Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27

Ähnliche Dokumente
Einschätzskalen und Qualitätskriterienkataloge...41

Inhaltsverzeichnis

2.3 Vermittlung von Naturwissenschaften im Elementarbereich 30

Theoretische Grundlage: Die qualitative Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring als ein Instrument empirischer Sozialforschung 17

SELBSTKONZEPT UND KREATIVITAT VON MENSCHEN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG

I nhalts verzeich nis

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Der Beller sche Entwicklungsbogen in einer Kinderkrippe

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

A Verlag im Internet

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe

Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einleitung 1

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Gliederung. Begriffsklärung Arbeitsschritte. Ergebnisse. Forschungsbericht. Auswahl des Untersuchungsmaterials Kategorienbildung

Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII. 1 Einleitung... 1

Gesundgeredet? Praxis, Probleme und Potenziale von Krankenrückkehrgesprächen

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 15

Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station...

Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Ergebnisse einer Evaluationsstudie

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21

Der Kindergarten als Bildungsinstitution

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Inga Lampe (Autor) Die Lebensmittelüberwachung in Deutschland Eine Bewertung auf Basis ökonomischer Modelle und empirischer Analysen

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Ausgangslage und Ziel der Studie 1.2 Leitfragen und methodisches Vorgehen

Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER CORPORATE REAL ESTATE DUE DILIGENCE 18

Sport und Behinderung

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Qualitätsmanagement: Umsetzung in der Altenpflege

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Dissertationsschrift

Feedback und Beurteilung bei selbstregulierter Gruppenarbeit

Erziehung und Bildung beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Autors 11 Vorwort des Heratisgebers 13

Inhaltsübersicht. 0 Einleitung 1. 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5

10 Inhaltsverzeichnis

Pferdegestützte Persönlichkeitsbildung

Interkulturelles Kooperationsmanagement

Theorien der Erziehungswissenschaft

Siegfried Lamnek. Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. 2. Auflage. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion und deren Bedeutung. für den schulischen Implementierungsprozess - Entwicklung,

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Empirische Sozialforschung

Analyse von Lösungsprozessen beim Bearbeiten problemhaltiger Textaufgaben durch Grundschulkinder

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Strukturvorschläge für wissenschaftliche Arbeiten

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Der Kampf um öffentlich-rechtliche Banken

Georg Simonis Helmut Eibers. Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Gewalterfahrungen in der Kindheit

vorgelegt von Claudia Tenberge aus Gronau

Empirische Forschung und statistische Analyse

Empirische Sozialforschung

Erlebnisqualität im Einzelhandel

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Vorwort Einleitung... 15

Das KitaManagement- Konzept

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Danksagung 3 Inhaltsverzeichnis 4 Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Abkürzungen 9 Abbildungen 9 Tabellen 12 Abkürzungen 13 Einleitung 14 Teil A Theoretischer Hintergrund 1. Inklusion in Kindertageseinrichtungen 17 1.1 Begriffsklärung: Integration - Inklusion 17 1.1.1 Soziale Integration 19 1.1.2 Emotionale Integration 20 1.1.3 Leistungsmotivationale Integration 20 1.1.4 Ebenen der Integration 21 1.1.5 Inklusion als neuer Leitgedanke gemeinsamer Erziehung 23 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27 1.3 Stand der bundesdeutschen Integrationsentwicklung im Elementarbereich 29 1.3.1 Quantitative Entwicklung im Bereich integrativer Erziehung 31 1.3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen für gelingende Integration 36 1.4 Historische Wurzeln der Integrationsbewegung 37 1.5 Grundkonzeptionen integrativer Erziehung im Elementarbereich 38 1.5.1 Entwicklungsorientierter Ansatz nach Georg Feuser 39 1.5.2 Interaktional-prozessorientierter Ansatz nach Helmut Reiser 41 1.5.3 Situationsorientierter Ansatz nach Wolfgang Dichans 44 1.5.4 Ökologischer Ansatz nach Hans Meister 46 1.6 Forschungsergebnisse im Bereich der Inklusion im Elementarbereich 48 1.6.1 Soziale Integration in inklusiven Kindertageseinrichtungen - Beobachtungsstudien 49 1.6.2 Soziale Integration in inklusiven Kindertageseinrichtungen - Soziometrische Untersuchungen 54 1.6.3 Wissen über Kinder mit besonderen Bedürfnissen 56 1.6.4 Intervention im Bereich der gemeinsamen Spielsituationen 60 1.7 Zusammenfassung 63 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/995232784 digitalisiert durch

2. Qualität in Kindertageseinrichtungen 64 2.1 Begriffliche Klärung: Qualität 64 2.1.1 Qualität im pädagogischen Zusammenhang 65 2.1.2 Relativistisches Verständnis pädagogischer Qualität 68 2.1.3 Pädagogische Qualität als dynamisches Konzept 70 2.2 Historische Wurzeln der Qualitätsdebatten 71 2.2.1 Qualitätskonzepte - Von der Begründung der institutionalisierten Elementarerziehung bis heute 72 2.2.2 Internationale Studien zu den Auswirkungen von Fremdbetreuung 75 2.3 Zur Aktualität der Qualitätsdiskussion (Gesetzliche Grundlagen) 79 2.4 Nationale und internationale Qualitätsinitiativen im Bereich der Pädagogik der frühen Kindheit 80 2.4.1 Allgemeine Steuerungsverfahren 82 2.4.1.1 Kindergartenskala KES-R 83 2.4.1.2 Akkreditierungsverfahren der NAEYC 87 2.4.2 Normierte Organisationsentwicklungsverfahren 89 2.4.2.1 TQM und die DIN EN ISO 9000ff Normen 90 2.4.2.2 Das deutsche Kindergarten Gütesiegel 92 2.4.3 Fachspezifische Organisationsentwicklungsverfahren 94 2.4.3.1 Kronberger Kreis für Qualitätsentwicklung (Qualität im Dialog) 95 2.4.3.2 Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder 97 2.4.3.3 Nationaler Qualitätskriterienkatalog 98 2.4.3.4 Qualität im Situationsansatz 101 2.5 Zusammenfassung 104 3. Qualität in inklusiven Kindertageseinrichtungen 106 3.1 Die ökologische Entwicklungstheorie von Urie Bronfenbrenner 108 3.2 Ökologische Theorie der Integrationsentwicklung 116 3.3 Forschungsergebnisse im Bereich Inklusion und Qualität in Kindertageseinrichtungen 122 3.3.1 Qualitätsstandards für die Integrationsentwicklung in Kindertageseinrichtungen der Stadt München 122 3.3.2 Empirische Untersuchungen zur Qualität in inklusiven Kindertageseinrichtungen 128

6 Inhaltsverzeichnis 3.4 Indikatoren inklusiver Qualität in Instrumenten zur Qualitätssicherung..131 3.4.1 Kindergartenskala KES-R - Indikatoren inklusiver Qualität 131 3.4.2 Akkreditierungsverfahren der NAEYC - Indikatoren inklusiver Qualität 132 3.4.3 Konzept des Kronberger Kreises - Indikatoren inklusiver Qualität 136 3.4.4 Nationaler Qualitätskriterienkatalog - Indikatoren inklusiver Qualität 136 3.4.5 Qualität im Situationsansatz - Indikatoren inklusiver Qualität... 137 3.4.6 Qualitätsentwicklung Integrationsplatz (QUINT) 138 3.4.7 Index für Inklusion (Tageseinrichtungen für Kinder) 140 3.5 Abschließende Betrachtung und Definitionsbestimmung der Qualität in inklusiven Kindertageseinrichtungen 143 3.6 Zusammenfassung 145 4. Qualität aus Kindersicht 146 4.1 Historische Bedeutung der Kindperspektive 146 4.2 Methoden der Kinderbefragung 149 4.3 Besonderheiten von Kinderbefragungen 153 4.4 Wissenschaftliche Zugangsweisen zur Kindperspektive - Datenlage 157 4.5 Zusammenfassung 161 Teil B Empirische Studie 5. Inklusive Qualität aus Sicht 4- bis 6-jähriger Kinder - eine Pilotstudie 162 5.1 Problemstellung 164 5.2 Fragestellung und Ziele der Pilotstudie 164 5.3 Methodisches Vorgehen 166 5.3.1 Das qualitative Paradigma 166 5.3.1.1 Gütekriterien qualitativer Forschung 170 5.3.1.2 Begründung der Entscheidung für ein primär qualitatives Design 172 5.3.2 Die Kombination qualitativer und quantitativer Sozialforschung 173 5.3.2.1 Begründung für die Einbeziehung quantitativer Methoden und Analyseschritte 175

5.3.2.2 Triangulation 176 5.3.2.3 Begründung für die Entscheidung der Vorgehensweise in Bezug auf die Triangulation 181 5.3.3 Untersuchungsdesign 182 5.3.3.1 Auswahl der Stichprobe 182 5.3.3.2 Einrichtungsportrait 184 5.3.3.3 Untersuchungsgruppe 187 5.4 Erhebungsverfahren 188 5.4.1 Die mündliche Befragung und Begründung für ihren Einsatz 189 5.4.1.1 Qualitative Erhebung 191 5.4.1.2 Quantitative Erhebung 191 5.4.2 Durchführung der Untersuchung 214 5.4.2.1 Vorstudie 214 5.4.2.2 Untersuchungszeitraum der Hauptuntersuchung 215 5.4.2.3 Ablauf der Kinderinterviews 216 5.5 Auswertungsverfahren 228 5.5.1 Qualitative Auswertungsverfahren 228 5.5.1.1 Transkription 228 5.5.1.2 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring 229 5.5.1.3 Entwicklung eines Kategoriensystems 231 5.5.2 Quantitative Auswertungsverfahren 233 5.6 Ergebnisse 233 5.6.1 Ergebnisse zur emotionalen Integration - Wie beurteilen Kinder ihr emotionales Integriertsein in der integrativen Gruppe? 234 5.6.1.1 Ergebnisse der Befragung zur emotionalen Integration 234 5.6.1.2 Ergebnisse der Befragung zum emotionalen Befinden in der Einrichtung 235 5.6.2 Ergebnisse zur emotionalen Qualität des Verhaltens der Erzieherin - Wie schätzen Kinder die emotionale Qualität des Verhaltens der Erzieherin ein? 236 5.6.3 Ergebnisse zur sozialen Integration - Wie beurteilen Kinder die soziale Integration in der integrativen Gruppe? 240 5.6.3.1 Ergebnisse der Befragung zum Selbstkonzept sozialer Integration 240 5.6.3.2 Ergebnisse der Befragung nach dem gefühlsmäßigen Empfinden des Alleinseins 242 5.6.3.3 Ergebnisse der soziometrischen Erhebung 243 5.6.4 Ergebnisse zum Wissen über den Hilfebedarf anderer Kinder - Welches Wissen haben Kinder über den Hilfebedarf von anderen Kindern? 255 5.6.5 Ergebnisse zum Wissen über den Begriff der Behinderung - Welches Wissen haben Kinder über den Begriff der Behinderung? 259

5.6.6 Ergebnisse zum Wissen über die Fähigkeiten und Interessen der Kinder mit mehr Hilfebedarf- Welches Wissen haben Kinder über die Fähigkeiten und Interessen von Kindern mit mehr Hilfebedarf? 260 5.6.7 Auswertung der Pilotstudie auf der Ebene des Einzelfalls - Kinder mit besonderen Bedürfnissen 262 5.6.7.1 Auswertung der Interviews mit Paul 262 5.6.7.2 Auswertung der Interviews mit Jan 264 6. Zusammenfassung und Interpretation 268 6.1 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse zur emotionalen Integration 268 6.2 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse zur emotionalen Qualität des Verhaltens der Erzieherin 269 6.3 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse zur sozialen Integration 271 6.4 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse des Kategorienbildungsprozesses 273 6.5 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse auf der Ebene des Einzelfalls - Kinder mit besonderen Bedürfnissen 274 6.6 Diskussion der eingesetzten Methoden 278 7. Schlussbetrachtung und Ausblick 281 Literaturverzeichnis 283 Anhang 317