Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit 103 Beispielen und 167 Aufgaben mit Lösungen. 7., erweiterte und verbesserte Auflage WILEY- VCH

Ähnliche Dokumente
Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit über 300 Beispielen und Aufgaben mit Lösungen sowie DVD und Software Mechanicus" 9., erweiterte Auflage

Theoretische Physik: Mechanik

Klassische Mechanik. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. Herbert Goldstein, Charles P. Poole, Jr., und John L Safko

Theoretische Physik I

Klassische Mechanik. Übersicht

Hamiltonsche Mechanik (Kanonische Mechanik)

1 Technische Mechanik 3 Dynamik

Torsten Fließbach. Mechanik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik I. 7. Auflage. Springer Spektrum Berlin Heidelberg III

1 Lagrange-Formalismus

Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik

Definition: Variablentransformation d. Form (2) heisst "kanonisch", wenn sie d. Form der kanonischen Bewegungsgleichungen erhält, d.h.

Theoretische Physik 1

Grundlagen der analytischen Mechanik

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Herleitung der LG 2. Art

Kanonische Transformationen

Ferienkurs Theoretische Mechanik. Lagrangeformalismus

Tutorial: Theoretische Mechanik

Torsten Fließbach. Mechanik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik I. 7. Auflage

Fibonacci Zahlen: 3. Hamiltonsche Systeme. 3.1 Hamilton Dynamik. Teilverhältnis beim `goldenen Schnitt : definiert als. mit

Klassische Mechanik. Ein Lehr- und Übungsbuch. John R. Taylor

Klassische Mechanik. Ein Lehr- und Übungsbuch. John R. Taylor

Technische Mechanik. Dynamik. Peter Hagedorn. Band 3. Verlag Harri Deutsch

Peter Hagedorn. Technische Mechanik. Band 3. Dynamik. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag Harri Deutsch

Ergänzende Materialien zur Vorlesung Theoretische Mechanik, WS 2005/06

Klassische Theoretische Physik

Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und der Zeit abhängen:

Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und der Zeit abhängen:

2 Lagrange sche Bewegungsgleichungen

Nichtlinearität in der klassischen Physik

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie

Lagrange sche Bewegungsgleichungen

1 Lagrange sche Gleichung 1. Art

Theoretische Physik. Klassische. Römer. Eine Einführung. Dritte, durchgesehene und erweiterte Auflage mit 139 Abbildungen und 39 Übungen

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Hamilton-Mechanik. Kapitel 2

Technische Mechanik Dynamik

Walter Greiner THEORETISCHE PHYSIK. Ein Lehr- und Übungsbuch für Anfangssemester. Band 2: Mechanik ll

Poisson-Klammern. Betrachte zwei physikalische Grössen, die von den Koordinaten, Impulsen und Zeit abhängen: Def: "Poisson-Klammer von F und G":

1. Prinzip von d'alembert

Mehrkörpersysteme. Eine Einführung in die Kinematik und Dynamik von Systemen starrer Körper. Bearbeitet von Christoph Woernle

Theoretische Physik 1 Mechanik

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2010 Lagrange Formalismus

Dynamik und Regelung Mechanischer Systeme

Klassische Mechanik I1

Definition: Variablentransformation d. Form (2) heisst "kanonisch", wenn sie d. Form der kanonischen Bewegungsgleichungen erhält, d.h.

Einführung in den Symmetriebegriff und gruppentheoretische Grundlagen

Grundlagen der Technischen Mechanik

48 Symplektische Geometrie und Klassische Mechanik

Es kann günstig sein, Koordinatentransformationen im Phasenraum durchzuführen. V.3.4 a

Theoretische Mechanik

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Peter Hagedorn. Technische Mechanik. Band 3 Dynamik

Kapitel 2. Lagrangesche Mechanik. 2.1 Einleitung/Motivation

T2 Quantenmechanik Lösungen 4

Grundlagen der Analytischen Mechanik

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Rechenmethoden der Physik I (WS )

Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Definition 1.1 (Wirkung) Wir wollen die Kurvenverläufe x(t) finden, die das Funktional

Grundlagen der Lagrange-Mechanik

Zusammenfassung. Theoretische Physik I

Theoretische Physik 5: Quantenmechanik II

Wolfgang Nolting. Grundkurs Theoretische Physik 1 Klassische Mechanik

Klassische Mechanik II

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

10. und 11. Vorlesung Sommersemester

Torsten Fließbach. Mechanik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik I. 6. Auflage

LEHRBUCH DER THEORETISCHEN PHYSIK

Analytische Mechanik. E. Schachinger

Hamilton-Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. 2 Verallgemeinerter oder kanonischer Impuls. Simon Filser

Physik für Ingenieure

1 Klassische Mechanik

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte]

Zeitentwicklung von Observablen und Zuständen in der klassischen Mechanik

IV.2 Kanonische Transformationen

1 Einleitung Historie Elemente der Mehrkörperdynamik Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4

Herbert Goldstein, Charles P. Poole, Jr., und John L. Safko. Klassische Mechanik

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen. Teil II Symmetrie-Werkzeuge. 1 Einleitung 3

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Grundkurs Technische Mechanik

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Differentialformen in Natur und Technik. Geometrie Hamiltonscher Systeme

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik

Kapitel 6. Der Lagrange-Formalismus. 6.2 Lagrange-Funktion in der relativistischen Feldtheorie. 6.1 Euler-Lagrange-Gleichung

Drehbewegungen (Rotation)

Zusammenfassung Theoretische Mechanik

Inhaltsverzeichnis E in fü h r u n g... G rundlagen der V ek to rrech n u n g G rundlagen der K in e m a tik

THEORETISCHE MECHANIK

1 Einleitung Historie und Anwendungsgebiete Elemente der Mehrkörperdynamik... 2 Literatur... 2

Abbildung 1: Atwoodsche Fallmaschine mit Feder

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999

Transkript:

Friedhelm Kuypers Klassische Mechanik Mit 103 Beispielen und 167 Aufgaben mit Lösungen 7., erweiterte und verbesserte Auflage WILEY- VCH WI LEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

IX Inhaltsverzeichnis A Die Newtonsche Mechanik 1 Einteilchensysteme 2 1.1 Die Newtonschen Axiome 2 1.2 Konservative Kräfte und Potentiale 5 1.3 Energieerhaltungssatz 9 1.4 Beschleunigte Bezugssysteme 10 1.5 Corioliskräfte der Erdrotation * 15 1.6 Zusammenfassung 18 1.7 Aufgaben 20 2 Mehrteilchensysteme 22 2.1 Impulssatz und Schwerpunktsatz 22 2.2 Drehimpulssatz 26 2.3 Die zehn Erhaltungsgrößen 30 2.4 Zusammenfassung 39 2.5 Aufgaben 40 B Die Lagrangesche Mechanik 3 Zwangsbedingungen 44 3.1 Generalisierte Koordinaten 44 3.2 Klassifizierung von Zwangsbedingungen 44 3.3 Newtonsche Bewegungsgleichungen 48 3.4 Zusammenfassung 52 3.5 Aufgaben 53 4 Das d'alembert-prinzip 54 4.1 Virtuelle Verrückungen 54 4.2 Das d'alembert-prinzip 55 4.3 Richtung der Zwangskräfte * 60 4.4 Das Gleichgewichtsprinzip 61 4.5 Wichtigkeit des d'alembert-prinzips 62 4.6 Zusammenfassung 62 4.7 Aufgaben 63

X Inhalt 5 Die Lagrangegleichungen 2. Art 65 5.1 Aufstellung der Lagrangegleichungen 2. Art 65 5.2 Forminvarianz der Lagrangegleichungen 69 5.3 Beschleunigte Bezugssysteme * 70 5.4 Wichtigkeit der Lagrangegleichungen 2. Art 71 5.5 Zusammenfassung 72 5.6 Aufgaben 73 6 Lagrangeformalismus mit Reibung 78 6.1 Reibungstypen * 78 6.2 Dissipationsfunktion 79 6.3 Zusammenfassung 82 6.4 Aufgaben 83 7 Symmetrien und Erhaltungsgrößen 85 7.1 Kanonische Impulse 85 7.2 Zyklische Koordinaten und Erhaltungsgrößen 85 7.3 Das Noether-Theorem * 88 7.4 Energieerhaltungssatz 92 7.5 Zusammenfassung 94 7.6 Aufgaben 95 8 Stabilität und Bifurkationen 97 8.1 Bedingungen für nichtchaotisches Verhalten 97 8.2 Untersuchung von Differentialgleichungen 100 8.3 Stabilität : Erste Methode von Ljapunow 102 8.4 Stabilität : Direkte Methode von Ljapunow 108 8.5 Bifurkationen 112 8.6 Zusammenfassung 117 8.7 Aufgaben 120 9 Die Lagrangegleichungen 1. Art 123 9.1 Aufstellung der Lagrangegleichungen 1. Art 123 9.2 Wichtigkeit der Lagrangegln. 1. Art 131 9.3 Zusammenfassung 131 9.4 Aufgaben 132 10 Das Hamiltonsche Prinzip 137 10.1 Variationsrechnung 137 10.2 Hamiltonsches Prinzip 142 10.3 Wichtigkeit des Hamiltonschen Prinzips 144 10.4 Zusammenfassung 145 10.5 Aufgaben 146

Inhalt XI C Anwendungen 11 Zentralkraftbewegungen 150 11.1 Zweikörperproblem 150 11.2 Zentralkräfte 151 11.3 Wiederholung 152 11.4 Bewegung im konservativen Zentralkraftfeld 152 11.5 Effektives Potential 158 11.6 Streuung im Zentralkraftfeld * 160 11.7 Streuung im Laborsystem * 167 11.8 Zusammenfassung 172 11.9 Aufgaben 174 12 Der starre Körper 179 12.1 Bewegungen starrer Körper 179 12.2 Kinetische Energie und Trägheitstensor 180 12.3 Drehimpuls 185 12.4 Schwerpunktsatz und Drehimpulssatz 189 12.5 Die Eulerschen Winkel 198 12.6 Die Lagrangegleichungen des starren Körpers 206 12.7 Analogie Translation - Rotation * 210 12.8 Zusammenfassung 212 12.9 Aufgaben 215 13 Lineare Schwingungen 226 13.1 Schwingungen mit einem Freiheitsgrad 226 13.2 Schwingungen mit mehreren Freiheitsgraden 233 13.3 Übergang zum schwingenden Kontinuum 244 13.4 Zusammenfassung 256 13.5 Aufgaben 258 14 Nichtlineare Schwingungen 262 14.1 Lineare und nichtlineare Kräfte 262 14.2 Störungsrechnung 263 14.3 Verfahren der harmonischen Balance 269 14.4 Erzwungene nichtlineare Schwingungen 271 14.5 Selbst- und parametererregte Schwingungen 274 14.6 Zusammenfassung 276 14.7 Aufgaben 277 15 Greensche Funktionen und Deltafunktion 281 15.1 Einführung der Greenfunktionen 281 15.2 Greenfunktionen und Fouriertransformationen 285 15.3 Die Deltafunktion 294

XII Inhalt 15.4 Andere Darstellungen der Deltafunktion 297 15.5 Zusammenfassung 299 15.6 Aufgaben 300 D Die Hamiltonsche Mechanik 16 Die Hamiltonschen Gleichungen 304 16.1 Legendre-Transformation 304 16.2 Die Hamiltonschen Gleichungen 305 16.3 Hamiltonfunktion und Energie 308 16.4 Hamiltonsche Gln. und Hamiltonsches Prinzip 310 16.5 Wichtigkeit der Hamiltonschen Gln. 312 16.6 Zusammenfassung 312 16.7 Aufgaben 313 17 Die Poisson-Klammern 315 17.1 Definition und Eigenschaften 315 17.2 Wichtigkeit der Poisson-Klammern 316 17.3 Zusammenfassung 317 17.4 Aufgaben 318 18 Kanonische Transformationen 320 18.1 Punkttransformationen 320 18.2 Kanonische Transformationen im weiteren Sinn 322 18.3 Kanonische Transformationen 324 18.4 Wiederholung * 326 18.5 Erzeugende kanonischer Transformationen 327 18.6 Wichtigkeit der kanonischen Transformationen 334 18.7 Zusammenfassung 334 18.8 Aufgaben 336 19 Kanonische Invarianten 338 19.1 Kanonische Invarianz der Poisson-Klammern 338 19.2 Kanonische Invarianz des Phasenvolumens 339 19.3 Zusammenfassung 340 19.4 Aufgaben 341 20 Der Satz von Liouville 342 20.1 Phasenbahnen 342 20.2 Grundlagen der Statistischen Mechanik 342 20.3 Beweis des Satzes von Liouville 344 20.4 Konsequenzen des Satzes von Liouville 346 20.5 Zusammenfassung 348 20.6 Aufgaben 349

Inhalt XIII 21 Hamilton-Jacobi-Theorie 351 21.1 Hamilton-Jacobi-Gleichung 351 21.2 Berechnung einer Prinzipalfunktion 354 21.3 Integrabilität 359 21.4 Wichtigkeit der Hamilton-Jacobi-Theorie 362 21.5 Zusammenfassung 362 21.6 Aufgaben 364 22 Übergang zur Quantenmechanik 365 22.1 Analogie Mechanik geometrische Optik 366 22.2 Zeitunabhängige Schrödingergleichung 369 22.3 Zusammenfassung 372 Lösungen Lösungen: 1 Einteilchensysteme 373 Lösungen: 2 Mehrteilchensysteme 376 Lösungen: 3 Zwangsbedingungen 379 Lösungen: 4 Das d'alembert-prinzip 382 Lösungen: 5 Die Lagrangegln. 2. Art 386 Lösungen: 6 Lagrangeformalismus mit Reibung 401 Lösungen: 7 Symmetrien und Erhaltungsgrößen 406 Lösungen: 8 Stabilität und Bifurkationen 410 Lösungen: 9 Lagrangegln. 1. Art 418 Lösungen: 10 Das Hamiltonsche Prinzip 441 Lösungen: 11 Zentralkraftbewegungen 452 Lösungen: 12 Der starre Körper 466 Lösungen: 13 Lineare Schwingungen 509 Lösungen: 14 Nichtlineare Schwingungen 531 Lösungen: 15 Greenscher Formalismus 543 Lösungen: 16 Die Hamiltonschen Gln 555 Lösungen: 17 Die Poisson-Klammern 559 Lösungen: 18 Kanonische Transformationen 562 Lösungen: 19 Kanonische Invarianten 571 Lösungen: 20 Der Satz von Liouville 573 Lösungen: 21 Die Hamilton-Jacobi-Theorie 575 Literaturbesprechung 583 Index 587