PERSPEKTIVEN Wirtschafts- und Finanzinformationen für den Anleger

Ähnliche Dokumente
Fonds-Sparplan Schritt für Schritt zum Vermögen

Fonds-Sparplan Schritt für Schritt zum Vermögen

Raiffeisen Fonds. Steuerwerte per 31. Dezember 2016 für in der Schweiz steuerpflichtige Anleger

Raiffeisen Fonds. Steuerwerte per 31. Dezember 2017 für in der Schweiz steuerpflichtige Anleger

PERSPEKTIVEN Wirtschafts- und Finanzinformationen für den Anleger

PERSPEKTIVEN Wirtschafts- und Finanzinformationen für den Anleger

PERSPEKTIVEN Wirtschafts- und Finanzinformationen für den Anleger

PERSPEKTIVEN Wirtschafts- und Finanzinformationen für den Anleger

PERSPEKTIVEN Wirtschafts- und Finanzinformationen für den Anleger

PERSPEKTIVEN Wirtschafts- und Finanzinformationen für den Anleger

Columna Sammelstiftung Group Invest. Anlagestrategie, Verzinsung Altersguthaben, Entwicklung Deckungsgrad

FRANKLIN TEMPLETON INVESTMENT FUNDS. Ausgabeaufschläge

db x-trackers WICHTIGE MITTEILUNG AN DIE ANTEILSINHABER

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Frankfurt, 14. Oktober Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Swisscanto Asset Management International S.A. 19, rue de Bitbourg, L-1273 Luxembourg

Korrektur oder Bärenmarkt?

«FlNANZPLATZ» Anlageforum der St.Galler Kantonalbank Anlagechancen morgen

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20.

Marktbericht. 30. September Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

Ausländische Anlagefonds Mutationen - Dezember 2006

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Marcel Hoffmann Frankfurt, 15. Juli Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Nutzen Sie die währungsgesicherten Anteilsklassen von Invesco.

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation

Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz Frankfurt, 03. November Deutsche Asset & Wealth Management

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Charts zur Marktentwicklung. Juli 2011

Marktbericht. 23. März Bei dieser Information handelt es sich um Werbung

Wertschriftensparen für Sparen 3- und Freizügigkeitsguthaben. 2015/2016: Rück- und Ausblick

Kapitalmarktausblick 2016

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 19. August Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 18.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 05.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 11. April 2011

Kapitalmarkt-Update 9. Januar 2017

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011

Fondsanlageliste Geldmarkt

InveXtra AG. Fondsauswahl. zu folgenden Suchkriterien: Stand: ja ja ja. ETF-Fonds: Kauf / Einzahlung möglich: Sparplan-Fähigkeit:

Charts zur Marktentwicklung. September 2012

Diskretionäre Portfolios. August Marketingmitteilung. Marketingmitteilung / August 2017 Damit Werte wachsen. 1

die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Global Investment Solutions Deutschland Frankfurt am Main, 30.

Dividendenmitteilung. JPMorgan Funds. Annualisierte Ausschüttun gsrendite ** Ausschüttun gsrate. Ausschüttun gsrendite * Name der Anteilklasse

Indizes Wertentwicklungen in EUR bis zum 31. Dezember 2011 aufsteigend sortiert nach Spalte : 1 Jahr

Wir informieren Sie!

Dividendenmitteilung. JPMorgan Funds. Annualisierte Ausschüttun gsrendite ** Ausschüttun gsrate. Ausschüttun gsrendite * Name der Anteilklasse

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Jacqueline Duschkin Frankfurt, 24. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Ausländische Anlagefonds Mutationen - März 2006

Einzelheiten zu diesen unzutreffenden Angaben sind in der Anlage zu dieser Mitteilung aufgeführt.

Geldpolitik und Konjunktur in der Schweiz

LGT Fonds - Steuerliche Berichterstattung Deutschland

Investieren wie Warren Buffett

Mitteilung an die Anteilinhaber

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl

Fondsüberblick 23. Januar 2013

Bundeszentralamt für Steuern. Steuerliche Erfassung der im Kalenderjahr 2003 zugeflossenen Erträge aus ausländischen Investmentanteilen

Konjunktur im Herbst 2007

Templeton Growth Fund, Inc. / Templeton Growth (Euro) Fund*

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht

Mitteilung an die Anleger

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016

Marktbericht. Jochen Weidekamm Frankfurt am Main, 03. Juni Deutsche Asset & Wealth Management

Obligationen Schweiz Juni 2013

Empfehlungsliste. Investment Office 4. Quartal, 2012 Nr. 2. Name des Anlagefonds Anlagefonds High Low Thesau. Datum Mmgt.

Meravest Capital Aktiengesellschaft Karlsruhe

Liste der zusammenzulegenden Teilfonds von J.P. Morgan Asset Management mit ISIN

Obligationen Schweiz November 2012

ComStage Sparplanübersicht

Neuer Rekord bei ETF Mittelzuflüssen

Zusammenfassung steuerlicher Angaben für deutsche Privatanleger der Morgan Stanley Investment Funds SICAV nach dem Investmentsteuergesetz

Marktüberblick 28. Juni 2017

Wir informieren Sie!

Kapitalmarkt-Update 9. April 2018

Investieren - Diese ETF sind bei Schweizer Anlegern gefragt News cash

Quartalsbericht Q4 2017

Die optimale Anlagestrategie im Niedrigzinsumfeld

Kapitalmärkte 2018: Zwischen weiter so und Crash 4. Januar 2018

Marktüberblick 26. Juli 2017

ComStage Sparplanübersicht

Marktbericht. Markus Müller Frankfurt am Main, 13. Mai Deutsche Asset & Wealth Management. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Markus Müller, Leiter Investment Office Frankfurt am Main, 09.

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Ausländische kollektive Kapitalanlagen Mutationen - Juni 2008

Emerging Market Corporate Value Bonds Wir finden Value. Jesper Schmidt & Mikkel Strørup

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Allokationsübersicht CS MACS Dynamic

Ausländische Anlagefonds Mutationen - September 2005

Gebührenfreie Sparpläne im Überblick

Deutsche Börse ETF-Forum 2016 Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs. Frankfurt, den 26.

MITTEILUNG AN DIE ANTEILINHABER/AKTIONÄRE

Top News & Ausblick Barmenia Multi Asset Fonds Februar 2017

2

Europäische ETFs im Dezember 2016 Nettomittelzuflüsse in Millionen Euro

Transkript:

JULI 013 www.raiffeisen.ch/perspektiven PERSPEKTIVEN Wirtschafts- und Finanzinformationen für den Anleger Aktien gewinnen an Akzeptanz Während Europa seinen Austeritätskurs abschwächt, haben die USA ihr Staatsdefizit dieses Jahr stark abgebaut, primär als Folge der Beschlüsse zur Haushaltskonsolidierung von Anfang Jahr und im März. Im Gegensatz zu Europa zeigt sich die US- Wirtschaft aber weitgehend robust gegen die Effekte der restriktiven Fiskalpolitik. Die Wachstumspole liegen vor allem beim privaten Konsum sowie im Wohnungsbau und bei der Erschliessung unkonventioneller Energien. Die Konsumenten zeigten sich jüngst trotz der höheren Lohnsteuern sehr optimistisch. Dazu trägt die solide Beschäftigungsentwicklung wesentlich bei. Zudem erhielten die Beschäftigten knapp % höhere Löhne. Die expansive Geldpolitik in Japan wirkt Mit der raschen Abwertung des Yen belebt sich auch die japanische Wirtschaft. Dazu trugen neben den sprunghaft steigenden Exporten stark wachsende Konsumausgaben bei. In Euroland zeigen sich dagegen erst sehr zaghafte Anzeichen einer konjunkturellen Besserung, indem sich die Stimmung sowohl bei den Unternehmen wie den Konsumenten leicht aufgehellt hat. Zudem legten die Exporte im 1. Quartal kräftig zu, nachdem sie während mehreren Monaten Schwäche gezeigt hatten. Überdies werden nun die Sparauflagen für die verschuldeten Länder zeitlich gestreckt. Dies und das freundlichere globale Konjunkturbild dürften in der zweiten Jahreshälfte für eine Überwindung der rezessiven Tendenzen in der Eurozone sorgen. Vor diesem Hintergrund stiegen die Börsenkurse ebenso wie die Zinsen am Kapitalmarkt signifikant an. Gegen Ende Mai Rückläufige Inflation trotz hyperexpansiver Geldpolitik Kernteuerung gegenüber Vorjahr in % 3.0.5.0 1.5 1.0 0.5 006 007 008 009 010 011 01 USA Euroland kam es an den Aktienmärkten, ausgehend von Japan, zu einer technischen Korrektur der schwungvollen Aufwärtsbewegung. Inflation bleibt sehr verhalten In den letzten Monaten schwächten sich die Rohstoffpreise ab, was die Inflationsraten markant sinken liess. Im April lag die Teuerung in den USA noch bei 1.1%, in Euroland bei 1.%, während Japan und die Schweiz noch in der Deflation steckten. Diese Inflationsraten liegen deutlich unter den Zielsetzungen der Notenbanken. Bei ihren geldpolitischen Entscheiden beachten die Notenbanken jedoch auch die Entwicklung der Kerninflation, bei der die stark schwankenden Energie- und Nahrungsmittelpreise ausgeklammert werden. Auch hier zeigt sich ein klarer Abwärtstrend. Im April sank diese Rate in den USA auf 1.7% und in Euroland auf 1%. Auch wenn in Europa Sonderfaktoren wie die frühen Ostern eine Rolle gespielt haben dürften, zeigt die Tendenz in letzter Zeit klar nach unten. Bei den Rohstoffnotierungen ist nicht mit einer baldigen Trendwende zu rechnen. Zum einen macht sich auf den Rohstoffmärkten das niedrigere Wachstum Chinas bemerkbar, zum andern haben die hohen Preise der letzten Jahre zu einer Ausdehnung der Förderkapazitäten geführt. Diese erhöhten Kapazitäten werden dafür sorgen, dass die Rohstoffpreise auch in einer verbesserten globalen Konjunktur nur sehr langsam zu steigen beginnen. Die Inflation wird damit noch über längere Zeit verhalten bleiben. Geldpolitik nicht unter Zugzwang Die niedrige aktuelle Teuerung und der gedämpfte Inflationsausblick lassen vorerst eine Fortsetzung der sehr expansiven Geldpolitik angezeigt oder zumindest unbedenklich erscheinen. Dennoch intensivierte sich die Diskussion über den Ausstieg aus dem Anleihenkaufprogramm der US-Notenbank (Fed). Dies sorgte für einige Aufruhr an den Märkten. Angesichts der niedrigen Inflation und den verhaltenen Aussichten für die Teuerung sowie der nur schrittweisen Erholung am Arbeitsmarkt erwarten wir, dass das Programm erst Ende Jahr ausläuft. In diesem Umfeld ist mit weiter steigenden Zinsen zu rechnen. Bei festverzinslichen Anlagen ist daher äusserste Zurückhaltung angebracht. Umgekehrt empfiehlt sich eine Übergewichtung von Aktien, insbesondere in Euroland (vgl. Seite 3) und Japan. Neu haben wir auch eine Position in Russland aufgebaut (vgl. Seite ). Bitte beachten Sie die wichtigen rechtlichen Hinweise auf der letzten Seite

Wirtschaft und Finanzmärkte Schweiz mit ansprechendem Wachstum Die Schweizer Wirtschaft zeigte im 1. Quartal ein ansprechendes Wachstum von.3% auf Jahresbasis. Die stärkste Dynamik wies erneut der private Konsum auf mit einem Wachstum von.5%. Bei den Investitionen expandierte der Bau trotz kaltem Wetter noch leicht, während die Ausrüstungsinvestitionen weiter nachgaben. Beim Aussenhandel erschwert eine statistische Umstellung die Interpretation. Ohne diese verzerrenden Effekte nahmen die Warenexporte kräftig zu, während der Tourismus markant weniger Einnahmen erzielte. Die Perspektiven präsentieren sich unverändert günstig, zumal die Abschwächung des Frankens den Exporteuren entgegenkommt. Schwachpunkt bleiben die Ausrüstungsinvestitionen, da die Kapazitäten unterausgelastet sind, auch wenn sich zuletzt eine leichte Verbesserung eingestellt hat. Abschied von zu niedrigen Zinsen Im Mai machten die Zinssätze global einen Sprung nach oben. Neben den Industrieländern waren auch Schwellenländer und in etwas geringerem Ausmass hochverzinsliche Obligationen betroffen. Auslöser waren Vermutungen, die US-Zentralbank könnte ihre hyperexpansive Geldpolitik schon bald mässigen, nachdem die Arbeitslosenrate im April auf 7.5% gefallen war und die Konsumenten sich deutlich optimistischer zeigten. Auch wenn die Reaktion der Märkte wohl etwas zu heftig war, sehen wir über die nächsten zwölf Monate einen weiteren Zinsanstieg, weil sich die Konjunktur sowohl in den USA als auch in Euroland und Japan festigen wird und die Anleger im Zuge eines wachsenden Risikoappetits ihre sicheren Anlagen abbauen und sich vermehrt den Aktienmärkten zuwenden werden. Russische Aktien als Schnäppchen Die Bewertung vieler Aktienmärkte hat sich deutlich erhöht. Dagegen weist die russische Börse ein sehr niedriges Kurs-Gewinn-Verhältnis auf. Dies ist primär das Resultat der niedrigeren Ölpreise und einer geringen Aktionärs-Orientierung. Russland ist jedoch seit 01 Mitglied der Welthandelsorganisation WTO, das Land ist nicht hoch verschuldet, und die Steuern sind relativ gering. Ausserdem wollen die staatlich kontrollierten Unternehmen die Ausschüttungsquote auf 5% anheben. Beim Ölpreis dürfte der Boden erreicht sein, weil die OPEC bei weiteren Preisschwächen ihre Produktion kürzen wird. Zudem dürfte die russische Zentralbank angesichts der schwächelnden Konjunktur die Geldpolitik bald lockern. Wir rechnen deshalb in den nächsten Monaten mit einem Anstieg des russischen Aktienmarktes. Hohe Risiken für den australischen Dollar Anlagen in australische Dollars (AUD) erfreuten sich in den letzten Jahren hoher Beliebtheit. Man erhielt hohe Zinsen, während die Währung bei starken kurzfristigen Schwankungen im Trend stabil war. Positiv schlagen auch die niedrige Staatsverschuldung und das hohe Rating zu Buche. Demgegenüber ist die Währung aufgrund der höheren Inflation deutlich überbewertet und das Land weist einen überhitzten Häusermarkt und ein hohes Defizit in der Leistungsbilanz auf. Zudem ist Australien stark im Rohstoffsektor exponiert. Das erhöhte Rohstoffangebot nach starken Investitionen während der Hochpreisphase und das niedrigere Trendwachstum in China stellen deshalb erhebliche Risiken dar. Kurzfristig dürfte die Währung deshalb zur Schwäche neigen. Mittelfristig könnte sich durchaus eine Erholung einstellen. Diese sollte jedoch dazu genutzt werden, die Positionen zu reduzieren. Langsam, aber sicher aufwärts 6 4 0 4 04 05 06 07 08 09 10 11 1 BIP-Wachstum zum Vorjahr in % Unternehmensstimmung (rechte Skala) Zinsen nehmen neuen Anlauf 10J-Zinsen in % 4.0 3.5 3.0.5.0 1.5 1.0 0.5 0.0 010 011 01 013 USA Deutschland Schweiz Russische Börse bleibt zurück Börsenentwicklung indexiert, Anfang 011 = 100 140 130 10 110 100 90 80 70 011 01 013 Russland MSCI World AUD: Noch stärker als der Franken Wertentwicklung indexiert, Anfang 008 = 100 105 100 95 90 85 80 75 70 65 008 009 010 011 01 CHF per AUD CHF per EUR 70 65 60 55 50 45 40 35 30 RAIFFEISEN PERSPEKTIVEN 07 / 013 Bitte beachten Sie die wichtigen rechtlichen Hinweise auf der letzten Seite

Das aktuelle Anlagethema Europäische Aktien haben Aufholpotenzial Die europäischen Aktien haben sich in den letzten Jahren wesentlich schlechter entwickelt als die meisten anderen Aktienmärkte. Viele europäische Aktien sind sehr günstig bewertet. Trotz oder vielleicht gerade aufgrund der anhaltenden Skepsis vieler Anleger spricht derzeit viel für eine Investition in europäische Aktien. Europäische Aktien hinken hinterher Am 6. Juni des letzten Jahres sagte Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank, folgenden Satz: «Innerhalb unseres Mandates ist die EZB bereit, alles Erforderliche zu tun, um den Euro zu erhalten.» Dies war die Geburtsstunde des sogenannten «Draghi-Puts». Die Wahrscheinlichkeit, dass die Eurozone auseinanderbrechen wird, ist seither klein, was Auswirkungen auf die Entwicklung der Aktienmärkte hatte. Seit der Geburt des «Draghi-Puts» konnte der europäische Aktienmarkt um rund 30% zulegen. Seit den Tiefstständen im März 009 beträgt die Steigerung sogar ca. 50%. Diese markante Kurssteigerung kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass der europäische Aktienmarkt deutlich hinter der Entwicklung der Aktienmärkte anderer Regionen zurückblieb. Gegenüber dem US-Markt beträgt der Rückstand über die letzten fünf Jahre fast 50 %. Allerdings gibt es innerhalb des europäischen Aktienmarktes grosse Unterschiede. Während der deutsche Aktienmarkt neue historische Höchststände erreicht hat, ist der breite europäische Markt von den Höchstständen noch weit entfernt. Günstige Bewertung europäischer Aktien Angesichts der Schuldenkrise und deren Auswirkung auf das Wirtschaftswachstum der EU meiden viele internationale Investoren europäische Aktien nach wie vor. Die grosse Zurückhaltung der Anleger gegenüber den europäischen Aktien hat zu einer vorteilhaften Bewertung geführt. Im Verhältnis zum Eigenkapital liegt die Bewertung der europäischen Unternehmen wesentlich unter dem langfristigen Durchschnitt. Vergleicht man die Bewertung des europäischen Aktienmarktes auf der Basis der prognostizierten Gewinne mit anderen Märkten, ergibt sich im Vergleich zu den USA, Japan, der Schweiz wie auch im Vergleich zum weltweiten Aktienmarkt eine ungewöhnlich günstige Bewertung. Europäische Aktien hinken hinterher Wertentwicklung verschiedener Aktienmärkte indexiert, Anfang 008 = 100 140 10 100 80 60 40 0 008 009 010 011 01 USA Schweiz Schwellenländer Eurozone Günstige Bewertung europäischer Aktien Aktienpreise im Verhältnis zum Eigenkapital 3.5 3.0.5.0 1.5 1.0 0.5 90 9 94 96 98 00 0 04 06 08 10 1 Langfristiger Durchschnitt Austeritätspolitik in Europa Aufgrund der Weltwirtschaftskrise stiegen die Schulden vieler EU-Staaten stark an. Die Antikrisenpolitik der EU ist im Gegensatz zur Wirtschaftspolitik der USA mit einer harten Austeritätspolitik verbunden, vor allem in Südeuropa. Die wirtschaftliche Therapie des eisernen Sparens brachte jedoch eine stark wachsende Arbeitslosigkeit, sinkende Reallöhne, Einschnitte in die sozialen Sicherungssysteme und einen wirtschaftlichen Abschwung mit sich. Die Krise in Europa hat sich dadurch verschlimmert. Die wesentlich von Deutschland forcierte Sparpolitik steht daher immer wieder in der Kritik. Mittlerweile ist auch den wichtigsten Entscheidungsträgern klar, dass die negativen Folgen des rigiden Sparens unterschätzt wurden. Die EU-Kommission hat entsprechend vor kurzem beschlossen, die Sparprogramme zeitlich zu strecken. Wir gehen daher davon aus, dass sich die Wirtschaft in Europa in der zweiten Jahreshälfte besser entwickeln wird als heute allgemein erwartet. Die grosse Skepsis internationaler Investoren gegenüber den europäischen Aktien führte zu einer im langfristigen Vergleich vorteilhaften Bewertung. Die Wahrscheinlichkeit einer positiven Überraschung beim Wirtschaftswachstum im zweiten Halbjahr, in Kombination mit der günstigen Bewertung, machen europäische Aktien interessant. Um vom Aufholpotenzial der europäischen Aktien profitieren zu können, eignet sich eine Investition in den Raiffeisen Index Fonds EURO STOXX 50. Dieser Anlagefonds wird passiv verwaltet und bildet die Kursentwicklung des bekannten europäischen Aktienindexes EURO STOXX 50 ab. Bei den aktiv verwalteten Anlagelösungen empfehlen wir den Anlagefonds Allianz Europe Equity Growth sowie den defensiver ausgerichteten Vontobel Fund - European Value Equity. Aktienanlagen können jederzeit grössere Schwankungen erfahren. Diese Anlagefonds eignen sich daher nur für Anleger mit einer entsprechend hohen Risikofähigkeit. Ihr Raiffeisen-Berater gibt Ihnen gerne weitere Informationen zu diesem Thema. Bitte beachten Sie die wichtigen rechtlichen Hinweise auf der letzten Seite RAIFFEISEN PERSPEKTIVEN 07 / 013

Anlagefonds Bezeichnung Valoren Nr. Währung 11.06.013 Veränderung 1 Ausschüttung Anlagefonds Kurzfristige Obligationenfonds Raiffeisen Fonds - Swiss Money A 161 757 CHF 104.89 +0.05% Raiffeisen Fonds - Swiss Money B 161 766 CHF 1305.37 +0.05% Raiffeisen Fonds - Euro Money A 470 553 EUR 510.87 +0.14% Raiffeisen Fonds - Euro Money B 470 554 EUR 747.8 +0.14% Vontobel US Dollar Money A 118 473 USD 89.04 +0.19% Vontobel US Dollar Money B 118 475 USD 17.44 +0.19% Anlagezielfonds Raiffeisen Fonds - Global Invest Yield A 57 513 CHF 10.76 +0.% Raiffeisen Fonds - Global Invest Yield B 57 514 CHF 133.68 +0.3% Raiffeisen Fonds - Global Invest Balanced A 57 516 CHF 11.7 +.79% Raiffeisen Fonds - Global Invest Balanced B 57 518 CHF 139.74 +.78% Raiffeisen Fonds - Global Invest Growth A 1300 431 CHF 94.31 +4.98% Raiffeisen Fonds - Global Invest Growth B 1300 437 CHF 97.96 +4.98% Raiffeisen Fonds - Global Invest Equity A 43 480 CHF 81.6 +8.36% Raiffeisen Fonds - Global Invest Equity B 43 774 CHF 84.70 +8.38% Raiffeisen Fonds (CH) - Multi Asset Class Absolute Return 3 15 351 CHF 96.88-0.73% Raiffeisen Fonds (CH) - Multi Asset Class Flexible Balanced 3 686 00 CHF 9.08 +0.5% Raiffeisen Fonds (CH) - Multi Asset Class Flexible Growth3 686 0 CHF 86.38 +.43% Raiffeisen Pension Invest Futura Yield A 3 950 498 CHF 14.9 +1.31% Raiffeisen Pension Invest Futura Balanced A 3 375 444 CHF 107.38 +4.48% Vontobel Defensive Balanced Portfolio A 470 533 EUR 59.44-3.57% Vontobel Defensive Balanced Portfolio B 470 535 EUR 83.78-3.56% Vorsorgefonds Raiffeisen Pension Invest Futura Yield I 109 541 CHF 131.68 +1.3% Raiffeisen Pension Invest Futura Balanced I 109 545 CHF 11.74 +4.48% Raiffeisen Index Fonds - Pension Growth I 1893 33 CHF 105.10 +5.84% Obligationenfonds Raiffeisen Fonds - Swiss Obli A 161 770 CHF 116.1-0.49% Raiffeisen Fonds - Swiss Obli B 161 771 CHF 186.16-0.49% Raiffeisen Futura Swiss Franc Bond 3 1198 099 CHF 108.0-1.16% Raiffeisen Fonds - Euro Obli A 161 794 EUR 79.4 +0.48% Raiffeisen Fonds - Euro Obli B 161 797 EUR 165.7 +0.49% Raiffeisen Futura Global Bond 3 1198 103 CHF 88.41-0.61% Raiffeisen Fonds - Convert Bond Global 391 67 CHF 97.55 +7.36% Vontobel Fund - US Dollar Bond A 607 577 USD 106.63-1.7% Vontobel Fund - US Dollar Bond B 607 576 USD 84.8-1.73% Vontobel Eastern European Bond A 634 784 EUR 50.0-6.4% Vontobel Eastern European Bond B 634 787 EUR 136.97-6.4% Vontobel Absolute Return Bond (CHF) A 140 188 CHF 88.99 +0.51% Vontobel Absolute Return Bond (CHF) B 140 195 CHF 106.44 +0.49% Vontobel Absolute Return Bond (EURO) B 1003 736 EUR 153.6 +0.4% Vontobel Corporate Bond Mid Yield B 1473 8 EUR 145.09 +0.83% Vontobel Corporate Bond Mid Yield H 0187 73 CHF 100.53 +0.53% Vontobel Emerging Markets Bond B 1061 801 USD 105.08-5.77% Vontobel Emerging Markets Bond H 1061 85 CHF 101.35-6.04% Vontobel Emerging Markets Bond B 18059 97 CHF 100.77-4.56% Vontobel Bond Maturity 05/015 A EUR 1868 698 EUR 103.69-1.17% Vontobel Bond Maturity 05/015 A CHF 1868 731 CHF 103.36-1.1% Vontobel High Yield Bond B 136 145 EUR 113.43 +.0% Vontobel High Yield Bond H-CHF 136 147 CHF 113.1 +1.55% Mikrofinanz- / Fair Trade-Fonds responsability Global Microfinance Fund H-CHF 1714 930 CHF 11.11 +0.98% responsability Global Microfinance Fund H-EUR 1714 99 EUR 13.64 +1.04% responsability Global Microfinance Fund B 1714 841 USD 14.14 +1.17% responsability Fair Trade Fund B1 CHF 1458 736 CHF 101.91 +0.87% responsability Fair Trade Fund B EUR 1458 737 EUR 10.15 +0.95% responsability Fair Trade Fund B3 USD 1458 738 USD 10.40 +1.04% Rohstofffonds Vontobel Fund - Belvista Commodity H-CHF 4608 45 CHF 77.59-9.35% Vontobel Fund - Belvista Commodity H-EUR 4608 50 EUR 58.36-9.0% Vontobel Fund - Belvista Commodity B 4608 40 USD 85.63-8.96% Vontobel Fund - Belvista Dynamic Commodity H-CHF 18188 75 CHF 89.81-8.68% Vontobel Fund - Belvista Dynamic Commodity H-EUR 18188 755 EUR 90.05-8.6% Vontobel Fund - Belvista Dynamic Commodity B 18187 45 USD 90.93-8.35% Kapitalschutzfonds Raiffeisen Fonds - Capital Protection Maturity 014 (EUR) 94 940 EUR 105.11-0.77% 1 Veränderung zum Jahresanfang inkl. jeweilige Ausschüttung in Fondswährung Ausschüttung 013 3 Anlagefonds nach Schweizer Recht verrechnungssteuerpflichtig nachhaltiger Anlagefonds RAIFFEISEN PERSPEKTIVEN 07 / 013 Bitte beachten Sie die wichtigen rechtlichen Hinweise auf der letzten Seite

Anlagefonds Bezeichnung Valoren Nr. Währung 11.06.013 Veränderung 1 Ausschüttung Anlagefonds Aktienfonds Raiffeisen Fonds - SwissAc A 161 788 CHF 84.64 +1.89% Raiffeisen Fonds - SwissAc B 161 790 CHF 315.15 +1.89% Raiffeisen Futura Swiss Stock 3 1198 098 CHF 168. +15.60% Raiffeisen Fonds - EuroAc A 161 801 EUR 84.11 +5.44% Raiffeisen Fonds - EuroAc B 161 804 EUR 11.6 +5.45% Raiffeisen Futura Global Stock 3 1198 100 CHF 67.14 +9.80% Raiffeisen Fonds - Clean Technology A 4858 151 CHF 134.59 +9.40% Raiffeisen Fonds - Clean Technology B 4858 155 CHF 134.59 +9.40% Raiffeisen Fonds - Future Resources A 4858 157 CHF 141.50 +3.95% Raiffeisen Fonds - Future Resources B 4858 159 CHF 141.49 +3.95% Vontobel Japanese Equity A 607 583 JPY 434.00 +7.97% Vontobel Japanese Equity B 607 58 JPY 537.00 +7.95% Vontobel US Value Equity A 607 575 USD 563.34 +1.41% Vontobel US Value Equity B 607 574 USD 694.49 +1.41% Vontobel Emerging Markets Equity A 618 76 USD 579.18-3.47% Vontobel Emerging Markets Equity B 618 763 USD 684.6-3.46% Vontobel Emerging Markets Equity H 143 009 EUR 189.36-3.58% Vontobel Emerging Markets Equity H 10765 166 CHF 101.48-3.68% Vontobel Far East Equity A 634 79 USD 341.17-1.19% Vontobel Far East Equity B 634 794 USD 386.3-1.19% Vontobel European Value Equity A 1473 34 EUR 04.47 +5.85% Vontobel European Value Equity B 1473 36 EUR 17.97 +5.85% Vontobel Swiss Dividend3 79 570 CHF 45.00 +11.36% Vontobel Swiss Small Companies 3 79 57 CHF 56.7 +9.35% Vontobel Swiss Mid & Small Cap Equity A 1 574 CHF 113.43 +11.41% Vontobel Swiss Mid & Small Cap Equity B 1 576 CHF 113.79 +11.4% Vontobel European Mid & Small Cap Equity A 118 461 EUR 16.0 +6.08% Vontobel European Mid & Small Cap Equity B 118 46 EUR 131.74 +6.07% Vontobel Global Value Equity (ex US) A 1 584 USD 04.71 +.81% Vontobel Global Value Equity (ex US) B 1 595 USD 5.07 +.81% Vontobel Global Value Equity (ex US) H 143 917 EUR 16.54 +.54% Vontobel Global Value Equity A 140 05 USD 171.73 +6.51% Vontobel Global Value Equity B 140 07 USD 177.78 +6.51% Vontobel Global Value Equity H 140 10 EUR 100.06 +6.7% Vontobel China Stars Equity A 844 051 USD 11.49-8.7% Vontobel China Stars Equity B 844 057 USD 1.55-8.7% Vontobel Global Responsibility Swiss Equity A 469 35 CHF 15.54 +13.33% Vontobel Sustainable Asia (ex Japan) Equity A 4514 03 USD 195.71-1.59% Vontobel Sustainable Asia (ex Japan) Equity B 4514 037 USD 196.36-1.60% Vontobel Sustainable Emerging Markets Equity A 136 105 USD 89.47-6.98% Vontobel Sustainable Emerging Markets Equity B 136 106 USD 89.85-6.98% Vontobel Sustainable Global Leaders A 19879 634 USD 106.60 +6.9% Vontobel Sustainable Global Leaders B 19879 674 USD 106.59 +6.91% Vontobel New Power A 1301 686 EUR 99.75 +9.18% Vontobel New Power B 1301 688 EUR 99.75 +9.17% Vontobel New Power H-CHF 10766 870 CHF 98.4 +9.50% Vontobel Future Resources A 4513 08 EUR 183.83 +1.88% Vontobel Future Resources B 4513 03 EUR 18.93 +1.88% Vontobel Clean Technology A 4513 009 EUR 17.33 +7.16% Vontobel Clean Technology B 4513 015 EUR 17.35 +7.16% Indexfonds Raiffeisen Index Fonds - SPI 3 109 756 CHF 117.4 +14.90% Raiffeisen Index Fonds - EURO STOXX 50 3 109 758 EUR 100.91 +4.9% Exchange Traded Funds Raiffeisen ETF - Solid Gold USD 3 13403 493 USD 4375.46-17.41% Raiffeisen ETF - Solid Gold CHF hedged 3 13403 490 CHF 4043.6-17.06% Raiffeisen ETF - Solid Gold Ounces CHF 3 13403 484 CHF 16.77-16.0% Raiffeisen ETF - Solid Gold Ounces CHF hedged 3 13403 486 CHF 157.08-17.30% Hedgefonds Vontobel Fund - Diversified Alpha UCITS B 1151 909 EUR 90.10-1.56% Vontobel Fund - Diversified Alpha UCITS H 1151 999 CHF 88.13-1.63% Vontobel Fund - Diversified Alpha UCITS H 1151 997 USD 91.64-1.59% 1 Veränderung zum Jahresanfang inkl. jeweilige Ausschüttung in Fondswährung Ausschüttung 013 3 Anlagefonds nach Schweizer Recht verrechnungssteuerpflichtig nachhaltiger Anlagefonds Das Morningstar Rating bietet einen anwenderfreundlichen Weg, die Wertentwicklung vergleichbarer Fonds unter Berücksichtigung von Kosten und Risiken zu analysieren. Nach Abschluss der monatlichen Berechnungen können die Fonds in ihren jeweiligen Kategorien klassifiziert werden. Die Sterne werden wie folgt vergeben: 5 Sterne: Top die besten 10 % Sterne: Folgende.5 % 4 Sterne: Folgende.5 % 1 Stern: Flop die letzten 10 % 3 Sterne: Mittlere 35 % Bitte beachten Sie die wichtigen rechtlichen Hinweise auf der letzten Seite RAIFFEISEN PERSPEKTIVEN 07 / 013

Strukturierte Produkte Bezeichnung Valoren Nr. Währung 11.06.013 Veränderung 1 Ausschüttung Rückzahlung in CHF in EUR Kapitalschutz-Produkte Raiffeisen Zinspapier Nachhaltige Mobilität CHF 09/013 4400790 CHF 101.00 0.0% 0.00 19.09.13 Raiffeisen Zinspapier Aktien global CHF 1/013 46933 CHF 101.50 1.00% 0.00 10.1.13 Raiffeisen Zinspapier Aktien Schweiz CHF 11/014 10630864 CHF 100.90 0.00% 0.00 4.11.14 Raiffeisen Zinspapier Infrastruktur CHF 01/015 10813356 CHF 100.40-0.49% 1.00 0.0.15 Raiffeisen Express Zinspapier Aktien Schweiz CHF 04/015 110660 CHF 100.70 0.10% 0.00.04.15 Raiffeisen Zinspapier Rohstoffe CHF 04/015 11089314 CHF 100.90-0.9% 0.50.04.15 Raiffeisen Zinspapier Aktien global CHF 04/015 11087947 CHF 101.40-0.9% 1.00.04.15 Raiffeisen Zinspapier Gesundheitswesen CHF 10/015 11353566 CHF 107.40.48% 0.00 13.10.15 Raiffeisen Zinspapier Libor CHF 10/015 113855 CHF 100.70 0.15% 0.55 13.10.15 Raiffeisen Express Zinspapier Aktien Schweiz CHF 10/015 11589070 CHF 107.10 1.90% 0.00 13.10.15 Raiffeisen Express Zinspapier Aktien Schweiz CHF 0/016 10535 CHF 104.10 0.58% 0.00 04.0.16 Raiffeisen Magnet Zinspapier Aktien Schweiz CHF 0/016 1138893 CHF 1015.00 0.07% 0.70 04.0.16 Raiffeisen Zinspapier Aktien global CHF 0/016 1138871 CHF 99.90-0.99% 0.50 04.0.16 Raiffeisen Zinspapier Libor CHF 0/016 104416 CHF 101.63 0.69% 0.175 04.0.16 Raiffeisen Magnet Zinspapier Aktien Europa CHF 04/016 187537 CHF 108.00 -.49% 0.75 06.04.16 Raiffeisen Magnet Zinspapier Aktien Rohstoffe CHF 07/016 157081 CHF 100.00-0.49% 0.00 07.07.16 Raiffeisen Zinspapier Alternative Energien CHF 07/016 157070 CHF 101.90-0.9% 0.00 07.07.16 Raiffeisen Zinspapier Nachhaltige Mobilität EUR 09/013 4400793 EUR 103.00.39% 0.00 19.09.13 Raiffeisen Zinspapier Aktien global EUR 1/013 46936 EUR 10.70 3.01% 0.00 10.1.13 Raiffeisen Zinspapier Europa EUR 11/014 10630868 EUR 101.10-0.30% 0.00 4.11.14 Raiffeisen Zinspapier Infrastruktur EUR 01/015 10813357 EUR 98.70 1.44% 0.00 0.0.15 Raiffeisen Zinspapier Rohstoffe EUR 04/015 11089315 EUR 10.70 1.07% 1.00.04.15 Raiffeisen Zinspapier Aktien global EUR 04/015 11087948 EUR 10.90 1.67%.53.04.15 Raiffeisen Zinspapier Gesundheitswesen EUR 10/015 11353565 EUR 109.00 3.0% 0.00 13.10.15 Raiffeisen Zinspapier Euribor EUR 10/015 1138553 EUR 100.40 0.47% 0.875 13.10.15 Raiffeisen Zinspapier Aktien global EUR 0/016 113887 EUR 101.50 1.13% 1.5 04.0.16 Raiffeisen Zinspapier Euribor EUR 0/016 104417 EUR 101.70-0.15% 0.813 04.0.16 Raiffeisen Magnet Zinspapier Aktien Europa EUR 04/016 187538 EUR 1055.00-3.07% 1.50 06.04.16 Raiffeisen Magnet Zinspapier Aktien Rohstoffe EUR 07/016 15708 EUR 1035.00-1.33% 0.00 07.07.16 Raiffeisen Zinspapier Alternative Energien EUR 07/016 157071 EUR 103.80 0.48% 0.00 07.07.16 Partizipations-Produkte Raiffeisen Zertifikat Swiss Immo AC CHF 19657 CHF 159.0 0.00% 0.00 open end Raiffeisen Zertifikat Alternative Anlagen I CHF 3077130 CHF 69.0 -.67% 0.00 open end Raiffeisen Zertifikat Alternative Anlagen II CHF 3077131 CHF 90.70-1.5% 0.00 open end Raiffeisen Zertifikat CE Corporate Quality Index Schweiz 0 CHF 384341 CHF 1.80 1.66% 0.00 open end Renditeoptimierungs-Produkte Raiffeisen Coupon Zertifikat 4% SMI CHF 10/013 1189986 CHF 10.03 0.79% 0.00 14.10.13 Raiffeisen Coupon Zertifikat Libor +,50% Euro Stoxx 50 CHF 0/014 1089890 CHF 100.55 1.1% 0.657 04.0.14 1 Veränderung zum Jahresanfang inkl. jeweilige Ausschüttung Ausschüttung 013 RAIFFEISEN PERSPEKTIVEN 07 / 013 Bitte beachten Sie die wichtigen rechtlichen Hinweise auf der letzten Seite

Finanzmärkte Finanzmärkte Rendite Rendite Aktienmärkte Index 1 lokal in CHF Swiss Performance Index (TR) 477 13.7% 13.7% Swiss Market Index (PI) 7 791 14.% 14.% Swiss Leader Index (TR) 1 581 17.0% 17.0% Swiss Small & Mid Cap 604 10.0% 10.0% MSCI World Index 3 801 14.% 14.6% S&P 500 1 643 15.% 18.% Dow Jones Industrial 15 39 16.3% 19.3% Nasdaq 3 474 15.0% 18.0% Dow Jones Stoxx 95 5.6% 8.4% Dow Jones Stoxx 50 691 4.4% 7.% FTSE 100 6 400 8.5% 6.3% Dax 8 308 9.1% 1.1% CAC40 3 864 6.1% 9.0% FTSE MIB 16 556 1.7% 4.5% Topix 111 9.3% 15.7% Nikkei 5 13514 30.0% 16.3% Zinssätze in % Veränderung CHF 3 Monats-Libor 0.0 0.00 CHF 10 Jahre 0.75 0.9 US Dollar 3 Monats-Libor 0.7-0.03 US Dollar 10 Jahre.1 0.46 Euro 3 Monats-Libor 0.1-0.01 Euro 10 Jahre.67 0.05 Währungen Kurs Veränderung / 3 CHF/USD 0.94.6% CHF/EUR 1.4.7% CHF/ 100 JPY 0.95-10.6% Edelmetalle Kurs 4 Veränderung Gold 41 587-15.8% Silber 659-6.3% Platin 45 3 0.7% Palladium 918 10.6% Rendite Rendite Obligationenmärkte Index 1 lokal in CHF Swiss Govt. Bond Index 01 -.1% -.1% JPM Global Bond Index 47-0.3% -1.9% JPM US Govt. Bond Index 503-1.6% 1.0% JPM EMU Bond Index 379 1.0% 3.7% 1 alle Kurse vom 11.06.013, Quelle: Datastream Rendite / Veränderung immer zum Jahresanfang 3 CHF: (-) Aufwertung (+) Abwertung 4 CHF/kg HERAUSGEBER Raiffeisen Schweiz Genossenschaft Raiffeisenplatz, CH-9001 St.Gallen REDAKTION Bank Vontobel AG, Asset Management Gotthardstrasse 43, CH-80 Zürich Bitte melden Sie Adressänderungen Ihrer Raiffeisenbank. Die vorliegende Publikation dient lediglich zu Informationszwecken und ist weder eine Offerte oder Einladung zur Offertstellung noch eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Finanzprodukten und entbindet den Empfänger nicht von seiner eigenen Beurteilung. Die Publikation stellt kein Kotierungsinserat und keinen Emis sionsprospekt gem. Art. 65a bzw. Art.1156 OR dar. Aufgrund gesetzlicher Beschränkungen in einzelnen Staaten richten sich diese Informationen nicht an Personen mit Nationalität oder Wohnsitz eines Staates, in welchem die Zulassung von den in dieser Publikation beschriebenen Produkten beschränkt ist. Die Publikation ist weder dazu bestimmt, dem Anwender eine Anlageberatung zukommen zu lassen, noch ihn bei Investmententscheiden zu unterstützen. Investitionen in die hier beschriebenen Anlagen sollten nur getätigt werden, nachdem die Informationen, allenfalls unter Beizug eines Beraters, u.a. in Bezug auf die Vereinbarkeit mit den eigenen Verhältnissen, auf juristische, regulatorische und steuerliche Konsequenzen überprüft wurden und/oder die aktuellen Verkaufsprospekte studiert wurden. Käufe und Verkäufe sind nur auf der Grundlage der aktuellen Verkaufsprospekte resp. Reglemente und eines allfälligen Jahresberichtes (bzw. Halbjahresberichtes, falls dieser aktueller ist) zu tätigen. Ferner sollte einen Kauf nur tätigen, wer sich über die Risiken des jeweiligen Produktes zweifelsfrei im Klaren ist und wirtschaftlich in der Lage ist, die damit gegebenenfalls eintretenden Verluste zu tragen. Aufschluss über die Risiken von Finanzprodukten gibt in standardisierter Form die Publikation «Besondere Risiken im Effektenhandel». Sämtliche der erwähnten Unterlagen können kostenlos bei Raiff eisen Schweiz Genossenschaft, St.Gallen, bezogen werden. Die Kurse der in dieser Publikation beschriebenen Produkte können sowohl steigen als auch fallen. Eine in der Vergangenheit erzielte positive Performance bei einzelnen Produkten ist keine Garantie für eine positive Performance in der Zukunft. Die vorliegende Publikation darf weder ganz noch teilweise ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Raiffeisen vervielfältigt oder veröffentlicht werden. Die Publikation wurde in Zusammenarbeit zwischen Vontobel und Raiffeisen erstellt und ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse. Die «Richtlinien zur Sicherstellung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse» der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) finden auf diese Publikation demzufolge keine Anwendung. Die in diesem Dokument geäusserten Meinungen sind diejenigen von Raiffeisen bzw. Vontobel zum Zeitpunkt der Redaktion und können jederzeit und ohne Mitteilung ändern. Obwohl sowohl Vontobel als auch Raiffeisen der Meinung sind, dass die hierin enthaltenen Angaben auf verlässlichen Quellen beruhen, können sie keinerlei Gewährleistung für die Qualität, Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der in dieser Publikation enthaltenen Informationen übernehmen. Vontobel und Raiffeisen haften nicht für allfällige Verluste oder Schäden (direkte, indirekte und Folgeschäden), die durch die Verteilung dieser Publikation oder dessen Inhalt verursacht werden oder mit der Verteilung dieser Publikation Bitte im Zusammenhang beachten Sie die wichtigen stehen. Insbesondere rechtlichen Hinweise haften auf sie der nicht letzten für Seite Verluste infolge der den Finanzmärkten inhärenten Risiken. RAIFFEISEN PERSPEKTIVEN 07 / 013

Die intelligente Art, in Rohstoffe zu investieren Der globale Wandel eröffnet grosse Chancen für Unternehmen, die zukunftsweisende Technologien für einen effizienteren Ressourceneinsatz entwickeln. Mit dem Raiffeisen Themenfonds Future Resources können Sie weltweit in solche Unternehmen investieren und von diesem Trend profitieren. Wir beraten Sie gerne persönlich. www.raiffeisen.ch Wir machen den Weg frei Der Raiffeisen Fonds Future Resources ist ein Fonds nach luxemburgischem Recht. Diese Publikation ist keine Offerte zum Kauf oder zur Zeichnung von Anteilen. Der aktuelle Verkaufsprospekt, die «Wesentliche Anlegerinformationen» bzw. «Key Investor Information Document(s)» («KIID(s)»), denen der letzte Jahresbericht und gegebenenfalls der letzte Halbjahresbericht beigefügt sind, sowie die Statuten können kostenlos beim Vertreter und der Zahlstelle in der Schweiz, der Raiffeisen Schweiz Genossenschaft, Raiffeisenplatz, CH-9001 St.Gallen, sowie am Gesellschaftssitz des Raiffeisen Schweiz (Luxemburg) Fonds, 69, route d Esch, L-1470 Luxemburg, bezogen werden.