Effizienz-und Effektivitätsverbesserungen durch selektive Verträge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Effizienz-und Effektivitätsverbesserungen durch selektive Verträge"

Transkript

1 Effizienz-und Effektivitätsverbesserungen durch selektive Verträge Sondergutachten 2012: Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung Symposium des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Berlin, 18. September 2012 Prof. Dr. med. Stefan G. Spitzer Facharzt für Innere Medizin / Kardiologie / Sportmedizin / Ärztl. Qualitätsmanagement Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e. V. 1

2 Zum Begriff Integrierte Versorgung DGIV: Integrierte Versorgung als Versorgungsform und als Versorgungsprinzip Integrierte Versorgung als gesetzliche Form der Selektivversorgung 140a Abs.1S.1SGBV: Abweichend von den übrigen Regelungen dieses Kapitels können die Krankenkassen Verträge über eine verschiedene Leistungssektoren übergreifende Versorgung der Versicherten oder eine interdisziplinär-fachübergreifende Versorgung mit den in 140b Abs. 1 genannten Vertragspartnern abschließen. Integrierte Versorgung als Versorgungsprinzip in der Selektiv- und Regelversorgung Das Prinzip der Integrierten Versorgung besteht in der ständigen Verbesserung der sektorenübergreifenden und interdisziplinär-fachübergreifenden Kooperation der Leistungserbringer mit dem Ziel einer optimierten medizinischen Versorgung und Pflege. Das Prinzip ist auch durch Einbeziehung nichtmedizinischer Leistungserbringer zu verwirklichen, wenn dadurch die Effizienz der Versorgung verbessert und der medizinische Standard qualitätsgesichert gewährleistet wird 2

3 Analytische Unterscheidung des Begriffs Sektorenübergreifende Versorgung Sektorenübergreifende Versorgung (Ziff. 236., S. 192) gesamtes Geschehen an der Schnittstelle zwischen ambulant und stationär Follow Up-Verfahren Behandlungen, die in einem Sektor erbracht, deren Qualität jedoch im anderen Sektor gemessen wird sektorengleiche Verfahren gleiche Behandlungen, die bei verschiedenen Patienten in beiden Sektoren gleichermaßen erbracht werden können sektorenüberschreitende Verfahren Verfahren, bei denen die Behandlungen eines Patienten in zwei Sektoren erbracht werden 3

4 Zu wenig Vertragsfreiheit, zu viel staatliche Regulierung in der Selektivversorgung? Die Vertrags- und Wettbewerbsfreiheit der freien Wirtschaft kann in der GKV nicht erreicht werden; deshalb ist Wettbewerb im Gesundheitswesen immer regulierter Wettbewerb der besonderen Art. Insbesondere die Bindung an die Beitragssatzstabilität erscheint für innovative Versorgungsformen und ihre wettbewerbliche Ausrichtung hinderlich. Es ist machbar und sinnvoll, die Möglichkeiten der Krankenkassen im Vertragswettbewerb weiter zu vergrößern, da die Instrumente der Selektivversorgung sonst nicht wie erhofft angenommen und verwirklicht werden. SVR stellt ein Misstrauen in die Vertragsfreiheit sowie in die Effizienz- und Effektivitätsverbesserungen, die sich durch selektive Verträge und den mit ihnen einhergehenden Wettbewerb erreichen lassen fest, aber: Misstrauen in die Vertragsfreiheit trifft auch auf eine Skepsis gegenüber der Vertragsfreiheit. Einerseits bieten die derzeitigen Rahmenbedingungen noch nicht ausreichende Möglichkeiten, sich durch Selektivverträge von den Kollektivverträgen positiv abzusetzen, andererseits werden die bereits vorhandenen Möglichkeiten zur Vertragsgestaltung noch nicht wie erhofft ausgeschöpft. Verbesserte Vertragsfreiheit und geringere staatliche Regulierung in der Selektivversorgung müssen dann auch auf mehr Vertragsbereitschaft bei den Krankenkassen und Leistungsträgern treffen; das gilt bereits für die indikationsbezogene, noch mehr aber für die angestrebte populationsbezogene Integrierte Versorgung. 4

5 CARDIO-Integral Vertrag zur Integrierten Versorgung kardiovaskulär erkrankter Patienten Patienten Versicherte der AOK PLUS mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen Hausärzte erster Ansprechpartner Größter I.V.-Vertrag in dieser Indikation deutschlandweit 95 Fachärzte - Prüfen der Teilnahmevoraussetzungen - Einschreibung Anmelden des Patienten zur Mit- und Weiterbehandlung Überweisung/Einweisung mit Befundübermittlung 5 Invasiv tätige Leistungserbringer (Krankenhäuser/ Praxiskliniken) Durchführung invasivkardiovaskulärer Eingriffe Vertragsparteien (zzgl. angeschlossene Leistungserbringer): 5

6 Evaluation 2011 I.V.-Projekt CARDIO-Integral (AOK PLUS) Evaluator: Gesundheitsökonomisches Zentrum der Technischen Universität Dresden Wirtschaftlichkeitsbetrachtung insbesondere auf Basis der - ambulanten Kosten - stationären Kosten - Arzneimittelkosten Methodik - Bildung einer Vergleichsgruppe mittels Matching 1:3 - Betrachtung von Versicherten Zufriedenheitsbefragung von - Versicherten - Hausärzten - Fachärzten 6

7 Evaluation CARDIO-Integral Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 2/2 Evaluation CARDIO-Integral Wirtschaftlichkeitsbetrachtung bezogen auf die Gesamtkosten mit Programmkosten größte Einsparungen im stationären Sektor bei invasiven Eingriffen und bei der Behandlung von Herzinfarkten Kostendifferenz CI - KG in EUR Kumulierte Kostendifferenz zwischen CARDIO-Integral- und Kontroll-Gruppe Prognose Prognose Einschreibung 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr 6. Jahr Je CARDIO-Integral-Teilnehmer ergeben sich höhere Kosten nach Einschreibung von ca. 420 EUR. Durch jährliche Einsparungen von rund 96 EUR je Teilnehmer amortisieren sich die zusätzlichen Kosten für Diagnostik im Rahmen der Einschreibung nach ca. 4,5 Jahren. 7

8 Bereinigung der ambulanten ärztlichen Vergütung Nur 2,2% der I.V.-Verträge 2011 sind Gegenstand einer Budgetbereinigung! Derzeitige Verfahren zur Budgetbereinigung und nachfolgender Honorarverteilung machen sich negativ auf die Bereitschaft zum Abschluss von Selektivverträgen bemerkbar. SVR-Sondergutachten 2012: Bestehende Verfahren zur Honorarverteilung sind teilweise nicht wettbewerbsneutral gestaltet; auch bei Kollektivvertragsärzten sollte eine Fallzahlkürzung vorgesehen werden, wenn ein Patient in den Selektivvertrag wechselt. Alle Fragen der Honorarverteilung, die Selektivverträge und Bereinigung betreffen, sollten der Zustimmung der Krankenkassen bedürfen. als zusätzliche Option zum bestehenden Verfahren schlägt der SVR eine interne Bereinigung zwischen den Vertragspartnern der Selektivverträge vor; dieser Vorschlag ist diskutabel, aber in seiner Umsetzung in der Praxis problematisch (z. B. Problempotenziale bei Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Abrechnung der Ärzte oder Rechnungsprüfungs- und Zahlungsmodalitäten der KVen). SVR spricht auch die Erforderlichkeit der Anpassung der Erlösbudgets von Krankenhäusern an, wenn in der Selektivversorgung ursprünglich stationäre Leistungen nunmehr ambulant erbracht werden. 8

9 Hauptsächlicher Verbesserungsbedarf an der Sektorengrenze zwischen ambulant und stationär Kein sektorenübergreifender einheitlicher Ordnungsrahmen an der Schnittstelle ambulantstationär. Derzeit keine Chancengleichheit im Wettbewerb der Leistungserbringer. Das betrifft nicht nur das Erfordernis der Vergütungsangleichung über ein pauschaliertes Vergütungssystem, sondern insbesondere auch Fragen der Investitionsförderung, der Qualitäts- und Qualifizierungsanforderungen, des Leistungserbringerrechts u.a. Bestehende Beschränkungen für Trägerschaften und Rechtsformen von Leistungserbringern sollten überdacht und weiter liberalisiert werden. SVR: Vor allem große integriert tätige Einheiten von Leistungserbringern sind in der Lage, die spezifischen personellen, strukturellen und organisatorischen Ressourcen zu bündeln und so das vorhandene Rationalisierungspotential auszuschöpfen. 9

10 Tendenz zur engeren Verknüpfung ambulanter und stationärer Leistungen in der Regelversorgung Beispiel Kooperation Krankenhaus - niedergelassene Ärzte ( Honorararztkooperation ); hier wichtige Klarstellungen durch GKV-VStG und PsychEntgG Interesse an einer belegärztlichen Zusammenarbeit besteht unverändert; Vergütungsbestimmungen sind aber derzeit für Krankenhaus und Belegarzt nicht wirtschaftlich. Wann wird der Gesetzgeber für die belegärztliche Versorgung wieder versorgungsrelevantere Rahmenbedingungen schaffen? SVR-Sondergutachten 2012 (S. 298): Vorschlag, Krankenhaus mit (angeschlossenem) MVZ als integrierten ambulant-stationär-tätigen Leistungserbringer zuzulassen, der für die gemeinsame Behandlung von Patienten sektorenübergreifende, ggf. populationsbezogene Pauschalvergütungen abrechnen kann Krankenhaus-Vertragsarzt-Verbund als Leistungserbringer der neuesten Generation? 10

11 Das Versorgungsprinzip ambulant vor stationär Ergibt sich aus dem Wirtschaftlichkeitsgebot gemäß 12 Abs. 1 SGB V; ist die Notwendigkeit einer Behandlung gegeben, gilt in der Regel im Verhältnis der beiden Versorgungsformen zueinander: so viel stationär wie nötig, so viel ambulant wie möglich. Grundsatz ist im Gesetz fixiert, u. a. in 39Abs.1,40Abs.1und2,73Abs.4SGBV. Unter diesem Prinzip ist nicht zu verstehen: so viel Krankenhaus oder stationäre Reha-, Vorsorgeoder Pflegeeinrichtung wie nötig, so viel vertragsärztlicher Leistungserbringer oder ambulante Reha-, Vorsorge- oder Pflegeeinrichtung wie möglich ; Prinzip beschreibt den Vorrang der wirtschaftlicheren Versorgungsform, nicht eine Rangfolge unter Leistungserbringern. Zur konsequenten Umsetzung des Prinzips sind die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Fragen 1. Welche Leistungen können qualitätsgesichert ambulant erbracht werden? 2. Wann müssen sie als stationsersetzende Maßnahmen ambulant erbracht werden? und deren Umsetzung in der Versorgungswirklichkeit erforderlich. 11

12 Einbeziehung nicht medizinischer Leistungserbringer bei der Verwirklichung des Prinzips der Integrierten Versorgung Zur konsequenten Ausschöpfung vorhandener Rationalisierungspotenziale ist die stärkere Einbeziehung nicht medizinischer Leistungserbringer aus allen Bereichen der Gesundheitswirtschaft in den Versorgungsprozess erforderlich. Insbesondere die Unternehmen der Pharma- und Medizinprodukteindustrie sind wichtige Partner bei der Verwirklichung des Prinzips der Integrierten Versorgung, da sie durch ihre Innovations- und Wirtschaftskraft zur Effizienzsteigerung der Versorgung beitragen können. Das nach sozialrechtlichen Prinzipien ausgestaltete System der Gesetzlichen Krankenversicherung sollte in seiner wettbewerblichen Ausrichtung nicht dem für die freie Wirtschaft geltenden Recht unterworfen werden. Das gilt für die Anwendung sowohl des kartellrechtlichen Unternehmensbegriffes auf Krankenkassen als auch des Vergaberechtes auf die Selektivversorgung. Diesbezügliche Grundsätze sollten im erforderlichen Umfang differenziert in den bestehenden sozialrechtlichen Rechtsrahmen eingearbeitet werden. 12

13 IT-Vernetzung als Voraussetzung einer innovativen Versorgung Anforderungen, u. a.: Vertragsdaten Arzneimittelmanagement Teilnehmerverwaltung Heil-/Hilfsmittelmanagement AU-Management Überweisungs- und Einweisungsmanagement Indikationsspezifische Dokumentation, Qualitätssicherung und Indikationen Behandlungs-/Versorgungspfade und Leitlinien Weitere Leistungserbringergruppen, Leistungssektoren und -bereiche Ziele, u. a.: Entbürokratisierung Erschließung von Wirtschaftlichkeits-und Qualitätspotentialen Regresssicherheit Standardisierte Schnittstellen zu vorhanden PIS + KIS Wer ist der Normengeber und was sind die Normen? 13

14 Kommentierte Empfehlungen des Rates (I) Eine sektorenübergreifende Orientierung sollte eine notwendige Bedingung der integrierten Versorgungsformen darstellen. Auf die interdisziplinär-fachübergreifende Orientierung sollte als alternative notwendige Bedingung nicht verzichtet werden. Mit der zunehmenden Verwirklichung des Prinzips ambulant vor stationär wird auch diese Kooperationsform in integrierten Versorgungsformen zunehmen. Die strukturierten Behandlungsprogramme nach 137 f) bis g) SGB V sind als Elemente in die integrierten Versorgungsformen einzubeziehen. SVR erkennt bzgl. der DMP derzeit noch keine repräsentativen und validen Belege für ihre Effizienz und keine überzeugenden Gründe für ihre schon zuvor problematische rechtliche Sonderstellung. Die Einbeziehung der DMP in die Integrierte Versorgung gem. 140 a ff. SGB V würde nicht nur zu einer Gleichbehandlung der verschiedenen Indikationsbereiche und Verbesserung der selektivvertraglichen Wettbewerbschancen der Programme führen, sondern auch die Chance bieten, bei diesen Programmen dem selektiven Vertragswettbewerb größere Chancen einzuräumen. Die DGIV sieht im Fall der Zusammenführung auch Chancen für die Verbesserung der Finanzierungsgrundlagen der Integrierten Versorgung. 14

15 Kommentierte Empfehlungen des Rates (II) Eine Unterstellung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung unter die selektive Vertragsgestaltung würde zum einen unerwünschten Leistungsausweitungen vorbeugen und zum anderen diesem Bereich insofern Modellcharakter verleihen, als die selektive Vertragsgestaltung dann hier nicht parallel zu Kollektivverträgen, sondern als alleiniger Allokationsmechanismus fungiert. Dem SVR ist in seiner Einschätzung zuzustimmen, dass die ambulante spezialfachärztliche Versorgung zwar über einen einheitlichen Ordnungsrahmen gleiche Zugangs- und Wettbewerbsbedingungen gewährleistet, sich allerdings (derzeit) auf ein (zu) schmales Leistungsspektrum beschränkt. Eine Unterstellung unter den selektiven Vertragswettbewerb in einer u.a. um die ambulanten Operationen erweiterten Form ist nur sinnvoll, wenn auch hier das Problem der Budgetbereinigung gelöst wird und zwar sowohl bezüglich der Gesamtvergütung der Niedergelassenen als auch der substituierten stationären Leistungen im DRG- Krankenhauserlösbudget,(SVR-Gutachten S. 275). Allerdings: Worin bestehen die Anreize für Krankenhäuser zum freien Kontrahieren im selektivvertraglichen Wettbewerb bei stationsersetzenden Maßnahmen? 15

16 Kommentierte Empfehlungen des Rates (III) Für ein bestimmtes Spektrum ausgewählter Krankenhausleistungen sollte für die Vertragspartner die Option zu selektiven Verträgen mit speziellen Preis- und Qualitätsvereinbarungen bestehen. Mehr Vertragsfreiheit bedeutet auch: mehr Möglichkeit zur individuellen Vertragsgestaltung, auch durch zweiseitige Verträge zwischen Krankenkasse und (integriertem) Leistungserbringer, die als innovative Versorgungsformen mit anderen Selektivvertragsformen integrativ verknüpft werden können. Die Honorierungssystematik von stationären Kurzzeitfällen und vergleichbaren ambulanten Behandlungen ist anzugleichen, um einen Anreiz zur Auslastung und zum Erhalt stationärer Überkapazitäten zu beseitigen. (SVR-Gutachten, S. 302) Ist die Substitution stationärer Kurzzeitfälle durch vergleichbare ambulante Behandlungen durch Honorarangleichung lösbar? 16

17 Kommentierte Empfehlungen des Rates (IV) Um innovative Versorgungsformen zu fördern, ist u.a. eine Priorisierung von populationsbezogenen (indiktationsübergreifenden) Versorgungskonzepten erforderlich. Es sollten nur Versorgungskonzepte priorisiert werden, denen zeitnah Chancen auf eine relevante Umsetzung eingeräumt werden können. Insbesondere in der Integrierten Versorgung werden derzeit in ganz überwiegender Zahl indikationsbezogene Konzepte verwirklicht. Aus Sicht der DGIV führt derzeit der Weg über die verstärkte Förderung dieser Projekte hin zur populationsbezogenen Versorgung. Um innovative Versorgungskonzepte zukünftig gezielt zu fördern, ist u.a. eine verpflichtende Evaluation erforderlich. Ohne eine verpflichtende Evaluation der Regel- und Selektivversorgung ist Wettbewerb im Gesundheitswesen kaum machbar. Das gilt sowohl für den auf Qualitätskriterien ausgerichteten Leistungsvergleich, als auch für den Preiswettbewerb der Krankenkassen. Eine wettbewerblich ausgerichtete medizinische Versorgung und Pflege kann nur auf der Grundlage einer unabhängigen wissenschaftlichen Auswertung der Versorgungsergebnisse nach einheitlichen Vorgaben erfolgen. 17

18 Kommentierte Empfehlungen des Rates (V) Innovative Versorgungsprojekte sollten als finanziellen Anreiz unter Sicherungsverzicht zinsverbilligte oder zinslose Darlehen aus einem Kapitalfonds erhalten, die sie erst nach 5 Jahren zurückzahlen müssen, wobei nachgewiesene Verbesserungen der gesundheitlichen Outcomes einen teilweisen Rückzahlungsverzicht mit einer Finanzierung aus dem Gesundheitsfonds begründen können. Dieser Vorschlag kann als eine Variante für den dringend benötigten Anschub selektiver Versorgungsprojekte diskutiert werden. Daneben sind auch Modelle über eine zweckgebundene Anschubfinanzierung möglicherweise unter teilweiser Beteiligung der Kassen aus entstandenen Überschüssen vorstellbar. Um innovative Versorgungskonzepte zukünftig gezielt zu fördern, ist es erforderlich, Projekte zu priorisieren, die den bisher vernachlässigten Bereich der Pflegeleistungen einbeziehen. Zur Verwirklichung des Prinzips der Integrierten Versorgung müssen Leistungen der Pflege und andere Versorgungsleistungen z. B. der Hospizversorgung Bestandteil ganzheitlicher integrativer Versorgungskonzepte sein. Auch hier bietet die Integrierte Versorgung als Versorgungsform der Selektivversorgung ein großes Potenzial für zukünftige populationsbezogene Versorgungskonzepte unter Einbeziehung der beteiligten Versicherungsträger. 18

19 Monitoring-IV 2. Erhebungsrunde 2012 Befragung von 145 GKV + 6 BKK Landesverbänden Stichtag der Antwort: Zukünftige Bedeutung der besonderen Versorgungsformen wird hoch eingeschätzt 19

20 Schlussfolgerungen Die im Schnittstellenbereich von ambulant und stationär bestehenden Gruppeninteressen müssen in Übereinstimmung mit dem gesamtgesellschaftlichen Interesse an der Aufdeckung und Ausschöpfung von Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsreserven stehen. Sollte es sich nicht im erwarteten Maße als machbar erweisen, diese Übereinstimmung herzustellen und im weiteren Reformprozess zu gewährleisten, ist damit zu rechnen, dass der Gesetzgeber Fehlentwicklungen durch rechtsgestaltende Einflussnahme entgegenwirkt. Dennoch sollte die selektivvertragliche Versorgung auf der Grundlage des freien Kontrahierens weiterentwickelt werden. Die Feststellung des SVR im Sondergutachten 2012, dass die Selektivversorgung derzeit durch (zu) eingeschränkte Vertragsfreiheit infolge von Überregulierung gekennzeichnet ist, sollte zeitnah zu entsprechenden Reaktionen des Gesetzgebers führen. Viele Erkenntnisse und Vorschläge des Sachverständigenrates sollten dabei der weiteren Rechtsentwicklung zugrunde gelegt werden. Insbesondere die integrativen Versorgungsformen der Selektivversorgung müssen eine rasche inhaltliche Weiterentwicklung in ihren gesetzlichen Rahmenbedingungen erfahren. 20

21 Vielen Dank! 21

Sektorübergreifende Netzwerke im Gesundheitswesen

Sektorübergreifende Netzwerke im Gesundheitswesen Sektorübergreifende Netzwerke im Gesundheitswesen eine sinnvolle Versorgungsgestaltung? Referat im Rahmen eines Symposiums Cardio-Integral : Integriert Vernetzt- Erfolgreich am 06.03.2013 in Dresden Sektorübergreifende

Mehr

Telemedizin als Instrument integrativer Versorgungsmodelle

Telemedizin als Instrument integrativer Versorgungsmodelle Telemedizin als Instrument integrativer Versorgungsmodelle 3. Nationaler Fachkongress Telemedizin Telemedizin neue Perspektiven für Deutschland Berlin, 25./26. Oktober 2012 Prof. Dr. med. Stefan G. Spitzer

Mehr

Flächendeckende Versorgung ohne Sektorengrenzen. Rolf Steinbronn Dresden, 17. Oktober 2011

Flächendeckende Versorgung ohne Sektorengrenzen. Rolf Steinbronn Dresden, 17. Oktober 2011 Flächendeckende Versorgung ohne Sektorengrenzen Rolf Steinbronn Dresden, Agenda ambulante und stationäre Versorgungsvielfalt besondere Versorgungssituation in ländlichen Gebieten Versorgungsmanagement

Mehr

30 Jahre Sachverständigenrat für Gesundheit Versuch einer Zwischenbilanz

30 Jahre Sachverständigenrat für Gesundheit Versuch einer Zwischenbilanz SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen 30 Jahre Sachverständigenrat für Gesundheit Versuch einer Zwischenbilanz Prof. Dr. Eberhard Wille Symposium 30 Jahre Sachverständigenrat

Mehr

Zur Entwicklung der sektorenübergreifenden gesundheitlichen Versorgung und Bedarfsplanung

Zur Entwicklung der sektorenübergreifenden gesundheitlichen Versorgung und Bedarfsplanung Berlin, Oktober 2016 POSITIONSPAPIER 2016 Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e.v. (DGIV) Zur Entwicklung der sektorenübergreifenden gesundheitlichen Versorgung und Bedarfsplanung

Mehr

Vertragswettbewerb in der GKV

Vertragswettbewerb in der GKV Dieter Cassel Ingwer Ebsen Stefan Greß Klaus Jacobs Sabine Schulze Jürgen Wasem Vertragswettbewerb in der GKV Möglichkeiten und Grenzen vor und nach der Gesundheitsreform der Großen Koalition Wissenschaftliches

Mehr

Rechtliche und kassenrechtliche Aspekte, Vertragslandschaft

Rechtliche und kassenrechtliche Aspekte, Vertragslandschaft Rechtliche und kassenrechtliche Aspekte, Vertragslandschaft Andreas Hering AOK NORDWEST Geschäftsbereich Ambulante Versorgung 30.05.2015 Rechtliche Aspekte Selektivverträge ( 73 a, 140 ff. SGB V) Keine

Mehr

Integrierte Versorgung

Integrierte Versorgung 2007 Definition: Geleitete Versorgung von Patienten/Versicherten innerhalb eines Versorgungsnetzes (Managed Care) Ziel: Verbesserung der sektorenübergreifenden Versorgung im Gesundheitswesen durch Schaffung

Mehr

Jahrestagung VPsG Marius Greuèl

Jahrestagung VPsG Marius Greuèl Verträge zur integrierten psychiatrischen Versorgung in Deutschland 23.11.2013 Jahrestagung VPsG Marius Greuèl Agenda Grundsätze der Integrierten Gesundheitsversorgung (IGV) Entwicklungsschritte der IGV-Verträge

Mehr

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen RheumaAktiv Sachsen Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen Leipzig, 14. Mai 2011 Anja Schemken Versorgungsmanagement als unverzichtbare Aufgabe der AOK PLUS Im Vergleich

Mehr

Wettbewerbsbedingungen an der Sektorengrenze zwischen ambulant und stationär

Wettbewerbsbedingungen an der Sektorengrenze zwischen ambulant und stationär SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Wettbewerbsbedingungen an der Sektorengrenze zwischen ambulant und stationär Prof. Dr. Wolfgang Greiner, Universität Bielefeld Berlin,

Mehr

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik?

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik? Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik? Neujahrsforum der vdek-landesvertretung Sachsen am 13. Januar 2012 Dr. Max Kaplan Vizepräsident der Bundesärztekammer

Mehr

Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze

Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze Der 87b SGB V Dr. Burkhard John Vorsitzender des Vorstandes Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt 87b SGB V Vergütung der Ärzte (Honorarverteilung) Neufassung

Mehr

Innovative Medizintechnik: Transfer in die Versorgung. Stellungnahme der GKV. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Köln,

Innovative Medizintechnik: Transfer in die Versorgung. Stellungnahme der GKV. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Köln, Innovative Medizintechnik: Transfer in die Versorgung Stellungnahme der GKV Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Köln, 17.10.2008 Peter Mager Leiter des Vertragsgebietes NRW der DAK Unternehmen

Mehr

Zur Implementierung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMP) in die Integrierte Versorgung gem. 140a ff. SGB V. 05.12.

Zur Implementierung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMP) in die Integrierte Versorgung gem. 140a ff. SGB V. 05.12. Zur Implementierung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMP) in die Integrierte Versorgung gem. 140a ff. SGB V Referat im Rahmen des 9. DGIV-Bundeskongress am Referat im Rahmen des 9. DGIV-Bundeskongress

Mehr

Grenzen überwinden: Die Schnittstelle ambulant/stationär

Grenzen überwinden: Die Schnittstelle ambulant/stationär Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Grenzen überwinden: Die Schnittstelle ambulant/stationär Prof. Dr. Eberhard Wille, Emeritus Universität Mannheim Symposium 2018

Mehr

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med. » Der 64b SGB V Entwicklung und Perspektive Workshop Jetzt wird s praktisch Berlin-Wannsee 21. September 2012 Prof. Dr. med. Arno Deister Klinikum Itzehoe Zentrum für Psychosoziale Medizin » Der 64b SGB

Mehr

Erfolgsfaktoren für Selektivverträge mit regionalem Schwerpunkt. Thomas Haeger / Geschäftsbereich Ambulante Versorgung Nord

Erfolgsfaktoren für Selektivverträge mit regionalem Schwerpunkt. Thomas Haeger / Geschäftsbereich Ambulante Versorgung Nord Erfolgsfaktoren für Selektivverträge mit regionalem Schwerpunkt Thomas Haeger / Geschäftsbereich Ambulante Versorgung Nord Gliederung 1. Einführung 1.1 Was ist ein Selektivvertrag? 1.2 Was ist zu beachten?

Mehr

Wege zur Einbeziehung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMPs) in die integrierte

Wege zur Einbeziehung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMPs) in die integrierte Wege zur Einbeziehung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMPs) in die integrierte Versorgung Vorstellung eines im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen

Mehr

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann Der Patient steht im Mittelpunkt Effiziente Versorgung und

Mehr

Wettbewerbsbedingungen an der Sektorengrenze zwischen ambulant und stationär

Wettbewerbsbedingungen an der Sektorengrenze zwischen ambulant und stationär Prof. Dr. Volker Ulrich Universität Bayreuth Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre III, insb. Finanzwissenschaft www.fiwi.uni bayreuth.de Wettbewerbsbedingungen an der Sektorengrenze zwischen ambulant und

Mehr

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss Josef Hecken Unparteiischer Vorsitzender des G-BA Vortrag im Rahmen der 13. Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen

Mehr

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge 4. MSD Forum GesundheitsPARTNER 17. September 2014 Peter Kurt Josenhans AOK Bremen/Bremerhaven Kooperation im Gesundheitswesen > 300.000 Ergebnisse bei google.de Zusammenarbeit der Leistungserbringer Ärzte/Fachdisziplinen

Mehr

Ergänzungsvereinbarung. Koordinierte Versorgung von Rückenschmerzpatienten in der Region Vorpommern

Ergänzungsvereinbarung. Koordinierte Versorgung von Rückenschmerzpatienten in der Region Vorpommern Ergänzungsvereinbarung über die Koordinierte Versorgung von Rückenschmerzpatienten in der Region Vorpommern gemäß 3 Abs. 3 des Modellvorhabens nach 63 Abs. 1 SGB V über die Weiterentwicklung der Verfahrens-,

Mehr

Zur Rolle von Kollektivvertrag und Selektivverträgen für die Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung

Zur Rolle von Kollektivvertrag und Selektivverträgen für die Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung Zur Rolle von Kollektivvertrag und Selektivverträgen für die Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung Wie verändert sich die ambulante ärztliche Versorgung? Tagung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt

Mehr

DGIV-POSITIONSPAPIER ZUR BUNDESTAGSWAHL 2017

DGIV-POSITIONSPAPIER ZUR BUNDESTAGSWAHL 2017 Berlin, Mai 2017 DGIV-POSITIONSPAPIER ZUR BUNDESTAGSWAHL 2017 Prinzip der Integrierten Versorgung stärker in Regelversorgungsstrukturen verwirklichen der wettbewerblichen Orientierung des Gesundheitswesens

Mehr

Die immer noch ungelösten Probleme an der Schnittstelle ambulant/stationär im deutschen Gesundheitswesen

Die immer noch ungelösten Probleme an der Schnittstelle ambulant/stationär im deutschen Gesundheitswesen Die immer noch ungelösten Probleme an der Schnittstelle ambulant/stationär im deutschen Gesundheitswesen Referat im Rahmen des Gesundheitspolitischen Kolloquiums des Fördervereins für ärztliche Fortbildung

Mehr

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am 02.03.2016 Die AOK Nordost engagiert sich in den Regionen für spezifische Versichertengruppen für spezifische

Mehr

Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg?

Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg? AOK NORDOST Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg? 28. September 2016, MedInform-Workshop Berlin Agenda Wie kommunizieren Krankenkassen mit Leistungserbringern? Wie

Mehr

Der Krankenhaussektor - Abschied von der Planwirtschaft?

Der Krankenhaussektor - Abschied von der Planwirtschaft? Der Krankenhaussektor - Abschied von der Planwirtschaft? Berliner Kolloquium des FIW 27. Mai 2011, Berlin Johann-Magnus v. Stackelberg Stv. Vorstandsvorsitzender GKV-Spitzenverband Thesen 1. Nutzenbewertung

Mehr

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen Berlin, 18. November 2014 Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e. V. (DGIV) zum Referentenentwurf des GKV Versorgungsstärkungsgesetzes (GKV-VSG) vom 21.10.2014

Mehr

Der Innovationsfonds als neues Finanzierungsinstrument zur Förderung neuer Versorgungsformen und von Versorgungsforschung

Der Innovationsfonds als neues Finanzierungsinstrument zur Förderung neuer Versorgungsformen und von Versorgungsforschung Fachkongress Gesundheit & Versorgung am 16. und 17. Juni 2015 in Leipzig Der Innovationsfonds als neues Finanzierungsinstrument zur Förderung neuer Versorgungsformen und von Versorgungsforschung Referent:

Mehr

2. Vertragsgegenstand (z.b. Indikation)

2. Vertragsgegenstand (z.b. Indikation) Die nachfolgenden Regelungen gelten für Verträge, welche den gesetzlichen Voraussetzungen der 140a ff. SGB V in der Fassung des Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr

5.2.3 Normen der Qualitätssicherung

5.2.3 Normen der Qualitätssicherung 5.2.3 Normen der Gesetzliche Grundlage für die in der GKV bildet das So-zialgesetzbuch (SGB V). Daneben hat der Vertragsarzt noch weitere Gesetze bzw. Verordnungen zu beachten, die insbesondere Strukturqualitätsfragen

Mehr

Integrierte Versorgung an der ambulant-stationären Schnittstelle

Integrierte Versorgung an der ambulant-stationären Schnittstelle Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Integrierte Versorgung an der ambulant-stationären Schnittstelle Prof. Dr. Eberhard Wille, Emeritus Universität Mannheim Regionalkonferenz

Mehr

Umsetzung von Modellprojekten nach 64b SGB V

Umsetzung von Modellprojekten nach 64b SGB V Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung Workshop am 21. September 2012 Umsetzung von Modellprojekten nach 64b SGB V Dr. med. Bernd Metzinger M.P.H. Geschäftsführer Personalwesen

Mehr

Kurfürstendamm Berlin Telefon

Kurfürstendamm Berlin Telefon Kurfürstendamm 195 10707 Berlin Telefon + 49.30.327 787-0 email office@db-law.de www.db-law.de 12. Augsburger Forum für Medizinprodukterecht Die Beteiligung von Medizinprodukteherstellern an Selektivverträgen

Mehr

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am 11.03.2016 Thema: Innovationsfonds GKV-VSG Bisher bereits erledigt: Auftakt zum Dialog im Juni 2015 mit Schreiben von Frau Staatssekretärin

Mehr

hrungskräfteseminar in Berlin

hrungskräfteseminar in Berlin 19. VKD/VDGH-Führungskr hrungskräfteseminar am 1. März M 2012 in Berlin Das Versorgungsstrukturgesetz Ausblick auf die weitere Gesetzgebung 1 1. Ziele: Versorgungsstrukturgesetz - AMNOG, GKV-FinG: 2010;

Mehr

Stärkung der Wettbewerbsorientierung durch Ausweitung der selektivvertraglich organisierten Gesundheitsversorgung

Stärkung der Wettbewerbsorientierung durch Ausweitung der selektivvertraglich organisierten Gesundheitsversorgung Stärkung der Wettbewerbsorientierung durch Ausweitung der selektivvertraglich organisierten Gesundheitsversorgung Referat im Rahmen der Präsentation eines Forschungsberichts im Auftrag des Bundesministeriums

Mehr

Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen von der Quantität zur Qualität

Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen von der Quantität zur Qualität Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen von der Quantität zur Qualität Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Oberender Universität Bayreuth Forschungsstelle für Sozialrecht und Gesundheitsökonomie 10. Juli 2013

Mehr

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Versorgung. Worum geht es im GMG?

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Versorgung. Worum geht es im GMG? Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Versorgung Worum geht es im GMG? Ziele des GMG: Finanzierungsziele/Strukturziele Effizienz- und Qualitätsziele Neudefinition von Schnittstellen:

Mehr

Sektorenübergreifende. Vergütung. Aus Sicht der Techniker Krankenkasse. Thomas Ballast

Sektorenübergreifende. Vergütung. Aus Sicht der Techniker Krankenkasse. Thomas Ballast Sektorenübergreifende Vergütung Aus Sicht der Techniker Krankenkasse Thomas Ballast 12.06.2018 Sektorenübergreifende Vergütung ist wichtig, denn Medizin soll einheitlich sein Diagnostik und Therapie Es

Mehr

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG IN DER GESUNDHEITSPOLITISCHEN DISKUSSION Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe Deutsche Gesellschaft

Mehr

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung Dr. Christoph Straub Techniker Krankenkasse Fokusveranstaltung - Lilly Berlin, den 16. Juni 2004 F 2 Das Kernproblem der 116b,

Mehr

Staatsmedizin und alternative Kostenerstattungsmodelle

Staatsmedizin und alternative Kostenerstattungsmodelle Staatsmedizin und alternative Kostenerstattungsmodelle Freie Ärzteschaft, Mitgliederversammlung 07.11.2015 Frankfurt Dr. Thomas Drabinski Institut für Mikrodaten-Analyse (IfMDA), Kiel Agenda 1. KHSG 2.

Mehr

Michael John Neumann. Selektivverträge in der vertragsärztlichen Versorgung Eine Reformoption?

Michael John Neumann. Selektivverträge in der vertragsärztlichen Versorgung Eine Reformoption? Michael John Neumann Selektivverträge in der vertragsärztlichen Eine Reformoption? Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär - Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär - Verbandsdirektor der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft 15. April 2015 Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin

Mehr

Veränderte Vertrags- und Versorgungsstrukturen durch GMG

Veränderte Vertrags- und Versorgungsstrukturen durch GMG Veränderte Vertrags- und Versorgungsstrukturen durch GMG Rolf Hufenbach 11.11.2004 V/VS2 1 - Teilnehmer und Teilnahmeformen - Versorgungsformen - Position der KVN zur sektorübergreifenden Versorgung 11.11.2004

Mehr

Optionen Integrierter Versorgung nach dem GMG

Optionen Integrierter Versorgung nach dem GMG 14. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie Optionen Integrierter Versorgung nach dem GMG Berlin, den 2. Juni 2005 Harald Möhlmann Beauftragter des Vorstandes AOK Berlin Die Gesundheitskasse

Mehr

DGIV-Seminar Die Einbeziehung der Pflege in die Versorgung am in Hamburg. Die Einbeziehung der Pflege in die Integrierte Versorgung

DGIV-Seminar Die Einbeziehung der Pflege in die Versorgung am in Hamburg. Die Einbeziehung der Pflege in die Integrierte Versorgung DGIV-Seminar Die Einbeziehung der Pflege in die Versorgung am 24.11.2011 in Hamburg Integrierte Einladung Die Deutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e.v. (DGIV) lädt für den

Mehr

Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung

Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung Positionen des AOK-BVs zum SVR-Gutachten und zur Überwindung der Sektorengrenzen Uwe Deh, Geschäftsführender Vorstand

Mehr

Evaluation der integrierten Versorgung

Evaluation der integrierten Versorgung Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Evaluation der integrierten Versorgung g 4. Symposium des Hamburger Zentrums für Versicherungswissenschaften:

Mehr

Gesetzliche Krankenversicherung zwischen Wettbewerb und Systemverantwortung

Gesetzliche Krankenversicherung zwischen Wettbewerb und Systemverantwortung Gesetzliche Krankenversicherung zwischen Wettbewerb und Systemverantwortung Tagung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Berlin, 14.06.2018 Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes

Mehr

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen Dr. Hermann Schulte-Sasse Senator für Gesundheit Gliederung 1. Unsere Ziele 2. Stärken und Herausforderungen 3. Strategie

Mehr

Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung

Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung Günter Janz Verwaltungsdirektor AHG Klinik Wolletzsee/ Angermünde 22. Juni 2009 Medizinischer Reha-Kongress Brandenburg 1 Ausgangs-Thesen 1. These

Mehr

Symposium Zukünftige Gestaltung der sektorenübergreifenden Versorgung

Symposium Zukünftige Gestaltung der sektorenübergreifenden Versorgung Symposium Zukünftige Gestaltung der sektorenübergreifenden Versorgung 23.11.2017, Berlin Ambulantes Operieren Dr. Heike Thomae Fachanwältin für Medizinrecht 115 b SGB V Ambulantes Operieren im Krankenhaus

Mehr

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main Dipl. Ing. Norbert Kamps Referent Hilfsmittelversorgung, Fachgebiet

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinischberuflichen Rehabilitationseinrichtungen. Fachtagung und Mitgliederversammlung

Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinischberuflichen Rehabilitationseinrichtungen. Fachtagung und Mitgliederversammlung Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinischberuflichen Rehabilitationseinrichtungen Fachtagung und Mitgliederversammlung 26./27. November 2007 Hessisch-Oldendorf AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

Mehr

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v. Entwicklung, Evaluierung und Umsetzung von Telemedizinischen Strukturen und Systemen zur Sicherstellung einer zeit- und wohnortnahen medizinischen Versorgung

Mehr

Zur notwendigen Weiterentwicklung des Vertragswettbewerbs in der GKV

Zur notwendigen Weiterentwicklung des Vertragswettbewerbs in der GKV Zur notwendigen Weiterentwicklung des Vertragswettbewerbs in der GKV Referat im Rahmen einer Veranstaltung der AOK im Dialog : Die Chancen nutzen: Mit selektiven Verträgen in Qualität und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am 25.04.2013 Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär Dr. Bernhard Egger Leiter der Abteilung Medizin, GKV-Spitzenverband

Mehr

die Sondervergütung und Abrechnung von Leistungen

die Sondervergütung und Abrechnung von Leistungen ANLAGE 13 Vereinbarung über die Sondervergütung und Abrechnung von Leistungen gemäß 35 des DMP-Vertrages Brustkrebs vom 09.04.2013 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland und dem BKK-Landesverband

Mehr

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen Vertrag nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen z w i s c h e n der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf u n d der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf, Kassenärztlichen

Mehr

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / 2017 10.04.2018 Berlin DVfR April 2018 2 Historie / Hintergrund Sommer 2012: Positionspapier der DVfR zur Weiterentwicklung

Mehr

Erwartungen an die Weiterentwicklung der mobilen Rehabilitation

Erwartungen an die Weiterentwicklung der mobilen Rehabilitation Erwartungen an die Weiterentwicklung der mobilen Rehabilitation Workshop der Diakonie am 7./8.11.2007, Berlin Oliver Blatt Stellv. Leiter der Abteilung Prävention und Rehabilitation Krankenkassen (VdAK)

Mehr

FALK Freie Allianz der Länder-KVen

FALK Freie Allianz der Länder-KVen FALK Freie Allianz der Länder-KVen Die Freiberuflichkeit ist für die FDP Garant für ein leistungsfähiges Gesundheitswesen. Wir werden daher ohne Wenn und Aber an der Freiberuflichkeit der Heilberufe festhalten

Mehr

DMP-Realität nach 10 Jahren

DMP-Realität nach 10 Jahren DMP-Realität nach 10 Jahren Dr. Maximilian Gaßner Präsident des Bundesversicherungsamtes Übersicht 1. Einführung der DMP 2. DMP in der Praxis Kritik und Würdigung 3. Ausblick in die Zukunft von DMP 4.

Mehr

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Zentrum für Psychosoziale Medizin Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg Arno Deister

Mehr

Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen Prof. Dr. Wolfgang Greiner, Universität Bielefeld Symposium 2018

Mehr

Keynote: Sektorenübergreifende Versorgung vor Ort

Keynote: Sektorenübergreifende Versorgung vor Ort Keynote: Sektorenübergreifende Versorgung vor Ort Vortrag im Forum VI: Sektorenübergreifende Versorgung vor Ort auf dem auf dem 2. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen, 6. Juni 2018, Berlin Inhalt:

Mehr

Erfahrungsbericht aus Deutschland

Erfahrungsbericht aus Deutschland Erfahrungsbericht aus Deutschland - Der integrierte Patientenprozess für die Zukunft- 23. November 2011 Dr. Dietmar Krämer CSP AG Competence Solutions Projects www.csp-ag.ch Definition und Kennzeichen

Mehr

Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie?

Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie? Jürgen Graf Fachbereichsleiter Integriertes Leistungsmanagement Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie?

Mehr

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) - eine ordnungspolitische Einordnung

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) - eine ordnungspolitische Einordnung Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) - eine ordnungspolitische Einordnung MDK/SEG 4 Jahrestagung 2019 Strukturen schaffen, Schnittstellen gestalten Stuttgart, 29.01.2019 Dr. Mechtild Schmedders

Mehr

Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen?

Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen? Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen? 29. Juni 2009 2 DISEASE-MANAGEMENT-PROGRAMME UND AUSUFERNDE BÜROKRATIE Der hinkende Bote - Die Themen

Mehr

Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung

Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung Pressemitteilung des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen zur Übergabe des Sondergutachtens 2012 an Herrn Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr am 20. Juni 2012 Wettbewerb

Mehr

STELLUNGNAHME. 08. Februar Forschen. Lehren. Heilen.

STELLUNGNAHME. 08. Februar Forschen. Lehren. Heilen. STELLUNGNAHME Gemeinsame Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung (Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz HHVG) 08. Februar 2017 Forschen. Lehren. Heilen.

Mehr

Kostenerstattung der Protonentherapie in Deutschland

Kostenerstattung der Protonentherapie in Deutschland Kostenerstattung der Protonentherapie in Deutschland Gregor Däubler Kompetenzzentrum Medizin Verband der Ersatzkassen e.v. (vdek) Berlin PROTONENTHERAPIE: ENTWICKLUNG EINES TRINATIONALEN WISSENSCHAFTSNETZWERKS

Mehr

Translationale Zentren

Translationale Zentren Translationale Zentren Dr. Johannes Bruns Generalsekretär Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), Berlin Translationale Medizin Der Begriff Translationale Medizin (TM) umfasst die interdisziplinären Aktivitäten,

Mehr

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK BARMER VERSORGUNGS- UND FORSCHUNGSKONGRESS 2016 VERSORGUNGSSTEUERUNG UND ÜBERWINDUNG DER SEKTORENGRENZEN CHANCEN FÜR EINE PATIENTENGERECHTERE VERSORGUNG DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER

Mehr

PATIENTENORIENTIERUNG IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG. GUT FÜR DIE PATIENTEN ABER AUCH GUT FÜR ÄRZTE?

PATIENTENORIENTIERUNG IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG. GUT FÜR DIE PATIENTEN ABER AUCH GUT FÜR ÄRZTE? 1 PATIENTENORIENTIERUNG IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG. GUT FÜR DIE PATIENTEN ABER AUCH GUT FÜR ÄRZTE? Verschlechtert die Fast-Track Chirurgie die Patientenorientierung? 2 GLIEDERUNG 1. IVM plus GmbH Wer

Mehr

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland Ambulant vor stationär? Vortrag beim 4. Zürcher Forum für sforschung am 22. Juni 2017 Thesen 1. Ambulante und stationäre sind in Deutschland in hohem Ausmaß voneinander getrennt. 2. Ursachen sind in erster

Mehr

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015 Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015 Indikationsqualität und Zweitmeinung I. Definition Zweitmeinung II. Zielsetzung für Zweitmeinungsverfahren III. Gesetzliche Regelung

Mehr

Vereinbarung. zur fachärztlichen Betreuung und Behandlung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit im Zusammenhang mit dem

Vereinbarung. zur fachärztlichen Betreuung und Behandlung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit im Zusammenhang mit dem Vereinbarung zur fachärztlichen Betreuung und Behandlung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit im Zusammenhang mit dem Vertrag zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms Koronare Herzkrankheit

Mehr

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung Nürnberg, 5.März 2015 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher Vorstandsvorsitzender Gesundheitspolitische

Mehr

Beschluss des G-BA (nach 91 Abs. 4 SGB V) vom : Fragenkatalog

Beschluss des G-BA (nach 91 Abs. 4 SGB V) vom : Fragenkatalog Fragenkatalog für Empfehlungen geeigneter chronischer Krankheiten für neue strukturierte Behandlungsprogramme (DMP) Erläuterungen und Ausfüllhinweise Das Ziel der vom Gesetzgeber initiierten strukturierten

Mehr

Verpflichtungserklärung

Verpflichtungserklärung Anlage 4 des DMP-Vertrages: Verpflichtungserklärung nach 6 Abs.2 des Vertrages zur integrierten Versorgung von Brustkrebspatientinnen gemäß 140 b SGB V zwischen den Krankenkassen-/verbänden in Hamburg

Mehr

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2)

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2) 4. 4. Deutscher Kongress für für Versorgungsforschung Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2) Wasem J, Focke A, Schillo S, Marks P, Bakowski N, Höppner K, Schulz S, Hessel F

Mehr

Carus Consilium Sachsen am 2. März GKV-Versorgungsstrukturgesetz bundesdeutscher Rahmen für länderspezifische Umsetzung?

Carus Consilium Sachsen am 2. März GKV-Versorgungsstrukturgesetz bundesdeutscher Rahmen für länderspezifische Umsetzung? Carus Consilium Sachsen am 2. März 2012 GKV-Versorgungsstrukturgesetz bundesdeutscher Rahmen für länderspezifische Umsetzung? Spannungsfeld Kompetenzen Bund - Länder Selbstverwaltung Regionale Ebene/Länder

Mehr

OK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse

OK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse Integrierte Versorgung Erfahrungen der AOK Rheinland/Hamburg Cornelia Prüfer-Storcks, Mitglied des Vorstandes der AOK Rheinland/Hamburg egionale Stärke bietet Gestaltungschancen Beitragssatz 14,3 v. H.,

Mehr

Aufhebung der sektoralen Grenzen in der Gefäßmedizin: Telemedizin und Selektivverträge

Aufhebung der sektoralen Grenzen in der Gefäßmedizin: Telemedizin und Selektivverträge Aufhebung der sektoralen Grenzen in der Gefäßmedizin: Telemedizin und Selektivverträge Wolfgang Tigges Chirurgische Klinik Zentrum für Gefäßmedizin Asklepios Westklinikum Hamburg Grundlage GMG GK-WSG GKV-Modernisierungsgesetz

Mehr

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote? Tagung der Gesellschaft für r Sozialen Fortschritt in Berlin am 06. September 2006 Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote? Dr. Michael Dalhoff Leiter der Unterabteilung Gesundheitsversorgung,

Mehr

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN HERBSTTAGUNG BAG 09.-10.11.2016 IN GÖTTINGEN Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe

Mehr

Einführung. Einführung

Einführung. Einführung Einführung Medizinische Versorgungszentren (MVZ) sind fachübergreifende, ärztlich geleitete Einrichtungen zur ambulanten medizinischen Versorgung, in denen Ärzte als Vertragsärzte oder als Angestellte

Mehr

Günther Sauerbrey-Merkel. Defizite in der Versorgung der Menschen mit Demenz in Deutschland - Ursachen, Konsequenzen, Lösungsansätze

Günther Sauerbrey-Merkel. Defizite in der Versorgung der Menschen mit Demenz in Deutschland - Ursachen, Konsequenzen, Lösungsansätze Günther Sauerbrey-Merkel Defizite in der Versorgung der Menschen mit Demenz in Deutschland - Ursachen, Konsequenzen, Lösungsansätze Eine empirische und institutionenökomische Analyse Verlag P.C.O. Bayreuth

Mehr

Vertrag. zwischen. der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Straße 4, Magdeburg

Vertrag. zwischen. der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Straße 4, Magdeburg Mit folgenden Rehabilitationseinrichtungen bestehen Verträge zur Einbindung der stationären Rehabilitationseinrichtungen in das strukturierte Behandlungsprogramm DM1: - Paracelsus-Harz-Klinik Bad Suderode

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting Ingo Pfenning Stationäre Versorgung Techniker Krankenkasse Vortrag am 15.Mai 2012 in Berlin Hygienesymposium

Mehr

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg Innovatives Versorgungs-Management der Dr. Sabine Schwenk, Geschäftsführerin, AOK-Bezirksdirektion Ulm-Biberach 1. Ulmer Pflegemanagementkongress Ulm, 10.07.2015 Die Gesundheitskasse fünftgrößte gesetzliche

Mehr

Festlegung von Mindestmengen in der ASV rechtliche Zulässigkeit und konkrete Anforderungen. Dr. Ursula Waßer Richterin am BSG Kassel

Festlegung von Mindestmengen in der ASV rechtliche Zulässigkeit und konkrete Anforderungen. Dr. Ursula Waßer Richterin am BSG Kassel Festlegung von Mindestmengen in der ASV rechtliche Zulässigkeit und konkrete Anforderungen Dr. Ursula Waßer Richterin am BSG Kassel Festlegung von Mindestmengen in der ASV - rechtliche Zulässigkeit und

Mehr

Einzelverträge mit den Kostenträgern

Einzelverträge mit den Kostenträgern Neue Versorgungswege Einzelverträge mit den Kostenträgern Prof. Dr. Jürgen Alberty Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Münster DRG-Kommission der DG HNOKHC Problemstellung

Mehr