9. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester x 3 + 4x 2 + 4x + 1 d x (d) x ln(x) d x. lim tan(a/2) + 1

Ähnliche Dokumente
Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

1. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester 2013

2. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 2. Sommersemester 2013 L := 2. sin(2x) + 1 sin(x)

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University

Höhere Mathematik II

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University

Sommersemester < 2 2 < 1+π = g,

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

2. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013. z 3 + 4z 2 + z 26 z 2. = z 2 + 6z i und 2

Übungen Analysis I WS 03/04

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

30 Die Gammafunktion und die Stirlingsche Formel

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

8. Übungsblatt zur Mathematik I für Chemiker

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz:

Sommersemester ( 1) k 3. k(k +1) A k + B. mit A,B R. als. k +1. S n :=

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Unterricht 13: Wiederholung.

PRÜFUNG AUS ANALYSIS F. INF.

Prof. Dr. Rolf Linn

e x e x x e x + e x (falls die Grenzwerte existieren), e x e x 1 e 2x = lim x 1

Mathematik für Wirtschaftswissenschaften I Wintersemester 2015/16 Universität Leipzig. Lösungvorschläge Präsenzaufgaben Serien 1-10

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (7 Punkte) Gegeben seien folgende Potenzreihen: ( 2) n n xn,

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

Blatt 14 Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik 2 Sommersemester n!, (d) S n :=

Übungen zu Einführung in die Analysis

Ferienkurs Analysis 1 für Physiker Integration - Aufgaben

Die Gamma-Funktion, das Produkt von Wallis und die Stirling sche Formel. dt = lim. = lim = Weiters erhalten wir durch partielle Integration, dass

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Analysis I. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Mathematik n 1

3. Übungsblatt zur Analysis II

Liste wichtiger Stammfunktionen

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs

Funktionenfolgen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

Übungen Ingenieurmathematik

Mathematisches Institut der Universität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorsten Heidersdorf. Probeklausur

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

Nachklausur Analysis 2

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Klausur Analysis II

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 2

Klausur Analysis für Informatiker Musterlösung

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt.

Integralrechnung. integral12.pdf, Seite 1

Die Fakultät. Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten 13. September 2003

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Übungsaufgaben mit Lösungen

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Teil I Auswahlfragen

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (3 Punkte) Bestimmen Sie die Determinante der Matrix

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1.

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur 3 mit Lösungen

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Übungsaufgaben mit Lösungen

5 Potenzreihenansatz und spezielle Funktionen

Partielle Integration

Aufgabensammlung zur Analysis 1

Übungsaufgaben mit Lösungen

Klausurvorbereitung Höhere Mathematik Lösungen

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Aufgaben zur Analysis I

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

Kapitel IV. Analysis 2. 1 Reihen von Zahlen und Funktionen

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A)

Integrieren und Differenzieren

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Probeklausur zur Analysis für Informatiker

Vorkurs Mathematik. Vorbereitung auf das Studium der Mathematik. Übungsheft

Höhere Mathematik III

Klausur zur Vorlesung Analysis I für Lehramtskandidaten. (Sommersemester 2008) Dr. C. Lange, J. Schütz

Meine persönliche Einschätzung der Aufgaben der Klausur vom :

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

1. Proseminar Höhere Mathematik I

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist:

Zeige, daß A nichtsingulär ist und berechne die Inverse Matrix. Lösung: A ist nicht singulär, wenn det A 0. Ist das der Fall, so gilt

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5

I 1. Ermittle von den folgenden Funktionen jeweils Stammfunktionen: (d) 4cosxdx (e) 3e x dx (f) ( e x + x 2) dx

Funktionen. Kapitel Der Funktionsbegriff

Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen

Die Euler-Mascheroni-Konstante

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

Transkript:

O. Alaya, R. Bauer M. Fetzer, K. Sanei Kashani, F. Kissling B. Krinn, J. Schmid 9. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Sommersemester 3 Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: π Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Aufgabe H 9. Uneigentliche Integrale Untersuchen Sie, ob die folgenden uneigentlichen Integrale konvergieren und berechnen Sie gegebenenfalls deren Werte. π + (a) cos(x) d x (b) x + (x + ) d x (c) x + 4x + 4x + d x (d) x ln(x) d x Lösungshinweise hierzu: (a) Es gilt ] cos(x) d x ln tan(x/) + tan(x/). Nach Aufgabe H 7 b). Daher konvergiert π ] cos(x) d x ln tan(x/) + a a π tan(x/) ln tan(a/) + a π tan(a/) ln tan() + tan() ln tan(a/) + tan(a/) a π nicht, da tan(a/) gegen geht. (b) Partialbruchzerlegung mit dem Ansatz führt auf x (x + ) d x Damit gilt + x (x + ) A + Bx x + + C + Dx (x + ) x + (x + ) d x ( + x )] x + x ] x + x (x + ) d x a + ( arctan(a) a ) π a + 4 nach 3.4.4

9. Gruppenübung Höhere Mathematik und, da die Funktion symmetrisch ist, + (c) Partialbruchzerlegung mit dem Ansatz x (x + ) d x π führt auf x + 4x + 4x + A x + + Bx + C x + 3x + x + 4x + 4x + d x x + x + 3 x + 3x + d x ln x + ln x + 3x + ]. Damit das Integral konvergiert, müssen die Teilintegrale und + alle konvergieren. Jedoch existiert x + 4x + 4x + d x a x + 4x + 4x + d x x + 4x + 4x + d x x + 4x + 4x + d x x + 4x + 4x + d x ln x + ln x + 3x + ] a ( ln a + ln a + 3a + ) ln() + ln() a ( ) ln a + a a + 3a + nicht.

9. Gruppenübung Höhere Mathematik (d) Es gilt Also ist x ln(x) d x ] x ln(x) x x x ln(x) ] 4 x. x ln(x) d x a x ln(x) ] 4 x a ) ( a 4 4 + a a ln(a). ( a ln(a) 4 a Nach.4.8 gilt a ln(a). Damit gilt auch a ln(a). Insgesamt ergibt a a sich also x ln(x) d x π 4. ) Aufgabe H 3. Uneigentliche Integrale Untersuchen Sie auf Konvergenz: + x + (a) + x + d x (b) Lösungshinweise hierzu: (a) Es ist + + x + x + 3x + e x d x (c) + /x (x + )/( + x + ). + d x (d) k k(ln k) x + Also haben + x + d x und d x dasselbe Konvergenzverhalten bei x +. Da letzteres Integral wegen β + ln(x)] β + divergiert, divergiert auch ersteres. (b) Wir definieren Dann gilt Und das Integral (x + 3x + )/e x x + g(x) g : R R: x e x. + g(x) d x x + 3x + x + e x + e x d x

9. Gruppenübung Höhere Mathematik konvergiert. Da beide Funktionen im Intervall (, ) positiv sind, folgt nach 3.7. + x + 3x + die Konvergenz von d x. e x (c) Da sowohl als auch + uneigentliche Stellen des Integrals + d x sind, ist die Konvergenz des Integrals + äquivalent zur Konvergenz der beiden Integrale und +. Wir wollen die Divergenz von Mit l Hôpital wird x + Also haben x / x + d x und d x belegen. x x + /(x + ). x d x dasselbe Konvergenzverhalten bei. Und letzteres divergiert wegen α + x ] α +. Also divergiert auch ersteres. + Alles in allem zeigt dies die Divergenz von d x Alternativlösung mit Stammfunktion: Es gilt d x ] + x x ( + x ) d x ] + x x + x d x x x ] Das Integral also x + d x konvergiert nicht, da mit l Hôpital x x + x /( + x ),, x + x

9. Gruppenübung Höhere Mathematik und da Daher konvergiert auch (d) Nach 3.8. haben Integral k x + x. + k(ln k) und d x nicht. d x dasselbe Konvergenzverhalten. Das x(ln x) x(ln x) d x ln() u ln() u d u ] ln() konvergiert. (Hierbei ist aber natürlich k k(ln k) ln()!) Aufgabe H 3. Γ-Funktion und Stirling-Formel Die Γ-Funktion (siehe 3.7.) ist definiert durch Γ: (, + ) : R: x + e t t x d t. (a) Zeigen Sie, dass Γ für alle x (, + ) die Gleichung Γ(x) (x )Γ(x ) erfüllt. (b) Folgern Sie, dass für jede natürliche Zahl n die Gleichung Γ(n) (n )! gilt. Skizzieren Sie den Graphen von Γ. (c) Zeigen Sie, dass für jede natürliche Zahl n > gilt: n n ln(x ) d x ln(k) k n ln(x) d x ) n+ ( n ) ( n n + (d) Verifizieren Sie, dass für jede natürliche Zahl n gilt: e n! e e e Hinweis: Dies ist eine (leicht vereinfachte) Version der sogenannten Stirling-Formel, die oft in der Form n! πn ( ) n n e auftaucht. Lösungshinweise hierzu:

9. Gruppenübung Höhere Mathematik (a) Γ(x) + + (x ) t x e t d t e t t x ] + + + e t (x )t x d t t + t x e t d t (x )Γ(x ). (b) Wir beweisen die Formel mit vollständiger Induktion: IA Der Werte von Γ() beträgt Γ() + IH Sei Γ(n) (n )! IS e t d t e t] + ( )!. Γ(n + ) nγ(n) nach (a) n(n )! nach IH n! (c) Wir berechnen Untersumme der Funktion f :, n] R: x ln(x). Bezüglich der Partition P : { k N k n } des Intervalls, n]: S(f, P ) n ln(k) k n inf { ln(x) x k, k + ] } ((k + ) k) k Wir berechnen Obersumme der Funktion (da der Logarithmus monoton strigend ist) g :, n] R: x ln(x ) bezüglich der Partition Q : { k N k n } des Intervalls, n]:: S(g, Q) n sup { ln(x ) } x k, k + ] ((k + ) k) k n ln(k) k (wieder aufgrund der Monotonie)

9. Gruppenübung Höhere Mathematik (d) n+ ln(x ) d x (x ) ln(x ) (x )] n+ n ln(n) n + e n ln(n) n+ n ln(k) k n k n+ ln(x) d x ln(k) x ln(x) x] n+ n ln(k) (n + ) ln(n + ) (n + ) + k e n k ln(k) e (n+) ln(n+) (n+)+ n n e n e e ln(n!) (n + ) (n+) e (n+) e ( n ) ( ) n n+ n + e n! e e e Aufgabe H 3. Graph einer Funktion Wir betrachten f : D R: (x, y) 4 x y. (a) Bestimmen Sie den maximalen Definitionsbereich D R und den Wertebereich W von f. (b) Zeichnen Sie die achsenparallelen Schnitte für x, y, sowie die Niveaulinien zur Höhe c für c {, /,, }. (c) Skizzieren Sie den Graph Γ(f) und markieren Sie die Menge S : {(x, y, z) R 3 (x, y) D, y x, z f(x, y)}. Lösungshinweise hierzu: (a) x und 4 x y 4 x W, ] (b) Niveaulinien achsenparallele Schnitte (c) Graph Γ(f) und Menge S

59