Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/8 15. Chemische Thermodynamik. ZustandsÄnderungen

Ähnliche Dokumente
Physikalische Chemie Physikalsiche Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/10 5. Zustandsfunktionen Idealer und Realer Gase. ZustandsÄnderungen

5. Die Thermodynamischen Potentiale

1. Thermodynamische Potentiale, Maxwellgleichungen

Der Zweite Hauptsatz der TD- Lernziele

Der Zweite Hauptsatz der TD- Lernziele

Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke)

Thermische Energie kann nicht mehr beliebig in andere Energieformen umgewandelt werden.

2. Hauptsätze der Thermodynamik

Mitschrift Thermodynamik

5 Thermodynamische Potentiale

Werner Langbein. Thermodynamik. Gleichgewicht, Irreversible Prozesse, Schwankungen. Verlag Harri Deutsch

1 I. Thermodynamik. 1.1 Ideales Gasgesetz. 1.2 Vereinfachte kinetische Gastheorie. 1.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik.

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

Temperaturabhängigkeit von Enthalpie H und Entropie S

Zur Thermodynamik des idealen Gases (GK Physik 1)

3 Diskussion und Beispiele

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung

Auswahl von Prüfungsfragen für die Prüfungen im September 2011

4. Freie Energie/Enthalpie & Gibbs Gleichungen

2. Thermodynamik Grundbegriffe Hauptsätze Thermodynamische Potentiale response -Funktionen

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen der Thermodynamik Grundlagen Temperatur und Zustandsgleichungen

3 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik

Einführung in die Physikalische Chemie: Inhalt. Einführung in die Physikalische Chemie:

Theorie der Wa rme Musterlo sung 3.

Informationen. Anmeldung erforderlich: ab :00 bis spätestens :00

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

2. Thermodynamik Grundbegriffe Hauptsätze Thermodynamische Potentiale response -Funktionen

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Lehrbuch der Thermodynamik

Kolligative Eigenschaften

Einführung in die Physikalische Chemie Teil 2: Makroskopische Phänomene und Thermodynamik

d) Das ideale Gas makroskopisch

Erinnerung an die Thermodynamik

Das Chemische Gleichgewicht

Der Erste Hauptsatz der TD- Lernziele

FAQ Entropie. S = k B ln W. 1.) Ist die Entropie für einen Zustand eindeutig definiert?

Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Die innere Energie and die Entropie

4. Freie Energie/Enthalpie & Gibbs Gleichungen

Lehrbuch der Thermodynamik

6 Thermodynamische Potentiale und Gleichgewichtsbedingungen

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Thermodynamik. Thermodynamics. Markus Arndt. Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation Universität Wien January 2008

GPH2 Thermodynamik. 27. September Dieser Entwurf ist weder vollständig oder fehlerfrei noch ein offizielles Script zur Vorlesung.

Grundlagen der Physik II

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie

Der Zweite Hauptsatz der TD- Lernziele

Zur Erinnerung. Wärmetransport durch: -Wärmekonvektion -Wärmestrahlung -Wärmeleitung. Planck sches Strahlungsgesetz. Stefan-Boltzman-Gesetz

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 2. Das reale Gas. Das reale Gas

1) Ein offenes System zeichnet sich immer durch eine konstante Temperatur aus. zeichnet sich immer durch eine konstante Masse aus.

4.6 Hauptsätze der Thermodynamik

Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

Erinnerung: Intensive, extensive Größen

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

PCG Grundpraktikum Versuch 4 Neutralisationswärme Multiple Choice Test

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0

Physikalische Chemie I

Aufgaben Kreisprozesse. 1. Ein ideales Gas durchläuft den im V(T)- Diagramm dargestellten Kreisprozess. Es ist bekannt:

Thermodynamik (Wärmelehre) IV Kreisprozesse und Entropie

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15

Thermodynamik ist eine Theorie, in der, wie der Name sagt, die Begriffe Temperatur und. Länge, Zeit, Masse

10. Thermodynamik Der erste Hauptsatz Der zweite Hauptsatz Thermodynamischer Wirkungsgrad Der Carnotsche Kreisprozess

Theoretische Physik IVa Thermodynamik und Statistik

Theoretische Physik 4 Thermodynamik und Statistische Physik

Physikalische Chemie I:

22. Entropie; Zweiter Hauptsatz der Wärmelehre

C Metallkristalle. Allgemeine Chemie 60. Fluorit CaF 2 KZ(Ca) = 8, KZ(F) = 4. Tabelle 7: weiter Strukturtypen. kubisch innenzentriert KZ = 8

Kompressor in CHEMCAD

Thermodynamik der Gase. Joule-Thomson-Prozeß (PHYWE)

1) Ein geschlossenes System zeichnet sich immer durch eine konstante Temperatur aus. zeichnet sich immer durch eine konstante Masse aus.

Einführung in die Technische Thermodynamik

Thermodynamik: Definition von System und Prozess

Kapitel 4. Thermodynamisches Gleichgewicht zwischen zwei Systemen. 4.1 Systeme im thermischen Kontakt 1; E 1 =? 2; E 2 =?

Theoretische Physik F: Zwischenklausur SS 12

Physikalisch-chemische Grundlagen der Verfahrenstechnik

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Thermodynamik l VII

4 Hauptsätze der Thermodynamik

Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen

Thermodynamik der irreversiblen Prozesse mit Aufgaben, Rechenweg und Lösungen

Basiswissen Physikalische Chemie

Physikalische Chemie 1

D. Schuller. Thermodynamik

1. Wärmelehre 2.4. Die Freiheitsgrade eines Gases. f=5 Translation + Rotation. f=7 Translation + Rotation +Vibration. Wiederholung

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

9. Wärmelehre. 9.1 Temperaturskala. statistisch verteilte kinetische und potentielle Energie in einem System (relativ zum Grundzustand)

7 Thermodynamik. 7.1 Kinetische Energie des idealen Gases

Spontane und nicht spontane Vorgänge Freiwillig und nicht freiwillig ablaufende Vorgänge

Mode der Bewegung, Freiheitsgrade

PCG Grundpraktikum Versuch 5 Lösungswärme Multiple Choice Test

Wärmelehre Zustandsänderungen ideales Gases

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti.

4.6.5 Dritter Hauptsatz der Thermodynamik

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Einführung in die Physikalische Chemie Teil 2: Makroskopische Phänomene und Thermodynamik

Transkript:

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I oe 2009 Prof. Dr. Norbert Ham 1/8 15. Chemische hermodynamik Zustandsnderungen Mit Hilfe des chemischen Potentials, knnen wir offene und kommunizierende ysteme mit Materieaustausch behandeln. Die rennung zwischen den gekoelten ystemen (Laborsystem) und der Umwelt wird durch eine fiktive Wand reråsentiert. Wir bestimmen die Energie- und MaterieflÇsse durch diese Wand. ystem Zustands- nderung abgeschlossen adiabatische ZA (q=konst) geschlossen Konstanten ariable Austausch mit extensisiv inten- ÅUmweltÇ Energie Materie n -,, - - isotherme ZA n, + - isobare ZA n, + - isochore ZA n, -, + - offen ZA - - - + + Die extensiven Zustandsgren skalieren das ystem, z.b. die toffmenge n oder das olumen, die intensiven Zustandsgren haben keinen kaleneffekt, sind also unabhångig davon welchen Bruchteil des Gesamtsystems wir betrachten; z.b. der Druck, die emeratur und das Molvolumen m.

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I oe 2009 Prof. Dr. Norbert Ham 2/8 15. Chemische hermodynamik Zustandsfunktionen Eine Zustandsfunktion ist eine von den intensiven und extensiven Zustandsgren abhångige Funktion, die - nur von den Zustandsgren abhångig ist, - unveråndert bleibt, wenn das ystem eine beliebige zyklische erånderung durchfçhrt, - nicht von der orgeschichte des ystems abhångig ist. Es zeigt sich, dass die Innere Energie U, die Enthalhie H und die Entroie Zustandsfunktionen eines geschlossenen ystems (kein Materieaustausch) sind. U q Å w H U Å q

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I oe 2009 Prof. Dr. Norbert Ham 3/8 15. Chemische hermodynamik Hautstze der hermodynamik (Annahmen - nicht ableitbar) 0. Hautsatz (A) = (B) und (B) = (C) (A) = (C), thermische KommutativitÅt (Isotroie des Raumes) 1. Hautsatz U = 0 Å abgeschlossenes ystem (Erhaltung der Energie) 2. Hautsatz Ç 0 3. Hautsatz (=0) := 0 Definition!!!! =0 nicht erreichbar (In dieser Form nicht richtig, wird ster in der tat. hermodynamik rzisiert)

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I oe 2009 Prof. Dr. Norbert Ham 4/8 15. Chemische hermodynamik Hierarchie der Gren in der chemischen hermodynamik G,A U,H Richtung der Gesamtreaktion Ç0 (= ystem + Umwelt) Unterscheidung zwischen - reversibel (=0) und - irreversible (>0) Kolung zwischen ystem und Umwelt ektor, korreliert mit der Zeit (d ~ dt) Richtung einer Reaktion im Mehrkomonentensystem Gleichgewichtslage (Å = 0) im Mehrkomonentensystem rennung von ystem und Umwelt Freiwilligkeit (G < 0, A < 0) einer Reaktion des Laborsystems (Energieerhaltung und Entroieroduktion) Energieerhaltung G A q w U H m q,w,, Aufteilung der Energie zwischen thermischer und nicht-thermischer Energie Boltzmannverteilung (eindeutige Energieverteilung hångt von M/ ab) Externe ystemarameter n, M Massenerhaltung

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I oe 2009 Prof. Dr. Norbert Ham 5/8 15. Chemische hermodynamik Chemische hermodynamik / Klassische hermodynamik Energie ist an eilchen bzw. Masse gekoelt Reichweite der Wechselwirkung/ystembegrenzung inneratomar interatomar innermolekular intermolekular systemisch Kernaufbau chemische Bindung Rotation Lenard-Jones- Potential Kinetische Energie ElektronenhÇllen chemische Reaktionen chwingung an-der-waals KrÅfte ystembegrenzungen Elektr. Anregung Boltzmann- erteilung externe Felder und Potentiale Isotroie/Anisotro ie des Raumes DimensionalitÅt des Raumes (z.b. OberflÅchen) Quantenmechanik Quantenmechanik Quantenmechanik Quantenmechanik auch klassisch Welle-eilchen-Dualismus Wechselwirkung = Diskretisierung Austausch von Energie durch (Elektromagnetische) Wellen (ektroskoie)

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I oe 2009 Prof. Dr. Norbert Ham 6/8 15. Chemische hermodynamik Kolligative Eigenschaften Unter kolligativen Eigenschaften versteht man die Eigenschaften eines ystems die systematisch durch die Mischung unterschiedlicher eilchen hervorgerufen werden. Die Art der gemischten eilchensorten sielt dabei eine wesentlich weniger wichtige Rolle als das zahlenmåige erhåltnis zwischen den eilchensorten. Wichtige kolligative Eigenschaften sind: Gefrierunktserniedrigung chmelzunktserniedrigung iedeunktserhhung Osmotischer Druck Eutektika Azeotroe Wasserdamfdestillation

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I oe 2009 Prof. Dr. Norbert Ham 7/8 15. Chemische hermodynamik Die thermodynamischen Potentiale U, H, A und G hermodyn. Potential ollstndiges Differential Partielles Differential Maxwell-Formeln U (, ) du d d Ç U U Ç, Ç H (, ) dh d d Å H H, A (, ) da d d Ç Ç A A Ç Ç, G (, ) dg d d Ç Å G G Ç, Ç

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I oe 2009 Prof. Dr. Norbert Ham 8/8 15. Chemische hermodynamik Die Prinziien Bilanzgleichungen 1. Hautsatz Energie, Imuls, Masse Zustandsgleichungen 2. Hautsatz Kreisrozesse, Gleichgewichte Die chemischen Ergebnisse Reale Gase Joule-homson Koeffizient Intermolekulare Wechselwirkung Bedeutung der Entroie PhasenÇbergÅnge Chemisches Potential Kolligative Eigenschaften Offene ysteme Chemische Reaktionen Chemisches Gleichgewicht Mehrhasensysteme Weitere hemen Magnetismus Negative emeraturen Relaxationserscheinungen OberflÅchensannung Elektrochemie urbulenz uraleitung hermoelektrische Prozesse Attraktoren ElastizitÅt von Festkrern irreversible hermodynamik Confinementeffekte (Kinetik)