Zur Entwicklung der sektorenübergreifenden gesundheitlichen Versorgung und Bedarfsplanung

Ähnliche Dokumente
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen

Sektorübergreifende Netzwerke im Gesundheitswesen

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

Der Innovationsfonds als neues Finanzierungsinstrument zur Förderung neuer Versorgungsformen und von Versorgungsforschung

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Wettbewerbsbedingungen an der Sektorengrenze zwischen ambulant und stationär

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

zukunftsweisende Projekte realisieren mit Förderung Aus dem innovationsfonds

Die immer noch ungelösten Probleme an der Schnittstelle ambulant/stationär im deutschen Gesundheitswesen

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland

Gesundheitspolitik nach der Wahl

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Erwartungen an die Hilfsmittelversorgung (in der GKV) aus Sicht des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Versorgungssituation und Gesundheitspolitik aktueller Stand, Ziele, Perspektiven

Veränderte Vertrags- und Versorgungsstrukturen durch GMG

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung

Verzahnung ambulant/stationär in der Rechtsprechung des BSG

Wettbewerb zwischen Krankenhaus und niedergelassenen Ärzten: ein Ausblick

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG

Carus Consilium Sachsen am 2. März GKV-Versorgungsstrukturgesetz bundesdeutscher Rahmen für länderspezifische Umsetzung?

Effizienz-und Effektivitätsverbesserungen durch selektive Verträge

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Wettbewerbsbedingungen an der Sektorengrenze zwischen ambulant und stationär

Angestrebte Neuregelung, Artikel 9 (Änderung des Krankenpflegegesetzes), Nummer

Was bringt das Versorgungsgesetz?!

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Versorgung. Worum geht es im GMG?

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am

Status quo, Probleme und Perspektiven der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung Die ASV aus Sicht der KVB

GKV-VSG: Neue Optionen für sektorenübergreifende Kooperationen?

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

Wege zur Einbeziehung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMPs) in die integrierte

Kostenerstattung der Protonentherapie in Deutschland

die Sondervergütung und Abrechnung von Leistungen

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Stellungnahme des BKK Dachverbandes e.v. vom 26. Mai zum

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt.

Ambulante Notfallversorgung ärztlicher Notdienst der Vertragsärzte und Kapazitätsprobleme

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Rechtliche und kassenrechtliche Aspekte, Vertragslandschaft

DGIV-Seminar Die Einbeziehung der Pflege in die Versorgung am in Hamburg. Die Einbeziehung der Pflege in die Integrierte Versorgung

Vertragswettbewerb in der GKV

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung

Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung

Beste Versorgung durch Verzahnung der Sektoren?

Berlin, 21. November 2014

Festlegung von Mindestmengen in der ASV rechtliche Zulässigkeit und konkrete Anforderungen. Dr. Ursula Waßer Richterin am BSG Kassel

Status Quo des Belegarztwesens Wie steht es um den Klassiker der sektorenübergreifenden Versorgung?

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 -

Die Hessische Landesregierung und der Rettungsdienst 6. Rettungsdienstsymposium des DRK

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Berlin, 2. Oktober 2014

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Die Rolle der Sozialarbeit in der Integrierten Versorgung

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Schwieriger fällt eine Bewertung der Öffnung des ambulanten Sektors für die Neustrukturierung der ambulanten spezialärztlichen Versorgung aus.

Die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen Auswirkungen auf die Sozialarbeit Waldbreitbach S.Kraus DVSG

DAS BUDGETORIENTIERTE ENTGELTSYSTEM ALS ALTERNATIVE ZU PEPP!?

nen, da kaum eine andere Todesfeststellung so exakt sei wie die Hirntod-Diagnostik. Zum anderen könnten so potenzielle Organspender erkannt werden. Di

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung: Bewertung und Erwartungen aus Sicht der DKG

Entwurf zur Neuordnung der ambulanten Onkologie

Innovationen - - Krankenhäuser gestalten Zukunft

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

17. Frühjahrstagung. vom 31. März bis 01. April 2017 in Leipzig. Nachstationäre Versorgung nach 115 a SGB V und die Einbindung niedergelassener Ärzte

Die künftige Finanzierung von Medizintechnik und Innovationen im Gesundheitswesen: Was geht?

- Weiterentwicklung sektorenübergreifender ambulant-stationärer ärztlicher Kooperationen -

Weiterentwicklung der stationären Hilfe für alt gewordene Menschen mit Behinderungen und zunehmendem Pflegebedarf

Staatsmedizin und alternative Kostenerstattungsmodelle

Änderungen im SGB V und Auswirkungen auf das Case Management in Akut- und Rehabilitationskliniken

Vorstellung der Analyse und Handlungsempfehlungen

Zu Artikel 13 ( Änderung des Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften )

Der Innovationsfonds: Stand der Dinge. November 2017

Einzelverträge mit den Kostenträgern

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stä rkung der Versorgung in der gesetzlichen Kränkenversicherung vom

Stellungnahme des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe

Sozialdienst im Krankenhaus

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN

am 18. Juni 2009 in Berlin BDPK-Bundeskongress aus Sicht des Bundesgesundheitsministeriums Rahmen zukünftiger Krankenhausversorgung

Gesundheitsreform 2003 und Medizinische Rehabilitation Forderungen an die Gesundheitspolitik

Zur Implementierung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMP) in die Integrierte Versorgung gem. 140a ff. SGB V

Ansätze zur Sicherung der ambulanten ärztlichen Versorgung. Kommunale Ansä. Demografische Herausforderung. Arztdichte

Zur notwendigen Weiterentwicklung des Vertragswettbewerbs in der GKV

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014

Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen

WORKSHOP Was bringt das Versorgungsstrukturgesetz?

copyright B. Weihrauch, 2012

Möglichkeiten und Grenzen des Wettbewerbs

Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg?

2. Vertragsgegenstand (z.b. Indikation)

vdek-bewertung des Koalitionsvertrages Deutschlands Zukunft gestalten von CDU, CSU und SPD für die ambulante Versorgung

4. Bad Oeynhausener Sozialarbeiter-Fachtagung Stationäre und ambulante Reha aus Sicht eines Kostenträgers

Es gilt das gesprochene Wort.

Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen

Barrierearmut in der vertragsärztlichen Versorgung Aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen der KBV

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. über die stellungnahmeberechtigten Organisationen. nach 137f Absatz 2 Satz 5 SGB V

BARMER Versorgungs- und Forschungskongress

Auswirkungen verbindlicher Personalmindestzahlen für psychiatrische und psychosomatische Krankenhäuser

Transkript:

Berlin, Oktober 2016 POSITIONSPAPIER 2016 Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e.v. (DGIV) Zur Entwicklung der sektorenübergreifenden gesundheitlichen Versorgung und Bedarfsplanung - Executive summary - Mit Blick auf die gesellschaftlichen Herausforderungen gewinnt die Frage, wie die sektoralen Beschränkungen beseitigt werden können, immer mehr an Bedeutung. Deutschland braucht dafür langfristige Konzepte. Das aktuelle Ziel der Verzahnung von Schnittstellen im Gesundheitswesen enthält auch weiterhin Schnittstellen. Die DGIV setzt sich für die Beseitigung der Schnittstellen und somit der sektoralen Trennung ein. In diesem Kontext sind die bestehenden sektoralen Strukturen zu überprüfen und neue integrierende Strukturen zuzulassen. Veränderungen im Leistungserbringungsrecht des SGB V sind hierfür unverzichtbar. Darüber hinaus fordert die DGIV eine konsequente Umsetzung des Grundsatzes ambulant vor stationär. Letztlich ist dazu eine über die gesamte Versorgungskette gültige Angleichung der unterschiedlichen Vergütungssysteme in ambulanten und stationären Versorgungsbereichen erforderlich. Der Innovationsfonds ist derzeit für die Entwicklung sektorenübergreifender Versorgungsformen besonders wichtig. Innovative Projekte können so unterstützt und wenn sie sich bewährt haben in die Regelversorgung übernommen werden. Auch der Ausarbeitung wissenschaftlicher Konzeptionen durch die Versorgungsforschung wird der Innovationsfonds mehr Anschub verleihen. Die Bindung an den Grundsatz der Beitragsstabilität sollte für Selektivverträge im Schnittstellenbereich von ambulant und stationär aufgehoben werden. Die DGIV schlägt vor, die Budgetbereinigung der ambulanten Selektivvertragsvergütungen in der Regelversorgung als Kann-Bestimmung auszugestalten und die stationäre selektivvertragliche Leistungserbringung in die Bereinigung mit einzubeziehen.

Das Anliegen des Gesetzgebers, der Unterversorgung im ambulanten Bereich durch Mobilisierung weiterer geeigneter und vorhandener Leistungserbringer zu begegnen, ist nachvollziehbar. Daneben sollten vertragsärztlichen Leistungserbringern ebenso neue Betätigungsfelder im stationären Bereich eröffnet werden. Die Kooperation von Krankenhäusern und Vertragsärzten sollte stärker liberalisiert und weiterentwickelt werden. Der ursprünglich vom Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen eingebrachte Vorschlag, einen integrierten Leistungserbringer Krankenhaus-Vertragsarzt-Verbund zuzulassen, wird von der DGIV unterstützt und erneut zur Diskussion gestellt. Für eine funktionierende Selbstverwaltung ist eine Voraussetzung die Beschränkung staatlicher Einflussnahme auf ein unbedingt notwendiges Maß. Nur wenn die Verwirklichung der hier vorzufindenden Gruppeninteressen und die daraus resultierenden Ergebnisse der Arbeit der Organe der Selbstverwaltung mit den Anforderungen der gesellschaftlichen Entwicklung nicht Schritt halten sollte, kann sich die Notwendigkeit ergeben, mit entsprechenden staatlichen Maßnahmen korrigierend einzugreifen. Eine Erhebung und Auswertung der Arbeit und Ergebnisse der sektorenübergreifenden Bedarfsplanung in den Ländern ist dringend erforderlich. Das BMG könnte u.a. den Sachverständigenrat gem. 142 SGB V beauftragen, entsprechende Auswertungen vorzunehmen und Empfehlungen für die Arbeit von Bund und Ländern auf diesem Gebiet zu unterbreiten.

I. Abbau sektoraler Abgrenzungen Fragen der sektorenübergreifenden Versorgung werden bereits seit Jahren kontrovers diskutiert. Mit dem Versorgungsstärkungsgesetz hat auch der Gesetzgeber diese Themen wieder zum Gegenstand neuer gesetzlicher Regelungen gemacht. Insbesondere mit dem Innovationsfonds sollen neue sektorenübergreifende Versorgungsformen, die noch nicht Bestandteil der Regelversorgung sind, gefördert und entwickelt werden. Bereits im Jahr 2009 hat der Sachverständigenrat Gesundheit ein populationsorientiertes Zukunftskonzept entwickelt, in dem im Gegensatz zum traditionellen, anbieter- und sektorenorientierten System die sektorale Abgrenzung immer mehr an Bedeutung verliert, da die regionalen Strukturen über den Ort der Leistungserbringung entscheiden. Mit Blick auf die gesellschaftlichen Herausforderungen, die auch das deutsche Gesundheitswesen in den nächsten Jahrzehnten zu bewältigen hat, gewinnt die Frage, wie die sektoralen Beschränkungen beseitigt werden können, immer mehr an Bedeutung. Deutschland braucht eine längerfristige Konzeption, auf welchem Weg die sektorale

Trennung überwunden werden soll. Das gilt umso mehr, als bereits heute erkennbar ist, dass die Interessen und Standpunkte der am Versorgungsprozess Beteiligten bezüglich des zu beschreitenden Weges in vielen Punkten nicht übereinstimmen. Mit dieser Stellungnahme will sich die DGIV in die dazu geführte Diskussion aktuell mit einbringen und zugleich dazu aufrufen, sich dieser anspruchsvollen Aufgabe in Politik und Versorgungsforschung stärker und konsequenter zu widmen. II. Ziel der Verzahnung von Schnittstellen im Gesundheitswesen Die Bundesregierung spricht sich vielfach wie bereits Regierungen vergangener Legislaturperioden in ähnlicher Art und Weise für eine Verzahnung von Schnittstellen im Gesundheitswesen aus, u. a. auch in ihrer Antwort vom 21.06.2016 auf eine Kleine Anfrage aus der Fraktion DIE LINKE (BT-Drs. 18/8847 vom 21.06.2016). Es ist davon auszugehen, dass damit in erster Linie die Schnittstellen zwischen den Hauptsektoren ambulant und stationär, aber auch zwischen einzelnen Leistungssektoren wie der stationären Krankenhausversorgung und der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung und auch innerhalb eines Hauptsektors gemeint sind. Die o. g. Formulierung kann so verstanden werden, dass die sektorale Trennung im Grundsatz noch aufrecht erhalten bleibt, die betreffenden sektoralen Versorgungsstrukturen aber in der Leistungserbringung im Schnittstellenbereich unter Ausschöpfung bestehender Effizienz- und Effektivitätsreserven stärker sektorenübergreifend wirksam werden sollen. Es ist fraglich, ob man damit mittelfristig den großen Herausforderungen der bevorstehenden Entwicklungen in unserer Gesellschaft noch angemessen entsprechen kann. Es sollten jetzt auch Wege skizziert werden, auf denen man über die Verzahnung der sektoralen Leistungserbringung zur Überwindung der sektoralen Leistungserbringung kommen will. Insofern ist es notwendig, den Blick auf längerfristige Konzeptionen auszurichten, um nicht Gefahr zu laufen, heute oder morgen überlebte Strukturen länger aufrecht zu erhalten als erforderlich. Eine Verzahnung von Schnittstellen im Gesundheitswesen erhält immer noch Schnittstellen aufrecht. Es kommt aber jetzt darauf an, an der Beseitigung der Schnittstellen und damit der sektoralen Trennung zu arbeiten.

III. Entwicklung innovativer integrierender Strukturen Die Zielstellungen der Gesundheitsreformen der letzten Jahre, u. a. durch Stärkung des Wettbewerbs und gezielte gesetzliche Maßnahmen das Zusammenwirken über Sektorengrenzen hinweg zu fördern, wurden bisher nicht wie erhofft erfüllt. Noch ermöglichen die gesetzlichen Rahmenbedingungen kein ausreichend freies Zusammenwirken der am Versorgungsgeschehen Beteiligten, weshalb auch der Wettbewerb aufgrund immer noch zu starker rechtlicher Regulierungen nicht wie gewollt stattfindet. Sektorale Versorgungsdefizite können auch durch einen fairen, weitgehend freien Wettbewerb, in dem neue geeignete Versorgungsstrukturen zugelassen werden, beseitigt werden. Dazu muss die Bundesregierung aber stärker als bisher bereit und in der Lage sein, bestehende sektorale Strukturen zu überprüfen und die Entwicklung neuer, insbesondere integrierender Strukturen zuzulassen. In diesem Zusammenhang sind auch Veränderungen im Leistungserbringungsrecht des Fünften Sozialgesetzbuches erforderlich. Der Innovationsfonds ist derzeit als Instrument für einen neuen Anschub der Entwicklung innovativer integrierender Versorgungsformen unverzichtbar. Die Entwicklung innovativer Versorgungsstrukturen im deutschen Gesundheitswesen darf aber nicht nur der freien Initiative engagierter Antragsteller überlassen bleiben. Neben den sich hieraus für die Regelversorgung ergebenden Versorgungslösungen sind erforderliche strukturelle Weiterentwicklungen auch und gerade im Ergebnis wissenschaftlicher Analysen und Konzeptionen geboten. VI. Umsetzung der Erkenntnisse der Versorgungsforschung Es ist zu begrüßen, dass mit der Einrichtung des Innovationsfonds insbesondere auch das Ziel verfolgt wird, neue sektorenübergreifende Versorgungsformen, die noch nicht Bestandteil der Regelversorgung sind, zu fördern und zu entwickeln und dabei auch der Ausarbeitung wissenschaftlicher Konzeptionen durch die Versorgungsforschung mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung zu geben. Es ist aber auch im gleichen Maße erforderlich, gewonnene Erkenntnisse der Versorgungsforschung umzusetzen. Das Sondergutachten 2012 Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung des

Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen enthält neben bereits von der Bundesregierung umgesetzten Vorschlägen noch eine Vielzahl von Erkenntnissen und Empfehlungen zur Verbesserung der Effizienz und Effektivität der Versorgung im Schnittstellenbereich von ambulant und stationär, die bisher noch nicht umgesetzt wurden. V. Zum Begriff Ambulantisierung Insbesondere aufgrund der zunehmenden Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante Leistungserbringung wird heute - auch auf Seiten der Bundesregierung - von der Ambulantisierung der Medizin gesprochen. Dieser Begriff ist aber eher irreführend, da er suggeriert, dass eigentlich notwendige stationäre Behandlungen aus wirtschaftlichen Gründen nunmehr (zu Lasten der Behandlungsqualität) nur noch ambulant durchgeführt werden. Die DGIV empfiehlt daher, besser den bereits eingeführten, aber in den letzten Jahren vernachlässigten Begriff des vielfach im SGB V sinngemäß verankerten Grundsatzes ambulant vor stationär zu verwenden. Auch die mit diesem Grundsatz häufig verbundene Interpretation so viel ambulant wie möglich, so viel stationär wie nötig hat heute mehr denn je ihre Berechtigung. So kann den Patienten besser plausibel gemacht werden, dass eine Verschiebung von stationär nach ambulant durch den wissenschaftlich-technischen Fortschritt in der Medizin bedingt ist. Natürlich erfordert die Umsetzung dieses Grundsatzes auch eine konsequente Auseinandersetzung mit der Frage, ob heute noch die Behandlung gleicher Indikationen sowohl im Sektor der stationären Krankenhausversorgung als auch im Sektor der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung (mit teilweise sehr unterschiedlichen Vergütungsbedingungen) zu rechtfertigen ist. Auch z. B. die Grenzziehungen zwischen notwendigen stationären und möglichen ambulanten Operationen müssen laufend durch unabhängige Expertisen hinterfragt werden. Ambulantisierung sollte in der deutschen gesundheitlichen Versorgung nicht als Synonym für die Öffnung der ambulanten Hauptsektors für die klassischen stationären Leistungserbringer Verwendung finden, weder in der Medizin (einschließlich Rehabilitation), noch in der Pflege.

VI. Einheitlicher Ordnungsrahmen des Wettbewerbs in Schnittstellenbereichen Der SVR Gesundheit formuliert in seinem Sondergutachten 2012 (Kurzfassung) unter Ziff. 179.: Wann immer Leistungserbringer, welche ursprünglich unterschiedlichen Sektoren zuzurechnen sind, an einer Schnittstelle um die Erbringung identischer Leistungen konkurrieren, bedarf es eines einheitlichen Ordnungsrahmens, um die Effizienzpotenziale heben zu können. Neben vergleichbaren Qualitätssicherungssystemen, gleichen Regelungen bzgl. der Abrechnung von neuen Behandlungsmethoden, einheitlichen Leistungsdefinitionen, vergleichbaren rechtlichen Möglichkeiten bzgl. der Einkaufsoptionen sowie einheitlichen Regelungen zur Zulassung und Budgetierung umfasst dies auch die Vereinheitlichung der Vergütung und der Investitionsfinanzierung. An der Gewährleistung dieser Voraussetzungen für eine wettbewerbliche Ausrichtung der Leistungserbringung in den Schnittstellenbereichen muss intensiver und konsequenter gearbeitet werden. Im selektivvertraglichen Bereich brauchen die Krankenkassen dazu einen größeren Handlungsspielraum. Insbesondere die Bindung an den Grundsatz der Beitragssatzstabilität und die damit im Zusammenhang stehende Verpflichtung zur Budgetbereinigung der ambulanten Vergütung in integrierenden Selektivversorgungsformen stellen immer noch gewaltige Hemmnisse für die Inanspruchnahme integrierender Versorgungsformen im Selektivvertragswettbewerb dar. Auch in Zeiten der Ankündigung steigender Krankenkassenbeiträge schlägt die DGIV vor, die Budgetbereinigung der ambulanten Selektivvertragsvergütungen in der Regelversorgung als Kann-Bestimmung auszugestalten und die stationäre selektivverträgliche Leistungserbringung in die Bereinigung mit einzubeziehen. VII. Verbesserte Verzahnung braucht neue Leistungsangebote auf beiden Seiten der Schnittstellen Derzeit besteht die Tendenz, den Krankenhäusern größere Tätigkeitsfelder im ambulanten Hauptsektor einzuräumen als den vertragsärztlichen Leistungserbringern im stationären Hauptsektor. Natürlich ist es ein wichtiges gesellschaftliches Anliegen, einer

Unterversorgung im ambulanten Bereich durch Mobilisierung weiterer geeigneter und vorhandener Leistungserbringer zu begegnen. Auch in der Selektivversorgung (z. B. der Besonderen Versorgung gem. 140a SGB V) spricht nichts gegen eine Tätigkeit ursprünglich stationärer Leistungserbringer im ambulanten Sektor. Auf dem Weg zur Überwindung der sektoralen Trennung ist es aber geboten, den vertragsärztlichen Leistungserbringern ebenso neue Leistungserbringungsfelder im stationären Bereich zu eröffnen. Das gilt umso mehr, als das Belegarztwesen als klassischer Bereich der stationären vertragsärztlichen Leistungserbringung seit Jahren vernachlässigt und deshalb für Vertragsärzte immer unattraktiver wird, die stationäre kooperationsärztliche Leistungserbringung im Krankenhaus noch von einigen rechtlichen Unklarheiten und Unsicherheiten gekennzeichnet ist und die Übertragung stationärer Kurzzeitfälle auf vertragsärztliche Leistungserbringer hilft, das Prinzip ambulant vor stationär schneller umzusetzen. In diesem Zusammenhang ist es Zeit, die erforderliche Balance im Verzahnungsprozess an den Schnittstellen der sektoralen Versorgung wieder zu finden. Zähne ungleicher Größe lassen sich nicht gut verzahnen. Hier sollten sich auch die Kassenärztlichen Vereinigungen stärker für stationäre Leistungsfelder ihrer Mitglieder einsetzen, auch wenn hier vieles nicht unter der Administration der KVen (wie es von der KBV in ihrem Konzept KBV 2020 Versorgung gemeinsame gestalten vom 20.05.2016 unter II. 3. vorgeschlagen wird) erfolgen muss. Der Umstand, dass hochspezialisierte vertragsärztliche Leistungszentren in der Lage sind, in vielen im Schnittstellenbereich anzutreffenden Indikationen die stationäre Behandlungsqualität von Krankenhäusern zu gewährleisten und nicht selten sogar zu übertreffen, muss mehr gesellschaftliche Anerkennung finden. Auch hier sollte die Versorgungsforschung beauftragt werden, auf der Grundlage diesbezüglich zu erhebender Daten ein objektives Bild der tatsächlichen Situation abzubilden. Die Tätigkeit von Krankenhäusern in der ambulanten Versorgung und die Tätigkeit von vertragsärztlichen Leistungserbringern im stationären Sektor sollten gleichermaßen Förderschwerpunkte für den Innovationsfonds darstellen. Vor diesem Hintergrund ist es überfällig, den Praxiskliniken einen Katalog zur stationären Leistungserbringung auf gesetzlicher Grundlage zur Verfügung zu stellen. Es ist hinlänglich bekannt, dass 122 SGB V bisher keinerlei Umsetzung in der Praxis gefunden hat. Hier

sollte die Bundesregierung noch in dieser Legislaturperiode reagieren und mit einer Gesetzesinitiative sicherstellen, dass den Praxiskliniken umgehend ein solches Leistungsfeld auf gesetzlicher Grundlage eröffnet wird. Die Praxiskliniken hier auf der Grundlage des derzeitigen 122 SGB V auf den Klageweg zu verweisen (vgl. Gaßner/Strömer 2013, Der Anspruch auf Zugang von Praxiskliniken zur Versorgung in der Gesetzlichen Krankenversicherung, GesR 2013, S. 276 284), ist aus Sicht der DGIV keine geeignete Alternative. VIII. Konsequenter Ausbau der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung Dass die ambulante spezialfachärztliche Versorgung bisher keinen stationsersetzenden Charakter angenommen hat, ist unbefriedigend. Der SVR-Gesundheit hat dazu bereits in seinem Sondergutachten 2012 (Kurzfassung) unter Ziff. 182 vorgeschlagen, u. a. ambulante Operationen, stationsersetzende Eingriffe (auch über den Rahmen des bisherigen 115b SGB V hinaus) und stationäre Kurzzeitfälle nach und nach in diese Versorgungssäule mit für alle Anbieter einheitlichen Wettbewerbsbedingungen zu überführen. Zwar ist der Katalog der ambulanten spezialfachärztlichen Leistungen erweitert worden, dem vorgenannten Anspruch wird er aber noch nicht gerecht, weshalb auch die Versorgungsrelevanz in diesem Bereich gemessen an diesem Anspruch eher gering ausfällt. Es ist noch zu früh, hier bereits von einer vertanen Chance zu sprechen, aber der G- BA wird u. a. auch daran gemessen werden, wie er in diesem Bereich einen versorgungsrelevanten Beitrag zur Umsetzung des Prinzips ambulant vor stationär zu leisten vermag. IX. Integriertes ambulant/stationäres Leistungsangebot aus einer Hand Der SVR Gesundheit spricht sich in seinem Sondergutachten 2012 (Kurzfassung) unter Ziff. 143. für größere, integrierte Einheiten im Gesundheitswesen aus und prognostiziert in diesem Zusammenhang: Im Ergebnis ist zu erwarten, dass größere Verbünde (aus Krankenhäusern, MVZ und/oder ambulanten Großpraxen) in der Lage sind, das vorhandene Rationalisierungspotenzial auszuschöpfen bzw. für eine gewisse Zeit die Treiber der sektorenübergreifenden

Versorgung zu sein. Eine stärker wettbewerbsorientierte Gesundheitsversorgung sollte durch Vertrauen in die Versicherten- und Patientenpräferenzen, Vielfalt der Organisations-, Eigentums- und Rechtsformen sowie eine Stärkung der Investitionsbereitschaft auch von Seiten externer Geldgeber geprägt sein. Keinesfalls sollte dabei von außen vorgegeben werden, welche Kooperations-/Koordinationsform am besten geeignet ist, auch dürften einzelne Formen nicht von vornherein vom marktinhärenten Findungsprozess ausgeschlossen werden. Derzeit ist festzustellen, dass der Verwirklichung des folgerichtigen Vorschlags zum integrierten Leistungserbringer Krankenhaus-Vertragsarzt-Verbund noch sehr viele Steine im Weg liegen. Bereits die Zusammenarbeit dieser beiden klassischen Sektorenvertreter auf kooperationsvertraglicher Grundlage ist derzeit umstritten, auch versorgungspolitisch. Aus Sicht der DGIV sollte diese Zusammenarbeit von Seiten des Gesetzgebers weiter bestärkt und liberalisiert werden. Diese Kooperationen bergen wie vom Sachverständigenrat richtig erkannt ein großes Potenzial zur Ausschöpfung von Effizienz- und Effektivitätsreserven im Schnittstellenbereich von ambulant und stationär, weshalb an einem Ausbau dieser Zusammenarbeit kein Weg vorbeiführt. Es ist deshalb an der Zeit, diese Kooperationen weiter rechtssicher auszugestalten und darüber hinaus auch den Vorschlag des Krankenhaus-Vertragsarzt (bzw. MVZ)-Verbundes im Gesetz zu verwirklichen. X. Verhältnis der Selbstverwaltung zu Staat und Gesellschaft Es kommt nicht von ungefähr, dass mit den Entwicklungen der gesellschaftlichen Verhältnisse in Deutschland auch die Regelungen über die Organisation und Befugnisse der Selbstverwaltung und die Beziehungen zwischen Staat und Selbstverwaltung weiter entwickelt werden müssen. Die Selbstverwaltung ist ein tragendes Prinzip unseres Sozialsystems. Eine Voraussetzung für eine funktionierende Selbstverwaltung ist das Beschränken staatlicher Einflussnahme auf ein unbedingt notwendiges Maß. Eine weitere Voraussetzung besteht darin, dass durch das Zusammenwirken der Partner der Selbstverwaltung den mit dem Wandel in unserer Gesellschaft verbundenen Anforderungen auch angemessen entsprochen wird. Dabei ist von vornherein dem Umstand Rechnung zu

tragen, dass die Partner der Selbstverwaltung verschiedene Gruppeninteressen repräsentieren. Nur dann, wenn die Verwirklichung dieser Gruppeninteressen und die daraus resultierenden Ergebnisse der Arbeit der Organe der Selbstverwaltung mit den Anforderungen der gesellschaftlichen Entwicklung nicht Schritt halten sollte, kann sich die Notwendigkeit ergeben, mit entsprechenden staatlichen bzw. gesetzgeberischen Maßnahmen korrigierend einzugreifen. XI. Regionale sektorenübergreifende Bedarfsplanung Es ist bedauerlich, dass dem BMG keine flächendeckenden Informationen zur Haltung der Länder gegenüber einer stärker sektorenübergreifenden Bedarfsplanung und zu der Frage vorliegen, welche Schritte in dieser Hinsicht einzelne Länder in den letzten Jahren vollzogen haben (vgl. BT-Drs. 18/8847), immerhin soll die strikte Unterscheidung zwischen dem ambulanten und stationären Sektor Schritt für Schritt zu Gunsten einer sektorenübergreifender Bedarfsplanung überwunden werden. Da es sich hier aber immer noch um weitgehend selbständige Regelungsbereiche handelt, ist es von vornherein äußerst schwierig, den regionalen sektorenübergreifenden Versorgungsbedarf zu planen. Zum einen ist es erforderlich, weitgehend einheitliche Leistungsbedingungen zu schaffen, die wiederrum zum anderen die Grundlage konkreter zentraler Vorgaben für die Ländern darstellen sollten, von denen die Länder bei regionalem Besonderheiten auch abweichen können. Ungeachtet dessen ist eine Erhebung und Auswertung der Bemühungen und Ergebnissen der sektorenübergreifenden Bedarfsplanung in den Ländern dringend erforderlich. Das BMG könnte hierzu auch den Sachverständigenrat gem. 142 SGB V beauftragen. Impressum Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e. V. Friedrichstraße 183, D-10117 Berlin Tel.: 0 30 / 44 72 70 80, Fax: 0 30 / 44 72 97 46 Mail: info@dgiv.org, Web: www.dgiv.org V. i. S. d. P.: Prof. Dr. med. Stefan G. Spitzer, Vorsitzender des Vorstandes