Dr. Heidemarie Borgwadt. Funktionen

Ähnliche Dokumente
c- y:..,0, '} /' :--...,

Differentialrechnung

Aufgabe 1 Beschriften Sie in der folgenden Darstellung die einzelnen Funktionen und geben Sie die Bedeutung der Punkte A H an.

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13

Nachfrage im Angebotsmonopol

Holland/Holland. Mathematik im Betrieb

22. Ermitteln Sie die Lösungsmengen der folgenden Gleichungssysteme mit dem Additionsverfahren:

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

Rtattiematische Zenchem) und Abkürzungen 11

HollandIHolland. Mathematik im Betrieb

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2017/18

Geyer Kredite aktiv verkaufen

Ökonomie. ganz gründlich mit vielen Aufgaben. Teil1: Funktionen aus der Wirtschaftsmathematik bis 2. Grades

2 Funktionen einer Variablen

Analysis in der Ökonomie (Teil 1) Aufgaben

Wirtschaftsmathematik und Statistik

KAUFM. BERUFSKOLLEGS II / FACHOBERSCH. - Hauptprüfung Aufgabe 7 - Aufgabe

1 Funktionen einer Variablen

Baizer Buchungen zum Jahresabschluß

unabhängigen Variablen Eine Funktion dient der Beschreibung von Zusammenhängen zwischen mehreren verschiedenen Faktoren.

Was ist eine Funktion?

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1. Grundlagen 13. Algebra I. 2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) 25

Degressiver Kostenverlauf Die Kosten wachsen verhältnismäßig langsamer als die Stückzahl. Gesamtkosten sind streng monoton steigend K'(x) 0

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Niedersachsen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

von Reibnitz. Szenario-Technik

Stefan Saueressig. BGB: Schuldrecht

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Heinrich Holland / Doris Holland Mathematik im Betrieb

Übungen zur Kostenfunktion kompetenzorientiert

Dieses Kapitel vermittelt:

Workshop Kontexte aus den Wirtschaftswissenschaften bei der Zentralmatura AHS. 1. Gewinnfunktion (bifie - Aufgabenpool)

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

2 ZAHLEN UND VARIABLE

Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Vorbereitungskurse Mathematik für zukünftige Bachelor-Studierende an der Hochschule Luzern Wirtschaft

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

INHALTSVERZEICHNIS. Mathematische Zeichen Formelzeichen Verwendung der Begriffe Masse und Gewicht. A. Grundbegriffe der Mengenlehre. 1.

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Prüfungsaufgaben Hessen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

Inhaltsverzeichnis. Mathematische Zeichen und Abkürzungen 9

Grundlagen der doppelten Buchführung

Modelle und Methoden der Linearen Optimierung (Die Thesen zur Vorlesung 1_Fallstudie)

Übungsbeispiel 1: Quadratische Modellierung

Quadratische Funktionen Kapitel 8. Quadratische Funktionen Kapitel 8. D ( 20/ 501) auf dem Graphen der Funktion f oder der Funktion g liegen.

Kosten- und Preistheorie

5 Grundlagen der Differentialrechnung

Abschnitt IV: Funktionen

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Ganzrationale Funktionen

Ein Kennzeichen stetiger Funktionen ist es, dass ihre Graphen (evtl. auch nur in Intervallen) nicht. Knicke im Funktionsgraphen auftreten.

Alexander Verweyen. Erfol.re~ch IkClU~"eren

Kurs Grundlagen der Linearen Algebra und Analysis

WM.4.2 Mathematische Modelle für Kosten- und Gewinnfunktionen

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 2.1

Kaufmännische Berufsmatura 2016

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich

Marketing. Übungsaufgaben Kapitel 6. Konditionenpolitik

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz.

Polynome. Analysis 1 für Informatik

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) =

Expertengruppe A: Kostenfunktion

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Kosten- & Preistheorie Grundlagen

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Gebrochen-rationale Funktionen

Aufgabensammlung zum Üben - Blatt 2

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

4. Lösung linearer Gleichungssysteme

KOSTEN- UND PREISTHEORIE

Mathematik schriftlich

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

Brückenkurs Mathematik für Studierende der Chemie

12.4 Berechnung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Funktionen

WHB12, Mathematik Arbeits- und Informationsblatt Nr. Reihe: Der monopolistische Anbieter Stundenthema: Die Preis-Absatz-Funktion

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Günther Jung Versicherungsvermittler als Beruf

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Mathematik Grundlagenfach. Prüfende Lehrpersonen Franz Meier 180 Minuten

STOFFPLAN MATHEMATIK

Mathematik für Fachoberschulen

Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten

Betriebswirtschaftslehre > Betrieblicher Absatz, betriebliche Preispolitik > Polypol

Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung

Transkript:

Dr. Heidemarie Borgwadt Funktionen Springer Fachmedien Wiesbaden 1994 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1994. Lektorat: Annegret Dorn Satz: I. Junge, Düsseldorf Das Werk einschließlich auer seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, auberhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. ISBN 978-3-409-92197-8 ISBN 978-3-663-13395-7 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-13395-7

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Borgwadt, Heidemarie: Funktionen I Heidemarie Borgwadt. - Wiesbaden: Gabler, 1994 (Gabler-Studien texte : Staatlich geprüfter Betriebswirt) ISBN 978-3-409-92197-8

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Rechenoperationen und Symbole 1. Der Funktionsbegriff 1.1 1.2 2. 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.6.1 2.6.2 2.6.3 2.6.4 2.6.5 2.6.6 2.6.7 3. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.5.1 3.5.2 3.5.3 3.5.4 3.5.5 4. 4.1 4.2 4.3 Funktionen in einer beliebigen Menge Reelle Funktionen Lineare Funktionen Begriff und graphische Darstellung linearer Funktionen Die Nullstellen linearer Funktionen Bestimmung der Funktionsgleichung einer linearen Funktion Die Umkehrfunktion einer linearen Funktion Die gegenseitige Lage der Graphen zweier linearer Funktionen Anwendung der linearen Funktionen in der Wirtschaftspraxis Abschreibungsfunktionen Fixkostenfunktionen Stückkosten- und Gesamtkostenfunktionen Lineare Nachfragefunktionen Lineare Angebotsfunktionen Abstimmung von Angebot und Nachfrage Gewinnschwellenanalyse (Break -Even-Analyse) NichtIineare Funktionen Quadratische Funktionen Kubische Funktionen Ganzrationale Funktionen n-ten Grades Eine gebrochenrationale Funktion Anwendungen von nichtlinearen Funktionen in der Wirtschaftspraxis Quadratische Funktionen als Gesamtkostenfunktion Funktionen vierten Grades als Gesamtkostenfunktion Nichtlineare Durchschnittskostenfunktionen Nichtlineare Umsatzfunktionen Fixkosten als Durchschnittskostenfunktionen Lineare Optimierung Graphische Lösung linearer Ungleichungen und linearer Ungleichungssysteme mit zwei Variablen Grundaufgabe der linearen Optimierung Graphische Lösung linearer Optimierungsprobleme 1 3 7 7 13 13 15 17 18 19 19 20 21 23 23 24 27 27 33 35 36 37 37 38 39 40 41 44 44 47 49 Lösungen der Aufgaben zur Selbstüberprüfung Verzeichnis der Abbildungen Stichwortverzeichnis 55 61 63

Verzeichnis der Rechenoperationen und Symbole + : Addition, gelesen "plus" : Subtraktion, gelesen "minus" * : Multiplikation, gelesen "mal" : Division, gelesen "durch" : Radizieren mit dem Wurzelexponenten 2, gelesen: "Quadratwurzel aus", "Wurzel aus" : Radizieren mit dem Wurzelexponten nein, gelesen: "n-te Wurzel aus" an A~B XEX : Potenzieren mit dem Exponenten n E IR, gelesen: "a hoch n" : A ist Teilmenge von B : x ist Element der Menge X : x ist nicht Element der Menge Y a E {b, c, a} : a ist Element der Menge mit den Elementen b, C, a A x B : Produktmenge der Mengen A und B f: x - y : Funktion Cl: y - EE ME II IN IQ IR x: Umkehrfunktion : Erzeugniseinheiten : Mengeneinheiten : Zahlenbereich der irrationalen Zahlen : Zahlenbereich der natürlichen Zahlen (ohne Null) : Zahlenbereich der rationalen Zahlen : Zahlenbereich der reellen Zahlen : Proportionalitätszeichen

Hausarbeit des Studientextes Borgwadt, Funktionen (100 Punkte) I 92197 MK So t kennzeichnen Sie bitte Ihre Lösungen 1. a) Zeichnen Sie die Graphen der folgenden linearen Funktionen in ein rechtwinkliges Koordinatensystem. Zeichnen Sie jeweils ein Steigungsdreieck ein. Bitte benutzen Sie zum Zeichnen der Funktionen das beigelegte Lösungsblatt. f: x ~ - 0,75 * x + 6 g: x ~ 3 * x - 3 b) Berechnen Sie die Nullstellen von fund g. c) Berechnen Sie das Argument von f, für f(x) = 9. d) Berechnen Sie das geordnete Zahlenpaar, für das f(x) = g(x). 2. Gegeben ist die lineare Nachfragefunktion und die lineare Angebotsfunktion 1 n: x ~ n(x) = p = -10 * x + 3,5 1 a: x ~ a(x) = p = - * x + 0,5 5 a) Bei welchem Preis ist die Nachfrage nach dem Erzeugnis gleich Null? b) Bei welchem Preis wird das Erzeugnis überhaupt nicht angeboten? (1 Punkt) (1 Punkt) p in DM/ME und x in ME c) Bei welchem Preis stimmen Angebot und Nachfrage nach dem Erzeugnis überein? (3 Punkte) Welche Mengeneinheiten von dem Erzeugnis werden dann angeboten und gleichzeitig nachgefragt? d) Bestimmen Sie das Marktgleichgewicht zeichnerisch. Benutzen Sie dazu bitte das beigelegte Lösungsblatt. (3 Punkte) 3. Für die Herstellung eines bestimmten Erzeugnisses wurden in einem Unternehmen die folgenden Daten ermittelt: Die Kosten pro Mengeneinheit des Erzeugnisses betragen k(x) = 0,60 (DM/ME). Unabhänig von der Ausbringung fallen Fixkosten in Höhe von F = 4 (DM) an. Der Preis für eine Mengeneinheit des Erzeugnisses beträgt 2,60 (DM/ME). a) Geben Sie die Zuordnungsvorschrift der Gesamtkostenfunktion an. b) Geben Sie die Zuordnungsvorschrift der Erlösfunktion an. c) Geben Sie die Zuordnungsvorschrift der Gewinnfunktion an. d) Ermitteln Sie zeichnerisch und rechnerisch den Break-Even-Punkt. Bitte benutzen Sie dazu das beigelegte Lösungsblatt. e) Berechnen Sie den Break-Even-Erlös und die Break-Even-Kosten. 4. Untersuchungen in einem Unternehmen haben die folgende Gesamtkostenfunktion für die Produktion eines bestimmten Erzeugnisses ergehen: K(x) = x 3-200 * x 2 + 10200 * x x in ME und K(x) in TOM Damit Angebot und Nachfrage stets übereinstimmen, müssen mindestens 50 ME und höchstens 200 ME produziert werden. (Bitte wenden)

a) Geben Sie die Zuordnungsvorschrift der zugehörigen Durchschnittskosten an. (3 Punkte) b) Skizzieren Sie den Graphen der Durchschnittskostenfunktion. Benutzen Sie dazu bitte das beigefügte Lösungsblatt. Geben Sie den Scheitelpunkt an. c) Bei welcher Ausbringung sind die Durchschnittskosten minimal? Wie hoch sind die minimalen Durchschnittskosten? Wie hoch sind die zugehörigen Gesamtkosten? (6 Punkte) d) Bei welchem Produktionsumfang sind die Durchschnittskosten maximal? Wie hoch sind die maximalen Durchschnittskosten? (3 Punkte) 5. In einem Unternehmen fallen bei der Produktion eines bestimmten Erzeugnisses Fixkosten in Höhe von 2 TOM an. Geben Sie die Zuordnungsvorschrift der Gesamtkostenfunktion an, die nur die Fixkosten berücksichtigt! Geben Sie die Zuordnungsvorschrift der zugehörigen Durchschnittskostenfunktion an. Wie hoch sind die Durchschnittskosten be: der Produktion von 4 ME des Erzeugnisses? Zeichnen Sie den Graph der Durchschnittskostenfunktion. Benutzen Sie bitte das beigelegte Lösungsblatt. 6. In einem Unternehmen werden zwei verschiedene Erzeugnisse hergestellt. Das notwendige Rohmaterial steht nur in begrenztem Umfang zur Verfügung und die zu nutzende Maschine hat eine begrenzte Maschinenzeit. Die verschiedenen Einsatzkoeffizienten, die den Bedarf der Einsatzgröße pro einer Erzeugniseinheit angeben und die verfügbaren Kapazitäten sind der folgenden Tabelle zu entnehmen: Einsatzgrößen Einsatzkoeffizienten Verfügbare Kapazitäten E 1 (in EE) E 2 (in EE) Rohmaterial [in RE) 8 8 112 [in RE/EE) [in RE/EE) [in RE) Maschinenzeit (in h) 3 12 132 [in h/re) [in h/re) [in h) Damit Angebot und Nachfrage stets übereinstimmen, müssen mindestens 3 EE von beiden Erzeugnissen produziert werden. Für jeweils eine Erzeugniseinheit der beiden Erzeugnisse wurden verschiedene Varianten für die Preise erarbeitet. Variante 1: Z1 = 2 [DM/EE) Variante 2: Z1 = 4 [DM/EE) Variante 3: Z1 = 3 (DM/EE) Z2 = 8 (DM/EE) Z2 = 2 [DM/EE) Z2 = 6 [DM/EE) Das Unternehmen möchte ein Produktionsprogramm realisieren, bei dem der Erlös beim Absatz der Erzeugnisse maximal ist. Stellen Sie zu jeder Variante die zugehörige Optimierungsaufgabe auf. Die Restriktionen brauchen nur einmal dargestellt zu werden. Bitte beginnen Sie bei der Lösung mit der Variante 1 (20 Punkte) und berechnen Sie danach die Lösung für Variante 2 (7 Punkte) und Variante 3 (7 Punkte). Lösen Sie für jede Variante die lineare Optimierungsaufgabe graphisch. Benutzen Sie bitte das beigelegte Lösungsblatt zum Zeichnen der Menge der zulässigen Lösungen und der drei verschiedenen Lösungsfunktionen. Geben Sie die Erzeugniseinheiten von E 1 und E 2 an, die produziert werden müssen, um einen maximalen Erlös zu erzielen. [Gibt es unendlich viele optimale Lösungen, dann geben Sie mindestens zwei an). Geben Sie jeweils den optimalen Funktionswert der Zielfunktion an. Welche verfügbaren Kapazitäten an Rohmaterial und Maschinenzeit werden bei Durchführung des jeweils optimalen Produktionsprogramms nicht genutzt?

Lösungsbogen zur Hausarbeit des Studientextes Borgwadt, Funktionen 92197 MK I So t kennzeichnen Sie bitte Ihre Lösungen Benutzen Sie zur Lösung der zeichnerischen AufgabensteIlungen dieses Lösungsblatl und schicken Sie dieses zusammen mit Ihren Lösungsbögen ein. Zu Aufgabe 1 a) Graphen der Funktionen f (x) und 9 (x) einschließlich Steigungsdreiecke. y 8 6 4 2-18 -6-14 -2 x F 4 I b r k r Zu Aufgabe 2 d) Zeichnerische Bestimmung des Marktgleichgewichts. (3 Punkte) n(x) a(x) - - 8 - - 6 - - 4 - - 2.4 n? '4 x

Zu Aufgabe 3 d) Graphische Bestimmung des Break-Even-Punktes. G(x) - - 6 - - 4 - - 2 - - -2 i - - -~ i" - - -~ I 10 x Zu Aufgabe 4 b) Graphische Darstellung der Durchschnittskostenfunktion. k(x) - - 1doob T - - 9~00 - - 8~00 - - 7~00 - - 6~00 - - 5ioo - - 4~00 - - 3~00 - - 2~00 - - 1doo?O 0 RO ~O 1~lL WilL WilL ~fo HO?I )0 x 2

Zu Aufgabe 5) Graph der Durchschnittskostenfunktion. k(x) J---J--- 5 J---J--- 4 J---J--- 3 J---J--- 2 J---J--- 1 In " Zu Aufgabe 6) Graphische Lösung der linearen Optimierungsaufgabe. (6 Punkte) X2 ~ ~ 14 1 ~ ~ 1~ I J---J--- 16 Variante 1 J---J--- 8 J---J--- 6 J---J--- 4 J---J--- 2 In R 'n '? '4 "1 3

Variante 2 X2 - - 14 i - - 1~ J - - 16 - - 8 - - 6 - - 4 - - 2 Q 4 6 0 2 4 x1 X2 - - 14 i - - d I - - 16 Variante 3 I--- 8 I-- - 6 r- - 4 r- - 2 0 0 2 4 x1 4