ANTIEPILEPTIKA. U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz, WS 2004/05. Grobe Einteilung der Epilepsien

Ähnliche Dokumente
ANTIEPILEPTIKA. U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz, WS 2005/06. Grobe Einteilung der Epilepsien

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17

Epilepsie. Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer

Epilepsie. ein Vortrag von Cara Leonie Ebert und Max Lehmann

Klinik für Neurologie. Epilepsie. Dominique Flügel Neurologische Klinik Kantonsspital St Gallen

Epilepsie - Therapie. Einsatzgebiet

Epilepsie. Ekaterina Pataraia Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien

Info. Epilepsie-Liga. Epilepsie. Medikamentöse Behandlung

Epilepsie. Klinik Physiologie EEG

Epilepsie. Epilepsien sind chronisch, auch ohne äußeren Anlass wiederkehrende zeitlich begrenzte zerebrale Anfälle.

Epilepsie früher eine Katastrophe, heute gut behandelbar

Schwangere Frauen mit Epilepsie: klinischer Verlauf

Klassifizierung von Anfällen. Anfälle

Vorwort zur achten Auflage... XI Vorwort zur ersten Auflage... XII

Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz

Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter

Der Patient hört nicht auf zu krampfen Wie weiter?

Die neuen Antiepileptika - eine vorläufige Standortbestimmung

Epilepsien. Inhalt. Eigene Bilder. Epilepsien 2

Morgens vor der ersten Medikamenteneinnahme (d.h. im Talspiegel).

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter

Medikamentöse Therapie: ein Update

alles beginnt im kopf teil I

Epilepsiegenetik: Neues und relevantes für die Klinik

Epilepsie. im Rahmen der Vorlesung: molekulare Ursachen neuronaler Krankheiten. von Dustin Spyra und Tatjana Linnik

Info. Epi. Epilepsie im Alter. Epilepsie-Liga forscht hilft informiert. Schwindel? Gedächtnislücken? Verwirrtheit? Sturz? vielleicht ist es Epilepsie.

Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 2: Hypnotika, Anästhetika, Antiepileptika

Epilepsien SS 2005 Epilepsien

Wechselwirkungen zwischen Antiepileptika und anderen Medikamenten

Epilepsie und Neuronale Lipofuszinose

Inhaltsverzeichnis.

Die Erkrankung. flipfine - Fotolia

Informationszentrum Epilepsie (ize) der Dt. Gesellschaft für Epileptologie e.v.

ANTIEPILEPTIKA. Epilepsie= Häufigkeit 0.5-1% heterogener Symptomenkomplex, der mit chronischrezividierendem. (selten monogenetische Erkrankungen)

Epilepsie, Schwangerschaft und Sexualität. Jürgen Bauer

Epilepsien im Alter - bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Bernd Huber

alles beginnt im kopf teil I

Epilepsie Altbekanntes für Neulinge und Neuigkeiten für alte Hasen

Basierend auf Präsentationen anlässlich des 26. Internationalen Epilepsie Kongresses in Paris vom 28. August bis 1. September 2005

ANTIEPILEPTIKA PROPHYLAXE UND THERAPIE IN DER NEUROCHIRURGIE

Schreckgespenst Anfall - ein Drama aus der Neuromythologie. Peter Borusiak

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME ROLANDO-EPILEPSIE

Fall VIII. Epilepsie Gabi Sause

Antiemetika in der Attackenbehandlung der Migräne

Aktuelle Therapie der kindlichen Epilepsien

KRITISCHE INDIKATIONEN: EPILEPSIE. von Dr. Ute Koch

Das Lennox- Gastaut-Syndrom

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Was ist eine juvenile Absencenepilepsie?

Aktuelle medikamentöse Epilepsiebehandlung

Keine Angst vor Kombinationstherapien

ALLES BEGINNT IM KOPF TEIL IV VIEL WISSEN, SICHER BERATEN. Von Desitin, Ihrem Epilepsie-Spezialisten.

Therapieoptionen bei idiopathisch generalisierten Epilepsien

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME DRAVET-SYNDROM

Inhaltsverzeichnis. 1 Epileptologische Definitionen, Epidemiologie der epileptischen Anfälle und Epilepsien... 1

Was gibt es Neues in der Pathogenese und Therapie der Epilepsien?

Optimierte Arzneimitteltherapie

Die häufigsten Ursachen von Anfällen und Epilepsien

Anfallformen und Epilepsien 24

Sexualität und Behinderung Ein doppeltes Tabu. Tamara

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME FIEBERKRÄMPFE

Epilepsie im Kindergarten. Dr. Oliver Schneider

Make things as simple as possible, but not simpler. Albert Einstein

Epilepsien sind somit eine heterogene

Epilepsien. Thomas Münte

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. lamotrigin-biomo 200 mg Tabletten zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen

Lamotrigin. als Lamictal in Deutschland, der Schweiz und Österreich erhältlich. Zusammenfassung

Studienprotokoll EURAP Erweiterungsprotokoll Nr.1 Pharmakokinetische Untersuchungen von Antiepileptika in der Schwangerschaft und Stillzeit

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

Manfred Gerlach Andreas Warnke Christoph Wewetzer (Hrsg.) Neuro-Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter. Grundlagen und Therapie

Neuropädiatrie. Epileptische Anfälle...bei Kindern

Epilepsie und Psyche

Betreuung dauerbeatmeter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener

Antiepileptika verstehen

Was ist eine Aufwach-Grand-mal-Epilepsie?

Inhalt. 1 Vorwort 1. 2 Epidemiologie 5. 3 Pathophysiologische Grundlagen 7

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Inhalt: Wie verhält sich die Bevölkerung bei einem epileptischen Anfall?...136

alles beginnt im kopf viel wissen, sicher beraten. Von Desitin, Ihrem Epilepsie-Spezialisten. Mit dem Fortbildungs-Service für PTAs und Apotheker.

Was ist Epilepsie?

Dossierbewertung A17-61 Version 1.0 Perampanel (Epilepsie)

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender. lamotrigin-biomo 50 mg Tabletten zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen

Epilepsietherapie mit Antiepileptika der dritten Wahl: Felbamat, Tiagabin und Sultiam

Ligandengesteuerte Ionenkanäle

066 Treten Nebenwirkungen (unerwünschte Wirkungen) dosisabhängig auf, so betreffen sie meist das Zentralnervensystem.

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Lacosamid: Kombinationspartner für die Add-on-Therapie der Epilepsie mit klassischen Na+-Kanalblockern und Nicht-Na+-Kanalblockern

Anfälle im Rettungsdienst - Status epilepticus - Wieland Hermann 11. Notfalltag Leipzig 28. Februar 2009

Acetaminophen F (Paracetamol) N-Acetylprocainamid F (NAPA) Acetylsalicylsäure F. Ajmalin F. Amantadin F. Amikacin F. Amiodaron.

Epilepsie im Kindes- und Jugendlichenalter:

EA I Funkti k onsstörung de s Kaliumka umk nals un d Ataxie? Tier modell (Maus ) der der I: verstärkte Inhibi ärkte tion inhibierender ender Pur

Lamotrigin Desitin Tabletten

Verein für heilpädagogische Familien Kindliche Epilepsien

Epilepsien: Klinische Aspekte und Therapiemöglichkeiten

Transkript:

ANTIEPILEPTIKA U. Holzer Inst. f. Exp. u. Klin. Pharmakologie, Med. Uni Graz, WS 2004/05 1 Grobe Einteilung der Epilepsien generalisiert fokal / lokal / partiell idiopathisch (primär) Grand mal versch. kindliche Anfallstypen kindliche und juvenile Absencen versch. myoklonische Epilepsien (Kindheit u. Jugend) West-Syndrom (Blitz-Nick-Salaam-Krämpfe) Lennox-Gastaut Syndrom myoklon.-astatische Anfälle symptomatisch frühkindl. Encephalopathien Temporallappenepilepsie (40%) (sekundär) hereditäre Stoffwechselerkrankungen andere - je nach Lokalisation lokalisierbarer Herd des Herdes spezielle Syndrome Gelegenheitsanfälle, Fieberkrämpfe isolierter Anfall / isolierter Status epilepticus toxische Ursachen (z.b. Alkohol, Medikamente, Eklampsie) 2

Epilepsieformen im EEG Normales EEG Generalisierter Anfall (grand mal) tonisch-klonischer Anfall Generalisierter Anfall (petit mal) Absence Partieller Anfall 3 Mechanismen der pathologischen Erregung intrinsische Burst-Mechanismen Serie von Na + -abhängigen Aktionspotentialen, aufgesetzt auf Ca ++ -abhängiger Depolarisation extrazelluläres K + weitere Depolarisation neuronale Enthemmung Hemmung im wesentlichen GABAerg Feedforward-Erregung v.a. über NMDA-, aber auch AMPA-Rezeptoren 4

Biochemische Vorgänge bei epileptischen Anfällen neuronale Aktivität O 2 -Verbrauch Glucoseverbrauch ATP, Creatinphosphat Glutamatfreisetzung Ausbreitung der Erregung über NMDA-Rezeptoren extrazell. K + -Konzentration Pufferkapazität der Astroglia für K + und Glutamat Defekt der Astroglia? extrazell. Cl - weitere Freisetzung von Glu und Asp 5 Wirkungen von Antiepileptika gegen intrinsische Burst-Mechanismen < Blockade von spannungsabhängigen Na + -Kanälen Phenytoin, Carbamazepin, Phenobarbital, Primidon, Valproat, Lamotrigin, Felbamat, Topiramat, Gabapentin 6

Zustände des spannungsabhängigen Na + - Kanals Depolarisation K n Antiepileptika binden an refraktären Kanal þ use-dependent block 7 UH-WS2003/04 Wirkungen von Antiepileptika gegen intrinsische Burst-Mechanismen < BlockadeovonospannungsabhängigenoNa+-Kanälen Phenytoin, Carbamazepin, Phenobarbital, Primidon Valproat, Lamotrigin, Felbamat, Topiramat, Gabapentin < BlockadeovonospannungsabhängigenoCa ++ -Kanälen Valproat, Ethosuximid /Topiramat 8

Spannungsabhängige Ca 2+ -Kanäle Einteilung nach den elektrischen Eigenschaften L-Typ ("large") großer Strom - gehemmt durch "Ca- Kanalblocker" (Verapamil, Nifedipin, Diltiazem, Flunarizin / Topiramat T-Typ ("tiny") geringer Strom, "low voltage-activated" - gehemmt durch Valproat oder Ethosuximid N-Typ ("neither") gehemmt durch T-Conotoxine (GVIA oder MVIIA = Ziconotid) auch P/Q-, R-Typ Kanäle 9 Wirkungen von Antiepileptika gegen intrinsische Burst-Mechanismen < BlockadeovonospannungsabhängigenoNa+-Kanälen Phenytoin, Carbamazepin, Phenobarbital, Primidon Valproat, Lamotrigin, Felbamat, Topiramat, Gabapentin < BlockadeovonospannungsabhängigenoCa ++ -Kanälen Valproat, Ethosuximid /Topiramat + < Verstärkung von K + -Strömen (fördert Hyperpolarisation) Carbamazepin 10

Wirkungen von Antiepileptika gegen intrinsische Burst-Mechanismen < Blockade von spannungsabhängigen Na + -Kanälen Phenytoin, Carbamazepin, Phenobarbital, Primidon, Valproat, Lamotrigin, Felbamat, Topiramat, Gabapentin < Blockade von spannungsabhängigen Ca ++ -Kanälen Valproat, Ethosuximid / Topiramat < Verstärkung von K + -Strömen (fördert Hyperpolarisation) Carbamazepin gegen Enthemmung < Verstärkung der GABA-Wirkung Benzodiazepine, Phenobarbital, Primidon, Topiramat / Valproat, Vigabatrin, Tiagabin, Gabapentin 11 GABAerge Neurotransmission GABAB- Rezeptor GABA -Rezeptor A 12

Wirkungen von Antiepileptika gegen intrinsische Burst-Mechanismen < Blockade von spannungsabhängigen Na + -Kanälen Phenytoin, Carbamazepin, Phenobarbital, Primidon, Valproat, Lamotrigin, Felbamat, Topiramat, Gabapentin < Blockade von spannungsabhängigen Ca ++ -Kanälen Valproat, Ethosuximid / Topiramat < Verstärkung von K + -Strömen (fördert Hyperpolarisation) Carbamazepin gegen Enthemmung < Verstärkung der GABA-Wirkung Benzodiazepine, Phenobarbital, Primidon, Topiramat / Valproat, Vigabatrin, Tiagabin, Gabapentin gegen Feedforward-Erregung < Hemmung der glutamatergen Aktivität Felbamat (NMDA), Topiramat (AMPA/KA) / indirekt durch Na + -Kanalblocker 13 Glutamaterge Transmission (NMDA-Rezeptor) Carbamazepin Phenytoin Valproat Lamotrigin Topiramat Gabapentin Felbamat Felbamat Felbamat 14

AE: Hemmung von Ionenkanälen 1 Phenytoin (Diphenylhydantoin) 150 Hemmung von spannungsabhängigen Na + -Kanälen neue Entwicklung: Fosphenytoin (wasserlöslich Serumkonzentration von Phenytoin (µmol/ l) 100 50 0 0 100 200 300 400 500 600 15 Tagesdosis Phenytoin (mg) Phenytoin-Serumspiegel in 5 Patienten (nach Richens & Dunlop 1975) therapeutischer Bereich schraffiert UH-WS2003/04 Phenytoin - Verdrängung aus der Plasmaproteinbindung um 5% þ Anstiegodero freien,o wirksamen Phenytoinkonzentration um 50%! 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 % proteingebundener Anteil frei gelöster Anteil 16

spannungsabhängiger Na + - Ca ++ - Kanal NMDA Kanal T-Typ N Typ -R Bemerkungen Indikation Phenytoin Carbamazepin Struktur ähnl. tric. AD gener. + part. Anfälle part. + gener. Anfälle Valproat GABA-T Hemmung prim.gener. Anf., Absencen, Myokl. Lamotrigin Glu-Freisetzung v.a. generalis. Anfälle Primidon GABA-W. am Rezeptor part. + gener. Anfälle Ethosuximid Felbamat Glu-Freisetzung Topiramat AMPA/KA-Antagonist, GABA-W. am Rezeptor Levetiracetam? Absencen nur Lennox- Gastaut-Syndrom partielle Epilepsien partielle Epi. (add-on) 17 O H N 2 Verstärkung der GABA-Wirkung am GABA A- Rezeptor Benzodiazepine: Diazepam Status epil. Clonazepam Myoklon.Anf. Barbiturate: (Phenobarbital) Primidon Topiramat irreversible Hemmung der GABA Transaminase Vigabatrin γ-vinyl-gaba H N 2 OH O OH komplexpartielle Epi. Valproat Erhöhung des GABA-Spiegels Erhöhung der GABA-Synthese Gabapentin NH 2 O OH zusätzlich Modulation der Glutamat-Synthese part. + general. Anf. Hemmung des GABA-Transporters = Hemmung der Rückaufnahme H 3 C S KI: Absencen! (außer Valproat) CH 3 Tiagabin S N O part. Epilepsien +/- Generalisierung OH 18

allgemein häufig Müdigkeit, Schwindel, Ataxie Phenytoin: Osteomalazie, Hyperglykämie, Hirsutismus, Gingivahyperplasie Folsäuremangel megaloblastäre Anämie, periphere Neuropathien, teratogen Carbamazepin: Leukopenie, Leberschäden (nicht bei Oxcarbazepin!) Valproat: Tremor, Nausea, Leberschädigung, teratogen: Neuralrohrdefekte Vigabatrin, Tiagabin: Gesichtsfeldausfälle Ethosuximid: Leberschädigung idiosynkratisch: Exanthem (v.a. bei Lamotrigin), Fieber, Lymphadenopathie Leberparenchymnekrosen (v.a. bei Kindern durch Valproat) 19 Enzyminduktion (v.a. Phenobarbital, Phenytoin, Carbamazepin, Felbamat) Toleranzentwicklung mit notwendiger Dosissteigerung beschleunigter Abbau anderer Pharmaka (Kontrazeptiva, Cumarinderivate) Konkurrenz um metabolische Inaktivierung (v.a. Phenytoin, Valproat, Felbamat) Plasmaspiegel von Sulfonamiden, Chloramphenicol, Antiphlogistika, Benzodiazepine, Cimetidin hohe Plasmaproteinbindung (v.a. Phenytoin, Valproat, Tiagabin) WW mit oralen Antidiabetika, Sulfonamiden, Cumarinderivaten, Antiphlogistika 20

21 Richtlinien für die Therapie mit Antiepileptika 1 "Epilepsie" wird eher zu oft als zu selten diagnostiziert. Beim geringsten Zweifel soll ein Spezialist zu Rate gezogen werden, in jedem Fall bei einer Erstmanifestation nach dem 25. Lebensjahr. Ein einzelner Anfall ist noch keine Epilepsie, die als Neigung zu wiederholten Anfällen definiert ist. Keinen einzelnen Anfall medikamentös behandeln! Echte petit mal-absencen nicht mit Absencen bei Temporallappenepilepsie verwechseln die richtige Therapie hängt von einer korrekten Diagnose ab! Antiepileptika wenn irgend möglich höchstens zweimal täglich einnehmen lassen Mittagsdosen werden oft vergessen, bzw. könnte die Tabletteneinnahme in der Schule Kinder in Verlegenheit bringen. Bei jedem Auftreten irgenwelcher neuropsychiatrischer Symptome an Überdosierung des Antiepileptikums denken! 22

Richtlinien für die Therapie mit Antiepileptika 1 Passendes Medikament auswählen! Mittel 1. Wahl: Valproat bei primär generalisierten Epilepsien Carbamazepin bei fokalen Epilepsien Nur ein Antiepileptikum verwenden, aber Dosisbereich ausschöpfen unter Kontrolle des Plasmaspiegels. Im Falle einer Therapieresistenz Medikament wechseln, aber nicht zu bald ein zweites zum ersten dazu verabreichen. Behandlung mit zwei oder mehr Antiepileptika ist nur selten wirklich notwendig, dann aber Mittel mit sich ergänzenden Mechanismen wählen. Zusätzliche Medikamente (für andere lndikationen) nur nach reiflicher Überlegung verabreichen es gibt häufige und schwer-wiegende Arzneimittelinteraktionen! Antiepileptika nie abrupt absetzen,ein Status epilepticus kann resultieren! Jeder Status epilepticus ist ein Notfall und soll mit Clonazepam, Diazepam oder Fosphenytoin i.v. behandelt werden. (Bei Kindern ev. Diazepam rektal.) I.m. verabreichte Medikamente wirken zu langsam. Phenytoin nie i.m. geben! 23