Was ist eine gute Beratung?

Ähnliche Dokumente
Praktiken der professionellen Bildungsberatung

Weiterbildungsberatung

Regulative Beratung in neuen Förderprogrammen

DIE PROFESSIONELLE PRAKTIK BERATUNG IN DER WEITERBILDUNG

Professionalisierung und pädagogische Qualität

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell

Qualität und Professionalität von Beratung für berufliche Weiterbildung

Beratung als Förderung von Selbstorganisation

Curriculum Studiengang SB CURRICULUM

Supervision. Astrid Schreyögg. Ein integratives Modell Lehrbuch zu Theorie und Praxis. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Menschbildannahmen. Störungs- und Handlungstheorien. Struktur und Methoden

Evaluation und Abschluss

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Auf die Haltung kommt es an!

Um wessen Handlungsfähigkeit geht es eigentlich? Zur Bedeutung einer rassismuskritischen Beratungspraxis {

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte

Marte MeoDie Kraft der Bilder nutzen

Führung und seelische Gesundheit als Schlüssel für Betriebliche Prävention

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Coaching - für jeden etwas?! Ein Weg durch den (Begriffs-)Dschungel

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Distanzierte Nähe Ein Spannungsfeld bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen

Professionalität in der Bildungsberatung

Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung. Tobias Kämper, Ute Weber

Orga: Platz in der Mitte (Tische wegräumen) Innerer Stuhlkreis, Bilder an Wand, Technik-Test: Laptop-Beamer-Film

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Mobile Dienste/ BUS im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung. Thema: Beratung im schulischen Kontext

Theorie-Praxis-Verzahnung - Abstraktes Metathema oder praktische Handlungsanleitung?

Wie Kinder kommunizieren

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung

Anforderungen an die interkulturelle Beratung

Anti-hierarchische Lösungsfindungs- und Entscheidungsprozesse. Genderspezifische Kommunikationskompetenz, WS 2016/17 Nina Krebs & Melanie Strumbl

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse

Abklärung von Karriere-Ressourcen

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Jüdische Sozialarbeit

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive.

Erfahrungen mit dem QER im ReBUZ Ost. Workshop Qualitätsentwicklung in der Bildungsberatung Bremen,

Die richtige Beratungsform wählen

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Sprache (k)ein Hindernis Die Einbeziehung von Dolmetscher_innen in die interkulturelle psychosoziale Beratung

Verpflichtende Beratung und Spielräume des Beraters Fachtagung am 12. September 2008

Siegfried Lamnek. Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. 2. Auflage. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Was ist die "Haltung reflexiver Beratung und wie könnten entsprechende Kompetenzen aussehen? H.- Jürgen Seel

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Reflexion als Voraussetzung für Kompetenz- und Organisationsentwicklung in der wissensintensiven Arbeit

Aufbau. Definition. Merkmale. Nutzen. Voraussetzungen. Ablauf. Beispiel. Literatur

DIE KONSTRUKTION VON KONTINUITÄT UND ANSCHLUSSFÄHIGKEIT IM ARBEITSFELD DER JUGENDHILFE - EINE ARTEFAKTANALYSE AM BEISPIEL EINES KONTAKTBUCHES -

Beratungsjournal. Wir schlagen zur Reflexion des Beratungshandelns vor, ein Beratungsjournal zu führen.

Selbstmanagement- Kompetenz in Unternehmen nachhaltig sichern

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Atelier: Reflexiv-analytische Fallarbeit

Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Erfahrungen und Herausforderungen bei der Implementation von Diagnostikinstrumenten

DGWF-Jahrestagung 2017

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation

Transkulturelle Kompetenzentwicklung. Konzeptpräsentation

Ist das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz ein sinnvoller Ansatz für Studienreform?

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

4. Fundraising Tag der politischen Bildung

Integratives Wissensmanagement nach PAWLOWSKY

Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung?

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Modul BA EW 1: Grundbegriffe, Theorien und Forschungsansätze

Frühe Bindungen und Sozialisation

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

Medienwirkungsforschu

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern

Konzepte sozialpädagogischen Handelns

Modul 01: Grundlagen der Mehrdimensionalen Organisationsberatung

Inhalt. Teil I. Der konzeptionelle Rahmen des Supervisionsmodells

Ein Instrument für persönliche und berufliche Weiterentwicklung

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

REFLEXIONSFRAGEN. Reflexionsfragen zu Kapitel 2: Beratung: Genese und Handlungsfeld FRAGE 1

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Die Dimension der Ethik im REHAB Basel

Lernberatung und Erwachsenenbildung

Wer bin ich? Identität und Cystische Fibrose bei Jugendlichen. Wolfgang Schütz. CJD Berchtesgaden

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

JAHRES-TAGUNG DES ZENTRUMS FÜR LEHRER- BILDUNG DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK 2016

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement

»Auf den Anfang kommt es an! Wochenbett heute im Spannungsfeld von Ökonomisierung Effizienz Optimierung. Das Wochenbett als Investition«

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik

Wenn Kinder Jugendliche werden

Transkript:

Was ist eine gute Beratung? Vereinstag Weiterbildung Hessen e.v. 09.11.2016 Frankfurt am Main 1

Definition Beratung Beratung stellt ein Angebot dar, das Individuen in allen Phasen und Situationen ihres Lebens darin unterstützt, ihre Interessen, Ressourcen und Kompetenzen zu erkennen und weiter zu entwickeln, Handlungsproblematiken zu bearbeiten und Entscheidungen zu treffen. Sie zielt darauf ab, Individuen darin zu unterstützen, ihre Bildungs- und Berufsbiographien eigenverantwortlich zu gestalten. Es handelt sich in der Regel um eine freiwillige, zeitlich umrissene, prozesshafte, interessensensible und ergebnisoffene Interaktion zwischen einer Ratsuchenden bzw. einem Ratsuchenden und einer Beraterin oder einem Berater. [ ] (Schiersmann 2011, S. 429) Es handelt sich um eine soziale Dienstleistung, wobei die betroffenen Personen in diesem Prozess entscheidend mitwirken. Die für die Beratung Verantwortlichen sind herausgefordert, die an Beratung gestellten Anforderungen, auch was die Kontextbedingungen betrifft, mit zu erarbeiten. 2

Eine gute Beratung kann sich Zeit nehmen für die Erschließung der Bedürfnisse des Klienten, der Ist-Situation, der formulierten Interessen und Absichten, bzw. den Grund des Besuches. 3

Charakteristika einer guten Beratung Es wird durch entsprechende Computer auf Inputanforderungen zurückgegriffen. Es gibt einen Spielraum für Aushandlungsprozesse. Die Beratung kann an einem anderen Termin fortgesetzt werden. Es werden keine Ratschläge gegeben, sondern alternative Vorschläge diskutiert. Es wird danach gefragt, wer aus dem Umfeld an Beratungsgesprächen und Entscheidungen ebenfalls partizipiert. 4

Charakteristika einer guten Beratung Es wird über Folgen und Konsequenzen nachgedacht. Es wird nicht nach einem Schema vorgegangen. Beratungsanschlüsse werden immer wieder neu hergestellt. Ein Beziehungsfaden wird aufgebaut und gehalten. Emotionale und kognitive Einflüsse werden beobachtet und reflexiv betrachtet. Spannungsverhältnisse werden offen gelegt. 5

Abgeschlossen scheint eine Beratung zu sein, wenn Entscheidungsalternativen auf dem Tisch liegen oder eine Entscheidung von dem Ratsuchenden gefällt wird, aber ebenso, wenn der Ratsuchende noch Zeit benötigt, um sich mit seinen eigenen Überlegungen neu anfreunden zu können. 6

Pädagogische Beratung setzt auf verstehend, nachvollziehende Auswertungen der Situation und der Möglichkeiten für neue Entscheidungen in die Zukunft. Auch keine Entscheidung zu treffen ist eine Entscheidung. 7

Der lange Weg der Entscheidung (Gieseke/Stimm 2016, S. 50) 8

Praktiken der professionellen Bildungsberatung Reaktions- und Aktionsbreite bei Ratsuchenden, vor allem bei Jugendlichen, wird überschätzt (bejahende Position, Meinungen und Wünsche werden seltener eingebracht). Beratenden variieren ihre Vorgehensweisen immer wieder (eklektizistische Nutzung von Beratungstheorien) Praktiken verändern damit die professionellen Anforderungen an eine Bildungsberatungstheorie. Ausbalancierungsprozesse stehen unter besonderen ethischen Ansprüchen. 9

Praktiken der professionellen Bildungsberatung Gesteuerte Entscheidungsprozesse über Dritte, werden sehr schnell als nicht gewollte Entscheidungen begriffen und setzen deshalb begrenzte Aktivitäten frei. Die Herstellung von Beziehungsfähigkeit und einer kommunikativen Atmosphäre wird unterschätzt. Selbstaktivierungspotenziale werden erhöht, indem Entscheidungsalternativen durchgespielt werden. Die sensiblen neuralgischen Sequenzen versuchen nun zwischen Sachinformationen und emotionalen beziehungsorientierten Faktoren zu vermitteln (Konstruktion der professionellen Praktik Beratung). 10

Praktiken der professionellen Bildungsberatung Nicht eingehen konnten wir auf organisatorische und gesellschaftliche Bedingungen (betreffen vor allem auch die Zeitstrukturen, die für Beratung zur Verfügung stehen). Entscheidungen fallen in der Tat außerhalb der Beratungssituation. Die Wissensausgestaltungsebene erfolgt sowohl vom Beratenden als auch vom Ratsuchenden. Das gilt ebenso für die Ratsuchenden, wenn es darum geht berufliche Wünsche und Vorstellungen zu artikulieren. 11

Einschränkende Bedingungen Spannungsfeld zwischen persönlichem Anspruch und organisationalen Vorgaben. Diskrepanzerlebnis zwischen theoretischen Prämissen, Anforderungen an Beratung unter organisationalen, spezifisch unterschiedlichen Bedingungen, sowie Kenntnisse von Konstitutionsbedingungen von Entscheidungen. Die strukturellen Herausforderungen haben nicht Beratung zu verunmöglichen und sie in Steuerungsprozesse zu übersetzen, sondern Raum zu geben für Möglichkeiten zur Entscheidungsfindung. 12

Einschränkende Bedingungen Die Bedeutung von Wissen im päd. Beratungsprozess kann gar nicht genug überschätzt werden. Wissen steht nicht im Gegenstand zur Interaktion und Kommunikation, sondern ist Träger einer Bildungsberatung. Eine große Rolle spielen: Fragen verschiedenster Art Professionelles Verhalten der Beratenden (Verstehen und Reagieren) Bewertungen seitens der Beratenden 13

Einschränkende Bedingungen Besondere Anforderungen: Erzählungen der Ratsuchenden anregen, Ängste, Widerstände und Aggressionen abbauen. unterschiedliche Verlaufswege (durch Ratsuchende bestimmt) informative Beratung situative Beratung biographieorientierte Beratung 14

Theorie pädagogischer Bildungsberatung Anlegen und auswerten von Detailanalysen zum Beratungsverlauf Verbindung zu einem neuen Konstrukt pädagogischer Bildungsberatung Ermöglichung professionellen Handelns im Sinne einer Gewährleistungssicherung (Käpplinger 2013 ) durch eine entsprechende Beratungsstruktur (hohe Bedeutung organisationaler Strukturen). Insgesamt kann man Berufs- und Weiterbildungsberatung als kleines Moratorium für Bildungsentscheidungen begreifen. 15

Beratung im Konglomerat von Einflussfaktoren und einflussnehmenden Betrachtungsebenen als professionelle Praktik (Gieseke/Stimm 2016, S. 264) 16

Quantitative Darstellung der im Gespräch verwendeten Fragearten (Müller 2005, S. 94) 17

Quantitative Darstellung der im Gespräch verwendeten Fragearten (Müller 2005, S. 154) 18

Quantitative Darstellung der im Gespräch verwendeten Fragearten (Müller 2005, S. 216) 19

Dimensionen der Wissensvermittlung (Enoch 2016, S. 509) 20

Strukturdiagramm kommunikativer Emotionsregulation im Coaching (Schreyögg 2016, S. 531) 21

Literatur Enoch, C. (2011): Dimensionen der Wissensvermittlung in Beratungsprozessen. Gesprächsanalysen der beruflichen Beratung. Wiesbaden Enoch, C. (2016): Wissensvermittlung im Beratungsprozess: In: Gieseke, W./Nittel, D. (Hrsg.): Handbuch pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. S. 505-514. Gieseke, W./ Stimm, M. (2016): Praktiken der professionellen Bildungsberatung Innensichten auf die Entscheidungsfindung im Beratungsprozess. Wiesbaden: Springer VS Käpplinger, B./Klein, R./Haberzeth, E.(Hrsg.): Weiterbildungsgutscheine Wirkungen eines Finanzierungsmodells in vier europäischen Ländern. Bielefeld 2013. Müller, A. (2005): Weiterbildungsberatung. Qualitative Analyse von Interaktions- und Prozessverläufen situativer und biographieorientierter Weiterbildungsgespräche. Berlin: Rhombos. Müller, A. (2016): Die Bedeutung von Fragen in der und für die Beratung. In: Gieseke, W./Nittel, D. (Hrsg.): Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Weinheim: Beltz, S. 551 523. Schiersmann, C. (2011): Beratung im Kontext von Lebenslangem Lernen und Life Design ein Generationen übergreifendes Konzept. In: Eckert et al.: Bildung der Generationen. Wiesbaden. S. 427-439 Schreyögg, B. (2015): Emotionen im Coaching. Kommunikative Muster der Beratungsinteraktion. Wiesbaden. Schreyögg, B. (2016): Emotionale Reflexivität und Beziehungsfähigkeit in der Beratung. In: Gieseke, W./Nittel, D. (Hrsg.): Handbuch pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. S. 524-534 22