Elektrizitätslehre und Magnetismus

Ähnliche Dokumente
Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Potential und Spannung

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 4

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

6.4.2 Induktion erzeugt Gegenkraft ******

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Stromstärke. STROM und SPANNUNG. Driftgeschwindigkeit. Stromträger. Ladungstransport pro Zeiteinheit. Dimension: 1 A = 1 Ampere = 1 C/s.

Elektrizitätslehre und Magnetismus

2 Der elektrische Strom

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Übungsblatt 12 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Experimentalphysik 2

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Experimentalphysik 2

Strom und Magnetismus. Musterlösungen. Andreas Waeber Ohmsche Widerstände I: Der Widerstand von Draht A beträgt mit r A = 0, 5mm

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis

Klassischer Ladungstransport. Faouzi Saidani. Auf dem Weg zur Nanoelektronik. Faouzi Saidani. Universität Freiburg

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Aufgabenblatt zum Seminar 12 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Elektrizität und Magnetismus - Einführung

Magnetismus Elektrizität 19. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Zeitabhängig (dynamisch)

Besprechung am

Aufgabenblatt zum Seminar 09 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14,

= Dimension: = (Farad)

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

Übungsblatt 05 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Übungsblatt 04 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

1 Dielektrika Experiment Kraft auf Grenzfläche DE-Vakuum Stetigkeitsbedingung an Grenzflächen... 4

1.6 Kraft auf eine bewegte Ladung (Wiederholung)

Wir wollen zunächst die fundamentalen Feldgleichungen der Elektrostatik. roth = j

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

Inhalt der Vorlesung B2

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Physik für Naturwissenschaften (HS 2016) Lösungen

6.4.4 Elihu-Thomson ****** 1 Motivation

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Lineare Gleichungssysteme: Ein Beispiel aus der Elektrotechnik

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Übungsblatt 03. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Schaltung von Messgeräten

Elektrodynamische Wellen

Inhalt. Kapitel 3: Elektrisches Feld

Ladungsfluss durch geschlossene Fläche = zeitliche Änderung der Ladung im Volumen 4.2 Elektrischer Widerstand

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

Übungsblatt 08. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Dispersion, nicht-lineare Effekte, Solitonen

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2009

Grundlagen der Physik II

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den

Experimentalphysik II Zeitlich veränderliche Felder und Wechselstrom

Im folgenden Schaltkreis beobachtet man eigenartige Phänomene: = > Beim Einschalten leuchtet die Glühbirne für

Elektrizitätslehre 2.

1. Statisches elektrisches Feld

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München

Elektrische und Thermische Leitfähigkeit von Metallen

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst

Klassische und Relativistische Mechanik

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

Physikepoche Klasse 11. Elektrizitätslehre

Elektrizität und Magnetismus

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

Beziehung zwischen Strom und Spannung

Klassische und Relativistische Mechanik

Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014

Elektrodynamik I Elektrische Schaltkreise

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Übungsblatt 06 Grundkurs IIIb für Physiker

Übungsblatt 02. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

4 Grenzflächen, Leiter und das elektrostatische Randwertproblem

Grundlagen der Elektrotechnik

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Einheit 7: Elektromagnetische Feldenergie

Klassische und Relativistische Mechanik

d) Betrachten Sie nun die Situation einer einzelnen Ladung q 1 (vergessen Sie q 2 ). Geben Sie das Feld E(r) dieser Ladung an. E(r) dr (1) U(r )=

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Transkript:

Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 29. 05. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik

Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 29. 05. 2008 Ohmsches Gesetz ida = I = σeda = σ U d da = σ A d U A A I = G U A U = 1 G I = R I ρ = 1 σ Leitfähigkeit spezifischer Widerstand Leitwert Widerstand σ ρ G R Siemens m Ωm Siemens Ω

Seite 3 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 29. 05. 2008 Stromfluss in einem Leiter Bahnkurven ohne und mit elektrischem Feld.

Seite 4 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 29. 05. 2008 Stromfluss in einem Leiter Die Masse eines Ions sei M, ihre Ladung q und die Gesamtzahl im betrachteten Volumenelement N Die Newtonsche Bewegungsgleichung lautet oder F = qe = dp dt p = qe t wobei t die freie Flugzeit ist. Der mittlere Impuls eines Ions ist M v = 1 N [ ] Mv (k) N j + qe t j j=1 v ist die mittlere Driftgeschwindigkeit, v (k) j die Geschwindigkeit nach dem letzten Stoss.

Seite 5 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 29. 05. 2008 Stromfluss in einem Leiter Sind die Geschwindigkeiten v (k) j isotrop verteilt, mittelt sich der erste Summand zu null. Unter dieser Annahme ist ( 1 ) M v = qe tj = qe t N wobei t = τ die mittlere Zeit zwischen den Zusammenstössen ist. Mit i = nq v bekommen wir und v = q t M E = qτ M E i = n q2 t M E = n q2 τ M E Dabei ist n die Dichte der Ladungsträger.

Seite 6 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 29. 05. 2008 Stromfluss in einem Leiter Somit ist bei einer Mischung verschiedener Ladungsträger σ = k n k q 2 k τ k M k Wir haben τ = t gesetzt. Das Ohmsche Gesetz gilt, wenn τ und n k unabhängig von E sind,

Seite 7 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 29. 05. 2008 Elektrisches Feld im Inneren eines Leiters Bei einem homogenen Ohmschen Leiter mit einer stationären Stromverteilung ist ρ el = 0 im Inneren. Dies folgt aus 1. Ohmsches Gesetz i (x, y, z) = σe (x, y, z) 2. Kontinuitätsgleichung divi = 0, also div (σe) = 0 und damit dive = 0 3. das Gausssche Gesetz sagt dive = ρ el ɛ 0 4. damit folgt die Behauptung, dass ρ el = 0.

Seite 8 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 29. 05. 2008 Potentiale bei einem Leiter im Inneren eines Leiters E = gradϕ = gradu dive = div gradϕ = ϕ = 0 Dies bedeutet, dass ϕ im Inneren eines homogenen Ohmschen Leiters das Potential eines Potentialfeldes ist. ϕ = 0 Randbedingungen 1. U = ϕ = const an den Elektrodenflächen (bei den Anschlüssen nach aussen) 2. i = 0 sonst (entlang des Leiters, Drahtoberfläche!) gegeben.

Seite 9 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 29. 05. 2008 Widerstand eines homogenen Leiters divi = div [σ (x, y, z) E (x, y, z)] = 0 Wir ersetzen nun E und erhalten div [σ (x, y, z) gradu (x, y, z)] = 0 Bei einem homogenen Leiter könnte σ (x, y, z) vor die Divergenz gezogen werden.

Seite 10 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 29. 05. 2008 Berechnung des Widerstandes Berechnung des Widerstandes bei einem inhomogenen Leiter

Seite 11 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 29. 05. 2008 Widerstand eines inhomogenen Leiters Wir wenden die Kontinuitätsgleichung auf die Fläche A an. σe da = σe da = I A a wobei a die durch A aus dem Leiter herausgeschnittene Fläche ist. Die Spannungsdifferenz ist U 2 U 1 = E ds Wenn nun ϕ 1 (x, y, z) eine Lösung ist, dann ist aufgrund der Linearität dieser Gleichung auch U 2 (x, y, z) = ku 1 (x, y, z) eine Lösung. Dabei kann k eine beliebige, auch komplexzahlige Zahl sein. s

Seite 12 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 29. 05. 2008 Widerstand eines inhomogenen Leiters Da E = gradu auch eine lineare Gleichung ist, muss also auch E 2 = gradu 2 = k gradu 1 = ke 1 eine Lösung sein. Nach Gleichung (11) ist dann auch I 2 = σe 2 da = σke 1 da = k σe da = ki 1 a a Damit haben wir, dass bei einem beliebigen inhomogenen Leiter U 2 = U 1 = const = R I 2 I 1 ist. Die Proportionalitätskonstante ist der Widerstand R. Um den Widerstand eines beliebigen Leiters zu berechnen, muss man E(x, y, z) im Inneren kennen. Dies kann man erreichen, indem man die Laplacegleichung löst. a

Seite 13 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 29. 05. 2008 Widerstand eines inhomogenen Leiters Im statischen Falle ist E(x, y, z) = 0 im Inneren eines Leiters. Bei einem stromdurchflossenen Leiter liefert die Batterie die notwendige Energie, um das elektrische Feld im Inneren des Leiters aufrecht zu erhalten.

Seite 14 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 29. 05. 2008 van de Graaff-Generator Ladungstransport in einem mit einem Widerstand R kurzgeschlossenen van de Graaff-Generator.

Seite 15 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 29. 05. 2008 Elektromotorische Kraft Nehmen wir an, dass im stationären Betrieb eine Spannung U zwischen der Kugel und dem Fuss des van-de-graaff-generators liegen. Das elektrische Feld entlang des Bandes ist dann, in erster Näherung, E = U/l Die Arbeit, eine Ladungseinheit dq gegen dieses elektrische Feld zur Halbkugel zu bringen, ist. dw M = dq U Die Leistung des Motors, der hier als Spannungsquelle wirkt, ist P M = dw M dt = dq dt U = I U

Seite 16 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 29. 05. 2008 Elektromotorische Kraft Das elektrische Feld leistet im Widerstand auf der anderen Seite in der Zeit dt die Arbeit oder, mit Gleichung (15), dw E = E dq l dw E = dq U Damit ist die Leistung des E-Feldes P E = dw E = dq dt dt U = I U = P M Die Energie des elektrischen Stromes wird im Widerstand in Joulsche Wärme umgesetzt, also ist die Leistung der Wärmequelle auch P J = P M = P E = I U

Seite 17 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 29. 05. 2008 Elektromotorische Kraft Bei einem Ohmschen Leiter erhalten wir P = R I 2 = U2 R

Seite 18 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 29. 05. 2008 Elektromotorische Kraft Wenn wir eine Probeladung q 0 langsam um den Stromkreis herumführen, ist die geleistete Arbeit grösser als null. Diese Arbeit nennen wir elektromotorische Kraft der Stromquelle. Wir definieren also U EMK = 1 q 0 F ds Diese elektromotorische Kraft ist die Arbeit, die beim Herumführen einer kleinen Ladung q 0 von der Stromquelle geleistet wird.

Seite 19 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 29. 05. 2008 Elektromotorische Kraft Beim van-de-graaff-generator besteht diese Arbeit aus zwei Teilen: Auf dem Band wird an jedem Punkt die Kraft des elektrostatischen Feldes durch die Kraft des Motors kompensiert. Auf diesem Zweig ist die Arbeit null. Die Arbeit, die im Widerstand in Joulsche Wärme umgewandelt wird. Die elektromotorische Kraft einer Stromquelle ist die Quelle der Energie (Arbeit), die einen konstanten Stromfluss in einem Stromkreis aufrecht erhält. Neben der elektromotorischen Kraft können auch magnetische Kräfte und andere Quellen einen Stromfluss in einem Leiter aufrecht erhalten.