Welche Axiome sind Grundlage der axiomatischen Wahrscheinlichkeitsdefinition von Kolmogoroff?

Ähnliche Dokumente
Die Formel für Kombinationen wird verwendet, wenn

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren. 1. Zweimaliges Ziehen aus einer Urne (ohne Zurücklegen)

Eine Zufallsvariable X sei stetig gleichverteilt im Intervall [0,5]. Die Wahrscheinlichkeit P(2< x <4) ist dann

Stochastik für Ingenieure

Zusammenfassung Stochastik

Teil II. Wahrscheinlichkeitsrechnung

Teil II. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) Zufallsexperimente (Zufallsvorgänge) Ergebnisse

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit

Vorlesung Statistik WING ASW Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Mathematische und statistische Methoden II

7. Kapitel: Zufallsvorgänge, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Kapitel 5 Stochastische Unabhängigkeit

htw saar 1 KAPITEL 4 BEDINGTE WAHRSCHEINLICHKEIT UND STOCHASTISCHE UNABHÄNGIGKEIT Hans-Peter Hafner WS 2016/2017

2. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Rumpfskript. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung. Prof. Dr. Ralf Runde Statistik und Ökonometrie, Universität Siegen

Kapitel 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Kapitel ML:IV. IV. Statistische Lernverfahren. Wahrscheinlichkeitsrechnung Bayes-Klassifikation Maximum-a-Posteriori-Hypothesen

Bedingte Wahrscheinlichkeit

Der Modus ist. Der Median ist. 3. Übung. Aufgabe 1. a) der häufigste Wert. b) der Wert unter dem 50 % aller anderen Werte liegen.

Mit welchen Verteilungen lassen sich Lebensdauern modellieren?

Statistik für Ingenieure Vorlesung 2

Wie hoch ist das Risiko, dass ein System, das aus mehreren Komponenten besteht, ausfällt?

STOCHASTISCHE UNABHÄNGIGKEIT. Annika Pohlmann Philipp Oel Wilhelm Dück

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen

9. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2

UE Statistik 1, SS 2015, letztes Update am 5. März Übungsbeispiele

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Biometrieübung 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mathematik für Biologen

Unabhängigkeit KAPITEL 4

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Kapitel 6. Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente

Eigenschaften der relativen Häufigkeit ( Zur Erinnerung) Axiomatische Definition der Wahrscheinlichkeit: Vorlesung Statistik WING

Einführung. Wahrscheinlichkeit. 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation. 2 Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung, bedingte

Aufgabe 1. Übung Wahrscheinlichkeitsrechnung Markus Kessler Seite 1 von 8. Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen

Vorlesung Statistik, WING, ASW Wahrscheinlichkeit in Laplace Versuchen. Kombinatorische Formeln. Bedingte Wahrscheinlichkeit

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 07

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 1

1 Vorbemerkungen 1. 2 Zufallsexperimente - grundlegende Begriffe und Eigenschaften 2. 3 Wahrscheinlichkeitsaxiome 4. 4 Laplace-Experimente 6

Übungsaufgaben zum Kapitel Baumdiagramme - Bernoulli

Bei 10 dieser Würfe wurde gleichzeitig eine 1 gewürfelt. Bei 25 dieser Würfe wurde gleichzeitig eine Augenzahl größer als 2 gewürfelt.

1. Grundlagen. R. Albers, M. Yannik Skript zur Vorlesung Stochastik (Elementarmathematik)

3 Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit von Ereignissen

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungsvorschläge zu Übungsblatt 2

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 7. Übung SS 16: Woche vom

Kapitel 2. Wahrscheinlichkeit (wird heute behandelt) Kapitel 2. Wahrscheinlichkeit

D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Grundbegrie der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Stochastik - Kapitel 2

a) (A B) tritt ein = A tritt ein oder B tritt ein. = Mindestens eines der Ereignisse A, B tritt ein.

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 8. Übung SS 16: Woche vom

Wahrscheinlichkeitsrechnung

2 Grundlegende Begriffe und Sätze der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Population und Stichprobe: Wahrscheinlichkeitstheorie

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Dr. H. Grunert Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Vorlesungscharts. Vorlesung 1. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeit1 (Laplace)

15 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Gründe für die Behandlung von stochastischen Problemen (nach KÜTTING)

4. Die Laplacesche Gleichverteilung

1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Satz 16 (Multiplikationssatz)

Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Wahrscheinlichkeitsrechnung. Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Drei-Türen-Problem

KAPITEL 5. Erwartungswert

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus,

2 STOCHASTISCHE GRUNDBEGRIFFE

Grundbegrie der Wahrscheinlichkeitsrechnung

P A P( A B) Definition Wahrscheinlichkeit

Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 7 Prof. Dr. J. Hartl Dr. Hannes Petermeier Dr. Cornelia Eder Dipl.-Ing.

Übungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

TU DORTMUND Sommersemester 2018

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeitstheorie

Mathematische und statistische Methoden II

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

7. Übung. Einfache statistische Schätzverfahren. Aufgabe 1. Mögliche Parameter der Grundgesamtheit sind. a) S. c) N. d) n.

1 Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

7 Unabhängigkeit von Ereignissen; bedingte Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeitslehre

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Spezifische Mathematik Lösung Serie 2: Wahrsch.-Rechnung

D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005

10 Bedingte Wahrscheinlichkeit

Übungsrunde 4, Gruppe 2 LVA , Übungsrunde 4, Gruppe 2, Markus Nemetz, TU Wien, 10/2006

Statistik Einführung // Wahrscheinlichkeitstheorie 3 p.2/58

Aufgabenblock 3. Durch zählen erhält man P(A) = 10 / 36 P(B) = 3 / 36 P(C) = 18 / 36 und P(A B) = 3 /

Leseprobe. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie. Karin Haenelt

3.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit

Interaktives Skriptum: Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Thema: Wahrscheinlichkeit. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression

Ist P(T) = p die Trefferwahrscheinlichkeit eines Bernoulli-Experiments,

Transkript:

2. Übung: Wahrscheinlichkeitsrechnung Aufgabe 1 Welche Axiome sind Grundlage der axiomatischen Wahrscheinlichkeitsdefinition von Kolmogoroff? a) P ist nichtnegativ. b) P ist additiv. c) P ist multiplikativ. d) P ist immer gleich 0. e) P ist normiert. Aufgabe 2 Nach welcher Wahrscheinlichkeitsdefinition entspricht die Wahrscheinlichkeit dem Quotienten aus der Anzahl der günstigen Ereignisse und der Anzahl der möglichen Ereignisse? a) Axiomatische Definition nach Kolmogoroff b) Wahrscheinlichkeitsdefinition nach Mises c) Subjektiver Wahrscheinlichkeitsbegriff d) Wahrscheinlichkeitsdefinition nach Laplace e) Wahrscheinlichkeitsdefinition nach Venn

Aufgabe 3 Zwei Ereignisse sind disjunkt, wenn a) ein Ereignis Element des anderen ist b) die Ereignisse sich gegenseitig ausschließen c) die Ereignisse stochastisch unabhängig sind d) die Ereignisse Komplementäre sind e) der Durchschnitt beider Ereignisse eine leere Menge ist Aufgabe 4 Wenn zwei Ereignisse A und B komplementäre Ereignisse sind, dann a) sind sie stochastisch unabhängig b) sind sie disjunkt c) gilt: P(A B) = 0 d) gilt: P(A B) = 0 e) sind sie äquivalent

Aufgabe 5 Es sei P(A\B) = P(A). Dann gilt für die Ereignisse A und B, dass a) A und B stochastisch unabhängig sind b) A und B disjunkt sind c) A B d) A und B nicht disjunkt sind e) P(A B) = P(A B) Aufgabe 6 Die Wahrscheinlichkeit der Vereinigung von disjunkten Ereignissen wird durch a) Multiplikation der Einzelwahrscheinlichkeiten ermittelt b) Division der Einzelwahrscheinlichkeiten ermittelt c) Addition der Einzelwahrscheinlichkeiten ermittelt d) Multiplikation der bedingten Wahrscheinlichkeiten ermittelt e) Addition der bedingten Wahrscheinlichkeiten ermittelt

Aufgabe 7 Beim Theorem des Bayes steht im Nenner: a) die totale Wahrscheinlichkeit b) 1 c) das Produkt der bedingten Wahrscheinlichkeiten d) die Summe aller Wahrscheinlichkeiten e) 0 Aufgabe 8 Zwei Würfel werden nacheinander geworfen. Betrachtet werden die beiden Ereignisse: A: die Augensumme ist größer als 10. B: die Augenzahl des ersten Würfels ist größer als 3, aber nicht 6. Welche Aussagen treffen zu? a) der Ereignisraum besteht aus 6 Elementarereignissen b) der Ereignisraum besteht aus 36 Elementarereignissen c) der Ereignisraum besteht aus 12 Elementarereignissen d) Die Ereignisse A und B sind disjunkt e) Die Ereignisse A und B sind stochastisch unabhängig

Aufgabe 9 Zwei Würfel werden nacheinander geworfen. Betrachtet werden die beiden Ereignisse: A: die Augensumme ist größer als 10. B: die Augenzahl des ersten Würfels ist größer als 3, aber nicht 6. Welche Aussagen treffen zu? a) P(A B) = P(B A) b) P(A B) = 1 3 c) P(A B) = 1 12 d) P(B A) = 1 3 e) P(B A) = 1 12 Aufgabe 10 Es sei P(A B ) = 0,6. P(A B) ist dann: a) P(A B) = 0,6 b) P(A B) = 0,4 c) P(A B) = 0,36 d) P(A B) = 0,2 e) nicht errechenbar

Aufgabe 11 In einer Urne befinden sich 20 Kugeln, die jeweils mit einer der Zahlen 1 bis 20 beschriftet sind. Es wird eine Kugel willkürlich gezogen. Wir betrachten folgende zufälligen Ereignisse: A) Die gezogene Zahl ist maximal gleich 13 B) Die gezogene Zahl ist mindestens gleich 10 C) Die gezogene Zahl ist ungerade D) Die gezogene Zahl ist ein Vielfaches von 4 a) Beschreiben Sie die Ereignisse A C B D B C B C D (A B) D (A B) C D mit Worten! b) Drücken Sie die folgenden zufälligen Ereignisse durch die Ereignisse A, B, C, D, (und ihre Komplemente) aus: F) Die gezogene Zahl ist eine aus der Menge {1, 3, 5, 7, 9} G) Die gezogene Zahl ist ungerade und größer als 13 H) Die gezogene Zahl ist ungerade und kleiner als 10, oder sie ist gerade und größer als 13 Aufgabe 12 Gegeben ist ein Ereignisraum Ω sowie ein Wahrscheinlichkeitsmaß P: P(Ω) [0,1]. C und D beschreiben zufällige Ereignisse auf Ω mit P(C) = 0,4, P(D) = 0,3 und P(C D) = 0,2. Berechnen Sie die folgenden zufälligen Ereignisse a) P(D) b) P(C) c) P(C D) d) P(C D) e) P(C D) f) P(C\D) g) P(D\C) h) P[(C D) (C D)]

Aufgabe 13 Es sei ein Ereignisfeld ε mit der Grundmenge Ω gegeben. a) Unter welchen Bedingungen gilt eine Menge an Ereignissen als vollständiges Ereignissystem in ε? b) Zeigen Sie, dass die zufälligen Ereignisse A B, A B, A B, und A B ein vollständiges System von Ereignissen bilden! Aufgabe 14 Eine Statistik bei einer Gruppe von Studenten hat folgende Ergebnisse gezeigt: 45% der Befragten sind weiblich. 3 % der Frauen und 15 % der Männer studieren Ingenieurwissenschaft. 20 % der Frauen und 30 % der Männer studieren Jura. Der jeweilige Rest studiert BWL. a) Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person in der Gruppe weiblich ist und Ingenieurwissenschaft studiert? b) Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person in der Gruppe Ingenieurwissenschaft studiert? c) Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person in der Gruppe weiblich ist, wenn Sie Ingenieurwissenschaft studiert? d) Untersuchen Sie die Abhängigkeit zwischen Auswahl des Studiums und Geschlecht. Aufgabe 15 Ein Unternehmen lässt seine Notebooks an drei unterschiedlichen Standorten produzieren. 40% der Produktion läuft an Standort A mit 4% defekte Teile. 25% der Produktion läuft an Standort B mit 2% defekte Teile. 35% der Produktion läuft an Standort C mit 1% defekte Teile. a) Wie groß ist der Gesamt Anteil an defekten Notebooks? b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein defektes Notebook aus Standort A stammt? Aufgabe 16 Es sei Ω ein gegebener Ereignisraum. A und B stellen zwei zufällige, unvereinbare Ereignisse mit der Wahrscheinlichkeit P(A) > 0 und P(B) > 0 dar. Zeigen Sie, dass A und B zwei voneinander abhängige Ereignisse darstellen!

Aufgabe 17 Nach der Bestückung einer Platine werden folgende Fehler überprüft: E1:= Mindestens ein Bauteil fehlt E2:= Mindestens ein Bauteil ist nicht funktionsfähig Für den Fall, dass einer der beiden Fehler auftritt wird das Produkt als Ausschuss eingestuft. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein ausgewähltes Produkt Ausschuss ist? Aufgabe 18 In einem technischen Unternehmen sind 60% der Ingenieure Maschinenbauer und die restlichen sind Elektrotechniker. Von den Ingenieuren sind 30 % in der Forschung und Entwicklung tätig. Unter den E-Technikern arbeiten 20 % für die Forschungsabteilung. a) Berechnen Sie den Anteil der Elektrotechniker in der gesamten Forschungsabteilung. b) Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist ein beliebig herausgegriffener Ingenieur? i. E-Techniker und arbeitet in der Forschung? ii. Maschinenbauer falls er in der Forschungsabteilung ist? iii. In der Forschungsabteilung falls er Maschinenbauer ist? Aufgabe 19 Gegeben ist ein Dreikomponentensystem L1, L2 und L3, die unabhängig voneinander arbeiten. Aus der Erfahrung sind die Wahrscheinlichkeiten P(L1) = 0.9, P(L2) = 0.8 und P(L3) = 0.7 für fehlerfreies Arbeiten der Komponenten L1, L2 und L3 bekannt. Das System fällt aus, wenn L1 und L3 oder L2 und L3 oder alle 3 Komponenten ausfallen. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass das System ausfallfrei funktioniert.

Referenzen Die in der Übung aufgeführten Aufgaben wurden folgenden Lehr- und Arbeitsbüchern entnommen: Beyer, O.; Hackel, H.; Pieper, V.; Tiedge, J.: Mathematik für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Ökonomen und Landwirte - Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik, Bd. 17, Leipzig: B.G. Teubner1985. Böhm, P.: Induktive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Arbeitsbuch II. Berlin: Studeo Verlag 2004. Gillert, H.; Nollau, V.; Pieper, V.; Tiedge, J.: Mathematik für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Ökonomen und Landwirte Übungsaufgaben zur Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik, Bd. Ü4, Leipzig: B.G. Teubner1989.