Übungsblatt: Selbstständiger Tabellenentwurf, Verwendung von WENN-Funktionen

Ähnliche Dokumente
Microsoft Excel 2007 Basis. Leseprobe

Etwas Spezielles: Zielwertsuche und Solver. Zielwertsuche

=SVERWEIS ( B2; $G$2:$H$7; 2; FALSCH)

4 Formeln und Funktionen 4.1 Arithmetische Formeln

Thema: Excel-Grundlagen

Datenstrukturen bei Datenübernahme

Das Ergebnis ist Verändert man nun einen der Werte in B1 oder B2, wird wegen der Formel der neue Gewinn angezeigt.

WiWi SoSe2016 Excel Grundlagen

Grundlagen der Mathematik

Statistik mit Tabellenkalkulation

Kurzanleitung. Erstellen von Word- und Excelvorlagen. mit KuferSQL. Stand: Februar Kufer Software Konzeption

Der Gesetzestext des 7 EStG bestimmt für Anschaffungen eines Anlagegutes ab dem

Programmierstarthilfe SS 2008 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik 5. Blatt Für den 26. und

Vorab : Von dem indischen Mathematiker D. R. Kaprekar stammt folgender Zusammenhang :

LOGISCHE FUNKTIONEN...

Berechnung des Alters

Excel ein Tabellenprogramm

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel

Kapitel 2. Kapitel 2 Natürliche und ganze Zahlen

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel.

Quadratische Gleichungen

Variablen und Datentypen

Funktionen Text, Graf, Tabelle. So erstellst du in Excel Tabellen mit Formeln und stellst diese dar

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Inhaltsverzeichnis... 1 Bestandteile einer Formel... 1 Die Funktion Summenprodukt... 4

Inhaltsverzeichnis Was sind Funktionen? Bestandteile einer Funktion Beispiele für einfache Funktionen... 2

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit

Rechnen mit Datum und Zeit (1)

=ZÄHLENWENN Zählt die nichtleeren Zellen eines Bereiches, deren Inhalte mit den Suchkriterien übereinstimmen

Teilbarkeitsregeln. Teilbarkeitsregeln Seite 1 von 6

Eine kurze Tabelle soll uns erste Einsichten erleichtern. Der Strich heißt, dass es eine solche Darstellung nicht gibt.

Ü 425 Wenn. Aufgabe. Wenn-Bedingung. Benötigte Datei: Übungsmappe.xls. Lernen Sie eine einfache Wenn-Bedingung kennen.

1. So einfach ist der Excel-Bildschirm

Tabellenkalkulation Excel

= 7 (In Binärdarstellung: = 0111; Unterlauf) = -8 (In Binärdarstellung: = 1000; Überlauf)

Ü 419 a Absolute Bezüge

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen.

Kapitel 5 auf einen Blick

Game of life. Projektaufgabe. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. 1 Grundlagen 3

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen

Eine neue, leere Tabellendatei. Excel-Dateien haben den Dateianhang xls.

Berechnungen in Excel

1. Beispiel 1, die Tabelle Daten 1

Diagramme Tabellen und Grafiken

Führungsmittelsatz - Anleitung -

Wettspiele auswerten

Abfragen in Access. Die einfache Auswahlabfrage aus einer einzigen Tabelle

Regeln zur Bruchrechnung

Tutorial Excel Übung 1&2 Kartenverkauf -1- Kartenverkauf Die Aufgabenstellung ist der folgenden URL zu entnehmen: Übung1&2.

Microsoft Excel 2013 Automatisches Ausfüllen

Im Original veränderbare Word-Dateien

Max arbeitet mit Objekten, die Ein- und Ausgänge (manche auch nur eines von beiden) haben und über virtuelle Kabel miteinander verbunden werden.

Vektoren - Basiswechsel - Matrix

1 Dreiecksfläche. Für das Dreieck A( 1, 0), B(0, 2), C(1, 0) berechnet das Programm zum Beispiel2 diefläche2.0:

Thüringer CAS-Projekt

Funktionen. Excel Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Okt 2013

Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick

Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2008

Variablen und Datentypen

56. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 7 Lösungen

Jetzt geben Sie die Formeln in der Spalte /Gesamt ein. In diesem Beispiel lauten die Formeln:

Thema: Rechnen mit Datum und Zeit

Unterlagen, Literatur. Grundlegende Einstellungen. HILFE!? Wenn Excel nicht mehr so aussieht wie beim letzten mal!

A BFRAGEN IN M ICROSOFT A CCESS

SUMMEWENN mit mehreren Bedingungen Excel

Walter Schwabe M&T EXCEL Neuauflage. leicht klar sofort

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel

Anleitung zu den Excel-Formulardateien Urlaubsanträge und Fehltagekartei

Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel besser zu verstehen.

Excel-Kurs Wiederauffrischung und mehr

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

Erzeugen benutzerdefinierter Buchstabenlisten in EXCEL

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Kopieren, Einfügen und Verknüpfen von Daten

EDV Grundlagen. Tabellenkalkulation

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs

4.1 Aufbau und Eingabe von Formeln

Tabellenkalkulation 1. Einheit 5 Rechnerpraktikum EDV

Microsoft Excel 2016 Relative und absolute Bezüge

Die arithmetischen Operatoren sind +, -, *, /, ^ für die Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division und Potenzierung

Evaluation Sport JST 3

Berechnungen in Excel Zahlen, Formeln und Funktionen

Trachtenberg-Division

- ebook. Microsoft. Excel Pivot-Tabellen Anleitung + Beispiele. Edi Bauer

Tipps und Kniffe für MS Excel Wie Excel denkt und wie wir es sinnvoll nutzen können

KV Logik als Arbeitssprache. Christoph Hörtenhuemer LVA-Nummer: LVA-Leiterin: Wolfgang Windsteiger. Agnes Schoßleitner

Tutorial Excel Übung 5&6 Betriebsjubiläum -1- Die Aufgabenstellung ist der folgenden URL zu entnehmen: Übung5&6.

B =(b1,1. + b 1,2. + b 1,3 1,3. + b 2,4 + b 3,1. + b 2,2. + b 2,3. + b 3,2. + b 3,3

Handhabung der tabellarischen Übersichten in MAXQDA

2 ZAHLEN UND VARIABLE

Trainings und Übungstext. für Klasse 5 oder 6. Auch ggt und kgv ohne Primfaktorzerlegung. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 11.

VERTIEFUNGSKURS MATHEMATIK

ANLEITUNG. Dienstplan im Excel - Schema

Übungsklausur Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 2

Lineares Gleichungssystem - Vertiefung

Lernrückblick. 1 a) Ich weiß, wie ich ein Schrägbild in der Kabinettprojektion zeichne: 2 a) Ich kann einen Körper aus folgenden Ansichten zeichnen:

Transkript:

Übungsblatt: Selbstständiger Tabellenentwurf, Verwendung von WE-Funktionen Hier sind teilweise einige Überlegungen nötig, wie man den Aufgabentext in eine EXCEL- Tabelle mit geeigneten Formeln "übersetzt"! Die Erstellung von "Flussdiagrammen" ist für diese Aufgaben nicht verlangt - und auch nicht immer nötig. Aufgabe : Zahlen-Bewertung Für das Ergebnis einer Messung (in Spalte B) soll eine Bewertung (in der achbarspalte C) angegeben werden. Werte außerhalb eines "ormintervalls" sollen durch einen erklärenden Text gekennzeichnet werden: () Bei Zahlen zwischen 0 und 0, also 0 Ergebnis 0, keine Ausgabe; () bei Zahlen < 0 der Text "Vorsicht - kleiner Wert"; (3) bei Zahlen > 0 der Text "!". A Man benötigt sicher eine Schachtelung der WE! Es ist möglich, die Fragen direkt in der angegebenen Reihenfolge zu verwenden. Dann ist die Codierung etwas umständlicher. Wie ist das "UD" in EXCEL zu schreiben? Entwerfen Sie das Flussdiagramm! Testen Sie Ihre Idee danach am Computer. Erwartetes Ergebnis für einige Zahlen: 3 4 5 6 r. der Messung Ergebnis Bewertung 7 3,4 3 5 Vorsicht - kleiner Wert 4 0 5 9,9999 Vorsicht - kleiner Wert B Entwerfen Sie eine zweite Variante, bei der kein "UD" vorkommt. Dazu ist eine andere Reihenfolge der Fragen zu verwenden. Die erste Frage muss Möglichkeiten übriglassen, zwischen denen in der zweiten Frage unterschieden werden kann! Hilfe: Einfach sind die Fragen () und (3). Also beginnt man mit einer von beiden. Bei geeigneter Fortsetzung bleibt die Frage () als dritte Möglichkeit zurück, ist also durch Ausschluss und nicht durch eine direkte Frage erzeugt. 0 0 Vorsicht - kleiner Wert Beispiel: Zuerst Frage (3). "a" enthält alle Zahlen > 0, "ein" alle Zahlen 0. Von diesen bei "ein" verbleibenden Zahlen isoliert () alle Zahlen < 0 und die Zahlen 0 x 0 bleiben dann offenkundig als "Rest" übrig. Entwerfen Sie die Flussdiagramme, wenn Sie a) mit Frage () und b) mit Frage () beginnen. Testen Sie Ihre Überlegungen anschließend am Computer! Die Formeln werden jeweils in der ersten Zeile (Zelle C) erstellt und dann durch Ziehen nach unten erweitert. Selbstständiger Tabellenentwurf / WE-Funktionen - Seite (von 5)

Aufgabe : Lebensalter Eine Schüleridee im ahr 006. In einer Zelle steht das Geburtsjahr (ganzzahlig!) und in der Zelle daneben kommt ein Kommentar dazu. Offenkundiger Unfug, z.b. dass Texte oder Kommazahlen eingegeben werden, soll nicht vorkommen und wird auch daher in der Formel nicht berücksichtigt. Personen mit Lebensalter bis 6: "unger Spund" bzw. über 6: "Alter Sack" Zusätzlich werden zwei unrealistische Fehleingaben berücksichtigt: Geburtsjahr nach 006: "Unsinn, noch nicht geboren" Alter über 6 ahre: "Leider schon verstorben" Versuchen Sie eine Lösung! (Beachten: Bezugsjahr für die Berechnung ist 006!) In der Lösung steht auch, wie für ein beliebiges ahr die Aufgabe - Personen bis 6, Geburtsjahr nach dem "beliebigen ahr" und Alter über 6 - gelöst wird. Aufgabe 3: Division In A steht die Zahl a, in B die Zahl b. In C steht das Ergebnis "betragsmäßig größere / betragsmäßig kleinere Zahl". Zusätzlich müssen die beiden Fehlerquellen "Division durch ull" und "Anstelle von Zahlen wurden in A oder B oder in beidem Texte geschrieben" berücksichtigt werden. (Beachte: Bei der Abfrage nach der größeren Zahl Beträge verwenden, bei der Division direkt die Zahlen.) Entwerfen Sie ein Flussdiagramm und dann die Lösung in EXCEL. Aufgabe 4: Zahlenreihen Gegeben sind Zahlenreihen: a 3; 5;... bis 9 in Zweierschritten aufwärts und b 8; 6;... bis in Zweierschritten abwärts. Für jedes der Paare (a ; b ), (a ; b ) bis (a 4 ; b 4 ) - also (3; 8), (5; 6) bis (9; ) - berechnet man die Fläche des "dazugehörenden" Rechtecks mit folgender Bedingung: Wenn a b wird als Fläche a b berechnet, sonst als Fläche a b /. Wie groß ist die Summe dieser 4 Flächen? Wie erzeugt man am schnellsten Spalten nebeneinander mit den angegebenen Zahlenreihen? Die Entscheidung geschieht durch eine WE-Funktion! Die beiden Formeln können direkt in die Funktion eingegeben werden. ur der richtige relative Bezug auf die Zellen ist nötig. Aufgabe 5: Teilbarkeit Gegeben sind Ganzzahlen zwischen 50 und 0. (50, 5, 5,, 9, 0). Dazu soll bestimmt werden: a) Anzahl und Summe aller durch 4 ohne Rest teilbaren Zahlen, b) Anzahl und Summe aller durch 5 ohne Rest teilbaren Zahlen. c) Anzahl und Summe aller durch 4 oder 5 ohne Rest teilbaren Zahlen, d) Anzahl und Summe aller durch 4 und 5 ohne Rest teilbaren Zahlen. Spalte mit den Zahlen durch Autoausfüllen anlegen. Die EXCEL-Funktion REST liefert den Rest einer Division. Beispiele: REST(7;4) 3; REST(35;5) 0. (Argumente durch ";" getrennt!) In c) und d) sind die Funktionen UD(x; y) und ODER(x;y) anwendbar. Die erste Spalte enthält die Zahlen 50 bis 0. Daneben werden durch eine WE-Funktion die Zahlen herausgefiltert, die die Teilbarkeitsregeln erfüllen. Für c) und d) könnte man auf die bei a) und b) erzeugten Spalten zugreifen; einfacher ist, mit oder/und beide Teilbarkeitsbedingungen zu verknüpfen. Selbstständiger Tabellenentwurf / WE-Funktionen - Seite (von 5)

LÖSUGE Aufgabe A Das Flussdiagramm für die direkte Umsetzung der drei Bedingungen: (x steht für die Zelle in der Spalte B) 0 < x< 0 x < 0 " ".. klein.. Bei der UD-Funktion ist die allgemeine EXCEL-Schreibweise zu beachten: Eine Funktion enthält Argumente, die innerhalb der Funktionsklammer durch Strichpunkte getrennt sind. Obwohl in der Alltagssprache "Bedingung und Bedingung" benutzt wird, muss es in Excel " UD ( Bedingung ; Bedingung ) " heißen. Zusätzlich ist zu beachten, dass jeder Teil eine vollständige Bedingung ist. In der Alltagssprache sagt man " ist größer als 0 und kleiner als 0". Daher könnte man als Teilformel den EXCEL-Ausdruck " UD ( B5 >0 ; < 0 ) " vermuten. Dabei ist aber nur der erste Teil eine korrekte Bedingung; der zweite Teil ist unvollständig. (Was ist kleiner/gleich 0?) eder der durch UD verknüpften Teile muss also eine vollständige Bedingung sein. WE(UD(B>0;B<0);" ";WE(B<0;"Vorsicht - kleiner Wert!";"")) oder wenn die zweite Frage vertauscht wird WE(UD(B>0;B<0);" ";WE(B>0;"";"Vorsicht - kleiner Wert!")) Aufgabe B x > 0 x < 0 x < 0 x > 0.. klein.. " ".. klein.. " " Der Fall 0 x 0 bleibt jeweils nach Fragen übrig. WE(B>0; "" ; WE(B<0;"Vorsicht - kleiner Wert!";" ")) bzw. WE(B<0; "Vorsicht - kleiner Wert" ; WE(B>0;"";" ")) Aufgabe Vorüberlegungen (ahre werden ganzzahlig angegeben; Vergleichsjahr ist 006): Bis zu 6 ahre ist alt, wer 980 oder später geboren wurde (ahr > 979) Über 6 ahre ist alt, wer vor 880 geboren wurde (ahr < 880). Selbstständiger Tabellenentwurf / WE-Funktionen - Seite 3 (von 5)

Mit den Antworttexten Alter Sack (zwischen 880 und 979) Leider schon verstorben (vor 880) 3 unger Spund (zwischen 980 und "dieses ahr" - also 006 laut Aufgabenstellung) 4 Unsinn, noch nicht geboren (nach 006, also ein zum Zeitpunkt 006 noch nicht mögliches Geburtsjahr) erhalten wir als mögliche Lösung: Das Alter stehe in der Zelle A, der Kommentar (die Formel) in der Zelle B: WE(A>979; WE(A>006; "Unsinn, noch nicht geboren"; "unger Spund"); WE(A<880;"Leider schon verstorben"; "Alter Sack") ) Ergänzung: 6 und 6 ahre passen natürlich zur ahreszahl 006. Wenn man sich statt auf 006 auf das aktuelle ahr beziehen will, aber die weiteren Bedingungen beibehält, benutzt man EXCEL-Funktionen. "HEUTE()" liefert das heutige Datum, "ETZT() das heutige Datum und die aktuelle Uhrzeit; mit "AHR()" bekommt man jeweils die ahreszahl davon. Zum Testen verwende ich beide Möglichkeiten - AHR(ETZT()) und AHR(HEUTE()): WE(A>AHR(ETZT())-7; WE(A>AHR(HEUTE()); "Unsinn, noch nicht geboren" ; "unger Spund" ); WE(A<AHR(ETZT())-6; "Leider schon verstorben" ; "Alter Sack" ) ) Aufgabe 3 Als erstes wird der Fehler "Texte in A oder B" abgefragt, dann kommt die Entscheidung, ob a > b. In beiden Fällen wird dann eine Division durch ull abgefangen und die Division durchgeführt. {Wo der "Fall a b" behandelt wird, ist egal; das Ergebnis ist gleich für a/b und b/a! Im Beispiel hier ist a b im Teil b/a enthalten. "0/0" liefert dann auch "Division durch ull".} WE(ODER(ISTTEXT(A);ISTTEXT(B)); "Fehler - Text vorhanden!"; WE(ABS(A)>ABS(B); WE(B0;"Division durch ull";a/b); liegt in A oder B Text vor? falls "a", Fehlermeldung Unterscheidung nach Betrag a > b a größer Meldung falls enner b 0 WE(A0;"Division durch ull";b/a) ) ) b größer {und a b} Meldung falls enner a 0 Selbstständiger Tabellenentwurf / WE-Funktionen - Seite 4 (von 5)

Aufgabe 4 Gewähltes Layout: Zahlen a in Spalte A, Zahlen b in Spalte B, Fläche in Spalte C. Die Zahlen a 3; 5 und b 8; 6 werden eingetippt und dann wird am Anfasserkästchen nach unten gezogen; bis zur Zeile 5. Daneben wird in C die Formel geschrieben und bis zur Zelle C5 durch Ziehen erweitert. In der Zelle C6 steht die Formel für die Summe. a b Fläche 3 8 68 5 6 9 9 336 Formel in der Zelle C: WE(A<B; *A*B; 0,5*A*B) Formel in der Zelle C6: SUMME(C:C5) Aufgabe 5 Layout: Zahlen in Spalte A; daneben 4 Spalten, in denen die Zahlen mit Formeln eingetragen werden, die die Teilbarkeitsregeln erfüllen; darunter Anzahl und Summe für diese Spalten. 3 4 D E Teilbar durch Zahl 4 5 4 oder 5 4 und 5 50 50 50 5 7 73 74 75 D E 9 0 0 0 0 0 Anzahl 8 5 9 4 Summe 548 75 463 360 Formeln: B3: WE(REST(A3;4)0; A3; "") erweitert bis zur Zeile 73 C3: WE(REST(A3;5)0; A3; "") D3: WE(ODER(REST(A3;4)0; REST(A3;5)0); A3; " ") E3: WE(UD(REST(A3;4)0; REST(A3;5)0); A3; " ") B74: AZAHL(B3:B73) erweitert bis zur Spalte E B75: SUMME(B3:B73) Selbstständiger Tabellenentwurf / WE-Funktionen - Seite 5 (von 5)