Gerhard Dieter Ruf. Systemische Therapie bipolarer und depressiver Störungen

Ähnliche Dokumente
Störungen systemisch behandeln. Gerhard Dieter Ruf. Bipolare Störungen. Abbildungen. CARL-AUERa

Gerhard Dieter Ruf. Müde, abgespannt, ausgebrannt, depressiv Systemische Lösungen bei Burnout und Depression

Gerhard Dieter Ruf. Bipolare Störungen

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII.

Günter Reich. Einführung in die Familientherapie. Wintersemester 2008/ 2009

Leben mit einer bipolaren Partnerin

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Seminarbeschreibung. Die Ausbildung findet unter der Leitung von Frau Gabriele Gail, Lehrtherapeutin (AFS), in Schwetzingen statt.

Störungen systemisch behandeln. Gerhard Dieter Ruf. Gerhard Dieter Ruf. Bipolare Störungen. Bipolare Störungen CARL-AUER

Teil I - Psychoonkologie

Krankheitswertige Beziehungs- und Kommunikationsstörungen Wann sind Missverständnisse eine psychiatrische Diagnose wert?

Gerhard Dieter Ruf. Störungen. Gerhard Dieter Ruf. systemisch. Depression und. Depression und. Dysthymia CARL-AUER

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Wie Beziehungsmuster den Verlauf nicht-spezifischer Körperbeschwerden beeinflussen

Prekäre männliche Lebenswelten Männer im Prekariat

Psychotherapie der Depression

5. Vorlesung Affektive Störungen. Prof. László Tringer

Vorwort der Herausgeber 10 Vorwort von Michael Borg-Laufs 12 Zum Geleit Einleitung 18

Leben.Lieben.Arbeiten SYSTEMISCH BERATEN. Barbara Ollefs. Die Angst der Eltern vor ihrem Kind. Gewaltloser Widerstand und Elterncoaching

Sitzung 1: Psychoedukation

Kommunikation mit Krebskranken

Systemische Therapie im Praxisalltag

Lebensqualität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Wie können Sie Ihre Kompetenz zu Bewältigung steigern?

BIPOLAR ARBEITEN IN DER 8ERBAHN

Nur Sensible leiden Sieben hartnäckige Irrtümer über Depressionen

Kognitive Therapie der Sucht

Was müssen wir im Gespräch erkennen? Motivation des Patienten Löschung von negativen Gefühlen, Gedanken, Ängsten, Befürchtungen

Familie und Freunde: Helfer und Mitbetroffene

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Der Körper ist krank, und die Seele?

Vorwort Wie dieses Buch helfen kann... 9

TEILB DER VERLUST EINES NAHESTEHENDEN MENSCHEN 1. Ein Lebensende kündigt sich an 32

Doppelte Achterbahn. Prof. Dr. Thomas Bock, Birgit Linschmann Uniklinik Hamburg-Eppendorf DGBS-Tagung, Chemnitz

Gerhard Dieter Ruf Störungsspezifischer Ansatz aus systemischer Sicht BEB Psychiatrie Jahrestagung 6. Mai 2009

Einführung in die systemische Paartherapie. Rosemarie Welter-Enderlin MSW, Paar-, Familien- und Organisationsberaterin

Themenübersicht. } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen. } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie. } Fallbeispiel Depression.

Epilepsie und Psyche

DGBS e.v., 12. Jahrestagung Hannover, 28. September 2012

Selbstverletzendes Verhalten

Angehörige betreuen -

ein Therapieprogramm zur Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörung und Substanzmissbrauch

Medikalisierung sozialer Probleme. Wolfgang Schneider Berlin

Das Heilen von Beziehungen in der Mehrgenerationenperspektive

Kinder psychisch kranker Eltern. Ein Projekt des. Familienbüro KoKi

Gerhard Dieter Ruf. Bipolare Störungen

Wie kommt so was? Das muss doch einen Grund haben!

Trennung und Verlust

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

Systemische Paartherapie

Abgeben, Loslassen und Vertrauen lernen. Cornelia Christen, lic. phil. Bereichsleiterin Wohnen für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung

Handlungsfähigkeit in der Ergotherapie

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin

Psychiatrische Untersuchung

ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Neurodermitis und Schuppenflechte natürlich behandeln

Wie lassen sich körperliche Symptome psychosomatisch verstehen? Oder: Die verborgenen Wege der Gefühle

Dr. med. Andreas Dieckmann. Medikamentenabhängigkeit im Alter

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Willkommen zum Workshop. Anleitungen, Erfahrungen, Modifikationen zum Ich schaffs-programm /Ben Furman. Anne M. Lang

Trauma bei Kindern psychisch kranker Eltern

Persönlichkeitsentwicklung

Mediation im Strafrecht. Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

Aufeinandertreffen entgegengesetzter, unvereinbarer Verhaltenstendenzen (Motivationen, Bedürfnisse, Wünsche, Triebe, Strebungen)

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt

ABSCHLUSSZERTIFIKAT AFS

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Suizid. Jürgen Junglas, Bonn. juni

Konzept Familientherapie gem. SGB VIII 27, Abs. 3

Psychomotorik nach B. Aucouturier in der therapeutischen Intervention als Kleingruppe oder in der Einzeltherapie

Psychodynamik chronischer Schmerzen und Auswirkungen auf Betreffende und deren Beziehung. Vortrag Pflegeforum am Klinikum Oldenburg

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger

Affektive Störungen. Überblick ICD-10 F3. Definition affektive Störungen. Epidemiologie. Klassifikation affektiver Störungen

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie

Das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell der Depression

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Schullehrplan FBE - ME

Hypnose-Grammatik und psychosomatische Heilung. Dirk Revenstorf, Dipl. Psych. Wolfgang Weitzsäcker, Dr. med. Universität Tübingen

SVBB - Tagung 3./

Wie kann ich mit meiner Lebererkrankung umgehen? Wie können Sie Ihre Kompetenz zur Bewältigung steigern?

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten

Meilensteine der Suchtbehandlung Forum 3 Somatisierungsstörungen als missglückte Kommunikation zwischen Körper, Seele und dem bewussten Ich

Inhaltsverzeichnis.

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Wie kognitiv- verhaltensorientiert ist die Schematherapie? Lukas Nissen lic.phil., Basel

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Umgang mit Kindern und Jugendlichen

Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Stationen 1 und 2 (Bereichsleitung Anke Draszba)

1.2 Affektive Störungen

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose?

Transkript:

Systemische Therapie bipolarer und depressiver Störungen Kongress Was ist der Fall? Workshop 25.05.2017, 16:30-18:30 1

Der Weg durch das Thema 1. Psychische Krankheit aus systemischer Sicht 2. Dysthymia 3. Depression 4. Bipolare affektive Störung 5. Ablauf einer systemischen Therapie 6. Videosequenzen aus Therapiesitzungen 2

Psychische Krankheit aus systemischer Sicht 3

Beobachtung 1. Ordnung: Das Individuum wird beobachtet 4

Beobachtung 1. Ordnung: Das Individuum wird beobachtet Krankheit und Störung: Abweichung vom erwarteten Normalzustand Störung = Beschreibung Krankheit = Erklärung 5

Beobachtung 1. Ordnung: Das soziale System wird beobachtet Krankheit und Störung: Abweichung vom erwarteten Normalzustand Störung = Beschreibung Krankheit = Erklärung 6

Beobachtung 2. Ordnung: Das System und der Beobachtungsvorgang werden beobachtet Krankheit und Störung: Abweichung vom erwarteten Normalzustand Störung = Beschreibung Krankheit = Erklärung 7

Klassische psychiatrische Therapie: Veränderung des Individuums bei unveränderter Wirklichkeitskonstruktion (Veränderung 1. Ordnung) 8

Systemische Therapie: Ent-stören, (Schweitzer, von Schlippe) die Abweichung vom erwarteten Normalzustand rückgängig machen 9

Systemische Therapie: Veränderung der Wirklichkeitskonstruktion. Veränderung 2. Ordnung 10

Systemische Therapie: Veränderung der Wirklichkeitskonstruktion. Veränderung 2. Ordnung Neue Wirklichkeitskonstruktionen anbieten: über das Selbstbild 11

Systemische Therapie: Veränderung der Wirklichkeitskonstruktion. Veränderung 2. Ordnung Neue Wirklichkeitskonstruktionen anbieten: über das familiäre Zusammenleben 12

Systemische Therapie: Veränderung der Wirklichkeitskonstruktion. Veränderung 2. Ordnung Neue Wirklichkeitskonstruktionen anbieten: über die Einordnung als Krankheit und Diagnosestellung 13

Gedanken Gefühle Körper Verhalten in der Umwelt Kommunikation 14

Die Systeme des Lebens Biologisches System Gedanken Gefühle Körper Psychisches System Soziales System Verhalten in der Umwelt Kommunikation 15

Prinzip der systemischen Therapie Dekonstruktion von Wirklichkeitskonstruktionen, unter denen Patienten oder ihre Familien leiden. Anbieten neuer und hilfreicherer Wirklichkeitskonstruktionen. Um anschlussfähig zu sein, muss der dekonstruierende Dialog an vorhandene Wirklichkeitskonstruktionen ankoppeln. 16

Therapeutische Überlegungen Für welches Problem ist das Symptom eine Lösung? Für welches System ist das Symptom funktional? (Krankheitsgewinn) 17

Schritte zur Hypothesenbildung und Intervention Man akzeptiert jede Problembeschreibung Man erfragt bisherige Problemlöseversuche Hypothesenbildung, welches die Autopoiese eines Systems berührende Problem damit funktional gelöst wird Suche nach funktional äquivalenten Lösungen 18

Dysthymia 19

Dysthymia Angst: vor Harmonieverlust Schwelle: Kränkungen, Enttäuschungen Ambivalenz: zwischen Durchsetzung und depressivem Rückzug 20

Dysthymia Wirklichkeitskonstruktion: geringes Selbstbewusstsein Therapie: positive Konnotation ressourcenorientiertes Reframing 21

Dysthymia Funktion der Dysthymia: Sie schützt den Patienten davor, durch seine Abgrenzung anderen zu schaden Therapie: Besprechung der Funktion 22

Dysthymia Muster: Suchen der Schuld bei sich, um Harmonie nicht zu gefährden Unterdrücken von Aggression Zurückstellen eigener Bedürfnisse Biologisches System Therapie: Abwägen der Chancen und Risiken von Veränderung Warnen vor Veränderung Psychisches System Angst vor Harmonieverlust Soziales System Zurückstellen eigener Bedürfnisse 23

Depression 24

Depression Angst: vor Verlust oder Trennung Schwelle: Kränkungen, Enttäuschungen Ambivalenz: zwischen Wünschen nach Nähe und Versorgtwerden und Wünschen nach Distanz und Trennung 25

Depression Wirklichkeitskonstruktion: Das Selbst wird von anderen zu wenig angesprochen, beachtet und gewürdigt, d.h. ungenügend adressiert (Selbstdeadressierung, Schleiffer) Therapie: positive Konnotation 26

Depression Depressionskreislauf: Angst vor Depression führt zu Depression Biologisches System Therapie: depressive Verstimmungen gehören zum Leben und sind normal Depression ertragen lernen sich ab und zu eine Depression gönnen Psychisches System Angst vor Depression Depression Soziales System 27

Depression Depressiogene Grundannahmen (nach Beck): Um glücklich zu sein, muss ich bei allem Erfolg haben Um glücklich zu sein, muss ich immer von allen Menschen akzeptiert werden Biologisches System Therapie: andere besänftigen Fehler üben Psychisches System Ich muss perfekt sein Ich bin nicht perfekt Soziales System 28

Depression Soziales System: harte Beziehungsrealität perfekte Familie mit hohen Ansprüchen Funktion der Depression: Konfliktvermeidung durch depressiven Rückzug das Krankheitsetikett erlaubt Rückzug ohne Gesichtsverlust Therapie: Besprechung der Funktion und des Nutzens der Depression positive Konnotation des Opfers für die Familie Besetzen der passiven Seite vor Veränderung warnen Depression spielen Psychis ches System Patient Biologi sches System Soziale s System Fürsorge Rückzug Psychis ches System Partner Biologi sches System Soziale s System 29

Bipolare Störungen 30

Bipolare Störungen Angst: vor Verlust, Trennung Schwelle: Enttäuschungen Gefährdungen des Familienzusammenhalts Ambivalenz: zwischen Nähe und Distanz zwischen Kontrolle und Kontrollverlust 31

Bipolare Störungen Wirklichkeitskonstruktion: Das Selbst wird von anderen zu wenig angesprochen, beachtet und gewürdigt, d.h. ungenügend adressiert (Selbstdeadressierung, Schleiffer) Manie als antidepressive Abwehr. Die negative Selbstbeschreibung wird mit Größenideen kompensiert Die Gefügigkeit in familiäre Normen wird über Bord geworfen Therapie: positive Konnotation Funktion der Symptome besprechen 32

Bipolare Störungen Wirklichkeitskonstruktion: Man ist ohne Familie nicht lebensfähig Biologisches System Kommunikation: eindeutige Aussagen Konfliktvermeidung Pseudokonsens Therapie: Besprechen der Funktion der Symptome Warnen vor Veränderung Psychisches System Man ist ohne Familie nicht lebensfähig Soziales System Vermeiden von Konflikten 33

Bipolare Störungen Zeitorganisation: maximale Ungleichzeitigkeit (diachrone Dissoziation) Muster: Depression: Nähe. Manie: Distanz. Erhaltung des Familienzusammenhalts durch das Krankheitsetikett Therapie: Funktion des Musters besprechen Einführen von Gleichzeitigkeit so tun als ob in der Manie Depression provozieren in der Depression manisches Verhalten zeigen Dekonstruktion des Krankheitskonzepts Psychis ches System Psychis ches System Patient Biologi sches System Patient Biologi sches System Soziale s System Soziale s System Fürsorge Nähe Depression Kontrolle Distanz Manie Angehöriger Psychis ches System Psychis ches System Biologi sches System Biologi sches System Soziale s System Angehöriger Soziale s System 34

Bipolare Störungen Beziehungsrealität: hart, klare Beziehungen und Regeln Therapie: Aufweichen der harten Beziehungsrealität durch Einführen von Ambivalenz 35

Ablauf einer systemischen Therapie 36

Ablauf einer systemischen Therapie Setting: Einzeltherapie Paartherapie Familientherapie Sitzungsabstände: ca. 4 Wochen Sitzungszahl: zwischen 1 und 20 Sitzungen meistens ca. 5-10 über ein Jahr verteilt 37

Gesprächsinhalte: Ziele des Patienten Vorstellung über das Problem Was war bisher hilfreich? Wieso haben bisherige Problemlösungsversuche nicht ausgereicht? Suchen nach besseren Lösungen Hausaufgaben 38

Literatur: Störungen systemisch behandeln Bipolare Störungen Bipolare Störungen a 39 CARL-AUER a