachsene. Véronique Polito, Mitligied Geschäftsleitung, Unia

Firmenkurse in Grundkompetenzen

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Positionspapier der IG Grundkompetenzen

EUROPEAN (NETWORK) FOR MOTIVATIONAL MATHEMATICS FOR ADULTS -

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

Bausteine für ein Konzept zur Förderung alltagsmathematischer. Kompetenz. Teil 1 Alltagsmathematik eine Einführung Aktuelle Kursbeispiele

Weiterbildung in der Schweiz

WEITERBILDUNG UND BERATUNG. CAS Schulentwicklung. Certificate of Advanced Studies (12 ECTS)

Kampagne Grundkompetenzen

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich

Synopse. bksd bildungsgesetz-bwb. Geltendes Recht Arbeitsversion Notizen. Bildungsgesetz. Der Landrat. beschliesst:

Kampagne Grundkompetenzen

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Vorwort 3. Stiftungsrat 3. Geschäftsführung 4. Finanzen und Förderung 4. Veranstalter 5. Kursstatistik 5. Finanzen

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Grundzüge des Weiterbildungsgesetzes

Nr. 401d Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik. I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

CH-Q Kompetenzmanagement System

Die Bildung von Ausbildenden heute Anspruch und Realität. Tagung «Welche Bildung brauchen Bildner»

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik (Sonderpädagogik-Konkordat)

Möglichkeiten für Bildungs- und Berufsberater/innen im Programm für Lebenslanges Lernen

Weiterentwicklung der IV

Weiterbildung im europäischen Kontext

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im Bereich der Sonderpädagogik

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Arbeitsgruppe AG CM BB

EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen. Werkstattgespräch, Maitagung vom 11. Mai 2010 Laura Antonelli, BBT

I. Zweck und Grundsätze der Vereinbarung

Einschätzung. die Nutzer. Cedefop Online-Umfragen

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Fachtagung «Mit Innovation gegen Armut. Projekte aus Kantonen, Städten und Gemeinden» Basel, 25. Januar 2016 Silvan Surber

Validierung: Wo steht die Schweiz? Tagung vom 3. November 2010

Auf alten Wegen zu neuen Zielgruppen -und wie geflüchtete Frauen dabei verpasst werden

Die neue IIZ-Arbeit aus Sicht des Bundes

Integrationsmonitoring als Bestandteil des Integrationskonzeptes der Stadt Kassel

Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien

DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND

Praktische Ausbildung nach INSOS Berufliche Bildung für Jugendliche. Behinderung. Wer ist INSOS Schweiz?

ch Stiftung - Schweizerisches Kompetenzzentrum für Austausch und Mobilität

Das Thüringer Modell Strategie der Armutsprävention

Vortragsreihe Berufsbildung für Erwachsene Berufsabschluss für Erwachsene aus der Sozialhilfe: Beispiele aus zwei Kantonen. Basel, 12.

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung

Strategieprojekt Höhere Berufsbildung SBFI. Rémy Hübschi, SBFI

Weiterbildung als Handlungsfeld der Politik

Kompetenzmanagement an der Volkshochschule Linz mit dem Kompetenzprofil

Dritter Weltbericht zur. Erwachsenenbildung. Jan Kairies. Mehr(-)Wert als Zahlen 8 September 2016

Europa macht mobil: Die Strategie der EU

Offshoring und Digitalisierung

Fit für das Ausland. Auslandspraktika in der beruflichen Bildung

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen

Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt

a k r o t e a c h w i r b i l d e n akrotea.ch GmbH, November

Sprachförderung Deutsch- und Integrationskurse

INNOVATIVER FORMATE IN DER POLITISCHEN ERWACHSENENBILDUNG

Strategieentwicklung Kanton Aargau BIS-Kongress 2016 Jasmin Leuze, Bibliotheksförderung

Einführung in das kommunale Bildungsmanagement. Handreichung

Projekt Ablösung prekärer Arbeitsverhältnisse

Innensicht von Migrationsfamilien Workshop zum Herbstmeeting des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit

Stand der Arbeit. Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats

Gemeindenahe Palliative Care in der Ostschweiz

Höhere Berufsbildung. Laura Perret Ducommun, SBFI

GRETA ENTWICKLUNG VON GRUNDLAGEN FÜR EIN ANERKENNUNGSVERFAHREN VON KOMPETENZEN LEHRENDER IN DER EB/WB STEFANIE LENCER

Validierung von Bildungsleistungen lebenslanges Lernen. Dani Duttweiler Ressortleiter Grundsatzfragen + Politik, BBT

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Gleichwertigkeitsbeurteilung im AdA-Baukastensystem - 10 Jahre Erfahrung

Betriebe als Chancengeber in der Nachholbildung

ERFA-Tagung CMBB 2013 in Luzern

50. Geburtstag Krebsliga Freiburg. Eine Vision für f r das Jahr 2021

Themen und Strategien für die Beratung zur Förderung sozialer Integration. Impulse aus dem ELGPN

vom 20. Juni 2014 (Stand am 1. Januar 2017)

ELINET. Gemeinsam ein Europäisches Literacy Policy Netzwerk aufbauen

1. ILW Orientierungspraktikum für Flüchtlinge

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Oberwallis

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich

Kommunikationsbeeinträchtigung Unterstützte Kommunikation (UK) UK-Referentinnen/Referenten

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz

Zwischen Glauben und Wissen

Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission

SECOND CHANCE PROJEKT

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte

Bildungs- und Berufsberatung

Betriebliche Begleitung bei der Beschäftigung, Ausbildung und Qualifizierung von jungen Geflüchteten Dana Manthey

Professionalität im community interpreting : Das Schweizer Modell des Interkulturellen Übersetzens

Arbeiten und Lernen so wie die Sitzung des wissen. Europapolitik es wünscht!

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Transkript:

PROJEKT Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen in Liechtenstein Projekt Teil 1 im Rahmen des Schweizerischen Projekts GO und dem Europäisches Projekt BaseNet (European Basic Skills Network) Genehmigt vom Stiftungsrat der, April 2010 Genehmigt von der Regierung in ihrer Sitzung vom 20. April 2010 / RA 2010/942 4900

1. Einführung 1.1. Ausgangslage Bildung ist ein Menschenrecht und ein wesentlicher Schlüssel zur Armutsbekämpfung. Grundkompetenzen bedeuten mehr als Lesen, Schreiben und Rechnen. Sie sind die Grundlage für jegliche Art weiterführenden Lernens und für die entsprechende Entwicklung: Grundkompetenzen sind unerlässlich für die Aneignung wichtiger Fähigkeiten, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene benötigen, um sich den Herausforderungen des täglichen Lebens stellen zu können, und sie sind ein entscheidender Teil der Bildung, die unverzichtbar ist für eine erfolgreiche Teilnahme am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben des 21. Jahrhunderts (vgl. UN Resolution A/RES/56/116) Die Studien IALS (International Adult Literacy Survey, 1994) und ALL (Adult Literacy and Life Skills Survey, 2003) zeichnen ein klares Bild. In der Schweiz können 800 000 Menschen einen Zeitungstext nicht verstehen. 400 000 haben Mühe, einfachste Rechenaufgaben zu lösen. In Liechtenstein wurde im Jahre 2006 von der Erwachsenenbildung eine Studie Illettrismus in Liechtenstein in Auftrag gegeben. Das Grundlagenpapier ergab, dass die erhobenen Werte dieser Studie im Vergleich mit den bisherigen Ergebnissen aus den Nachbarländern ähnlich hohe Werte in Liechtenstein wie in der deutschsprachigen Schweiz ergeben. Das Fehlen von Grundkompetenzen hat auf mehreren Ebenen vielfältige negative Auswirkungen: Die betroffenen Personen können weder am gesellschaftlichen noch am wirtschaftlichen Leben im gewünschten Umfang teilnehmen. Erwerbslose oder Sozialhilfeempfänger mit ungenügenden Grundkompetenzen haben nur sehr limitierte Möglichkeiten, die berufliche Integration zu schaffen 1. Hinzu kommt, dass sie durch ihre Defizite nur beschränkten Zugang zu qualifizierenden Bildungsangeboten haben, bzw. von diesen nicht im gewünschten Umfang profitieren können. Qualifizierte Personen bilden sich gern und häufig weiter. Menschen mit fehlenden Grundkompetenzen benötigen Anreize, um sich weiterzubilden und neue Qualifikationen zu erwerben. Es ist jedoch nicht leicht, an diese Gruppen heranzukommen. Für Menschen mit geringem Bildungsniveau ist die Hemmschwelle für eine Kursanmeldung oft recht hoch, zudem sind die angebotenen Weiterbildungsmöglichkeiten in ihren Inhalten und ihrem Tempo meist sehr anspruchsvoll, da diese bereits Grundkompetenzen voraussetzen. Ziel muss es sein die Förderung der Grundkompetenzen zu modularisieren. Die Module bleiben das ganze Leben lang gültig, sie können zusammengefasst werden und zu einem Zertifikat führen. Ein Kompetenzrahmen ermöglicht die Einordnung und den Nachweis der erworbenen Fähigkeiten. Diese können dadurch als Grundlage für eine weitere qualifizierende Ausbildung dienen. In diesem Projekt soll der Zugang zum lebenslangen Lernen vor allem für die gering qualifizierten Menschen erleichtert werden. 1 Eine Auswertung der ALL-Studie durch das Büro BASS hat errechnet, dass jeder zweite Arbeitslose nur aufgrund seiner Leseschwäche arbeitslos ist. März 2010 / RH Seite 2

1.2. Das Projekt GO Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen in der Schweiz Die Interkantonale Konferenz für Weiterbildung (IKW) hat zusammen mit dem SVEB das Projekt GO Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen gestartet. Das Projekt GO wird vom BBT sowie von privaten Stiftungen finanziell unterstützt. Das Projekt verfolgt zwei Haupt Zielsetzungen: 1. Die Sammlung von Erfahrungen in Bezug auf die Förderung der Grundkompetenzen von Mitarbeitenden in Betrieben (Teilprojekte 1 bis 3) 2. Die Kantone in der Entwicklung einer kantonalen und regionalen Strategie zur Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen effektiv zu unterstützen. (Teilprojekt 4) Im betriebsorientierten Teil des Projekts (Zielsetzung 1) werden in vier Betrieben vollständige Personalentwicklungsprozesse zur Förderung der Grundkompetenzen von Mitarbeitenden durchgeführt. Die für diese Prozesse benötigten Instrumente und Verfahren werden im Rahmen des Projekts entwickelt und pilotiert. Für die Mitarbeit im Projekt konnten verschiedene Unternehmen gewonnen werden, darunter PostLogistics, Zweifel Pomy Chips AG sowie die SBB. Für die Erreichung der zweiten Zielsetzung sollen unter der Leitung der IKW kantonale ämterübergreifende Arbeitsgruppen gebildet werden, welche sich mit dem komplexen Thema Grundkompetenzen auseinandersetzen. Unter der Leitung der IKW werden kantonale und/oder ämterübergreifende Massnahmenpläne in Bezug auf die Förderung der Grundkompetenzen in den Kantonen entwickelt. Die ist Mitglied der IKW Interkantonale Konferenz für Weiterbildung und hat somit Zugang zum kantonalen Projekt GO. 1.3. BaseNet European Basic Skills Network (Europäisches Netzwerk der Grundkompetenzen) Das Projekt steht unter der Leitung von VOX Norwegian Institute for Adult Learning (Norwegisches Institut für Erwachsenenbildung) und startet im Juni 2010. Die ist Partner in diesem Projekt. Ziel dieses Projektes ist ein Netzwerk von europäischen Partnern zur Entwicklung von Strategien und Vorgehensweisen um die Prozentzahl von Erwachsenen mit adäquatem Level im Grundkompetenzen Bereich zu erhöhen. März 2010 / RH Seite 3

2. Projektleitung 2.1. Team Gesamt Projektleitung Institution (Koordination) Erwachsenenbildung Stein Egerta Anstalt Haus Gutenberg Verein für interkulturelle Bildung Zuständigkeit Renate Haas Beck Mathias Ospelt Gabriela Köb Dunja Hoch 2.2. Strategische Leitung / Arbeitsgruppe Die Arbeitsgruppe zur Analyse der heutigen Situation soll aus Vertretern jener Ämter, Institutionen, Organisationen bestehen, die täglich in Kontakt mit Erwachsenen kommen, die über ungenügende Grundkompetenzen in Lesen und Schreiben, Alltagsmathematik, IKT sowie Sprache verfügen sowie Vertretern jener Ämter, Institutionen, Organisationen, die sich mit dem Angebot der Erwachsenenbildung beschäftigen. Betroffene Organisationseinheiten (nach heutigem Kenntnisstand): Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Schulamt Ausländer und Passamt Stabsstelle Chancengleichheit Arbeitsmarktservice Amt für soziale Dienste Invalidenversicherung 2.3. Erweiterte Arbeitsgruppe durch einen Delegierten der jeweiligen Organisationen: Betroffene Organisationen (nach heutigem Kenntnisstand): Liechtensteinischer ArbeitnehmerInnen Verband Liechtensteinische Industrie und Handelskammer Wirtschaftskammer Dachverband Ausländerverein Liechtensteiner Seniorenbund Verband Liechtensteinischer Familienhilfen Verband Liechtensteiner Personaldienstleister März 2010 / RH Seite 4

2.4. Externe Zusammenarbeit IKW Interkantonale Konferenz für Weiterbildung (im Rahmen des Projekts GO) SVEB Schweizerischer Verband für Weiterbildung (im Rahmen des Projekts GO sowie als externe Beratung und Projektbegleitung) Amt für Berufsbildung, Fachstelle für Weiterbildung, St. Gallen (im Rahmen des Projekts GO) Europäisches Projekt BaseNet (European Basic Skills Network) unter der Leitung von VOX Norwegen (Norwegian Agency for Lifelong Learning) Projektstart: Juni 2010 2.5. Projektdauer Teil 1 Geplant: Mai 2010 April 2011 Das Projekt kann gestartet werden nach Genehmigung durch den Stiftungsrat der Erwachsenenbildung und Genehmigung durch die Regierung. März 2010 / RH Seite 5

3. Vorgehen Es wird ein Analysepapier über die aktuelle Situation und Handlungsfelder sowie ein Umsetzungskonzept für mögliche Massnahmen erarbeitet. 3.1. Einführung Begriffsdefinitionen Grundkompetenzen Zuordnung Europäischer Qualifikationsrahmen / Nationaler Qualifikationsrahmen Forschungsstand: Resultate der ALL Studie: Hauptgruppen betroffener Personen; Ursachen von ungenügenden Grundkompetenzen; Probleme und Konsequenzen für die betroffenen Personen sowie für Wirtschaft und Gesellschaft Internationale und schweizerische Entwicklungen und Projekte zur Förderung von Grundkompetenzen 3.2. Aktuelle Situation in Liechtenstein hinsichtlich Förderung der Grundkompetenzen Daten über Zuständigkeiten, Rechtsgrundlagen, Angebote, Projektpartnerschaften, aktuelle und geplante Massnahmen Resultate der Anbieterumfrage: Zahl und Art der Angebotsträgerorganisationen, verfügbare Angebote und deren Merkmale, Kursleitende und deren Qualifikationen, Teilnehmende (Zahl, Charakteristiken), Kosten und Finanzierung Zusammenfassung und Folgerungen, Defizite / Entwicklungsbedarf 3.3. Förderung der Grundkompetenzen durch amtliche Stellen Betroffene amtliche Stellen und Art der Betroffenheit Welche Informationskanäle, Massnahmen und Kooperationen bestehen? Zwischen welchen amtlichen Stellen? Auf welchen gesetzlichen Grundlagen beruhen diese Kooperationen, welche Finanzierungsmöglichkeiten bestehen? 3.4. Handlungsfelder und Massnahmenideen Sensibilisierung der Öffentlichkeit Verbesserung von Information und Kooperationen Förderbedarf erkennen Früherkennung und Präventionsmassnahmen März 2010 / RH Seite 6

Angebote aufbauen Austausch und Zusammenarbeit Aufbau Gesamtangebot Austausch und Zusammenarbeit regional (Kanton St. Gallen) Erreichen / Motivieren von Zielgruppen Beratung Betroffener, Kompetenzbilanzierung Finanzielle Unterstützung von Anbietern, von Teilnehmenden (Finanzierungssysteme) Nutzung bestehender Projektresultate 3.5. Benchmarking Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Rahmen des Projekts GO mit den schweizerischen Analysen sowie mit den Informationen aus dem Europäischen Projekt verglichen. 3.6. Weiteres Vorgehen / Massnahmenpaket / Ziele Projektplanung und Ausblick: Projekt Teil 2 und Teil 3 (in enger Zusammenarbeit mit der Schweiz) Ziele Teil 2: Eine Charta mit den Leitideen zum Nachholen der Grundkompetenzen für Erwachsene ist verabschiedet und von der Regierung genehmigt. Die Levels gemäss dem Europäischen und Nationalen Qualifikationsrahmen sind definiert. Die Modulidentifikationen (inkl. Kompetenznachweise) liegen vor. Ein Konzept für die Weiterbildung von Kursleitenden liegt vor und ist pilotiert. Ziele Teil 3: Die Module werden in unterschiedlichen Umfeldern (Betriebe, Bildungsinstitutionen, Arbeitsmarktservice) pilotiert. Es liegt ein Evaluationsbericht vor. Die Verfahren zum Einstiegs Assessment und zur Feststellung und Validierung von den Modulabschlüssen sind entwickelt. Eine erste Informations und Sensibilisierungskampagne wird durchgeführt. Weitere Massnahmen zur Information und Sensibilisierung der Öffentlichkeit sind geplant. 3.7. Umsetzungskonzept zu Handen der Regierung und zur Information aller involvierten Stellen März 2010 / RH Seite 7